Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 06/11/2024 in all areas

  1. Hallöchen Guzzi-Gemeinde, War gestern nach einer kleinen Vormittags-Rundfaht in Rieseberg, ist in der Nähe von Königslutter, zum jährlichen Oldtimer-Treffen. Hab mal das ein oder andere Bild eingestellt. Neben Motorräder gibt's noch Fahrzeuge aller Art, Trecker, Autos und Unimog zu bestaunen. Eine kleine aber gute Veranstaltung. Gruss Karsten
    3 points
  2. Ho zusammen, Grüße aus Köln seit Samstag Besitzer einer Guzzi V7 BJ 22 VG Bedran
    2 points
  3. Moin, ähm wenn´s beliebt, hier eine Ikone aus Ostgermania. Mz ES 175/1, Bj 1964, EZ Jan. 1965, Patinamöbel aber technisch überholt inkl. 12V Gruß Spitz
    2 points
  4. Hallo liebe Guzziasten, meine schnuckelige V85tt hat eine Großtante dazugestellt bekommen. Seit Samstag bin ich überglücklicher Besitzer einer Cali II, Bauj. '86 mit einem Steib s500 Beiwagen. Ich freu mich wie verrückt. Am Mittwoch geht`s zur Zulassungsstelle.🤩 Gruß an Alle.....
    2 points
  5. Bei bestem Wetter erst zum Motorradtreff und dann zum Steinhuder Meer. Andreas
    2 points
  6. Moin zusammen, als ich meine V85 letztes mal zur Inspektion brachte hatte ich die Gelegenheit eine V100 Probe fahren zu dürfen. Schönes Motorrad mit Kraftvollem Motor, mit Leistung die der V85 in mancher Situation scheinbar fehlt, fährt sich gut, aber der Lenker ist zu schmal. Ok, aber wenn die Stelvio rauskommt, das könnte passen,oder??? Als diese dann beim Händler stand musste ich feststellen da hat Moto Guzzi schön ein hübsches Motorrad auf die Räder gestellt. Ja für einen kleinen Moment war ich drauf und dran mich für eine Stelvio zu entscheiden und mir eine zu bestellen.... Dann hab ich mich besonnen und mir die drei Jahre mit meiner V85 in Erinnerung gerufen. Ich bin in der Zeit fast 40000km damit unterwegs gewesen, ohne jegliche Störungen. Ich war mit Ihr nicht nur im täglichen Einsatz zur Arbeit unterwegs , nein auch auf Reisen war ich einige male. Sei es bei Tagestouren, oder über ein verlängertes Wochenende nach Dänemark, oder an die Mosel, ich war in den Ardennen, in Bulgarien, Ungarn, Österreich und in Serbien. Sie hat mich nicht einmal im Stich gelassen. Und das ganz macht sie auch noch super sparsam, was den Spritkonsum oder auch den Reifenverschleiß angeht. Nicht einmal Ölverbrauch läßt sich wirklich feststellen, er ist zumindest so gering das es nicht ins Gewicht fällt. Selbst mit Gepäck, oder mit Sozia lässt es sich immer gut unterwegs sein. Und ganz ehrlich, ich hab auf Reisen nie wirklich mehr Leistung vermisst, denn ich will ja Reisen, etwas sehen von Land und Leuten, und nicht rasen und alles nur an mir vorbei fliegen sehen. Das soll nicht heißen das ich meine Guzzi schiebe, nur ich muss nicht auf letzter Rille um jede Ecke bügeln. Ich fahre diese Motorrad einfach super gern, es ist wie für mich gemacht. Ein Motorrad was unheimlich viel Spaß macht, mich zu keiner Zeit überfordert und sich so einfach und handlich fährt wie ein Fahrrad, mehr geht nicht. Von diesem Standpunkt aus betrachtet ist ein Fahrzeugwechsel, zu mehr Leistung, nicht nur rein aus wirtschaftlicher Sicht, sondern auch was mein Fahrprofil angeht überhaupt nicht sinnvoll. Und eine neue V85TT aus dem Jahr 2024?? Interessant, auf jeden Fall, die mehr Leistung ist nicht der Rede wert und wohl möglich ist das klingeln vorbei, welches bei der jetzigen zumindest ab 28°C auftritt. Welches auch wirklich das einzige Manko ist was mir zum Thema was ist negativ an der V85tt einfällt. Doch da kam mir die Idee meine nun drei Jahre alte gegen eine Neue "alte" V85TT einzutauschen denn schließlich weiß ich was ich daran habe. Und so wurde aus meiner centenario ein Evocative graphics blue. Weil es einfach ein schönes gelungenes Motorrad ist.
    1 point
  7. Hallo V7 E5 Treiber, heute hab ich an meiner relativ neuen V7 850 Speciale neue Reifen gebraucht. Vor dem ein und -ausbauen des Hinterrades hatte ich schon Respekt, nachdem man laut einschlägiger Anleitungen entweder die Stossdämpfer lösen oder den Endantrieb ausbauen soll. Ich bin einen anderen Weg gegangen. Das Vorderrad habe ich in eine Wippe eingeführt. So steht die Guzzi schon mal gerade. Zur Sicherheit habe ich den Lenker mit einem Spanngurt an der Garagendecke gegen kippen gesichert. Dann hab ich meinen hydraulischen Wagenheber in der Mitte unter das Verbindungsrohr des Rahmens angesetzt. Dort kann man die V7 gut anheben. Allerdings muss man vorher beide Auspufftöpfe abnehmen, da sie sonst auch vorne mit hochgeht. Die Töpfe müssen aber eh ab, weil die Achse sonst nicht raus geht. Jetzt habe ich die Bremszange gelöst die Achsmutter abgeschraubt und die Achse mit einem langen Durchschlag herausmontiert. Zuletzt habe ich die Schraube des Bremsgegenhalters weit herausgeschraubt und das Nummernschild abmontiert. Dann geht das Hinterrad locker raus, wenn das Heck hoch genug angehoben ist. Die Dämpfergummis sind fest in der Nabe und sind selbst bei der Reifenmontage drinnen geblieben. Beim Einbau habe ich das Rad in den Antrieb gesteckt, den Bremsgegenhalter gleich links eingeführt und das ganze locker mit einer Eisenstange von links gesichert, die dünner als die Achse ist. Dann die Achse von rechts hinein geschoben und alles wieder verschraubt. Der Reifenwechsel hinten ist so nicht viel aufwändiger als bei meinen früheren Ketten Motorrädern, aber die Sauerei mit der fettigen Kette entfällt. Die neuen Gummis sind von Conti und fahren viel angenehmer als die originale Bereifung. Viel Spass beim Fahren und Schrauben wünscht Hartmut
    1 point
  8. ...sagt Hallo in die Runde. Als langgedienter Zwei- und Dreiradler mit wechselvoller Motorradgeschichte hat es mich (Henryk 68er JG )gestern endlich rumgerissen und ich habe mich für eine 2007er Breva 1100 ABS entschieden. Schwarz, mit kpl Reiseausstattung - da kann man nicht viel falsch machen. Wie sowas aussieht, wisst Ihr alle selbst, Bilder folgen, wenn Storrys folgen. Als "Spitz" bin ich seit rund vierzig Jahren mit Motorradspaß unterwegs und leite auch einen Motorradverein. Angefangen mit einem S51 Enduro über alle möglichen Marken bis zu erfolgreichen Touren mit MZ-Dreirad und Sevenfifty- Gespann. Die Gattin kuschelt seit 36 Jahren hinten drauf und hat sicher auch 100000km abgesessen, wir durften viel erleben und sind dankbar dafür. Die Kinder fahren ebenso Zweirad. Ob Nordkap, Nizza oder Normandie, ob Baltikum oder Plettwitzer Seen, deutsche Runden, tschechische Knödel oder belgisches Brot, wir durften..... Das vorletzte Krad, eine Bulldog, hatte ich wegen einer erneuten Norge-Tour gegen eine superleichte F650 getauscht und diese Woche den Saltat wieder rückgängig gemacht, nur eben jetzt ist es eine dicke Breva - ein toller Schlitten. Wenn es Euch interessiert, hier ist die Hp zu unserem Reisehobby. Einige Reiseberichte sind da auch online. Nicht alles, diese kostenfreie Hp hat da so ihre Grenzen. Viel Spaß beim Lesen. www.reise-laster.de Einige Forumler hier werden mich sicher kennen. Die Stimme aus dem Ruhrpott wird sich bald melden und paar Kollegen aus dem mz-forum com sind hier ja auch zu Gast. Ich wünsche Euch einen schönen Wahlsonntag und freue mich auf gute Kontakte. Spitz
    1 point
  9. 1955 Moto Guzzi Nibbio II Landgeschwindigkeitsrekordwagen Der Nibbio II wurde 1955 von Giovanni Lurani gebaut, mit Motor und Karosserie von Ghia, entworfen von Giovanni Savonuzzi. Es ist die Welt der Herrenfahrer und Graf Giovanni Lurani Cernuschi, bekannt als Giovannino Lurani, ist ein Protagonist seiner Zeit: junger Ingenieur, unermüdlicher Organisator und Amateurfahrer mit einem Klassensieg in der Mille Miglia 1934 wandte er sich an seine Freundin Ulisse Guzzi, die ihm seinen mehrgewinnerten Halbliter-Zweizylinder gab. Zu dieser Zeit wusste Guzzi es noch nicht, aber sein Seitenschritt in die Automobilwelt ist der Ursprung von 51 Geschwindigkeitsrekorde. Der Nibbio I wurde 1935 geboren und schlug mehr als 10 internationale Rekorde. 1955 kehrte Luriani zu seinen Guzzi-Freunden zurück für ein zweites Abenteuer: Der Nibbio II bekam einen 350-cm3-Einzylinder-Guzzi-O Kopfnockenmotor, eine Ghia-Karosserie und ein Volpini-Formel-3-Fahr Im Vergleich zum ersten Beispiel hat die Technik große Fortschritte gemacht: der Rahmen ist rohrig mit Heckmotor und selbstständigen Rädern mit Querblattfedern und hydraulischen Stoßdämpfer. Der Nibbio II fuhr bis in die frühen 1960er Jahre weiter und kehrte nach Lurani zurück und von ihm ins Turiner Automobilmuseum mit 22 internationalen Rekordaufzeichnungen. Quellen: vintage-car-lifestyle.de ; meinejungs.com ; carrozzieri-italiani.com ; 360carmuseum.com
    1 point
  10. Wie kannst du nur so doof fragen...? Das ist der Schwarze Schatten den die Schwarze V85TT wirft.... 😀
    1 point
  11. Das mache ich morgen. Auch das checke ich morgen. Ich verspreche Besserung -hast recht ! So viel Kreativität, geschweige denn Sachverstand, traue ich dem Vorbesitzer -ohne ihm zu nahe treten zu wollen- nicht zu. Deshalb bleibt die Frage (auch wenn es zur Zündspule eine eigene Leitung gibt, und auch wenn es nur am Ladekontrolle-Birnchen liegt, und auch wenn eine eigene Leitung vom Sicherungskasten -wie nicht- nach vorne verlegt wurde) : Was mache ich mit dem nicht angeschlossenen blau-schwarzen Kabel ? Es wäre denn auch ein ziemlicher Zufall, wenn der Vorbesitzer Deine technisch durchdachte Variante so verkabelt hätte -und hierfür ausgerechnet ein blau-schwarzes Kabel verwendet hätte (das übrigens vom Zustand her wie alle anderen Kabel eher nach 53 Jahren Lebensalter aussieht. Das war schon 1971 verbaut !). Ich berichte morgen, was ich noch gefunden habe (natürlich mit abgeklemmter Batterie-Masse 🥴). Gruss 😎 Peter
    1 point
  12. Nichts besonderes...aber es war einfach nur schön heute. Tour mit 450 Kilometer gemacht! Start in Gersthofen...über Nördlingen, Christgarten, Ellwangen, Kochertal. Schwäbisch Hall und dann eine Pause auf der Platte in Löwenstein. Danach über vielen "kleinen Umwegen" wieder nach Schwäbisch Hall, Bühlertann, Bühlerzell und Ellwangen zum Kaffee. Zurück über die Kapfenburg, Waldhaufen, Neresheim, Dischingen, Höchstädt und Gersthofen. Schön war es und die GUZZI nippte nur 5,1 Liter auf 100 Kilometer. Nun habe ich 8200 Kilometer und der Vorderreifen ist fertig...echt fertig.
    1 point
  13. Besser spät als nie. Ich fuhr zwei Gespanne in meinem Leben...Das K1 Gespann habe ich in SOLINGEN fertig gekauft und die GSX1100G habe ich bei Stern aufbauen lassen und dann selber lackiert Für mich war das GSX1100G Gespann das Bessere....ich habe bei MOBEC noch den Leistungskitt reinbauen lassen und danach war sie echt der Knaller. Vor ein paar Jahren habe ich es dann in MOBILE wieder gesehen. Der neue Besitzer hat doch tatsächlich 80.000 Kilometer drauf gefahren.
    1 point
  14. Moin zusammen, endlich habe ich es mal geschafft meinen Motoradführerschein zu machen Ich bin 45 Jahre jung und wohne in Geesthacht. Bisher habe ich auf einer 125er meine Runden hauptsächlich im Herzogtum Lauenburg, meisten zwischen Elbe und Lübeck, gedreht. Nun mit großen Führerschein, habe ich mich für eine V7 entschieden. Die Farbe hat es mir einfach so angetan, dass ich nicht mal eine Probefahrt gemacht habe Bisher bin ich nicht enttäuscht, die Maschine, insbesondere der Motor, macht mir richtig Spaß. Vielleicht ergibt sich ja mal die Gelegenheit für eine gemeinsame Tour hier im Norden. LG Björn
    1 point
  15. Moin Björn, willkommen in der Guzzi-Gemeinde und Euch beiden viele schöne Kilometer. Und JA, nach wie vor ist dieses Blau zum Niederknien, eine gute Wahl. Kiek mol hier: https://www.guzzisti.de/forum/topic/14618-guzzi-treiber-nord-schleswig-holstein-und-anrainer/ auch Du kannst in diesem neu erstellten Portal zu einer Tour einladen /aufrufen /Terminvorschläge machen usw.. Die Nordlichter vermehren sich erfreulicher Weise z. Zt. wie die….......hhhmmm das lassen wir mal lieber. Als denn, Gruß Rainer
    1 point
  16. Hier meine MV Agusta Turismo Veloce zu Gast in der Söchsischen Schweiz/ Elbsandsteingebirge. Mit neuer Titan-Puffanlage von MV by Fresco/Italia…für mich das I-Tüpfelchen. Das flotte Reisen, das beherrscht die Turismo par excellence und so ein bisschen Exotenstatus hat schon was. Schon mehrmals passiert, dass Leute einen Blick drauf werfen und interessiert fragen, kommt ja unterwegs mit der Guzzi auch vor😃 Grüße Torsten
    1 point
  17. Da hast du Recht 😁. Kommt noch.
    1 point
  18. Moin Bedran und Willkommen im Forum. Glückwunsch zur Guzzi und dem interessanten Auspuff. wünsche dir viel Fahrfreude Gruß Holger
    1 point
  19. Moin, Toller Bericht der den Nagel auf den Kopf trifft und es genau auf den Punkt bringt. Gratuliere zur Entscheidung, eine bessere hättest du nicht treffen können. Ich habe schon so ziemlich alles gefahren und kann guten Gewissens sagen, das 150 oder noch mehr PS keinerlei Sinn machen, außer auf einer Rennstrecke. Die V85TT passt mir auch wie angegossen und fährt sehr souverän, sowohl im alleinbetrieb als auch mit Sozia, Koffer und Gepäck. Was mir besonders positiv auffiel, ist das sie sogar bei starkem Wind, viel besser und ausbalanciert liegt als alles was ich bis dato gefahren habe. Ich fahre selbst meist mehrere Mopeds und verkaufe sie meist recht schnell. Ich glaube aber, diesmal werde ich eine Ausnahme machen und gemeinsam mit der V85TT alt werden. Gruß Ed
    1 point
  20. Gestern nach unplanmäßiger mehrwöchiger Pause kleine Runde von Erfurt nach München und auf dem Rückweg die Taschen mit Obst und Gemüse gefüllt. MfG Andreas
    1 point
  21. Heute eine Runde in die ''Eisen Stadt'' meiner alten Heimat...
    1 point
  22. Neulich, auf Alpentour. Reiiin zufällig in Mandello del Lario vorbei gekommen. 😉 Obligatorisches Bild vor den geheiligten Hallen und die 2024'er V85TT bei Mistral gesehen. Der Tank hat einen leicht anderen Shape, gefällt mir persönlich besser. Ansonsten dachte ich, der Druckguss-Rahmen (oder was auch immer das ist) würde besser aussehen, aber in natura gefällt mir der Rohrrahmen dann doch besser.
    1 point
  23. Yes, Michelin Power 5. Zum Grip kann ich noch nix sagen. Das ausprobieren werd ich erst wenn sie eine Tankfüllung hinter sich haben und die Gummiwuzala weg sind. Was ich aber gleich bemerkte ist wenn man auf eine Kurve zufährt will die Lady gleich mit Schräglage rein. Das war vorher mit der Serienbereifung eher " lieber gerade aus". Alles sehr agil , so kommt es mir vor. Rückrufaktion (Kupplungsnehmer Dichtung) wurde auch durchführt. Laut Däs sah man etwas Verschleiß oder Abrieb, jedoch ohne Auswirkung. Das Kappenset für die seitlichen Öffnungen habe ich mir ja auch gegönnt. Sehen sehr haromisch und gut aus, als ob sie schon immer drauf waren. Bis demnächst Guzzireiner
    1 point
  24. Hi, anbei Bilder meine 850 T3 im Richmond/Indiana Outfit. BG
    1 point
  25. Ich fand die Idee mit dem Nummernschild von Günni toll. Hier erste Fotos meiner Breva: von vorne und
    1 point
  26. Ich habe auch noch ein paar Bilder einer Guzzi. Entdeckt in Bristol/England im Hafen.
    1 point
×
×
  • Create New...