Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Past hour
  2. Preis und Leistung müssen halt einigermaßen zusammen passen. Wenn ich die Inspektionen selbst ausführen kann, so mach' ich das auch. Kein Zeitdruck und sicher, daß die Einstellungen passen. Der nächste GUZZI-Händler ist wohl gleich nochmal wo? In Binabiburg soll einer sein, der Geier. Für einen Spezl und dessen Bellagio werd' ich da 'mal vorbei schauen und mir einen Eindruck verschaffen - nächstes Frühjahr, wenn wir im Februar bis März aus der "Überwinterung" in Akbük/Aydin zurück kehren werden.
  3. Moin, auch mein Händler nimmt einen vernünftigen Stunden-Satz, der beträgt 122 Euro inl. MWSt. Für unsere Gegend Rheinland Pfalz (Land) sicher auch etwas höher, aber das akzeptiere ich für seine Leistungen. Nochmal: teuer ist für mich nicht am Preis festzumachen, sondern an der Leistung. Für eine gute Leistung, wie in meinem Fall, zahle ich gerne mehr. Gruß Holger
  4. Today
  5. Hy Holger nimmt dein Guzzi Händler auch 140€ die Std. Das gib Piaggio nicht vor. Und schätze dich glücklich, natürlich Leben und leben lassen 👍 Das Piaggio auf andere Weise eventuell nicht unbedingt gut mit seinen Händlern umgeht steht auf einem anderen Blatt Papier was ich so vorher nicht wusste.
  6. Wo wird über Guzzi Werkstätten lamentiert baghira. Ich denke mein Problem ist eher der Speckgürtel von München,weil die hier denken alles nehmen zu können an Preisen und ja weil es hier nicht unbedingt genügend Guzzi Werkstätten gibt's denken Sie sie können es erst Recht so machen. Ist meine ganz persönliche Meinung dazu,hat mir Moto Guzzi erstmal selbst gar nichts zu tun. Und jetzt bitte wie schon einmal erwähnt keine Debatte über Lohnkosten, Energie Preise u.s.w hier. Bin dieses Jahr querr durch Deutschland gefahren und musste für mich feststellen ja auch in Großstädten das es da durchaus günstiger ist als hier im Speckgürtel von München. Dresden, Freiburg, Würzburg, Trier, Koblenz, Hanover, selbst Nürnberg. Das ist hier im Speckgürtel eine Spirale nach oben die so bald platzen wird und dann wird erst Recht gejammert von den Firmen. Bis der Kunde sich eben nicht mehr melken lässt oder ganz wegbleibt. Dann wird gestöhnt. Siehe auch die Urlaubsdiskussion am Gardasee das die deutschen wegbleiben,kein Wunder wenn die immer verrücktere Preise aufrufen. Dieses Jahr haben die das schon deutlich gespürt am Gardasee. Hab,s selbst erlebt dort. Ich organisiere auch querr durch den Süden bis zur Eifel hoch Motorrad Touren für Freunde und einen Club. Schaut euch mal an was die für Zimmer Preise aufrufen mit Frühstück. Da hat jetzt erst gestern ein Kumpel aus Schleswig Holstein angefragt ob jemand für die Rhön eine günstige Unterkunft wüsste für eine kleine Motorrad Gruppe weil die Preise aus den Ruder laufen und dann stöhnt die Gastro die Gäste bleiben weg. Bin selbst Metzgermeister und Koch weiß eigentlich wovon ich rede. Soll jetzt keine Debatte hier werden. Nichts für ungut Olaf 🙋‍♂️
  7. wenn ich mit meinen Guzzi`s zum Händler fahre, freue ich mich auf technische Hilfestellung. Zudem fühle ich mich bei der Familie Wieser sehr wohl und immer zuvorkommend aufgehoben. Die Qualität der Arbeit immer hervorragend. Mir würde es nie einfallen, mich über deren Preise zu mokieren. Sie machen, seit Jahrzehnten einen super zuverlässigen und akkuraten Job und ich zahle gerne den Preis dafür. Teuer ist es für mich nur, wenn man mir unzuverlässige Arbeit macht und ich dafür zahlen soll... aber den Händler suche ich mir ja auch zuvor selbst aus oder erkundige mich zuvor bei anderen, zuverlässigen Guzzi Fahrern. Leben und leben lassen Es ist schon mehr als schlimm, wie Piaggio mit seinen verdienten Händlern umgeht da muss ich als Kunde nicht auch noch draufschlagen Gruß Holger
  8. Ist das jetzt der selbe Personenkreis, der an anderer Stelle über das Verschwinden der Guzzi-Werkstätten lamentiert?
  9. Alles gut. Ich fahre im Jahr ca 25000 - 30000 km,da ist mir die Stelvio oder die Mandello einfach zu teuer vom Unterhalt. Mich kostet die V85 und die V7 im Service so gut wie nix. Gruß Boris
  10. Boris was willst Du mir da jetzt mit sagen, ich weiß das die 24.000,er Inspektion ca.1000-1200€ Kosten soll. Ich bin dieses Jahr extrem viel gefahren das heißt seidt April bis jetzt 13000 km Ich weiß das ich nächstes Jahr nicht ganz soviel fahren werde. Und daher bin ich aus der Garantie Zeit raus und werde mein Schrauber Meister vor Ort das Motorrad warten lassen, genau nach Moto Guzzi Vorgaben ( haben wir schon drüber gesprochen) mit dem Unterschied das es mir dann nur etwas über die Hälfte kostet als wie bei Moto Guzzi in FFB oder München. Und ich freue mich für jeden Schrauber hier der einiges selbst machen kann.
  11. meinst du mich? Ich kann leider nicht bin am letzten Montag operiert worden, die Saison ist für mich praktisch gelaufen 🙄
  12. Dann warte mal die 24000 Inspektion ab. Wenn da noch Ventile einstellen dazu kommt eskalieren die bei Moto Guzzi komplett. Gruß Boris
  13. Nach meiner Reifenpanne auf der RDGA wurde mir ja ein gebrauchter hardcore enduro reifen aufgezogen .. was anderes war nicht aufzutreiben …hat auch noch tapfer 2000nkm durchgehalten , und so stand daheim ein Satz reifen an . mit 6500 km und davon 2000 auf Alpen pässen war auch vorne nimmer viel . und weil ich kein grosser Fan von GeländeausflÜgen bin .. gabs nen 90/10 … den Conti Trail Attac.. und .. ich hab ein neues Moped… das gefÜhl hat man natÜrlich immer ,.. aber man merkt dass das bke nun mehr auf Strasse orientiert ist .. passen dazu habe ich auch gleich die federung etwas straffer stellen lassen lg klaus
  14. Naja hab gedacht teurer als eine BMW GS LC wird Sie auch nicht sein 😉. Dem ist aber nicht so.
  15. Nö. Deshalb fahre ich auch keine Stelvio sondern eine V85. Mir wären die Kosten viel zu hoch. Allerdings erkundige ich mich vorher was mich ein Motorrad im Unterhalt kostet. Gruß Boris
  16. Moin Boris Du scheinst es ja zu haben 👍😉 140€ Werkstatt Std 24€ l Öl Gruß Olaf
  17. Naja. Ist ja jetzt nicht ungewöhnlich teuer für eine 12000 Inspektion bei einer Stelvio. Gruß Boris
  18. Er fährt nen Chopper 😉 da sind andere Modelle die erste Wahl als bei nem Tourer/Sportler usw.
  19. Kämmst ihr Zwo a Heid Mittag nach Zimmern ?
  20. Hallo Ich denke jeder kennt die Lastabhängigen Regler vom Auto Es gibt aber auch Mechanisch Einstellbare die dann einer Starren Kurve folgen wie eben die Vorgegebenen der Alten LM Modelle. Sowas kann aber eben auch Hydraulisch mit einer Bohrung gelöst werden. Kurz gesagt, der Regler hat zb. eine 70/30 Vorgabe und du Bremst die Maschine Ordentlich ein. dann hebt es das Hinterrad und die 30% wären Verschwendet. Durch eine Steuerbohrung und den Vorgegebenen Bremsdruck hierfür kann man nun Ordentlich Reintreten und ab einen bestimmten Wert wird der Druck hinten zb von 30 auf 10% geregelt weil der Steuerkolben durch die Regelbohrung verschoben wird. Auch kann es durch eine Vorgegebene Federkonstante ohne Steuerbohrung geregelt werden diese sich je nach Bremsdruck verändert und den Steuerkolben Verschiebt. Bei alten Franzosen wurden die Hinterachsen Mechanisch mit ner Stellschraube einjustiert. Später eben die Mechanischen wo je nach Beladungszustand an der Hinterachse mit ner Feder Angesteuert wurden. Oben die Hydraulisch genannte Lösung die mit einer Bestimmten Federkraft und Steuerbohrung bzw Ohne Bohrung durch den innen Anliegenden Bremsdruck und der vorgegebenen Federkonstante Geregelt wurden.
  21. Hallo! Ich glaube nicht, dass das Ventil dynamisch regelt, sondern konstant. Die LM I hat auch die Integralbremse, allerdings ohne dieses Ventil. Dies wurde erst bei späteren Modellen eingeführt z. B. LM III. Bei der LM I werden zur Verteilung bestimmte Bremsbelege verwendet. Diese sind deshalb sogar in den Papieren eingetragen, aber leider vermutlich gar nicht mehr erhältlich. Abgesehen davon, dass es kaum mit der LM möglich sein dürfte, einen Stoppi zu produzieren, kann man bei Notbremsungen die zweite Scheibe im Vorderrad manuell dazu aktivieren, wodurch man den Sinn des Integralsystems quasi aufhebt. motorradteile-hannover verlangt immer völlig überzogene Preise für Gebrauchtteile. Ich verstehe nicht, wie jemand dort etwas kaufen kann. Gruß Dieter
  22. Hallo Martin, willkommen im Forum und zum Einstand ein tolles Bild. Gruß Willi
  23. Hallo Bernd, willkommen im Forum und einen Gruß aus dem Westerwald Willi
  24. Hallo Holly, willkommen im Forum und noch viel Spaß mit der Stelvio Gruß Willi
  25. Hallo Uwe, willkommen im Forum und einen Gruß nach Irland Willi
  26. Hallo Uwe, schöne Vorstellung. Grüße Albert
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...