Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 10/29/2023 in all areas
-
Also ich verstehe manchmal diesen Themenwechsel nicht. Das Thema war die Warnblinkanlage und auf einmal schickt einer "Honda Bilder", warum? (Das soll kein persönlicher Angriff sein, das gilt ganz allgemein). Das ist so, als wenn du mich nach dem Weg zur Autobahn fragst und ich dir erkläre welcher Italiener die beste Pizza macht. Wenn du gezielt Informationen zu einem Thema suchst, dann willst du nur dazu die Info´s und keine Pizza. Das fällt mir so oft auf in diesem Forum, das ich eigentlich so gerne lese und das täglich. Ich bin mir bewusst, dass ich für diesen Post Haue kassiere, so ist das nun mal in jedem Forum, aber ich werde das auch nicht mehr kommentieren. Schönen Sonntag Martin4 points
-
Hallo Rene! Ich habe schon dreimal Heizgriffen selbst montiert an der Versys. 😉 ich weiß das die Durchmesser unterschiedlich sind. Nur hier gingen sie nicht ums verrecken drauf. Ob man nun mit etwas Schleifpapier Nacharbeit oder mit Heißluftfön das ganze macht dürfte am Ende egal sein. Hauptsache der Griff ist drauf 😂 Der Zeitaufwand bei den originalen ist geringer, da wird aber auch die komplette Schaltereinheit getauscht 😎 preislich deshalb auch eine andere Hausnummer. Was zusätzlich für Selbermacher dazukommt ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Weg zum Händler. Der neue Gasgriff muss nämlich danach neu kalibriert werden. So jedenfalls die Infos im Netz die ich dazu gefunden habe. Ein Hoch auf die Elektronik 😎 Servus Robert 😉2 points
-
2 points
-
2 points
-
Ich habe vor zwei Jahren in Mandello eine V85 tt Probe gefahren und gleich schwach geworden. Noch von dort habe ich bei unserem Händler angerufen und gekauft. Mit der habe schon einige Reisen gemacht und bin sehr zufrieden. Vom Guzzi Virus infiziert, ist mir letzte Woche diese Racer im Stornello Styl begegnet. Ich konnte nicht widerstehen. Jetzt habe ich zwei. Viele Grüße, Andreas1 point
-
@mako Vorurteile halten sich hartnäckig. 😉 Von 2003 bis etwa 2010 war ich öfter auch lange Strecken mit Jungs mit Yamaha, Suzuki, Honda und BMW unterwegs. Die meinten auch dauernd ob ich mit der DYNA doch mal lose Schrauben und Ölstand schecken müsse. Auch mein Mini (selbst gewartet) war erstaunlich trocken. Gruß René1 point
-
Moin Renè, Du hast es richtig beschrieben. In fast allen Ländern werden die Motorräder wesentlich langsamer gefahren... da gibt es keine BAB mit unseren, zulässigen Geschwindigkeiten. Die zu volle Ölmenge schäumt von der Hitze auf... eines der Themen, warum nur 160cc eingefüllt werden soll. Auch bei den Moto Guzzi`s, den großen Modellen, sollst Du das MOTORÖL, auch möglichst nicht zu voll machen...immer zwischen Mitte und Voll belassen. Wer erst mit einer Guzzi angefangen hat, muss halt noch dazu Erfahrung sammeln- oder mit Überfüllung seinen Ölverlust bekommen. In vielen anderen Guzzi Foren und auch im Fratzebuch-Gruppen kann man genügend davon lesen. Gruß Holger1 point
-
Vielen Dank euch beiden 👍🏻👍🏻😉😉 Mein Kumpel hat den Wetterbericht für nächste Woche angesehen und da soll es noch bis 26 Grad warm werden. 😁😁 Das einzige Problem sind die Temperatur Unterschiede auf der Tour. Wir starten nördlich von Venedig. Ist nicht unsere erste Tour im November, da ging es schon von 5 Grad mit sintflutartigen Regen bis 25 Grad. Klamottentechnisch kannst fast alles doppelt dabei haben. Es sei denn du entscheidest dich für etwas... Frieren oder schwitzen...😂😂 Wir nehmen es lieber doppelt mit. 😉😉 Servus Robert1 point
-
Letzte woche waren es noch 27/29 grad im Süden . ich wünsche euch viel spass und genießt auch den Kulinarischen teil der Insel weg vom Touristrom ....1 point
-
1 point
-
1 point
-
Mit Euro 5 geht das...🤣😆🤣😆 Wie sagt man so schön.... Still alive 😉😉1 point
-
Moin Robert, ich hoffe, Du hattest das Garagentor auf 😵😇 nicht das Du sofort high warst 😂 Gruß Holger1 point
-
1 point
-
Montag und Dienstag habt ihr noch Zeit mir die Bilder zur Überprüfung per e-mail zuzusenden. Ab Mittwoch startet dann eure Bewertung. Ich stelle dann diese Bilder mit Nummerierung im Bewertungsthema ein Bisher haben es 47 Bilder für den Kalender geschafft Gruß Willi1 point
-
Interessanter Bericht. Bin schon am überlegen mir Heizgriffe zu montieren aber die Originalen sind mir zu teuer.1 point
-
Moin, man darf bei bmw den "Knickwinkel" des Kardan nicht vergessen...das tut der Lebensdauer anscheinend nicht gut. von wegen "freiwillig"... das gibt es bei bmw nicht...dahinter steht sicherlich das KBA mit seinen Forderungen und/oder die US Behörde. aber egal, der Kardan bei Moto Guzzi ist MIR lieber. Gruß Holger1 point
-
Ich habe ja den Beitrag „Heizgriffe TT85“ verlinkt. Da wurden Innendurchmesser der Heizgriffe benannt. Für die KOSO Griffe wären die links 22,2mm, rechts (Gasgriff) 25,5mm. Im Video wurde wie von @Mainzer beschrieben auf die Knubbel/Noppen eingegangen, die wurden weggeschmirgelt. Die Heizgriffe (Datona) hat er mit einem Heizluftfön erwärmt um die Aufschieben zu können und zusätzlich verklebt. Irgendwo ist die Rede das ganze wäre recht zeitaufwändig gewesen, allerdings weil sich eine der beiden vorderen Tankschrauben in Verbund der Knotenbleche am Lenkkopf verabschiedet hat. Dieses Problem wird es bei der V7 nicht geben. ;-). Wie @Mi-Cheffe in seinem Beitrag schreibt hat sein Händler etwa 1,5 -2 Stunden benötigt, eine Zeit die ich auch für einen pfiffigen Hobbyschrauber (mit etwas Aufschlag) als machbar ansehe. Mit meinem Bein habe ich schon seit Mai Probleme, Problem ist das einmal die genaue Diagnose noch immer nicht feststeht und das zu dem unschönen Verdacht eine Entzündung mit 10fach! erhöhtem Entzündungswert vorliegt, dessen Ursache bzw. Herd nicht klar ist. Wird schon und auch Danke für all die Genesungswünsche! Gruß René1 point
-
Hallo Robert, die Griffe haben immer zwei unterschiedliche Innendurchmesser ;-). „Metrische“ Lenker wie an der GUZZI haben einen Durchmesser von 22mm. Damit hat der linke Lenkergriff meist ein Innenmaß von um die 22mm. Links sitzt der Griff auf der sogenannten Innenhülse und muss einen DEUTLICH größeren Innendurchmesser haben. Im Fall meiner Koso 25,5mm. Wenn man sich das Schmirgelpapier im Video ansieht wurde da nicht viel geschmirgelt, das paßt zu der Aussage in „meinem“ Heizgriffbeitrag das die Gasgriffhülse als „Abrutschsicherung“ eine Art Noppen hat. Der Mensch im Video hat die Griffe mit dem Heißluftfön erwärmt das die drauf gingen und verklebt. Er erklärt auch den großen Zeitaufwand von etwa drei Stunden. Und zwar ist eine der vorderen Tankbefestigungsschrauben wohl in den Knotenblechverbund am Lenkkopf gefallen. Da wird einmal bei der Materialübersicht und zum zweiten am Ende des Videos auf Magnetisches Werkzeug hingewiesen. Ohne den Verlust der Schraube ist die Montage kein Hexenwerk. Für die Montage der Originalgriffe gibt es bestimmt eine Zeitvorgabe von GUZZI, für Fremdfabrikate kommt ggf. der Aufwand des „Adapterkabels“ von GUZZI an den Griff hinzu. Ein fähiger Mopedbastler sollte anhand des Videos den Zeitaufwand abschätzen können. Auch ich hätte anhand des Videos mit maximal grob zwei Stunden gerechnet. Gruß René1 point
-
Kleines Update zur Heizleistung: Der Oxford Controller V8 hat 5 Stufen und die heizen richtig gut, die Guzzi nur 3. Ich habe schon mehrmals gelesen das die original Guzzi Heizgriffe nicht so der Brüller sein sollen in Bezug auf die Heizleistung. Da stellte sich im Vorfeld natürlich die Frage ob die Guzzi Elektronik nicht viel Watt an die Griffe liefert oder ob die Griffe einfach schlecht sind. Liegt es an der Guzzi, dann heizen auch die Oxford schlecht. Wenn hinten nichts reinkommt, kann vorne nichts rauskommen...😂😂 War natürlich ein Risiko die Oxford an die original Kabel anzuschließen und die Steuerung über die Guzzi zu machen anstatt über den V8 Controller. Ich habe es nun zwei Tage getestet, heute bei Temperaturen von 8-13 Grad. Die Heizgriffe heizen auf Stufe 3 unfassbar schnell auf. 👍🏻👍🏻 Nach Abfahrt dauerte es 2-3 Minuten und ich habe schon auf Stufe 1 Zurück-geschaltet, weil es zu warm wurde. Mit 3 stufen lässt es sich logischerweise nicht sein fein regeln wie mit 5. Aber die 3 stufen sind fast!! perfekt abgestimmt. Stufe 1 könnte einen ticken wärmer sein. Am Ende habe ich je nach Temperatur zwischen 1 und 2 hin und her geschaltet. Aber meistens reichte Stufe 1 völlig aus. Wenn!! das stimmt das die original Guzzi Heizgriffe nicht so warm werden, dann liegt es nicht an der Elektronik der V85TT, sondern an den Griffen. Die Oxford jedenfalls werden sehr schnell, sehr warm. Servus Robert 😉1 point
-
Moin Renè, dann mal gute Besserung und guten Verlauf Deiner Gesesung. Gruß von Nebenan Holger1 point
-
1 point
-
1 point
-
Verzinnte Steckkontakte haben typischerweise einen Übergangswiderstand vom 0,5…1 mOhm und an den Crimp Stellen 1,5…2 mOhm , pro Kontakt somit ca. 5 mOhm. Somit errechnet sich die elektrische Verlustleistung P=I²*R 5²*0,005 = 0,125W bzw. 7,5²*0,005 = 0,281W pro Kontakt. Diese Verlustleistungen begrenzen die max. Strombelastbarkeit. Current - Maximum per Contact = 5A Temperature Range – Operating -40°C to +105°C Bei max. Erwärmung der Kontakte und max. Umgebungstemperatur, im Sommer mal schnell 45°C, darf die Gehäusetemperatur nicht überschritten werden Wichtig zu wissen wäre wieviel Leistung der Heizgriff tatsächlich hat, daraus errechnet sich der Strom. Und ob es eine rein ohmsche Belastung ist oder selbstregelndes Halbleitermaterial das einen veränderlichen Widerstand (Kaltleiter) hat und somit einen erhöhten Einschaltstrom. Ich habe mal Leistungen von 15...45 Watt gefunden. Bei P = 50 W entspricht das I = P/U = 50 / 12 = 4,16 A das würde der der Kontakt jederzeit verkraften. Da die Heizgriffe typischerweise nur in der kalten Jahreszeit verwendet werden gibt es für den Stecker kaum thermische Probleme. Voraussetzung ist aber immer eine sachgemäße Vercrimpung da hier die Übergangswiderstände schnell unzulässige Werte erreichen können. Gruß Jürgen1 point
-
Hier nun ein Video von meiner V85TT und den Heizgriffen... Später schreibe ich noch was dazu was mir heute meine Werkstatt zur Installation noch gesagt hat. https://www.instagram.com/reel/Cy56tjLsXKd/?igshid=MzRlODBiNWFlZA==1 point