V7due
Members-
Posts
1,377 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
20
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by V7due
-
Hallo @delija999 Morgen ist es soweit, dann ist die Stelvio genau 1 Jahr in meinem Besitz. Bestätigen kann ich : Die Rollenstössel sind abhängig der Motoren Nr. nicht vom Baujahr. Wenn Du im Guzzienduroforum unterwegs bist, da stehts irgendwo genau ab welcher Motor Nr. Rollenstössel verbaut sind. Die Suchfunktion gibt das leider nicht her, weiß aber, genau dort steht's. Der Beitag unter " Motor " umfasst 43 Seiten.........Und klar - steht schon in den Papieren - sie ist schwer, wie erwähnt ein Hauptkritikpunkt. Das merkt man auch beim Fahren. So leichtfüßig wie z. B. eine California ist sie in kurviger Bergfahrt nicht. In den Kurven drück ich sie etwas mit Nachdruck hinein. Als Mangel seh ich das aber nicht. Das Fahrwerk : Die Stelvio läuft unbeirrbar stur nach gewählter Linie in Kurven und natürlich geradeaus. Meine wird hauptsächlich zu zweit bewegt, genau das selbe Fahrverhalten. Soziabetrieb nimmt die Stelvio gelassen hin. Meine Bremsen bzw. Beläge sind org. alles prima damit. Auch bei Sauwetter. Gepäck hab ich noch nie mit bei gehabt. Kann's mir nicht vorstellen, - sinnige Lastverteilung vorrausgesetzt - daß das nicht klappt. Die Stelvio ist als Lastesel bekannt, deshalb geschätzt und so genutzt. Meine Sozia ist zu bemerken, fällt angesichts der 105 PS nicht weiter auf. Auf V- Max lege ich keinen Wert. Der Komfort : Die Stelvio ist meine 5te Guzzi und die bequemste von allen. Das bestätigt meine Sozia, die den Rücksitz als Thron bezeichnet. Meine Wirbelsäule ist nicht die beste, auf der Stelvio halte ich es - gemessen an km oder Fahrzeit - am besten und längsten aus. Gut gelöst ist die variable Höhenverstellung der Sitzbank, ohne Werkzeug möglich. Mir war's dennoch etwas zu hoch, bin 182cm groß, ließ die Gabelholme 2cm durchstecken, nun passt alles. Motor : Nun ja, 105 Ps genügen für alles. An das Rasseln im warmen Zustand hab ich mich gewöhnt. Scheint normal zu sein. Ölverbrauch nach ca 5tkm, 2 mm unter max am Peilstab. Also nix. Getriebe und Kardan dicht. Veränderungen meinerseitz : Viel Gesprächstoff geben die Verwirbelungen eingehend mit Windgeräuschen hinter dem Windschild her. Meine Lösung : Spoileraufsatz von MRA aufs org. Windschild angebaut und Ruhe ist. Einen Endtopf von Mistral hab ich ihr gegönnt, nur wegen Sound. Der org. ist riesig groß, finde er passt gar nicht zum Motorrad. Ist aber alles Geschmacksache. Nachteile : Leider hatte meine Stelvio Konstandfahrruckeln in unteren Drehzahlen. Rexxer Mapping aufspielen lassen, Ende Ruckelei. Achtung ! ! Rexxer ist nicht billig. Offenen Luftfilter verbaut, bringt etwas weniger Ruckelei. Gewicht ist klar. Meine Stelvio ist durstig. Mitunter kommt das auch vom Gewicht. Meine anderen Guzzen bzw. alle anderen Motorräder waren genügsamer. Von anderen Stelvio Fahrern weiß ich, das geht besser. Ob's an meinem Fahrstil liegt ? Vorteile : Die Stelvio macht mir wenig bis keine Sorgen. Hatte vor ca 3 Monaten eine Fehlermeldung ständig während der Fahrt. Die Wegfahrsperre meldete sich alle 2 Minuten mit einem roten Dreieck im Display. Blink blink, das nervt. Fehler in der Werkstatt löschen lassen. Offenbar macht mein Schlüssel nicht das alles nicht richtig was er soll. Im Verdacht war noch der Transponder. Das weiß man allerdings erst, wenn man das Zeugs nacheinander ausgetauscht hat. Abhilfe : Mit dem Zweitschlüssel weiterfahren, bis heute alles gut. 20€ Kosten..........Weiterhin ein - für mich - Vorteil : Ich falle nicht gern auf, das macht die Stelvio für mich. Die Stelvio sticht an jedem Parkplatz hervor. Kein Massenprodukt. Man fällt angenehm damit auf. Mehr fällt mir grad nichts wichtiges ein. Bei Fragen, einfach fragen. mfg Jürgen
-
Hallo @delija999 Willkommen bei Guzzisti. Mit Deiner Größe passt Du auf die Stelvio wie Topf auf Deckel. Laß uns wissen wenn Du eine gewählt hast. mfg Jürgen
-
Hallo @teetrinker17 Fährt der Torsten eine V7ll mit umgebauten Getriebe ? Normal ist, daß die V7due ein 6 Gang Getriebe hat. Also meine hat das ab Werk. Das ist ja einer der wesentlichen Unterschiede neben ABS usw. zur V7uno. Nachzulesen ist das hier : 1000 PS Der Admin von Guzzi e piu hat sich der Sache zwecks Umbau gewidmet : Guzzi e piu Oder hat sich nur ein Tropfen Öl verklemmt ? mfg Jürgen
-
@Rockford: Den Trend kann ich bestätigen. Nennt sich auf Neudeutsch - Sozialstandard optimierung. Beim Kauf meiner Jackal erwies sich ein solcher Umsatand für mich als Vorteil. 4000km auf den Tacho, nach 5 Jahren, ein Jahr davon Standzeit. Stolz zeigte mir der Ex-Besitzer Bilder von den Dolomiten mit der Jackal. An + Abreise von Hannover auf dem Hänger. 1-2 mal im Jahr. Eingefahren wurde die wohl in den Dolomiten. Rechnerisch hat die Jackal mehr km auf dem Hänger gemacht als auf der Strasse. mfg Jürgen
-
@teetrinker17 Die V7 die zweite hat ein 6 Gang Getriebe. mfg Jürgen
-
Ach ja , zu : 1 ) Ich hatte an beiden Motorrädern unten am Achsantrieb Öltropfen. mfg Jürgen
-
Moin zusammen @OldSchool Zu : 2 ) Habe den Mist leider schon 2 Mal mitgemacht. An der V7due und bei der 750er Breva. Beide Schadenbilder waren wie auf den 4 Bildern von @jwtt auf Seite 1. Im nachhinein kann ich behaupten, eine Regelmäßigkeit ob mal mehr oder weniger Öl herauskam, fand nicht statt. Es kam einfach Öl heraus, so viel, daß eine normale Fahrt gefährlich ist. Bis zur Werkstatt hatte ich ständig die Sauerei am hinteren Reifen. Nach Bemerken des Schadens bin ich mit keiner Guzzi weiter als ca 50 km gefahren. Warum auch, von allein wird da nix besser, außer das Öl ist irgendwann ganz ausgelaufen. Das Öl am Reifen gefährlich ist, ist doch klar. Und Leute : Bleibt doch sachlich bei dem Thema. Für den Themenstarter ist es schon beschissen genug mit seinem Pech um die Geschichte hier. Theater untereinander bringt ihm und allen anderen nix. mfg Jürgen
-
Wer die Suzuki RE5 ,mal sehen will, im NSU Museum in Neckargmünd steht ein Exemplar. Augenschuz aufsetzen beim Betrachten der Amaraturen der ersten Serie. gasgriffsalat mfg Jürgen
-
Thermostatisches Ventil, Teil Nr. 5, das meinte ich. Teil Nr. 5 mfg Jürgen
-
Kurze Aufklärung hierzu. Der verwendete Peilstab an den aktuellen V7 Modellen ist natürlich baugleich mit denen aus der früheren Zeit. Nimmt man mal beide Versionen neu + alt in die Hand und kolpft mit dem Plastikteil auf Metall, bemerkt man Unterschiede. Die älteren Peilstäbe sind weicher, logisch, die neueren härter. Es wurde also ein anderes Material verwendet. Wer ein bischen schrauben kann, weiß, daß sich der weichere besser und fester anziehen läßt als der harte. Das ist so. Zum Kommentar von @superfour fällt mir ein : Guzzi hat hier eine Kalkultion mit dem Rotstift durchgeführt. Eindeutig wurde billiges Material verbaut. Denen das unter die Nase zu halten.............die Antwort kann sich jeder selbst ausmalen. Es gibt noch ein paar Verschlußschrauben : Verschlußschrauben Schlüssel zum festziehen des org. Peilstabes hab ich wieder frische : Schlüssel Wer Interresse hat, P N an mich, melde mich dann zeitnah. mfg Jürgen
-
Käfer Besitzer machen das auch. mfg Jürgen
-
Wenn einer eine Reise tut, kann er was erzählen................. Toll daß Du uns mitteilst von Deiner Reise, oder war's mehr ein Abenteuer ? Was Deine Geschichte vervollständigen würde, ist die Angabe des Motorrads mir dem Du in Zentralasien unterwegs warst. 30 Liter Tank ? Haben nicht viele Motorräder. Macht mich neugrierig....... @Querverkehr Bilder werden hier ganz gerne bei Guzzist gesehen. Aus solch fernen Landen bestimmt noch viel lieber. Von dem Airag hab ich schon von anderen Reisenden gehört, ist nicht jedermanns Geschmack. Wohl dem der's runterbekommt. Laß uns noch mehr wissen von Deiner außergewöhnlichen Reise. mfg Jürgen
-
Hab mir schon gedacht, daß die Stoßdämpfer keinen reißenden Absatz finden werden. Daher Preisupdate. Neuer Preis : 30 € + Versand. Alternativ für Selbstabholer : Anstatt 30 € eben 2 Kisten Köstritzer Schwarzbier. Darüber hinaus bekommt der Käufer 1 Stunde lang Freibier. mfg Jürgen
-
Deshalb ich ihm doch geschrieben : mfg Jürgen
-
Hallo zusammen Meine Stelvio bekam ich mit 2 Koffersätzen. Für mich genügen die kleineren. Daher möchte ich die org. Koffer verkaufen. Mit bei den Koffern sind 2 Innentaschen und beide Schlüssel dabei. Die Koffer sind ohne Beschädigungen, also gut in Schuß. Derzeit bringe ich es nicht fertig die Bilder vom Handy in den PC zu übermitteln. Wer Bilder davon haben möchte, per WhatsApp ist das möglich. Persönliche Abholung ist bevorzugt, aufgrund der Größe wird ein Verpacken und Versenden recht umständlich. Für den Koffersatz möchte ich 400 € haben. Mein Wohnort ist 33415 Verl im Landkreis Gütersloh. Bei Interresse P N an mich. . mfg Jürgen
-
Shad hat noch mehr im Programm. Tankrucksack, Hecktasche alles im gleichem Design. Die 2kg in der Beschreibung sind schon mager, selber gehe ich von aus, Shad sichert sich hiermit gegen irgendwelche Ansprüche im voraus gegen ab. 120 km/h im max. Topspeed, na ja. Bekanntere Kofferhersteller / Tankrucksack sind bei V-max üblicherweise bei 130 km/h anzutreffen. Bestimmt halten die mehr aus. Wer's nachlesen oder gucken will : SHAD mfg Jürgen
-
Ein groß HALLO @Benni Wieder einer der alles richtig gemacht hat. In der Tat, meine erste Moto Guzzi war auch in der " BMW " Farbe, jedoch mehr gelb als Schwarz. Durfte mich mit Biene Maja, der ADAC ist da usw. begrüßen lassen. Aber das ist lange her. Reine Glaubenssache, man weis nie was später kommt. Bin mir sicher : Du hast Dich verbessert. Viel Freude mit der Rough. mfg Jürgen
-
@jwtt Herzlichen Glückwunsch zur Reinkarnation. Alles bleibt dicht. Ganz sicher ! mfg Jürgen
-
Hier dazu ein verständlicher Bericht über's Fahrverhalten mit veränderten Druck im Pneu. Der Michelin Pilot Power wird mit erwähnt : https://www.motorradonline.de/ratgeber/fahrverhalten-bei-veraenderten-luftdruecken/ Also mit erscheint der Artikel seriös genug. Wollt gestern schon mein Senf dazugeben, bin aber auf dem Sofa eingepennt. mfg Jürgen
-
Gefällt mir. Vor allen die Gesamtbreite, 72 cm gilt noch als schmal beim Gepäck. Das Braun an den Taschen wirkt dezent und nicht so " einheitsschwarz " . Für die große Fahrt kannst Du ja noch den Gepäckträger vollpacken. Einen Tankrucksack hat Du bestimmt auch. Gute Fahrt damit. mfg Jürgen
-
Hier meine Erfahrungen mit meiner V7due : Hatte dieses Jahr lockere Schrauben am rechten Ventildeckel, daher ein paar Öltröpfchen an den Kühlrippen. So ist es auch aufgefallen. Links vorsichtshalber nachgeguckt, nicht so ganz lose, nachgezogen bei km Stand ca 28 000km. Ventil einstellen lag min. 5000km zurück. Auslieferung ( Neukauf 2015 ) war recht schlampig. Erste Nachtfahrt, Scheinwerfer leuchtet irgendwo hin, nur nicht auf die Fahrbahn. Natürlich nachgeguckt, Halteschrauben nicht besonders fest gewesen. Bei ca 600 km Kuplungszug lose. Rändelkontermutter am Hebel losvibriert, Kupplungsspiel arg verstellt. Konnte deshalb den Leerlauf nicht mehr finden. Im ersten Jahr org. Hupe mit Hörnern getauscht, eine der org. Hupen konnte ich mit der Hand losdrehen. Noch vor dem ersten Kundendienst bin ich einmal rund um die Guzzi und hab an allen erreichbaren Schraubverbindungen mal probiert nachzuziehen. Hab schon die eine oder andere Schraube / Mutter entdeckt, welche von mir nachgezogen wurde. Die Sicherheitsrelevanten Teile - Lenker, Bremse, Räder usw. waren alle ok. Guzzi ist eben meine Marke. Ich habs der Guzzi und dem Mandello Werk verziehen. So schlimm war's auch nicht. Wer einen Schraubenschlüssel nur aus dem Fernsehapparat kennt, für den ist eine Guzzi das falsche Motorrad. Zudem hab ich 9 Jahre Harley hinter mir. Dagegen ist eine Guzzi schlichtweg eine feste Masse. mfg Jürgen
-
Hallo @holger333 Wenn ich Dir recht folgen kann : Du wunderst dich, daß nach 3 Liter Öl einfüllen schon fast volle Füllmenge erreicht ist ? Was ich mir zu Deiner Sache denken kann : An meiner Stelvio sind Ölwechselfehler bekannt, das kann bei Deiner Griso dieselbe Ursache haben. Die Griso hat im Ölkreislauf ein sogenanntes Thermostatisches Ventil. ( An der Stelvio reagiert das Ventil recht flott ). Wird das Motoröl nicht SOFORT nach ordentlich warmen/heißen Motor abgelassen, macht das Ventil wieder zu. Folge ist : Motoröl verbleibt im Ölkühler, alles an Öl kommt nicht heraus. Die Maschine kannst Du über Nacht ausbluten lassen, gänzlich leer wird es deshalb aber nicht. Das könnte Deine Frage klären. Selbst kannst Du klären, wenn Du bis max auffüllst, ob das die Differenz von den 0,6 Litern sind. Ist es weniger als 0,6 Liter, blieb sehr wahrscheinlich ein Rest im Kühler. Sind es 0,6 Liter liege ich falsch. Alternativ beim nächsten Ölwechsel, bei max. Ölstand ablassen und nachmessen wieviel an Öl rauskam. Kommen 3,6 Liter raus, ist alles klar. Berichte mal, wieviel an Öl Du nachfüllen mußtest bis zum max. Ölstand. mfg Jürgen
-
Hallo Ben Ich machs kurz : Gut gemacht ! Gefällt mir. 1000 Dank fürs modernisieren. mfg Jürgen
-
Sieht man noch. Wenn z.B. beim Rennsport im Gedränge gefahren wird, und einer der hinteren Fahrer möchte mehr Übersicht in der Kurve haben, fährt dieser dann den "englischen Stil ". Im Alltag hat das schon Seltenheitswert. mfg Jürgen
-
Hallo @Gexx So, hab nochmal reingehört. Nun hab ich das Klackklackklack auch gehört. Also von meiner V7 kenn ich das nicht. Genaues kann man da nur vor Ort dazu sagen. Dazu müßte man auch selbst mit dieser Machine fahren. Würde meine so klackern, hätte ich mal rund um die Schalteinheithebelei geguckt, ob da was lose ist. Ventile machen mehr Klickklickklick usw. Das Geräusch bei 12.22 ist ja direkt nach dem hochschalten zu hören. Dreh ich meine billigen Lautsprecher voll auf klackert das 3 mal. Das ist aber nur eine Vermutung, so rund um die Hebelei . Eine schlaflose Nacht hätte ich deshalb nicht. Was ich vom Fahrer herausgehört habe, die Machine ist brandneu, und rasselt wie Nüsse in einem Eimer. Für alles andere bräuchte man eine Glaskugel........... Gute Fahrt mit Deiner V7tre mfg Jürgen