Jump to content

Flacheisentreiber

Members
  • Posts

    461
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Flacheisentreiber

  1. Hallo Uwe, ich habe die Sachse-Zündung in der LM. Sie wird auf die Lima montiert. Läßt sich einfach einstellen und Du kannst deine originalen Zündspulen weiter verwenden. Die alte Kontacktzündung entfernst Du von der Nockenwelle. Die bleibt dann leer. Bisher habe ich keine Probleme mit der Sachse-Zündung gehabt. Die Zündanlage von Silent Hektrik arbeitet auf Magnet und nicht wie die Anderen auf Lichtschranke. Diese Anlage ist teurer und Du brauchst extra Zündspulen von Silent Hektrik. Geh mal auf die Internetseite von Elektronik Sachse und lade Dir die Bedienungsanleitung runter. Dort wird alles erklärt. Gruß Tim
  2. Hallo Gemeinde, Die V7 ist zur Zeit das "STUHLFUTTER" von Guzzi. ( Stuhlfutter war der Ausdruck der Krefelder Seidenweberfabrikanten für Aufträge die nicht Lukrativ waren, aber die Webstühle am laufen hielten.) Die kleine Guzzimodelle haben aber Guzzi am Leben erhalten. Ich habe einmal die Produktionszahlen, so gut es ging überschlagen: Die kleinen Modelle V35 bis V75 in der Zeit von 1977 bis 1998 rund 105.000 Stück. Ich war selber über diese Anzahl überrascht. Die jetzigen V7 Modelle entwickeln sich in die selbe Richtung. Da kann es in der Produktion schon vorkommen das Zulieferteile verbaut werden die mit Mängeln behaftet sind. z.B.: Kurbelwellen- oder Nockenwellensimmerring. Das man mit abfallenden oder losgeschüttelten (Eine Guzzi schüttelt und vibriert nicht) zu kämpfen hat bleibt nicht aus. Solche Teile haben an einem Motorrad nichts zu suchen. Was nicht dran ist kann auch nicht los gehen! Die V7 ist die V75 von 1987. Am Rahmen, Gabel, Schwinge und Getriebe leichte Änderungen. Die Abgaswerte des Motors den Bestimmungen angepaßt und dem Ganzen eine hübsche Verpackung gegeben. Herausgekommen ist eine im Grunde eine grundsolide Maschine in der die Entwicklung von 35 Jahren steckt. Das mit den Blinkern und den Plastikteilen wird sich auch noch ändern. Da müssen erst mal die Mängel bekannt werden, Verbesserungen erdacht und dann in die laufende Produktion eingebracht werden. Ich selber bin die V7 noch nicht gefahren, gehe aber davon aus das es keinen großen Unterschied zu meiner V65 gibt. Diese wiederum ist ein leicht zu fahrendes Motorrad das einem viel Fahrspaß bereiten kann. Auf der Autobahn nicht gerade zu Hause aber auf der Landstraße. Man kann mit ihr gemütlich durch die Gegend rollen aber auch mal ganz nett Kurven räubern. Durch das geringe Gewicht und den guten Drehmoment kann man da die schweren Ps-Boliden ganz schön ärgern. In meinen Augen ist die V7 ein durchaus empfehlenswertes Motorrad für Leute die Zweizylinder bevorzugen. Gruß vom Flacheisentreiber. Tim.
  3. Hallo Mathias, hast mit dem Mattschwarz genau die richtige Farbe gewählt. Seit zwei Stunden ist das BGH-Urteil raus. Kein generelles Kuttenverbot. Zu deinem Bike passt wunderbar eine Lederjacke mit Kutte. Dazu natürlich ein Jethelm. Hast dann genau den Stile der siebziger Jahre getroffen. Zu der Zeit haben sich auch die ersten Motorradclubs gegründet. Die Kutte gehörte mit dazu. Viel Spaß mit deiner LADY IN BLACK. (Uriah Heep) Gruß Tim.
  4. Hallo Jürgen, ich wäre auch erstmal Verunsichert. Aber so wie die Teile gefertigt worden sind war da kein Stümper am Werk. Da haben sich ein paar Leute Gedanken gemacht und sie dann schon profimäßig ausgeführt. Es ist aber immer gut wenn man ein gebrauchtes Motorrad gekauft hat es einmal auf Herz und Nieren zu prüfen. Überraschungen, oder Teile bei denen man sich fragt wofür sind die und wie funktionieren die, findet man immer. Habe seit zwei Tagen so einen Fall bei mir auf der Hebebühne stehen. Gut das wir eine komplette Durchsicht und Service gemacht haben. Hätte einen netten Schaden geben können. Zylinderkopf mit Doppelzündung! Konnte die obere Zündkerze, versteckt durch den Tank, mit der Hand rausdrehen. Hatte Kerze plus Heliceuleinsatz in der Hand. Wäre der Besitzer weitere 100km gefahren wäre ihm die Kerze durch den Tank geflogen. Dabei ist die Maschine durch den Vorbesitzer, hatte sie 14 Jahre, regelmäßig gewartet worden. Reparaturen wurden durch die "Freundlichen" erledigt. Gruß Tim.
  5. Achim und seine schwarze Seele! Das mattschwarz sieht gut aus, Matthias. Noch ein paar Chromteile als Blickfang. Paule deutete ja schon die Speichenräder an. Eine Gepäckbrücke oder ein Haltegriff an der Sitzbank zum Beispiel. Gruß Tim.
  6. Hallo Oli, Paule, Werner und aber auch an die "Stillen", ABS ab einem gewissen Zeitpunkt für alle Motorräder ist vernünftig, wo soll man sonst die Grenze ziehen. Die anderen Helferlein wie Traktionskontrolle etc. sollte jedem selbst überlassen sein oder aber auch verboten. Dann würden viele von den PS-MONSTERN gar nicht mehr gekauft weil sie nur von ein paar "Wenigen" gefahren werden könnten. Der Rest der Fahrer würde sich regelmäßig mit den Dingern auf die SCHNA... legen. Oder aber wir Spinnen mal weiter: ABS, Traktionskontrolle, Abstandskontrolle, Navi (GPS), Motormapping, usw. Man baue eine passende Verbindung zwischen all diesen Systemen und einem Zentralrechner. Durch das GPS und das Navi weis der Rechner genau wo das Fahrzeug ist, beeinflußt das Motormapping, bremst das Motorrad ein (Geschwindigkeitsbeschränkungen) und bringt es sicher um jede Kurve. Du als Fahrer brauchst nur noch Vollgas geben und ein wenig zu lenken. Ich denke das ist etwas für die absoluten Sicherheitsfanatiker. Wo bleibt da aber der Fahrspaß? Die Käufer und aber auch die Hersteller sollten sich selbst beschränken. Das hatten wir schon mal Anfang der der Achtziger Jahre!!! Die damalige Grenze von 100 Ps. war gar nicht so verkehrt. Mit den 100 Ps. sind die Motorräder schnell genug, verleiten aber auch nicht so zum Rasen. Überlegungen Strecken für Motorräder zu sperren fallen weg! Die Akzeptanz für die Motorradfahrer würde in der Bevölkerung wieder steigen. Wer unbedingt mehr Leistung braucht bekommt für das Fahrzeug keine Zulassung. Dafür gibt es ja die Rennstrecken wenn er sich "Austoben" will. Ich hoffe ein paar Anregungen gegeben zu haben. Gruß Tim
  7. Hallo Axel, eine Vorstellung sieht normalerweise hier im Forum anders aus! Nun zu Deiner Frage. Das eine Zweikolbenbremse, die schon 40 Jahre auf dem Markt ist, nicht die Verzögerungen bringt wie eine moderne Vierkolbenzange ist ja wohl allen klar. Ich fahre in meiner LMIII mit Integralsystem auch die Beläge von Lucas. Mit der Verzögerung bin ich zufrieden, sogar noch ohne Stahlflexleitungen. Mußte diese Tage mal kräftig bremsen (Ampel) und habe dabei die Reifen ohne Probleme zum Singen gebracht. Das man dazu mehr Kraft benötigt als an modernen Systemen ist ja wohl verständlich. Von einem Umbau der Bremsanlage auf Doppelscheibe am Vorderrad halte ich überhaupt nichts. Die Kombination von Hinterrad und linker Bremse am Vorderrad ist schon gut gelungen. Wenn du dann noch die rechte Scheibe durch deine Handbremspumpe dazu holst sind die Verzögerungen schon beachtlich, aber wie schon gesagt: Nicht mehr auf dem Stand der Zeit. In welchem Zustand sind denn deine Bremszangen? Sind alle Kolben leichtgängig? Nicht nur die Belege sind ausschlaggebend für gute Bremsleistung. Wenn ein oder zwei Kolben nicht den Druck der anderen entwickeln läßt deine Bremswirkung schon enorm nach. Also nicht nur bei den Belägen suchen! Gruß vom Flacheisentreiber. Tim.
  8. Guten Morgen Peter, Bei uns in der Gegend fährt jemand eine ähnlich gestylte Guzzi. Der Haken an der Sache ist, es ist eine LMII von 1978! Ist das eine Stucci Verkleidung? Nähere Details zum Umbau und deren Hersteller könnten bei der Suche hilfreich sein. Gruß vom Flacheisentreiber. Tim
  9. Hallo Oli, ich habe mich bisher nicht großartig um die V7-Modelle gekümmert weil sie für mich nicht in Frage kommen. Einzig Tank und Sitzbank wären für mich interessant für caferacerumbau. Ich bleibe bei meinen "alten Kleinen". Da hast du fast alle Optionen!!! Ein Rahmen ist zum Beispiel von 1977. Mit den Eintragungen im Brief ist fast alles möglich. Motor, offene Vergaser, Lafranconi Rennauspuff, etc. Das Beste ist, von den Dingern hat kein TÜV-Prüfer mehr eine Ahnung. Kannst fast alles damit machen, warum sollte ich mir da eine neue V7 zulegen. Ist aber schon Interessant mit was für Spielereien Guzzi in den einzelnen Baujahren rumhantiert. Das ABS zur Serienausstattung gehört ist wohl der geänderten Gesetzgebung zuzuschreiben. Wird ja wohl Pflicht. (Ist schon eine Kunst das Vorderrad mit nur einer Scheibe zum Blockieren zu bekommen!) Sei es drum, ich sehe es bis Dato immer noch so: Je weniger elektronisches Gedönse an einem Fahrzeug ist, umso weniger geht kaputt, umso weniger Ärger habe ich. In dem Sinne. Gruß Tim
  10. Ja Gertrud, das Zitat stammt von meiner Großmutter, einer bescheidenen Frau aus einfachen Verhältnissen. Zur der Zeit verdienten sich die Hausfrauen mit Strick- und Häkelarbeiten ein Zubrot. Wenn dann eine Neuanschaffung anstand wurde eine sehr genaue Kosten- und Nutzenrechnung durchgeführt. Das solltest Du auch betreiben. Traktionskontrolle bei nicht mal 50 Ps. ist ein Witz. Total überflüssig! ABS schön wenn es im Grundpreis inbegriffen ist, aber sonst auch nicht nötig bei dieser Maschine. Einzig die Speichenräder wären für mich ein Argument. Nett für die Optik, aber sehr Pflegeintensiv. (Fluche schon bei den Gußfelgen!) Fallen also auch weg. Ich würde mich also für das alte Modell entscheiden. Die Fehlerquellen ABS und Traktionskontrolle entfallen und die Gußfelgen sind leichter zu pflegen. Dazu ist das ganze günstiger in der Anschaffung. Den Mehrpreis der anderen Maschine bekommst Du später bei einem Wiederverkauf auch nicht wieder raus. Maximal einen Teil. Jetzt viel Spaß beim Grübeln Trudi. Gruß vom Flacheisentreiber. Tim.
  11. Hallo Jürgen, Original sind wir einer Meinung. Wenn Du jetzt den Abfluß des Oelfilters in der Konsole verschließt und das Oel dann durch die Hohlschraube und Druckschlauch zu deinem aussenliegenden Oelfilter leitest und den Kanal mit Überdruckventil und Filterkonsole zur vorderen Oelverteilung nutzt hast du ja wieder den kompletten Kreislauf. Dein Motor wird dadurch keinen Schaden nehmen. Gruß Tim.
  12. Hallo Jürgen, ich habe mir bisher noch keine Gedanken über den Oelkreislauf in der Oelwanne gemacht. War nicht nötig da ich original fahre. Was mich interessiert ist wie sieht das unter dem runden Deckel aus. Dort sitzt normalerweise der Oelfilter. Ich möchte im Moment meine Oelwanne nicht abschrauben da das Oel noch keine 1000km gelaufen hat. Habe mir aber im Werkstatthandbuch mal das Bild der Oelwanne angeschaut. Das Oel kommt über den mittleren Kanal in die Oelfilterkonsole. Von dort wird es durch den Oelfilter gepresst und verteilt sich durch den vorderen rechten Kanal und den Kanal mit dem Überdruckventil im Oelkreislauf. (original) Wenn ich aber den Ablass des Oelfilters verschließe, den runden Deckel mit der Hohlschraube und dem schwarzen Schlauch daraufsetze das Oel durch den aussenliegenden Filter leite komme ich von hinten durch eine passende Bohrung wieder in den Kreislauf. Das Oel fließt nun über das Überdruckventil durch die verschlossene Filterkonsole in den vorderen Kreislaufteil. Im Bereichs des Überdruckventiles hat sich dann die Durchflussrichtung verändert. Für die Wirkungsweise des Ventils egal. Der Oeldruck wie die Durchflußmenge müssten im vorderen wie im hinteren Kreislaufteil gleich sein. Deshalb wäre es Interessant wie es unter dem Deckel aussieht. Gruß Tim.
  13. Hallo Daniel, Danke für das Feedback. Ist nicht immer so. Ich hoffe Du hast die Züge nach der Reinigung auch mit Kriechoel behandelt. (Leichtgänigkeit und Rostschutz). Ich baue auch neue Züge erst ein nachdem ich sie mit Kriechoel getränkt habe. Gruß Tim. ps. Wissen ist Gold, sollte mir meine Erfahrungen vergolden lassen.
  14. Hallo du Kolbenquäler, nett dich im Forum empfangen zu dürfen. In deiner Begrüßung hast Du uns an Die Grundregeln der Demokratie erinnert. Freiheit und Toleranz! Leider haben das unsere Volksvertreter vergessen und beschneiden unsere Freiheiten mit immer neuen und konfusen Regeln. Nicht nur beim Biken. Bilder hochladen ist so eine Sache! Ich habe aber Achim, er erledigt das für mich. So auch gestern! (Die Persönlichkeitsrechte hat er aber gewahrt und Marius und mich vorher gefragt!) Von dir Fredy hoffe ich den ein oder anderen Beitrag lesen zu können, und freue mich darauf. Gruß vom Flacheisentreiber. Tim.
  15. Ich vermute nicht das Du dann größere Düsen brauchst. Es kann sein das wir dann den Vergaser etwas fetter einstellen müssen, da die KN-Filter etwas mehr Luft durchlassen. Die Motoren laufen ja auch offen. Dann müssen die Vergaser aber mit anderen Düsen bestückt werden. Ich habe aber auch schon mal einen Motor gehabt ( V65 ohne Luftfilterkasten) der lief auf diesen Filtern überhaupt nicht. Lief er im Leerlauf rund nahm er ab 3500 Um. nicht richtig Gas an, lief er Oben rund hatte er keinen richtigen Leerlauf und nahm unten herum nicht richtig Gas an. Ich habe da mit den verschiedensten Düsen und mit unterschiedlichen Nadelstellungen rumgedocktert aber keine Einstellung gefunden. Er ist anschließend offen gelaufen. Das mag ich persönlich nicht so gerne. Dreck und Staub! Das wird aber bei Dir nicht der Fall sein, weil der Filter in den Luftfilterkasten passt. Gruß Tim.
  16. Hallo Matthias, willkommen im Forum. Die kleinen Guzzi-Modelle sind wunderbar leicht zu fahrende Motorräder. Die 50 PS. reichen auf der Landstraße allemal und auf der Autobahn kann man problemlos im Verkehr mitfahren. Ich verfluche jedes Motorrad das zu mir ohne Hauptständer kommt. Mit Hauptständer sind die Wartungs- und Reperaturarbeiten wesentlich einfacher durchzuführen. Gruß vom Niederrhein. Tim.
  17. Marius, Dellorto hat den Vergaser verändert. Die Originalvergaser hatten die Haube, die neue Version nicht mehr! Luftfilter gibt es bei SD von KN für die LM 4. Gruß Tim.
  18. OK. Dellorto kann die Ansteuerung für die Modelle geändert haben. Muß ich mir mal genauer ansehen. Gruß Tim.
  19. Hallo Gertrud, Auch von mir ein herzliches willkommen. Schreibe lieber und versorge den Schrauber mit einem kühlen Getränk. Mit dem sechsten Gang das würde ich mir überlegen. Was Du an Spritzigkeit gewinnst verlierst Du wieder an Zeit beim schalten. Für 3 Mille muß eine alte Frau lange stricken! Gruß vom Flacheisentreiber. Tim. ps. Ich schraube genauso gerne wie ich aber auch fahre.
  20. Hallo Marius, wir haben uns ja schon kennengelernt. Willkommen im Forum. Gruß Tim.
  21. Guten Morgen Jürgen, habe die Bilder so gut es ging studiert. Hintenliegender Oelfilter! Der Zwischenring sieht nach original Moto Guzzi aus. Der Aluklotz scheint eine Selbstkonstucktion zu sein. Ist aber Profimäßig hergestellt. Hat nicht jeder die passenden Maschinen um so ein Teil herzustellen. Gruß Tim.
  22. Hallo Frank, ich gehe mal davon aus das das dein Vorname ist. Herzlich willkommen im Forum und Glückwunsch zum Erwerb der T3 Cali. Sie ist der Urahn aller Calli`s und hatte mit den Lafranconis dran einen wunderbar vollen und satten SOUND. Viel Spaß mit der LADY! Gruß vom Flacheisentreiber. Tim
  23. Hallo TomTom, Herzlich willkommen im Forum. Ich hätte da so ein gesuchtes Teil. Kannst mit mir über PN. in Kontakt treten. Gruß Tim.
  24. Guten Morgen Jörg, geh mal davon aus das der Ring hin ist. Zwei bzw. drei Möglichkeiten. Materialfehler des Ringes, verkantet montiert oder aber Hauptlager leicht ausgeschlagen. Dann sind die Ringe im Nu undicht. (Hatte ich mal an einem Neufahrzeug. In der Werkstatt wurde zweimal den Simmering zwischen Motor und Kupplung gewechselt. Beim dritten Besuch haben die Herren Monteure dann einen Lagerschaden an der Kurbelwelle festgestellt. Neues Lager und nie wieder Probleme.) Zu viel Oel ist nicht gut aber immer noch besser als keins. Gruß Tim
  25. Guten Morgen, Glückwunsch zur bestandenen Lizenz. Viel Spaß mit Deiner kleinen Diva. Aber auch diese kleinen Diven sind nicht OHNE. Also Augen auf und viele SCHROTTFREIE Kilometer. Gruß Tim
×
×
  • Create New...