Jump to content

Flacheisentreiber

Members
  • Posts

    461
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Flacheisentreiber

  1. Guten Morgen Ludwig, sei gegrüßt hier im Forum. Zur großen Calli kann ich Dir nichts sagen. Auch in der Spalte "Allgemeines" findest Du nicht viel darüber. Ich weiß zwar das hier einige Member diese Modelle fahren, sie halten sich aber mit ihren Erfahrungen sehr zurück. Gruß vom Flacheisentreiber. Tim
  2. Paule, unsere Gedanken ticken da in eine Richtung. Mit einer Guzzi, wenn möglich noch als Gespann, kann man so eine Reise noch wagen. Aber nur mit den alten Vergasermodellen. Die findigen Dorfschmiede in den abgelegenden Regionen bauen dir die Russenersatzteile so um das die auch auf so eine Guzzi passen. Auf jeden Fall kommt man dann weiter. Bei den modernen Modellen sieht da die Welt schon anders aus. Lass da mal ein Teil der elektronischen Zündung oder ein Teil der Einspritzanlage kaputt gehen. Die Händlerdichte und die Ersatzteilversorgung in Deutschland ist ja schon nicht berauschend, wie sieht das dann erst im Iran aus. Wenn es da überhaupt einen Händler gibt! Für die alten Modelle kann man ein paar Verschleißteile im Reisegepäck mitführen die nicht viel Platz benötigen. Zündkontackte und Vergaserdüsen passen in jede Ecke. Die Lichtmaschine passt umgewandelt wiederum von den Russen und Chinesen. Die Leute dort werden dir dort auch eine Zylinder oder Zylinderkopf von einem Russen auf deinen Motor implatieren. Wird halt solange geschweißt, gesägt und gefeilt bis es passt. Der alte Vergasermotor wird darauf laufen aber keiner mit Einspritzung. Mit einem so aufgepäppten (Zylinderkit) Motor würde ich so eine Reise aber nicht antreten. Gruß Tim
  3. Das von O. bis O. ist eine Empfehlung. Paule hat recht wenn er sagt es besteht keine Winterreifenpflicht. Ich darf nur bei Eis und geschlossener Schneedecke auf der Straße kein Fahrzeug fahren das dann kein MS-Symbol auf dem Reifen hat. Ist die Straße aber Eis und Schneefrei kann ich ruhig auch mit meinem Motorrad und den normalen Reifen fahren. Und das macht richtig Spaß. Sonniges Wetter, minus Temperaturen und dann durch die verschneite Landschaft rollen. Gruß Tim. PS.: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die verkehrte Bekleidung!!!
  4. Die Leistungssteigerung über eine Hubraumerweiterung ist bei den heutigen Modellen bei weitem nicht mehrt so einfach wie früher bei den Motoren mit Vergaser und ohne Kat. Möglich schon, aber mit immensen technischem Aufwand verbunden. Im Fall der Breva wäre es einfacher gewesen direkt den Motor von der großen Breva einzubauen. Mapping und alle Daten wären bekannt gewesen. An Peter`s Stelle würde ich auch nur mit einem Vergasermodell durch den Nahen Osten kurven. Diese Motorräder kann jeder Dorfschmied, der eine Kalschnikow schmieden kann, auch wieder zum laufen bringen. Gruß vom Flacheisentreiber. Tim
  5. Hallo Wolfgang, hast ja genügend Modelle aus Mandello getestet. Kannst uns ja bestimmt etwas aus deinem Erfahrungsschatz mitteilen. Sie gegrüßt hier im Forum. Gruß vom Flacheisentreiber. Tim
  6. Mit der Einspritzpumpe bin ich nicht so bewandert da ich mich hauptsächlich mit den Vergasermodellen beschäftige. Die Madenschraube dürfte mit einer Druck- und Mengenbegrenzung zu tun haben, müßte aber dicht sein. Das Messingventil wird ein Überdruckventil sein. Die Pumpe hat eine bestimmte Fördermenge und baut einen konstanten Druck auf und nicht benötigter Kraftstoff wird über dieses Ventil wieder in den Tank zurückgepumpt. Ich bin mir aber in meiner Auslegung nicht sicher und lass mich gerne eines Besseren belehren. Gruß Tim.
  7. Hallo THE NOBLAST, Willkommen im Forum. Letzte Woche bin ich noch mit HJA, und er auf seiner seiner Stone, durch die Gegend von Wilhelmshafen gekreutzt. Apropo HJA. Bevor er dich dazu Auffordert uns deinem Vornamen mitzuteilen mache ich das heute mal. Wir reden uns hier im Forum nämlich mit unseren Vornamen an. Ich kann Dir keinen Tipp bezüglich der Tankvercrohmung geben. Höchstens "Mandello Cycles" in Bremervoerde. Frag da mal nach, er macht Umbauten. Also viel Spaß hier im Forum und natürlich mit deiner Stone. Gruß vom Flacheisentreiber. Tim
  8. Manfred, aus deinen Beiträgen ist ersichtlich das Du recht viel mit deinem Motorrad unterwegs bist. Ich mein auch nicht die Leute die viel und hart arbeiten um sich das Vergnügen Motorrad zu fahren leisten zu können. Die hegen und pflegen es, benutzen es aber auch. Ich meinte eher die Gruppe die ein Motorrad bewegen und es als Statussymbol betrachten. Die nehmen das Ding dann aber auch nicht mit ins Bett sondern eher die Sekretärin. Tim
  9. Der eine auf dem Fahrrad, der andere im Auto. Selbst im Sommer sieht man wenige Guzzi`s auf der Straße. Von der kalten Jahreszeit gar nicht zu reden. Ganzjahresfahrer sind leider eine aussterbende Rasse. Ausnahmen gibt es aber auch. Ein Guzzistammtisch hier am Niederrhein hat sich verabredet: Wir machen ein Wintertreffen!!! An- und Abreise nur mit Motorrad. Eine kleine aber feine Feier. Mittlerweile kommt noch ein Sommertreffen dazu. ( Googel: "Moto Guzzi Freunde Niederrhein", Termine nur unter der Hand). Ich denke Thomas als Ganzjahresfahrradfahrer würde dort auch gerne gesehen. Lieber noch mit seiner Guzzi oder aber auch mit einer MZ. Das ist denen egal, Hauptsache Zweirad. Bei Denen zählt nicht "der Stand" sondern der Mensch und seine Einstellung zum Motorrad. Die Linke zum Gruß. Tim
  10. Paule, besser sie stehen am Wegesrand oder in der Garage als in der Werkstatt! In allen 3 Fällen haben sie dann aber weniger Kilometer auf der Uhr als wenn sie dauernd gefahren werden, und du kannst dann ein vernünftiges gebrauchtes Motorrad erwerben. Die großen Modelle (Griso, California 1400, etc.) haben doch bald den Status von HD oder anderen Edelmarken und werden dem endsprechend genutzt. Bei schönem Wetter zum Bikertreff oder zur Eisdiele. Dann noch eine kleine Runde und ab in die Garage. Regen und Schnee werden die meisten von diesen Motorrädern nicht kennen lernen. Gruß Tim
  11. Hallo Christian. Von einer 1400 Cali auf eine Stelvio umzusteigen ist auch ein Hammer. Unterschied wie Tag und Nacht. Das fahragilere Fahrzeug hast du mit der Stelvio. Sind doch ein paar Pfunde weniger in die Kurven zu wuchten. Am Stelvio wirst du das besonders merken. Wenn es da dann kratzt haben die Reifen Bodenkontakt verloren!!! Also Augen auf. Wünsche Dir viel Spaß in den Alpen und auch hier im Forum. Grüße vom Flacheisentreiber. Tim
  12. Es besteht aber doch durchaus die Möglichkeit das man demnächst öfters mal eine Guzzi sieht. Letzte Woche bei Guzzi Bäcker in Laer standen 2 Griso`s (eine schwarz, eine rot) in den Werkskisten und warteten darauf ausgepackt zu werden. Deren Besitzer werden sie ja bestimmt in der nächsten Zeit einmal ausführen. Von der V7 werden es ja auch immer mehr auf der Straße. Im Umkreis meiner Heimatstadt Kempen werden 2 weitere LM III gefahren. Ich habe sie mittlerweile mehrmals gesehen, kenne deren Besitzer aber nicht. Ich freue mich immer wieder wenn ich die Hand zum Gruße heben kann wenn mir eine Guzzi entgegen kommt. Wieder ein Individualist und nicht einer aus der HD, BMW und sonstigen Meute. Letztes Jahr beim Sommertreffen eines Motorradclup`s in der näheren Gegend kam direkt Einer angeschossen als ich da eintraf. Herzliche Begrüßung mit den Worten: "Endlich einer mit ner Guzzi, bin ich nicht mehr alleine hier!" Beim anschließenden Getränk gab es dann genug zu erzählen. Gruß Tim.
  13. Hallo Thomas, einen Guzzimotor vom Klang her mit einer Mörtelmischmschine zu vergleichen! Ich bitte Dich... Schau mal über den Zaun zu deinem Nachbarn, vielleicht ist er das ja mit der Griso und er benutzt sie ja als Antriebseinheit für den Mischer. Langer Riemen über das Antriebsrad der Trommel und dann über das Hinterrad gespannt. Hat er zwei Fliegen auf einmal geklatscht. Hat den Sound einer Guzzi und kann gleichzeitig arbeiten. Gruß Tim.
  14. Paule, du alter Pessimist. Das abfallen der Blinker ist doch der Vorwand die Guzzi aufzupimpen!!! Gruß Tim
  15. Birnen wechseln wirst Du öfters. Die mögen das Schütteln einer Guzzi nicht so gerne. Ich hoffe die ersten Ausfahrten haben Spaß bereitet. Gruß Tim
  16. Hallo Werner, mir ist ein Fehler unterlaufen! Meinte nicht Griso sondern Breva!!! Es gibt noch weitere Kultmarken: Laverda und Ducatie aber nur die alten Modelle. Das gleiche gilt für Triumph. Leider nichts für den kleinen Geldbeutel und dazu noch Reperaturanfällig. Gruß Tim.
  17. Hallo Werner, ich hätte bei dieser Nevada auch nicht zugeschlagen. In dem Zustand hätte mich der Preis davon abgehalten. Für die Fahrwerksunruhen waren wohl auch die abgefahrenen Reifen verantwortlich. Wenn möglich der Hintere (Breitreifen) auch noch eckig! Die Schaltwege bei allen alten Guzzi`s sind lang und nicht mit Japanern zu vergleichen. Wenn möglich sind dann auch noch die Gestänge ausgeschlagen und verlängern diese noch mehr. Das hat sich bei den neueren Modellen etwas gebessert ist aber Bauartbedingt länger als bei den Japanern. Die Sitzposition und das Platzgefühl ist individuell bei jedem Menschen anders. Die älteren Guzzi`s sind alle recht niedrige Motorräder und wirken dadurch kleiner. Schaue mal nach einer Griso 850. Diese Modelle sind nicht so oft verkauft worden. Alle wollten den größeren Motor haben. Diese Modelle sind durch die Bank weg für einen vernünftigen Kurs zu bekommen. Die älteren Modelle V 50, V 65 und V 75 sind auch noch erhältlich. Bei denen hast du aber die langen Schaltwege. Ich habe mich daran gewöhnt und komme damit gut zurecht. Mit dem Fußspann und nicht mit der Spitze langsamer als bei einem Japaner schalten. Auch würde ich sie keinem Guzzieinsteiger empfehlen der nur fahren will. Diese Motorräder sind alle um die 30 Jahre alt. Da ist immer mal etwas dran zu schrauben. Meist Kleinigkeiten wie Kontrollämpchen, die Dominosteine (Schalter), der Sicherungskasten (Sicherungen kein Kontackt) etc. Aber ansonsten recht zuverlässige Fahrzeuge wenn sie regelmäßig "Gepflegt und Gewartet" worden sind. Gruß Tim
  18. Hallo Manfred, deine Halter sind einfach aber dienen dem Zweck. Runde die Ecken mit einer Feile etwas ab. Verletzungsgefahr. Auf so etwas achten die Freundlichen von der Trachtengruppe. Dann Hülsen ala Achim fürs Auge über die Gewidestangen geschoben. Die Muttern würde ich noch gegen selbstsichernde Muttern wechseln. Die Einfachen lösen sich recht gerne. Du weist ja: Eine Guzzi vibriert nicht, sie schüttelt. Dein Grundgerüst ist gut, die Feinheiten kommen später. Gruß Tim.
  19. Hallo Berti, schön das Du die Maschine aus der Werkstatt abholen konntest. Ich wünsche dir das Du jetzt Ruhe hast. Den Worten des Werkstattmenschen kann ich aber nicht folgen. Seit wann hat eine Moto Guzzi eine Oelbadkupplung? In den Bereich zwischen Motor und Getriebe gehört bei Guzzi kein Oel, da sie eine Trockenkupplung hat. Also braucht man auch keine Dichtung zwischen Motor und Getriebe. Lediglich der Motor und das Getriebe selber haben Papierdichtungen und für die diversen Wellen Simmeringe. Diese müssen dicht sein, ansonsten tropft es und die Kupplung kann veroelen. Dann rutscht sie und muß erneuert werden. Aber egal. Hauptsache das Ding ist jetzt dicht und Du hast jetzt Ruhe. Gruß Tim.
  20. Hallo Gemeinde, das Getriebe wird die Leistungssteigerung auf 60 Ps. aushalten. Es war in der Form (5 Gang) schon in den Lario-Modellen eingebaut und hat das ausgehalten. Der Knackpunkt wird der Motor selber sein. Ob die Pleuellager das Aushalten hängt von deren Stärke ab. Hatten wir aber auch schon bei der Lario mit 58 Ps. Dort gab es aber wenig Ärger an den Pleuel. Immer Ärger mit den Ventilen, war ein Vierventiler. Die Kurbelwelle und deren Lagerschalen werden keine Probleme machen. Was ist aber mit der Füllung der Zylinder? Ihr habt da eine Einspritzanlage. Die ist eingerichtet auf die Füllung von 750 ccm. und nicht auf die Füllung von 834ccm. Geht mal davon aus das das Mapping im Bordcomputer dementsprechend geändert werden muß. Bei den Vergasermodellen mußte da auch die Bedüsung und die Vergasernadeleinstellung geändert werden. Um eine richtige Leistungssteigerung zu erhalten müßten dann auch noch Maßnahmen am Zylinderkopf vorgenommen werden. Ventile vergrößern, Kanäle polieren etc. Also viel Aufwand ohne Garantie auf lange Lebensdauer. Was mit dem neuen 6-Gang-Getriebe ist??? Ich Spekuliere das es stärker ist, um später ein stärkeres Nachfolgemodell präsentieren zu können da die Bellagio weggefallen ist. Laßt eure V7 so wie sie ist und ihr habt lange Freude dran! Gruß vom Flacheisentreiber. Tim
  21. Das selbe Problem hatte ich auch!. Gruß Tim
  22. Hallo Ralf, 102,36 phon sind nicht schlecht. Plus 10% Toleranz bei der Messung die dir zustehen (Alter des Fahrzeugs) hält die meisten Ornungshüter von einer Messung ab. Die sind eher hinter den neuen HD. her. Mich haben sie einmal deswegen angehalten. Der Blick in den KFZ-Schein genügte um mir einen schönen Tag zu wünschen. Kommentar der Kollegen untereinander: Ja damals waren die Dinger so laut!!! Hat keinen Sinn. Mich würden aber doch mal meine eingetragenen Werte in phon interessieren. Gruß Tim
  23. Achtung! Bei Ausladung Achslasten überschritten.... aber eine Vollverkleidung als Wetterschutz nicht mehr nötig. Die Harro`s waren wunderbare und haltbare Teile. Hast einen guten Fang gemacht. Gruß Tim
  24. Mit Weissnix haben wir ja einen richtigen Wortkomiker in der Runde erhalten. Er scheint ja, wie sein Name schon sagt, wunderbar in die Hefte mit den Gallischen Figuren und mit X-endenden Namen zu passen. Also sei auch von mir gegrüßt Heiko. Tim
×
×
  • Create New...