
Flacheisentreiber
Members-
Posts
461 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Flacheisentreiber
-
Hallo Ralf, die LMs hatten nur ein Inferenzrohr! LM I + II (Runde Zylinder) hatten das Inferenzrohr vorne vor der Lichtmaschine. Ab der LM III (Eckige Zylinder) war das Inferenzrohr nach hinten vor den Haupständer verlegt worden. Die Vergaser sind bestimmt noch auf die aufgebohrten Zylinder abgestimmt und mit zu großen Düsen bestückt. Auf jeden Fall wenn offene Vergaser gefahren worden sind. Jetzt fummel nicht zuviel an der Einstellung rum und fahr erstmal den Motor ein. Dann kannst du mit dem Finetuning beginnen. Die Motoren mit erleichteter Schwungscheibe neigen alle zu unrunderen Lauf im Leerlauf. Deshalb Leerlaufdrehzahl nicht unter 1200 Um. Die Vergaser müssen nach der langen Standzeit auch freigefahren werden. Da hilft Vergaserreiniger im Benzin. Wenn du schon eine Rotphase an der Ampel im Leerlauf überstehst ist das gar nicht so schlecht. Ich würde mir auch über kurz oder lang wieder Krümmer mit Inferenzrohr montieren. Das Rohr ist da nicht ohne Grund dranmontiert worden. Für die anschließende Feineistellung brauchst dann viel Geduld und auch eine gewisse Erfahrung. Das ist nicht mal eben so an einem Tag gemacht. Von den meisten Guzziwerkstätten kannst du da auch nicht viel erwarten, da die meisten Monteure jünger sind als dein Motorrad. Von der Steinzeittechnik und ihren Feinheiten haben die keine Ahnung mehr! Die original Vergaserbedüsung ist: LLD 60; HD 140; TYP HD 6413; Nadel K5; Nadelstellung 2 von Oben; Zerstäuber 265. Falls du noch die alten Chokes mit den Zügen verwendest tausche sie gegen Klappchokes aus. Ich hoffe dir ein paar Informationen gegeben zu haben. Gruß vom Flacheisentreiber. Tim
-
Paule, bin davon ausgegangen! Aber vor Überraschungen ist man ja nie gefeit. Gruß Tim
-
Paule, dein Motor mit den 2 Drosselklappen und den kurzen Ansaugwegen wird etwas mehr Leistung (KW/PS) haben als die neuen mit 1 Klappe und den langen Ansaugwegen. Denke nur an die alten Triumph Tiger und Bonneville. Gleicher Motor, ein oder zwei Vergaser! Die PS/KW sind aber nicht alles. Es hängt aber viel davon ab wie der Drehmoment und die Drehmomentkurve ist. Sind die annähernd gleich fällt ein oder zwei PS mehr oder weniger im Fahrbetrieb nicht auf. Ich denke da zum Beispiel an die ersten Stelvios. Über 100 PS aber bei 3500 bis 4500 Um. eine Drehmomentloch. Sehr schön auf dem Leistungsdiagram zu sehen. Die konnte man in diesem Bereich mit einer V 50 anschieben. So jetzt zum eigentlichem Thema Auspuffanlage. Soweit ich Informiert bin ist der Kat. in den Endrohren verbaut. Wie ist das bei den Zubehörteilen? ABE hin oder her, um aber einigermaßen Gesetzeskonform unterwegs zu sein muß da so ein Teil auch in den Zubehörtüten verbaut sein. Die sind aber durch den Kat auch so zugestopft das sich der Ton vielleicht etwas ändert, aber an der Leistung wird sich nicht ändern. Ich hatte mal die Propellerlafranconis einer LM II an meine LM III gebaut. Toller Sound aber weniger Leistung. Um das zu kompensieren hätte ich meine Ansauganlage auch anpassen müssen. Die Verhältnisse zwischen Ansaugung, Motor und Auslaß müssen stimmen. Aber wem sage ich das. Dir als alten Schrauber auch bekannt! Gruß Tim
-
Hallo Paule, das hat sich heute zu Gunsten der Einspritzer geändert. Aber der Aufwand der dafür getrieben werden muß ist im Vergleich zum Vergaser riesig. Ein richtig gut ein gestellter Motor mit Vergasern steht einem mit Einspritzung in der Leistung nicht nach. Nur der Verbrauch ist etwas höher. Wenn man die richtigen Düsen, die richtige Nadel und die optimale Nadelstellung gefunden hat zieht der Vergasermotor ohne Leistungsloch durch alle Drehzahlen. Da haben manche modernen Einspritzmotoren mit Mängeln im Mapping so ihre Probleme sauber mitzuhalten. Gruß Tim
-
Paule und Daniel, die Sp hat noch die von mir so geliebten Vergaser. Kreuzgelenk zu wechseln ist auch nicht der Akt. Nur liegen zwischen Mannheim und Kempen runde 200 Kilometer. Für eine Inspektion 400 Kilometer und mehr zu fahren etwas weit. Gruß Tim
-
Hallo Chris, Hab ja auch geschrieben: Der Preis ist Höllisch! Die Teile vom Stefan sind aber auch Unikate. Etwas Besonderes hat immer schon etwas mehr gekostet. Hätte aber auch Probleme meinem Schatzmeister die Notwendigkeit des Erwerbes eines solchen Sahneteilchens zu erklären. Für alle die nicht wissen worüber wir hier reden: You Tube Video - Radical Guzzi anklicken. Das heißt für dich: Umbau der Nevada. Bei mir wird es bei der LM bleiben. Es hindert uns aber niemand von so einer Guzzi mal zu träumen!!! Gruß Tim.
-
Hallo wizzard (Chris), erstmal Hallo hier in der Runde. Deine Aprilia kannst Du in die Ecke stellen! Den 1,4 Liter Motor gibt es schon in einer Guzzi!!! Das Gewicht haut auch hin. Geh mal zum Stefan Bonold (Radical Guzzi) nach Schwarzenfeld. Der hat den Motor in einem Tonti-Rahmen gebaut. Das Ding ist Höllisch, der Preis aber auch! Gruß Tim
-
Hallo Andy, tausche erstmal den Oeldruckschalter. Dieser sitzt mittig auf dem Motor zwischen dem hinteren Ende der Zylinder. Erfahrungsgemäß geht dieses Teil eher kaputt als das Oeldruckventil. Gruß vom Flacheisentreiber. Tim
-
Paule, der Ort liegt in der Nähe von Münster. (Rathaus des "Westfälischen Friedens", also das Ende des 30 jährigen Krieges.) Für deine Bandscheiben etwas zu weit! Gruß Tim
-
moin , und viele fragen...
Flacheisentreiber replied to nordhäuser's topic in Empfang und Vorstellung
Hallo Uwe, die 1100 Sport waren gute Modelle. Rahmen Dr. John, Motor entnommen der California. Es ist also der Zweiventiler Stoßstangenmotor. Solide und verläßlich. Nur den Kardan an diesen Modellen muß man im Auge halten. Ich würde eine 1100 Sport, besonders die mit Vergaser, jeder Daytona vorziehen. Deren 4 Ventilmotor ist viel anfälliger als der der Sportmodelle. Beide Modelle sind aber sehr sportliche Motorräder! Gruß vom Flacheisentreiber. Tim -
Peter, Ich meinte auch nicht unbedingt die Steuerkette. Eher den Spanner! Die Federn ermüden mit der Zeit. Wechseln würde ich aber beide. Kostet nicht die Welt, ist aber ein Tun! Gruß Tim
-
Peter, Greven wäre vom mir Zuhause über Land 2 Stunden. Also machbar. Das Ganze ist aber eine undankbare Aufgabe. Das einzige was ich Dir danach sagen würde und könnte: Es lohnt sich zu kommen um sich das Motorrad anzuschauen und zu testen, oder lass es sein. Den Rest mußt Du dann selbst Entscheiden! Möchte ich nichts mit zu tun haben. Gruß vom Flacheisentreiber. Tim
-
Klaro Manu, auch im Winter wird das Zweirad bewegt. Muß man nur etwas länger mit dem Choke spielen bis dann ein alter Vergaser-Guzzi-Motor rund läuft. Der Paule ist auch im Winter viel Unterwegs. Nur die Straßen müssen frei sein. Jetzt aber, habe ich gestern mit HJA getan, genießen wir noch den Spätsommer und die dann folgenden Herbsttage! (Die Leine meiner Frau ist lang! Brauch mir auch keine Sorge machen was ich im Forum schreibe. Hat gestern noch bei der Formulierung gelacht!) Gruß Tim
-
Peter, das Ventilspiel an diesem Motor wirst du noch eingestellt bekommen. Nur die Kontaktzündung nicht mehr. Die Steuerzeiten der Ventile und der Zündung wird sich dauernd ändern da beide von der Nockenwelle abhängig sind. Diese wird von der Steuerkette angetrieben. Die wiederum wird sich gelängt haben und der Steuerkettenspanner wird nach der langen Standzeit auch keine Spannung mehr haben. Da kann man einstellen was man will! Eine kontaktlose Zündung auf der Kurbelwelle montiert wird die Ungenauigkeiten der Zündung eleminieren aber nicht die der Ventile. Den Vergasern täten bestimmt neue Düsen gut. Das kommt aber ganz zum Schluß. Gruß Tim
-
Ja, Ja, Gelaber vom Feinsten. Komm mir schon vor wie bei der "Bild" oder "Bauer sucht Frau". Gelungene Satzstellungen und Klatschpresse ohne Bildchen. Peter, mit der angeborenen männlichen Großzügigkeit muss ich Dir vollkommen Recht geben. Beginnt mit dem Augenaufschlag, dann wird kokettiert und ehe du dich versehen hast bist Du von der Weiblichkeit um den Finger gewickelt worden. Meine Nichte, mit ihren 15 Lenzen, versteht das schon perfekt. Meine Frau hat das vor fast 30 Jahren auch mal verstanden und hat mich jetzt noch an der Leine!!! Grüße euch Beide. Tim
-
Manfred, bei den Bremsen bin ich immer sehr vorsichtig! Da halte ich von den Angeboten im Netz nichts. Das sind sicherheitsrelevante Teile!!! Die besorge ich mir lieber über einen Händler. Wenn der mir Mist liefert kann ich immer noch meckern. Im Netz sieht die Welt aber anders aus. Gruß Tim
-
Hallo Ralf, da wirst du noch etwas länger fummeln müssen. Deine Zündkerzen werden wohl auch schon schwarz (verrußt) sein. Das deutet auf zu fettes Gemisch. Offene Vergaser und Lafranconis sind nicht so leicht einzustellen. Jeder Motor reagiert anders darauf. Erst mal Gemischeinstellschraube ein wenig zudrehen. Dann mit Leerlaufeinstellschraube nachregulieren. Erst linker Vergaser, dann Rechter. ( bei warmen Motor) Wenn das nicht hilft muß man mit der Nadelstellung spielen. Das ganze ist eine Wissenschaft für sich und nicht von jetzt auf gleich erledigt. Es kann auch sein das die Bedüsung geändert werden muß! Gruß vom Flacheisentreiber. Tim
-
Forumstreffen 2016 - der Senffred
Flacheisentreiber replied to Flacheisentreiber's topic in Veranstaltungen und Treffen
Peter, es gibt eine Spedition die hat sich auf so etwas Spezialisiert. Die sammeln die Motorräder ein, bringen sie z.B. nach Malle wo sie dann wieder vom Besitzer übernommen werden. Zurück natürlich genauso. Für das Geld bekommst du aber auch einen Anhänger auf den du das Motorrad verladen kannst. Machen Bekannte von mir seit Jahren. Verladen hier am Niederrhein. Haben Quartier in Österreich und machen von dort aus dann die Touren. Auch ins benachbarte Ausland. Muß man sich nicht die Reifen und den Hintern eckig fahren. Gruß Tim -
Jörg, wenn Du Dich mal für ein paar Stunden davonstehlen kannst können wir uns ja irgendwo auf der Strecke Rheinberg - Kempen treffen. Dann fahren wir gemeinsam. Polo in Jüchen ist immer einen Kaffee wert. Man kann da dann mal im Shop stöbern wenn man will, und es stehen da aber auch immer genügend Motorräder rum die man sich mal anschauen kann. HJA kommt dann auch bestimmt mit dazu, da es vor seiner Haustüre liegt. Lass von Dir hören. Gruß Tim
-
Was soll man da noch weiteres sagen, da der Peter eigentlich schon alles gesagt hat. Aber auch Bremsbelege soll man einfahren (einbremsen). Werden sie zu früh und überhaupt zu heiß härten sie aus. Die Bremswirkung läßt dann nach und man hat erhöhten Verschleiß an Scheibe oder Trommel. War früher ein heikles Thema bei schweren Lkw. Gruß Tim
-
Hallo Jörg, willkommen im Forum. Ich wünsche Dir noch einige schöne Touren mit deiner Calli dieses Jahr und viel Spaß in unserer Runde. Da Du ja ganz in der Nähe wohnhaft bist, und demnächst auf halben Weg zwischen HJA und mir wohnhaft bist, hoffe ich das wir uns irgendwann zu einem Kaffee treffen um dein Schmuckstück zu bewundern. Ich merke schon, die Zeit geht nicht an mir vorbei, das ich mich mehr mit den Einspritzern beschäftigen muß! Gruß vom Flacheisentreiber. Tim
-
Manfred, Zu a.: funktioniert wie bei der Abgasuntersuchung. Sonde ins Rohr, messen und einstellen. Zu c.: wird mit dem Meßgerät durchgeführt. Wenn Du für Punkt a in die Werkstatt fährst können sie auch gleich Punkt c mit durchführen. Zu d.: Kupplungsverschleiß kann ich dir keine befriedigende Antwort geben. Genau siehst du das nur wenn du die ausgebaute Kupplungsschiebe in der Hand hast und sie mit der Schieblehre misst. Im eingebautem Zustand siehst du nichts. Du kannst nur erahnen wie weit die Scheibe verschlissen ist anhand der Stellung der Einstellschrauben zur Kupplungseinstellung. Wird die Kupplung hydraulisch betätigt fällt diese Möglichkeit auch noch weg. Gruß Tim
-
Forumstreffen 2016 - der Senffred
Flacheisentreiber replied to Flacheisentreiber's topic in Veranstaltungen und Treffen
So ist das Achim. Statistiken und Gutachten sind meistens das Papier nicht Wert auf den sie gedruckt worden sind. An der Umfrage " Wo Wohnen unsere ..." haben irgendwie 250 Member teilgenommen, wir haben aber mittlerweile über Tausend im Forum. Man kann anhand dieser Umfrage zwar einen Trend erkennen, aber etwas genaues ist sie nicht. Deshalb wird, wie du schon geschrieben hast, eine Umfrage zum Interesse eines Treffens unumgänglich sein. Alles weitere ist dann schon Teil der Aufgaben einer Organisation eines solchen Treffens. Tim -
Forumstreffen 2016 - der Senffred
Flacheisentreiber replied to Flacheisentreiber's topic in Veranstaltungen und Treffen
Hallo Achim und die Anderen, du hast schon recht mit der geografischen Häufung. Trotzdem sollte der Ort schon einigermaßen zentral gelegen sein damit eine Anreise der Member aus dem Norden und aber auch dem Süden einigermaßen gerecht aufgeteilt ist. Mir war da so Bad Hersfeld und Fulda, beides an der A 7 gelegen in den Sinn gekommen. Wir haben natürlich auch viele Member in der Rhein/Main Schiene. Stellt sich natürlich auch die Frage der Organisation. Vor Ort sollten schon ein paar Member sein die einen Teil der Organisation übernehmen müßten. Treffpunkt, Unterkunft, gemeinsame Ausfahrt, gemütliches Beisammensein am Abend. Später könnte man die Treffen ja in die verschiedenen Regionen unseres Landes verschieben. So kommen dann alle mal in den Genuss der Arbeit aber auch der längeren Anfahrt. Vielleicht kann unser Dirk ja auch ein paar Anregungen dazu geben. Gruß Tim -
Unsere Sonja freut sich riesig auf Mandello! Viele von uns freuen sich mit ihr obwohl sie nicht dorthin fahren. Für einige verständlicherweise zu weit, andere sind durch andere Termine gebunden. Aber so eine Veranstaltung hat was. Für ein Forumstreffen müßte die geografische Mitte unseres Landes ermittelt werden. Somit wäre eine Anreise der Mitglieder einigermaßen Gerecht verteilt. Aber das wäre ein eigenes Thema unter Treffen und Veranstaltungen wert. Gruß Tim