Jump to content

Wolfgang K.

Members
  • Posts

    396
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    13

Everything posted by Wolfgang K.

  1. Das mit dem übergreifenden Mopedverbot wird niemals durchgehen. Da ist einigen wohl die Stille der letzten Wochen nicht gut bekommen. Die Lautstärke eines Rasenmähers zu Grunde gelegt passiert da ohnehin nix ?. Wenn man außerorts auf übersichtlicher Strecke die erlaubte Höchstgeschwindigkeit nicht maßlos überzieht ist man noch lange kein Raser. Wir machen uns viel zu schnell den Sprachgebrauch der Gegner jeglichen motorisierten Individualverkehrs zu eigen und senken demütig unser weises Haupt.
  2. Ist ja echt Mist! Jetzt, wo mich mich so mit meinen Outlaw-CO2-Ausstossausgleichsfahrten angefreundet hatte (ca, 3500 km), mit so wenig Verkehr auf den Strassen und immer bzgl. der Rennleitung in Habachtstellung - und nun: legal unterwegs sein. Hab' heute schon 'ne kleine 80 km Runde mit der Four gedreht. Dann muss ich nachher doch noch eine illegale Runde mit der TS 250 drehen. Die letzte bis - ich sag' jetzt lieber nix ...
  3. Eigentlich wollte ich nur kurz zur Bank - insgesamt 3 Kilometer - aber auf der Heimfahrt muss ich wohl die Abzweigung verpasst haben und ehe ich mich versah waren die TS 250 und ich in einem anderen Regierungsbezirk. Nach gut 50 km habe ich dann doch noch nach Hause gefunden.
  4. Wieso Zylinder demontieren? Es reicht doch, wenn der Zylinderkopf herunten ist. Wenn ich mich nicht irre sitzt die Zündkerze dort.
  5. Ihn inhaftiert und das Moped in Staatseigentum überführt haben's aber nicht gleich - ich halte die Story des Kumpel für ein Gerücht oder er war betrunken, was natürlich keiner gern zugibt ?. Geldbuße möglich, Fahrverbot und zwei Punkte nicht. Da hätten die Sheriffs massiv überreagiert (was nach meiner Info in abgemildeter Form hin und wieder vorkommt, weil die selbst nicht genau wissen was nun geht und was nicht). Wenn denn der Bußgeldbescheid käme würd' ich Widerspruch einlegen und falls das Bußgeldverfahren nicht eingestellt würde dies gerichtlich klären lassen. Mir sind bei meinen CO2-Ausstossausgleichsfahrten mit dem Moped in den letzten Tagen mehrfach Streifenwagen meist außerorts entgegen gekommen. Die haben meine Ausflüge offensichtlich überhaupt nicht interessiert und das ist auch gut so.
  6. Für meinen Teil hab' ich hier im Bayernland die letzten vier Wochen nahezu täglich CO2-Ausstossausgleichsfahrten unternommen - zur eigenen Freude und Entspannung und um die Klimaerwärmung nicht allzusehr ins Stocken kommen zu lassen. War sehr entspannend - bin natürlich auf kleinsten Dorfverbindungsstraßen bzw. fast schon -wegen unterwegs gewesen. Wunderbar war's und wird's die Tage bis zum Ende des Homeoffice, dass aus organisatorischen und technischen Gründen keins ist, noch werden.
  7. Selber hatte ich ja einen V-50 Monzamotor plus Getriebe in meiner V-35 zwischen 1985 und 1988 eingebaut. Der Motor lief super auch mit deutlich weniger Drehzahl :-). Viel Freud' mit Deiner V-50 wünsch' ich Dir. Ein wunderbares Kurvensuchgerät ist das!
  8. Den Sport Demon hab' ich auch 'mal gefahren - war jetzt nicht so schlecht aber auch nicht der Hit. Toll zum Fahren find' ich nach wie vor den AVON AM26 Roadrider - sehr handlich und neutral, null kippelig, gute Haftung, wenig Verschleiß, völlig unkompliziert.
  9. Mehr Respekt vor den Japanern bitte ?. In meinem Fuhrpark hat sich die alte 400 Four im Laufe von vielen Jahren nahezu unbemerkt ins Zentrum entwickelt - trotz drei GUZZI, die deshalb ja nix eingebüßt haben. Als der Motor im Spätsommer 2019 wegen abgesprungener Steuerkette sein Leben aushauchte (bei gut 122.000 km) stand sofort fest, dass der wieder gemacht wird. Seit 02. Januar läuft sie dank tatkräftiger Hilfe eines Spezls - motorisch umfassend erneuert - wieder und hat seither alleine mehr Kilometer gemacht als die anderen vier zusammen. Okay, dem schließe ich mich vorbehaltlos an ?
  10. Fahre die KONI in meiner Le Mans II seit ca. 30 Jahren. Vor ca. 25 Jahren waren die 'mal undicht, wurden aber problemlos von KONI kostenfrei instand gesetzt. Vom Fahrverhalten bin ich super zufrieden mit denen, wobei, eh klar, der Tonti schon eine Fahrwerksbank für sich darstellt.
  11. Auch keine 50 PS und nur zwei Takte: Moto Guzzi TS 250. Ansonsten die ganzen alten Einzylinder.
  12. Beobachten und falls das nicht aufhört zum Händler. Hast ja noch Garantie. Sorgen würd' ich mir für's erste nicht mache, solange da nix tropft.
  13. Also altersunabhängig bieten Lafranconi solo per competizione in Verbindung mit einer Le Mans, bevorzugt bis zur III-er, schon ein grandioses Klangerlebnis. Das muss man erstmal so hinbekommen. Außerdem gehen zumindest die I-er und die II-er leistungs-/drehmomentmäßig deutlich druckvoller zur Sache. Kein Vergleich zur Serienanlage. Ganz großes Orchester um nicht Kino zu sagen und jedes Mal wieder ein Erlebnis - auch nach 32 gemeinsamen Jahren und dabei 357.000 freudespendenden Kilometern (insgesamt 386.000 km).
  14. Der Spruch begleitet mich schon nahezu mein ganzes Motorradleben lang, ein Evergreen aus den späten Siebzigern/frühen Achtzigern, ein Untoter sozusagen. Nimmt bloß offensichtlich keiner ernst weil sonst gäb's ihn ja schon lange nicht mehr. A bisserl a Musi aus dem (Nachrüst)Klangverdeler (Schalldämpfer) ghört schon dazu. Loud pipes save lifes!
  15. Meine damalige V-35 (1979 - 1984) und danach mit V-50 Motor und Getriebe weitergefahrene V-50 (1985 - 1988) liefen gut 110.000 km (V-35) bzw. gut 50.000 km (insgesamt der 500-er Motor gut 80.000 km). Auffällig war die grundsätzlich hohe Öltemperatur (gemessen bzw. angezeigt mit VDO-Ölthermometer mit Geber an der Ablaßschraube), die im Sommer überland bis 140°C und im Stadtverkehr auch noch darüber ging. Verwendet hab' ich als damaliger Student bzw. in den ersten Berufsjahren meist günstiges Kaufhausöl. Die Motoren haben die Kombination aus günstigem Öl und hoher Temperatur gut verkraftet - allerdings hab' ich sie auch nur selten und dann kurzfristig voll gefordert. Die großen V-Motoren laufen deutlich kühler - da geht die Öltemperatur selten über 100 - 110°C hinaus. Wichtig(er) für ein langes Motorleben sind regelmäßige Wartung, keine dauerhafte Höchstbelastung und vor allem ein sauberes Warmfahren eines abgekühlten Motors.
  16. Manchmal hilft auch ein bisserl ein Zwischengas beim Schalten, besonders nach unten. Macht die Gangwechsel geschmeidiger. Hin und wieder geb' ich vor dem Schalten schon einen leichten Druck auf den Schalthebel. Die Schaltwege sind schon deutlich länger als z.B. bei den Japanern aus dieser Zeit. Und im GUZZI-Getriebe findet sich zwischen allen Gängen ein Leerlauf - aber nur bei einem leuchtet die Kontrolllampe. Die Leerläufe kann man hin und wieder finden ohne sie ausdrücklich zu suchen. Da helfen nur präzises Schalten und viele Kilometer mit der GUZZI.
  17. Eine durchrutschende Kupplung hörst Du auch in dem die Drehzahl unter (Voll)last zügig steigt während das Moped nicht oder kaum schneller wird. Dazu brauchst Du keinen Drehzahlmesser. Wenn die Kupplung von der Funktion bislang unauffällig war und eben nicht durchrutscht würd' ich einfach fahren.
  18. Bellagio im Serientrimm hat einen super Motor, ein gutes Fahrwerk und prima Bremsen, ist aber hässlich wie die Nacht finster. Wenn Bellagio dann in Form der 936-er CR
  19. Bei mir stehen eine 950-er Le Mans II, eine TS 250 FD und eine Nuovo Falcone 500 militare in der Garage - neben zwei HONDA (CB 125 B6 und CB 400 F).
  20. Gebrauchte TRIUMPH Thruxton - Normalmodell in british racing green.
  21. Habe d' Ehre Reini, den Schreibstil kenn' ich doch hab' ich mir denkt. Habens Dich wieder vergrault ;-). Saluti Wolfgang
  22. Ein Spezl hat auch die MS-Steuerung an seiner LM IV verbaut.. Seit Jahren red' ich an ihn hin wieder auf Serie zurück zu bauen weil das ziemlich störanfällig und die Synchronisation ein richtiges Gefrett ist. Die war aber so als er sie gekauft hat.
  23. Jetzt müssen 's nur noch den 80 CV Motor der V-85 TT in den Rahmen stecken weil prinzipiell geht das Design in die richtige Richtung - haben's auch lange genug Zeit dafür gehabt. Gibt's für das Teil eigentlich eine Straßenzulassung? Denn für 5 Stunden kreiseln plus a bisserl Training und Einführungs- plus Auslaufrunde scheint mir der Aufwand recht hoch zu sein. Außerdem: gibt's ein Statement von MOTO GUZZI ob diese Serie über die Saison 2019 hinaus laufen und falls ja, ob das auch mit diesen Mopeds erfolgen soll? Ohne Blinker und die anderen Lamperl scheint das aber eher unwahrscheinlich zu sein.
×
×
  • Create New...