
Eine Guzzi
Members-
Posts
746 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
11
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Eine Guzzi
-
Willkommen im Forum! Ich hatte eine Sportster 883 mit 1200ccm Wössner Kit, offenem K&N und passendem Auspuff, die hatte etwa 80PS. Das ist motormäßig nicht weit weg von der BUELL. Das wird die kleine GUZZI nie können, die ist eher so handzahm. Gruß René
-
Moto Guzzi neue V7 Vorstellung in Mandello (Instagram)
Eine Guzzi replied to Eine Guzzi's topic in Presseberichte
Ich denke der Test bei den Italienern ist einfach: eine Kollegin wird nach den Kriterien: 1,60m, max. 50KG auf dem Flur angesprochen und in die Testabteilung geschickt. Der Testfahrer fährt eine flotte Runde um den See und dann in der Stadt an die Eisdiele. Geht die Kollegin unterwegs nicht verloren ist der Sitz okay. Gruß René -
Inzwischen sollte es sich allgemein herumgesprochen haben: die größte Bremse ist man oft selbst. Bei mir waren es allerdings zwei (oder besser vier) Ärzte die mich letzten Mittwoch vom MRT sofort ins Krankenhaus geschickt haben und wo ich nach einem Eingriff am Knie am Donnerstag im Aufwachraum die Augen aufgemacht habe. Ansonsten habe die meisten Schulen Freitags nur eingeschränkt Unterricht, und vielleicht springt ein Kollege für zwei oder drei Stunden ein. Dann setzt man sich aufs Moped und fährt die etwa 400Km aus Süddeutschland an den See. So habe ich das zwanzig Jahre mit diversen Vespa und Harley-Treffen gemacht. Wenn man will hebt man den „A“ hoch, kneift ihn zusammen und rutscht mit der 8PS Vespa schon mal 300KM (MZ- Rothenburg/ Tauber, oder Ruhrgebiet) und mit der 883Sporty (46PS) grob 700KM (MZ-Saalbach-Hjnterglemm) runter. Andere hier machen das anscheinend ähnlich. Gruß René der Tag ist noch früh, also Mopedschlüssel schnappen und ein paar Meter ums Eck fahren. Und dann hier Bildchen einstellen. Hilft. Bestimmt.
-
Moto Guzzi neue V7 Vorstellung in Mandello (Instagram)
Eine Guzzi replied to Eine Guzzi's topic in Presseberichte
Das mit den Kotflügeln habe ich mir auch gedacht. Gruß René -
Tatsächlich war einmal in der Oldtimer Praxis der Hinweis das man die Enden nicht verzinnen sollte. Durch das „versteifte“ Ende der Kabel würde einmal der gegrimpte Stecker nicht mehr so gut halten und die Leitung am Übergang verzinnt/nicht verzinnt (gerade bei Fahrzeugen mit stärkeren Vibrationen) eher zum Brechen neigen. Die bunten Quetschgrimpstecker sind auch immer mal Diskussionsthema. Aber: insgesamt toll dokumentiert und geniale Arbeit! Gruß René
-
Gemäß der offiziellen Moto Guzzi Instagram Seite wurde in Mandello ein neues V7 Sondermodell vorgestellt. „V7 Stone Corsa“. https://www.motoguzzi.com/it_IT/modelli/v7/v7-stone-corsa-750-v-twin-4s-2023/ Gruß René
-
Verkaufsangebote MG V9 bei Kleinanzeigen
Eine Guzzi replied to HEF-Guzzifahrer's topic in Allgemeines
Ich glaube es liegt einfach daran das keiner die V9 kennt. Als ich unterwegs war um nach einem neuen Moped zu gucken und der erste Händler mir eine „Vorjahresmodell“ der V9 zeigte war ich völlig überrascht. Allerdings hatte ich vorher immer nur nach der V7 geguckt, auf der GUZZI-Homepage war ich nicht. Aber es erschließt sich mir auch nicht warum der Preis der V9 höher als der der V7 ist. Und Bobber sind halt auch nicht mehr so der Renner. Zudem gibt es da auch etablierte Mitbewerber. Und wie man hier ja doch ab und zu liest hat GUZZI/ Piaggio auch ein gut gepflegtes Imageproblem. Gruß René -
Oh, mit „Faltenbalg“. Die (und den Nachfolger) finde ich am schönsten. Und das altbekannte Problem: meine Großmutter meinte mal zur Anzahl meiner „Spielzeuge“ - du hast nur einen A… Hintern. Aber alle Spielzeuge müssen raus. 😉 Gruß René
-
Unfug, es gibt nur einen Elfer… das andere ist ja ein Neun-Elfer… 😉 https://westfield-sportscars.co.uk/westfield-xi-kit Gruß René
-
Ein Nachbar von mir interessiert sich für eine V7. Tendenz eher Special. Aber ich denke zwei gleiche Guzzis nebeneinander sind nicht sein Ding. Ich selbst würde eventuell den „Lacksatz“ tauschen. Aber. Großes ABER: diese Mattlackierung ist absolut nicht mein Ding. Neue Lackierung wäre das eine, aber kostet halt auch. Idee wäre: einfach mit einer Politur! Also einer RICHTIGEN Politur müsste da doch Glanz hinkommen? Bei einer richtigen Politur wird letztlich extrem fein geschliffen und die Oberfläche extrem fein geschliffen. Durch den feinen Schliff käme theoretisch zumindest ein „seidenglatt“ zustande. Mit etwas Wachs könnte das sogar glänzen. Wie seht ihr das? Gruß René
-
Moto Guzzi hat schon erste Eindrücke von den aktuellen? GUZZI Days auf Instagram eingestellt. Gruß René
-
Tatsächlich hatte ich 1998 erstmals Kontakt mit dem Händler bei dem ich jetzt meine V7 gekauft habe. Der Händler war mit meinem Schwager befreundet. Bei einer Grillparty meinte mein Schwager: Du willst doch so eine 6.5? Frag den mal, der ist Aprilia Händler. Gesagt, getan. Überraschend war damals: es gab Welche neu vom Händler ab 9500,-DM und welche für den „UVP“ 13.000,- DM. Das Gespräch brachte Licht ins Dunkel. 1998 war das dritte Modelljahr (wenn ich mich richtig erinnere). Aktuelles Baujahr kostete klar 13.000. Allerdings war die 6.5 ein Designer Moped. Mit Schwerpunkt Design. Technisch gab es mehr oder minder gravierende „Schwächen“/ Kinderkrankheiten. Nicht alle konnten abgestellt werden und das Moped verkaufte sich zurückhaltend. Frühe Baujahre als Restbestand gab es folglich als „Schnapper“ und wurden aber oft auch dem Kunden untergejubelt. Klare Aussage und Tipp: nimm die teure Neue. Nein, danke. Tatsächlich könnte ich heute wieder eine bekommen. Sogar eine die alle Upgrades hat. Aber: Garage ist voll… 😉 Gruß René
-
-
Hallo H. das Thema beschäftigt mich in ähnlicher Weise. Seit ich etwa 13 bin bevorzuge ich Zweiräder um irgendwo hin zu kommen. Allerdings schon mit gewissen Vorlieben. Mein erstes „nennenswertes“Fahrrad war eine wilde Teilesammlung eines „Nobelfranzosen“, das ich selbst zusammen geschraubt habe. Daher war für mich immer Thema: Wartungsfreundlichkeit und preiswert. Vor 25 Jahren die erste Harley/ erstes Motorrad. Vorher über 20 Jahre Vespa mit etwa 10.000 KM im Jahr. Letztlich mit aus diesem Gedanken. Budget waren 13.000,-DM. Zur Auswahl standen: BMW 650 (die Einzylinder), Aprilia Moto6.5 (wegen des Motors und Optik), Ducati kleine Monster und die 883. Mir ging es aber immer nur ums fahren und eine möglichst lange Dauerhaltbarkeit, Teileverfügbarkeit etc. Mit der „Trachtengruppe schwarz/orange“ hatte ich nichts am Hut. Schnell kam dann trotzdem: oh, du bist Biker, „Brother“ und so Kram. Damit kann nichts anfangen, Antwort war dann Schulterzucken. Wenn dann gebohrt wurde: „naja, du bist doch irgendwas.“ war meine Antwort: am ehesten Schrauber. Aber da auch eher faul und nur bei Bedarf. Auch nicht der große Putzer. Und „Bikertreffs“ fand ich immer ganz ätzend. Ja, ich war anfangs auf Harleytreffen. Aber eher kleine. Und wenn mich die Gegend gereizt hat. Da war immer richtig gute Party, man konnte gut denen zugucken die den Affen gemacht haben, ganz witzig. Aber auch ja, hier in der Gegend gibt es ein Paar GUZZI-Fahrer und klar würde ich mich auf einen Kaffee bei BauerSchorsch und ein Schwätzchen oder so freuen. Dann hatte ich zweimal längere Mopedpause. Einmal auf Wunsch meiner Frau, dann gesundheitlich. Aber Moped war für mich immer Thema. Allerdings oft eher unter technischem Aspekt. Und: ich gucke gerne schöne Fahrzeuge. Das geht schon bei Fahrrädern los. Bei GUZZI gefällt mir ganz gut es ist (für mich) ein gemäßigter Kult. Die Technikbeiträge von einigen Leuten hier faszinieren mich, die Bilder „wo wart ihr heute“ (soweit Guzzis drauf sind) usw. Das markenkorrekte Auftreten ist auch nicht mein Ding. Bei Harley gab es oft kostenlose T-Shirts, manche fand ich ganz witzig, die ziehe ich auch heute noch gerne an. Ansonsten, meine Tochter arbeitet im Marketing, und nicht umsonst sind überall „Influencer“ am Werk. Kein Wunder das manche Dinge da etwas ins Außergewöhnliche abdriften. Hier waren ja auch schon ernsthaft Aussagen/ Fragen in der Kaufberatung wie „bin ich der passende Typ für eine GUZZI“ oder „kommt die Stone oder die Special in der Stadt cooler rüber?“. Fragen die ich ganz komisch finde. Und: mein Händler, kein cooler neumodischer Palast, ganz normaler 70er Jahre Zweckbau im Industriegebiet mit netten Leuten. Und: im Moment fehlt mir Mopedfahren SEHR. Einfach nur Mopedfahren. Vielleicht etwas am Thema vorbei, ich hoffe aber in erträglichem Maß. Gruß René Achja: ich grüße grundsätzlich nicht. Auf dem Moped meine ich.
-
Ich habe eine Special und die fährt sich ab 2.000Umin ganz gut. Und ich bin eigentlich vom Moped vorher richtig fett Drehmoment und Bums ab Standgas gewöhnt. Winklige, kleine Straßen im 5. und gemütlich rollen geht genau so wie eine Nummer zügiger. Tatsächlich wird der Motor oben raus deutlich lebendiger, auch vom Klang her. Mit Original Auspuff. Zum Auspuff gibt es hier ja etliche Beiträge, insgesamt scheint die 850er Eingriffe ins Motorenumfeld (Luftfilter, Auspuff) nicht zu mögen. Zumindest erscheint es mir so. Wenn man sich Auspufftests ansieht ist es oft so das „sportliche“ Auspuffanlagen Leistung und Drehmoment in einen höheren Drehzahlbereich verschieben. Getriebe wird mit zunehmenden Kilometern besser und ist meines Erachtens nicht so gelungen. Nach der Erstinspektion wurde das bei meinem Moped besser (laut Inspektionsnachweis: Schaltmechanismus geschmiert und eingestellt). Wenn das besonders nervig wäre würde ich da vorher den Händler mal ansprechen. Getriebeöl soll übrigens erst nach 10.000KM gewechselt werden, also zur zweiten Inspektion. Die korrekte Kupplungseinstellung ist im Handbuch gut beschrieben, das würde ich prüfen und ggf. dann vom Händler justieren lassen (Garantie). Spiegel ist ja bereits erklärt. Und: weiter viel Spaß mit der kleinen Italienerin Gruß René
-
Hallo Commander, so hatte ich das hier auch verfolgt. Ich fand es nur ganz witzig, das beide LM-Besitzer in den Heften die Motorräder neu gekauft hatten und damals die Motorräder noch immer als Erstbesitzer hatten. Und bei beiden das Thema war. Da dachte ich es paßt hier als „Zeitdokument“ ergänzend ganz gut hin. Gruß René
-
Im Moment darf ich nach einer Knie-Op vorerst kein Moped fahren. Im „Hausarrest“ habe ich meine alten MO Sonderhefte „Motorräder aus Italien“ ausgegraben. Nachdem ich Heft 2 gelesen habe bin ich jetzt an Heft 6 (willkürliche Reihenfolge). Aber in beiden Heften, die ich gelesen haben werden LMs vorgestellt. Keine Tests, sondern Berichte der Besitzer. Und: beide sprechen von schwergängigen Gasgriffen. Die Hefte sind etwa 20Jahre alt, damals wurden die Vergaserfedern als Ursache und mögliche Abhilfe genannt. Gruß René
-
Das ist aber ein anderes Problem. Da würde ich Handbuch gucken und gelbe Leuchte ist etwas anderes als ROTE Lampe. Gelb ist: mal gucken, rot ist immer eher: nicht fahren. Ggf. einen neuen Beitrag aufmachen. Gruß René
-
Nun, ich gehöre wohl zu denen die ein eher themenspezifisches Forum befürworten. Oder konkreter: man sollte Beiträge nicht mit nicht passenden Beiträgen verwässern. Tatsächlich habe ich zunächst mit 18 nur den Motorradführerschein gemacht. Erst mit 19 habe ich auf Druck meiner Großmutter den Autoführerschein gemacht. Schließlich musste ich ja während der Ausbildung (und später) Schlips tragen. Das hat mich aber nicht abgehalten das ganze Jahr überall mit der Vespa hinzufahren. Die Kunden waren oft überrascht und begeistert. Okay, Roller ist kein Motorrad, das kam später. Aber auch: wenn das Familienauto belegt war musste auch mal die Harley bei schlechtem Wetter ran und 400Km zum Seminar. Fahrzeuge halt. Und bevorzugt: selberschrauber. Daher oft von meiner Seite auch Beispiele aus dem PKW-Bereich. Ob ein Motor im Auto oder im Moped durch einen K&N schnorchelt ist technisch egal. Letztlich faszinieren mich aber technisch einfache Fahrzeuge. Egal was, Hauptsache Räder und nicht asiatisch. Auch: Mainz ist extrem autounfreundlich. Auch Moped macht nur bedingt Spaß, daher bevorzugt Fahrrad. Mein großzügiges Spielzeugangebot ist insgesamt, bis auf die GUZZI, eher speziell. Und bevor ich mir selbst ein „ungenügend - Thema verfehlt“ geben muss: Auto ist bei uns nur begrenzt im Einsatz. Nach einem schlimmen Abflug ihres Onkels mit einer „schweren Zündapp“ und einem heftigen Abflug von mir mit der Vespa fährt meine Frau kein motorisiertes Zweirad (mit). Da muss dann doch ab und zu eines der beiden Autos ran. Zusammenfassend: ich bin da eher das Spielkind. Gruß René
-
So richtig habe ich den Beitrag nicht verstanden. Es geht ja eigentlich nicht um das deutsche Bildungssystem, sondern eher am konkreten Beispiel der Schule an der Herr CBK wohl Lehrer ist. Da finde ich es zunächst einmal gut das er versucht seinen Lehrauftrag und einen Erziehungsbeitrag an Jugendlichen zu erfüllen und er einen Beitrag zum Schulalltag aus seiner Sicht schreibt. Auf der anderen Seite ist die Aussage das „Stunden abgerechnet oder nicht abgerechnet werden“. Da wird in Deutschland doch etwas unterschieden in die verschiedenen Lohnarten, da wird tatsächlich etwas abgerechnet. Stundenlohn, Stücklohn, Akkordlohn etc. Dann gibt es Gehalt. Bei Angestellten. Die bekommen in der Regel ein Festgehalt, eventuell auch Überstunden, Boni etc. Beamte dagegen erhalten gezielt eine Besoldung für die Erfüllung ihrer Dienstpflicht. Das ist in Wikipedia gut erklärt. Soweit so grob. Nein, ich mache dazu kein Thema auf.
-
Aktuell sortiere ich „Heftlein“ aus. Dabei ist mir das MO Sonderheft „Motorräder aus Italien“ Nr. 3 in die Hände gefallen. Darin ist ein großer Bericht zu den V35/V50 Modellen aus der Vor-Piaggio Zeit. Den Bericht hatte ich bislang nicht so wirklich wahrgenommen. Guzzis aus Mailand. Und anscheinend einige. Für die schlechte Bildqualität bitte ich um Nachsicht. Gruß René
-
Nur der K&N mit anderer Leerlauf und Hauptdüse hat bei meiner Vergaser-Harley 4-5PS gebracht. Auf dem Prüfstand. Klassisch Vergaser halt. Bei meinem Auto (Ford 2.0L Einspritzer), der mag den gar nicht, da bekommt die Steuereinheit den geänderten Luftwiderstand im Ansaugbereich nicht in den Griff. (Morgan Plus4, sehr lange Ansaugwege vor und nach der Drosselklappe). Dann wirklich mal auf den Original-Filter zurück. Und dann sind wir beim Thema: „was wurde da alles geändert?“ Jetzt sind es schon zwei Sachen. Gruß René
-
Allgemein geht das oft kombiniert mit einem Bimetal an der Drosselklappe plus erhöhter erhöhter Einspritzmenge. Es ist also eine Kombination. Wenn Du sogar einen „Einspritzgott“ um die Ecke hast, würde ich den nutzen. Wenn ich das mit der Madenschraube richtig gesehen habe, war die mit Lack gesichert. An solchen Schrauben muss in der Regel NIE gedreht werden. Ich kenne Jungs die reagieren auf sowas allergisch und lehnen die Arbeit dann ab. Gedanke dahinter: was wurde noch probiert? Und statt einfach Problem suchen muss er noch nach „Leckerli“ gucken. Und wird das vorher schecken. Und das kostet Dein Geld. Gruß René
-
Ich hatte sowas mal an der Harley. Da werden diese Hitzeschilde (unsichtbar) mit ganz normalen Schlauchschellen befestigt. Da hatte ich ein Ende verbogen und war nur 3-5mm vom Hitzeblech weg. Das sah so im Stand alles gut aus. Während der Fahrt vibrierte und flatterte das aber doch deutlich. Bisschen gebogen und weg das nervige Geräusch. Auch diese Haltelaschen für diese Bleche reißen generell bei allen Mopeds gerne ab. Gruß René