Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Yesterday
  2. Moin. Hätte mich auch sehr gewundert wenn kein Thermostat verbaut ist. Ich verstehe aber die Panik nicht. Wenn das Motorrad doch seit 4000 km normal läuft.... würde ich einfach fahren und glücklich sein 😉 Gruß Boris
  3. Tatsächlich im OEM Ersatzteilkatalog zu finden. Trau,Schau,Wem sag ich da . Internet FakeNews aus FB damals… wieder was gelernt. würde mir da keine weiteren Gedanken machen.
  4. Hallo Werner, Danke für Deine Antwort. Der Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter ist in Ordnung und im Kühlerdeckel hab ich gerade, nach deinem Hinweis, geöffnet. Auch dort ist alles ganz voll. Nach der nächsten Fahrt werde ich mal die Motortemperatur vorsichtig mit der Hand prüfen. Mir ist allerdings bis jetzt nicht aufgefallen, dass der Motor nach der Fahrt besonders heiss werden würde. Ich hatte bis jetzt noch nie, dass sie mehr als 3 Segmente angezeigt hat. Grüße Schenja
  5. Das glaube ich nicht, du nimmst doch teil. Könntest es ja auch einfach gut sein lassen. Aber nein, du stellst dich mal wieder selbst als jemand dar bei dem der Groschen in Pfennig fällt. Dabei geht es dir nur darum Holger ein bisschen zu ärgern. Aber es ist amüsant. Grüße an Alle, mako😁
  6. Koffer ... Das Bild unten (aufgenommen nach meiner Tour vor ein paar Tagen) ist ohne Worte ... Aber das Moped lief super! Gruß, Volker
  7. Vielen Dank für die Infos und Hinweise. Gruß Harry
  8. der Termostat wurde nicht eingespart, der sitzt zwischen den Zylindern auf dem Motorblock, da sitzt auch der Temperaturfühler bei 4 Segmenten läuft der Lüfter an, man merkt es normalerweise nicht, wenn bei der Honda von deinen Mann der Lüfter dauernd läuft bin ich etwas skeptisch wenn dabei Deine Stelvio auf 3 Segmenten bleibt, fühlt sich der Motor heiss an beim anfassen? Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter hast Du ja sicher schon geprüft, ich würde bei kalten Motor den Kühlerdeckel öffnen und schauen ob da ganz voll ist
  9. auch Zimmer gebucht , aber noch keine Rückmeldung von Hotel erhalten
  10. Vielen Dank für die schnellen Antworten. Haben mir sehr geholfen zu verstehen. Die größere Hitze hab ich beim Stop and Go auf dem Frankenschnellweg (A73) schon spüren dürfen. Mich hat nur irritiert, dass ich keinen Lüfter gehört habe. Grüße Schenja
  11. Hallo. Ich habe auch gebucht.... für Himmelfahrt 2026 ! Bin dabei, Gruß Lutze.
  12. ...das ist ja nun kein Einzelfall, manche brauchen eben regelmäßige Bestätigung und Aufmerksamkeit in irgendwelchen Foren, schreiben ständig in großen und fetten Lettern und verteilen ständig lachende Smilies. Bei ordentlicher und regelmäßiger Wartung und Pflege sollte doch jedes Motorrad locker 50tkm ohne große Probleme und Eingriffe laufen, egal ob Italiener, Engländer und Japaner sowieso. Ein Kumpel von mir fährt ne olle Transe und eine noch ältere Gummikuh. Die bekommen nur das Allernotwendigste und sehen richtig abgeranzt aus, laufen aber auch jenseits der 200tkm problemlos und müssen regelmäßig noch auf große Tour auch durch unwegsames Gelände. Ist also nix besonderes und eigentlich nicht der Rede wert.
  13. Hallo Boris, ich verstehe, was Du meinst. Es ist ja richtig, dass die Viele (oder die Meisten?) hier schreiben, weil sie ein Problem mit Ihrer Guzzi haben, ich auch schon. Aber natürlich ist es auch schön, zu lesen, wie bei Holger, dass die Fahrzeuge ohne größere Störungen über einen langen Zeitraum funktionieren. Kleinere Probleme hatte ich über die Zeit bei meiner Cali II auch, da gabs noch keine Foren, aber grundsätzlich lief sie jetzt seit 1986 immer (mal auf einem Zylinder heim und auch mal mit gerissenem Zylinder von Süditalien bis München) und das bei über 200.000 km jetzt. Leider hatte eine Autofahrerin gesetzten Alters jetzt etwas dagegen, überholt zu werden und hat die Cali und mich abgeschossen. Sie steht jetzt schon in der Werkstatt beim HMB und ich hoffe, dass sie sie wieder in den ursprünglichen Zustand versetzten können. Sie soll schließlich die nächsten 200.000 km auch noch schaffen! Viele Grüße Rüdiger (der auf seine Cali wartet!!)
  14. Ich bin 1982 bei Guzzi gelandet. Davor hatte ich 1978 zuerst eine gebrauchte Yamaha XS 400 . Die ist mir aber nach gut nen Jahr auf der Heimfahrt vom Bodensee festgegangen. Reparatur lohnte sich nicht mehr. Dann kam eine neue SR 500 in den Stall, mit der ich einige Jahre durch Europa gegondelt bin. Ein richtig geiles Mopped. Dann sah ich in meiner Stammwerkstatt 1982 die neue California II stehen. Da war klar, die muss her. Seitdem bin ich durchgängig mit Guzzis unterwegs. Übrigens die Calli II hatte ich nach 3 Jahren auf "Null" KM, also 100 000 KM voll. und sie lief und lief und lief ! Neben den Guzzis gabs parallel immer wieder mal Einzylinder von BSA, Ducati und anderen Europäern. Jetzt auf meine "alten Tage" fahr ich die V7 II . Schön leicht und langstreckentauglich. Ach ja, eine SR 500 steht auch wieder im Stall.
  15. Hallo Schenja, bei meiner Stelvio höre ich den Lüfter auch nicht. Er springt aber an, Stop and GO bei hohen Temperaturen. Dann spürt man die Hitze. Der Motor ist eben thermisch gesund. Grüße aus Franken
  16. Hallo soweit mir Bekannt wurde bei den V100 Motoren das Thermostat eingespart. das Bedeutet das sozusagen der Kühlkreislauf komplett Offen ist und nicht wie bei anderen üblich erst mal den Motor warm macht und dann Aufmacht um den kühler Kreislauf auf Groß zu Regeln. Letztendlich ist es denke ich nicht wichtig, klar im Winter sollte man dann eher länger warm fahren. aber im Sommer ist es Hilfreich . gruß Basti
  17. Moin, vor 45 Jahren habe ich mit einer Kreidler RS angefangen. Mein erstes Motorad war eine Suzuki GT370 Danach eine Honda 900 BolDor Nun kamen Kawasaki H1 danach eine H2 (habe ich beide überlebt) Und dann eine LeMans 1, war eine Gelegenheit und ziemlich verbastelt. Aber einfache Technik und Ersatzteile gab es reichlich. Da habe ich immer dran gebastelt, lange gefahren und vor 3 Jahren verkauft. Hat sich jemand für einen Café Racer Umbau gekauft. Zwischendurch hatte ich für die Fahrt ins Büro verschiedene 125er und 200er Vespas. 1995 habe ich eine Aprilia Moto 65 gekauft, die wurden verramscht von den Händlern wegen Verkaufsflop. Ich bin Design Fan und hatte daher zugeschlagen. Sie war dann 25 Jahre eingelagert, neben den beiden Alfas 🙂 Inszwischen ist sie mein leichtes Stadtmotorrad im Sommer, wirklich handlich, toller Motor und fährt sich wie ein Moped. Habe ich echt verkannt. Vor ein paar Jahren kam noch eine Lemans II von 1981 dazu, die ich komplett überholt habe und gelegentlich fahre. Eine Lemans ist schon recht eigenwillig aber macht trotzdem noch immer viel Spass. Ich musste vor 4 Jahren von einem Nachbarn eine BMW K1200GT übernehmen 🙂 Die war superbillig, ich habe mich lange gesträubt bis er mich zu einer Probefahrt gezwungen hatte. Danach war alles anders. Handlich beim Fahren trotz 300kg, richtig Bums mit 160PS, hammer Bremsen und alle Extras. Die fahre ich nun im Winter. Eine Menge Motorrad für wenig Geld. Und in diesem Jahr kam ein kleiner Traum dazu: Eine V7 Racer, ich hatte die mal vor unserem Büro gesehen und war sofort hin und weg. Habe ein bisschen gesucht und nun eine gefunden, bei der alles passt. Der Thread heisst ja 'Wie ich zur Guzzi kam', also es war eher Zufall, aber hat mich in den Bann gezogen und ich werde immer eine Guzzi im Fuhrpark haben. Und ich ich habe durchgängig eine Guzzi gehabt. Gruss Ralf
  18. Was ist denn für dich "in der Nähe "? Ich wohne etwa 70 straßenkilometer weiter westlich im schönen Lippe
  19. Hallo MG ja, tatsächlich würde mir eine Breva für die Genussmomente reichen. Danke für Deinen Tipp! Grüsse Bernd
  20. Das ist kein barscher Ton gewesen, das sieht anders aus. Solltest du eigentlich wissen. Kann ja nichts dafür, wenn wild in irgendwelche Themen geschrieben wird....
  21. Servus, Als Guzzi-Anfängerin hätt ich da mal ne Frage an euch: Wann springt bei der Stelvio V100 (Baujahr 2024) der Lüfter an, bzw. hört man das als Fahrer, wenn der Lüfter arbeitet? Nach knapp 4.000 gefahrenen Kilometern bin ich doch etwas verunsichert, weil ich noch nie den Lüfter gehört habe. Auch im stop and go bei den derzeitigen Temperaturen nicht. Laut Temperaturanzeige wird sie aber auch nicht heiß. (Diese 3 Balken bleiben stabil stehen.) Nach dem Abstellen knistert sie beim Abkühlen so leise vor sich hin. Ich fahre über wiegend mit meinem Mann, der eine 750er Honda Hornet fährt. Deren Lüfter röhrt, macht und tut. Er muß sogar noch nach dem Abstellen im Stand mit eingeschalteter Zündung den Lüfter anlassen und weiter kühlen. Deshalb meine Frage, ob das bei meiner Dicken normal ist. Grüße Schenja
  22. Vielen Dank für eure Hinweise und Hilfen Jungs. Bin zwar leidenschaftlicher Motorradfahrer aber kein großartiger Schrauber. Meine Werkstatt hat jetzt Urlaub bis zum 15.07 Werde da einfach dann einmal Vorstellig werden. Es ist ja noch Garantie Zeit von 1 1/2 Jahren.
  23. die Kupplung besteht ja aus Mehreren Komponenten. ich meine den Kupplungskorb oder die Druckplatte die evtl lose ist oder zuviel spiel hat. was mir noch einfällt , es gab ja Probleme mit dem Betätigungszylinder der hinten angeschraubt ist. da wurden falsche Dichtungen verwendet. nicht das deine nicht eine dieser ist und der Kolben zu weit zurückgehalten wird so das die Druckstange das Rasseln anfängt. Sind natürlich alles nur Eventualitäten die da genannt werden
  24. Dank an die Vorredner. Genau meine Meinung. Ich hab im Leben schon alles gehabt. Bin auch mit 300 über die Bahn. Das brauche ich heute alles nicht mehr, somit hat die V7 echt das Potential lange damit glücklich zu werden. Mal eine Anmerkung zum Getriebe. Die Probleme scheinen mit der 25ger auch Geschichte zu sein. Meine schaltet überall butterweich und unauffällig.
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...