Jump to content

Eine Guzzi

Members
  • Posts

    746
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    11

Everything posted by Eine Guzzi

  1. Siehe da: „Morning glory“… https://www.returnofthecaferacers.com/bike-of-the-day/bike-of-the-day-moto-guzzi-v9-morning-glory/?fbclid=IwAR28N5_CVrQ3pMn2e4PFGBWY0OcbYH13RUqyRA_BjKUKqzQny0zrYtDlImA Gruß René
  2. Mich würden die neuen Defekte an der alten Yamaha nicht erschrecken. Es ist schon ein Unterschied neues Motorrad oder Bastelbude. Halterung von Sturzpads am Tank? Grundsätzlich sollen durch Sturzpads empfindliche Teile geschützt werden. Dazu werden Halterungen an massiven! Teilen eines Motorrads vorgesehen. Da wird die Kraft im Falles eines Sturzes auch hingeleitet. Der Tank gilt bei den meisten Herstellern als empfindlich, hier Sturzpads anzubringen und die Kraft gezielt an den Tank zu leiten ist fast ein technisches Alleinstellungsmerkmal. Eingeklebte Muttern (Mehrzahl) ausgerissen. Kein Gewinde reißt von alleine aus, nur durch äußere Einwirkung. Ein Freund von mir hat bei seiner Triumph aus den 70er Jahren aus Versehen am Tank eine Schraube durch eine längere ersetzt. Das war ein Sackloch. Die Schraube wirkte wie ein Abzieher und riß die Mutter raus. Wenn man das einmal macht, okay, kommt vor. Mehrfach? Erneuter Riß im Zylinderkopf? Es gibt Fahrzeuge die schwächeln da, dann ist das so und in der Regel auch bekannt. Bei den oben und folgend geschilderten Problemen sehe ich die Ursache woanders. Gabel undicht. Die sollte regelmäßig gewartet werden, gerade bei Enduros mit langem Federweg. Da ist die Frage wann wurde die zuletzt gewartet. Dazu kommt CBK hat hier mal geschrieben recht spät und hart vorne zu bremsen mit auffälligem Verschleiß des Vorderreifens. Bei Fahrzeugen mit so langen Federgabeln geht das auch auf die Führungshülsen der Gabel. Da wird die schon mal undicht. Also: mit der Yamaha alles im Lot. Zudem wollte der neue Besitzer die doch komplett auffrischen, wenn da jetzt die Gabel schon leckt hat er die wohl vergessen. Zum Ursprungsbeitrag: ohne defekte Teile des Ventiltriebs wird Piaggio meiner Einschätzung nach keine Neuteile schicken. Gruß René
  3. Der Scheinwerfer der Stone an die Special sollte TECHNISCH kein Problem sein. Im Prinzip geht es um die Funktion des Schalters für das Vorderlicht. An meiner 2023er Special nervt mich vereinzelt dauerhaft eingeschaltetes Fernlicht. Verdacht ist ein Problem im Lichthupenschalter. Im Moment scheint das Problem dank des findigen Händlers kuriert. Falls nicht, wäre es für mich kein Problem auf den (unnötigen?) Lichthupenschalter zu verzichten. Dazu würde ich den linken Lenkerschalter durch einen Yamaha-Schalter der 70/80er Jahre ersetzen. Der hat alle notwendigen Funktionen. Den gibt es aber auch mit einem weiteren Schalter, der Standlicht schalten würde. Das würde dann Tagfahrlicht entsprechen. Was auch ein Punkt ist: Ersatzteilpreise und Verfügbarkeit bei GUZZI. Ob ein Stone-Scheinwerfer zum Retro-Look der Special paßt muss jeder für sein Moped entscheiden. Unabhängig: die Beleuchtung ist TÜV-relevant. Stone und Special haben aus sonst unerfindlichen Gründen unterschiedliche Typnummer. So spontan könnte das an der abweichenden Beleuchtung liegen? Tagfahrlicht bei Autos ist ja auch TÜVrelevant. Frage ist halt ob es jemand merkt und ob es irgendwo „relevant“ wäre. Gruß René
  4. Hallo Gerri, zunächst besteht im Moment kein Anspruch auf Wandlung. Erst nach dreimaligem erfolglosen Reparaturversuch, zumindest nach deutschem Recht. Bei unterschiedlichen Defekten ist das eher nicht der Fall. CBK hat hier jeweils zur Yamaha als auch zu seiner GUZZI ausführliche, aufschlussreiche Beiträge zu den Defekten. https://www.guzzisti.de/forum/topic/11131-v7-850-special-scheinwerfer-teile-verloren/ https://www.guzzisti.de/forum/topic/11191-altes-motorrad-abgegeben-fühle-mich-irgendwie-schuldig/ Gruß René
  5. Ich hatte an der Harley einen dieser kleiner Fahrradcomputer von Sigma. Als Fahrradausführung! Man hat dann je nach Modell gleich verschiedene Extras mehr. Die einfachsten haben Uhrzeit, Tages-KM und Gesamt-KM. Für die Befestigung des Magneten muss man sich was einfallen lassen oder schaut bei MotoGadget. Ich habe mir aus einer 2mm Fahrradspeiche was gebogen. Preise starten bei 20,-EUR. Ich habe den Impuls am Hinterrad abgenommen und das Geberkabel irgendwo mit einer Lüsterklemme verlängert. Gruß René
  6. Für die Stone gibt es aktuell die Puig Mini Scheibe Art.-Nr. 10006508 bei Louis für 19,99EUR. Die hatte ich an der Harley, die ist überraschend gut. Leider keine ABE für die Special. Gruß René
  7. Hallo Ruby, sehr schöne Berichte! Und dann vor allem viel Spaß mit der Stone. 800KM sind schon ein schönes Stück! Auch den Bericht über die Scheibe finde ich gut. Und auch die Hinweise von Carboniere kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. An meinem letzten Moped hatte ich eine kleine Scheibe. Allerdings konnte man die in Höhe und Neigung verstellen und man durfte die tatsächlich kürzen! Was ich gemacht habe. Die war für alle Geschwindigdkeitsbereiche recht gut. Bei der V7 Special habe ich bislang nur die Originalscheibe, die mir gefällt und TÜV hat. Und da war ich aufgrund der „mittleren Höhe“ und fehlenden Verstellmöglichkeit skeptisch. Wohl zurecht. Gruß René
  8. Es ist überraschend wieviele Motorräder in Deutschland aus Vernunftgründen gekauft werden. Als ich vor 20Jahren meine DYNA kaufte war ich eingeladen auf diverse Motorradtouren. Einer fragte mich immer wieder nach der Harley wie das mit einem „Exoten“ wäre. Dauernd was abvibriert, Ölverbrauch und Ölverlust, nach der Tour immer alles schecken etc. Aber ich machte gar nichts davon. Ich habe ihm dann seine Wunschharley für zwei Tage vermittelt und er war begeistert. Er meinte GUZZI hätte er auch schon immer schön gefunden. Ich meinte, ja, dann halt GUZZI. Er guckte wieder unschlüssig. Zwei Jahre später hatte er ein neues Motorrad. Eine V-Storm. Ich fragte ihn warum? Er meinte: Testsieger. Ich zuckte mit den Schultern. Ein Motorrad ist für mich noch immer etwas was man mit dem Herzen kauft und ein bisschen gut aussehen darf es noch dazu. Aber man kann ein Moped auch mit dem Abakus kaufen. Und feilschen. Das habe ich beim Kauf meiner GUZZI vergessen. Der Händler hat mich gut beraten, ich durfte ausgiebig Probefahren, hatte freie Wahl welche Lackierung, macht einen kompetenten und offenen Eindruck - alles Top. In der Kneipe gibt es dafür Trinkgeld, den Händler drücke ich Preis? Ich bin begeistert von meiner kleinen Italienerin. Gruß René
  9. Schon mit den Originalmotoren gibt es nettes Zeug. Ein Freund von mir hat eine GS4 von Mitte der 60er. Laut Rollenprüfstand 24PS am Hinterrad. Relativ standfest ist das Zeug auch. Und sieht ganz harmlos aus. Gruß René
  10. Update: die GUZZI war zur Inspektion und der Händler hat sich den Schalter angesehen. Da wurde nichts festgestellt. Der Schalter wurde dann gereinigt und mit Kontaktspray behandelt. Die Heimfahrt war eine für den Defekt eher untypische Strecke und alles war gut. Eine zügig-flotte Fahrt über schlechte Landstraße steht witterungsbedingt noch aus, aber ich denke es ist jetzt okay. Wenn ich es richtig im Kopf habe war das Problem mit einem „Taster“ hier noch bei jemand anderem und es handelte sich um Plastikkrümel oder Produktionsrückstände im Schalter die das Problem verursacht haben. Ich gehe mal davon aus das war es auch mir. Gruß René
  11. Auch gemein: ein Spezi ist vor zwei Jahren beim TÜV wegen hängendem Gaszug durchgefallen. Gasdrehgriff geöffnet, Züge ausgehängt, geölt, alles gecheckt, alles gut. Zusammen gebaut. Bisschen besser, aber hängt. Ich habe dann gefragt ob das Moped mal umgefallen ist oder so. Nö. Also Schauspiel wiederholt ob ich was übersehen habe. Unverändert. Harley hat für lange Strecken einen „Gasgrifffeststeller“. Also nochmal Griff auf und komplett gelöst. Feststeller war auch okay. Griff zusammengebaut und schon ging das. Lösung: umgefallen war das Moped nicht. Aber mit dem Gasgriff gegen die Garagenwand gedotzt. Das hat den Griff mit der Gaszugaufnahme im Gehäuse etwas gestaucht. Durch das komplette Abnehmen zentrierte sich das neu und alles war gut. Die Aktion hat etwas gedauert und den Anschiß das er das bei der Frage nach einem Umfaller nicht gesagt hat hat er auch nicht kapiert. Gruß René
  12. So, gemessen. Motorrad auf Seitenständer abgestellt. „Entlasteten“ rechten Stoßdämpfer („Bremsenseite“) gemessen. Mitte Befestigungsschraube - Mitte Befestigungsschraube 380mm. Gruß René
  13. Ich hatte sowas mal Auto (alter Mini). Durch Dummheit gab es ein Problem mit einer Stößelstange (incl. Kipphebel = Umlenkhebel). Ich hatte den Motor ca. 7000KM vorher komplett überholt. Beim Einbau des Motors ist mir eine Mutter mit etwa 11mm Schlüsselweite runtergefallen. Das Geräusch war dann metallisch, aber die Suche erfolglos. Alte Mechnikerregel: was in so einer Situation runterfällt unbedingt finden wurde nach 15Minuten ignoriert, es gibt da im Motorraum Ecken, die sind wie das Bermudadreieck. 7000! Kilometer Spätherbst sich die Mutter zwischen Ventil und Ventilsitz geklemmt. Motorgeräusch war nicht außergewöhnlich. Ansonsten, Teile die kein Schadensbild haben kann man und habe ich problemlos weiterbenutzt. Geklärt werden muss nur warum sich die Schraube so früh gelöst hat. Zwar nicht schön, aber nichts um nach der Reparatur an der Dauerläuferqualität zu zweifeln. Mein Motor lief danach wieder wunderbar. Gruß René
  14. Ich messe die Tage dann mal. Wobei wenn du nach dem Motorrad suchst bekommst du die mit ABE automatisch angezeigt. Ich habe eine V7 Special 850 von 2023. Die fährt sich recht leicht. Da würde ich wegen Auswirkungen auf das Fahrverhalten an der Länge nichts ändern. Da gibt es einen intensiven Beitrag von Mao mit seiner V9 Bobber. Gruß René
  15. Ich hatte irgendwo mal in einem Einvergaser-Fahrzeug eine zu weiche Vergaserfeder drin, das mochte das Ding gar nicht. Ich weiß jetzt aber nicht mehr ob im Mini (Vierzylinder - Einvergaser) oder Einzylindermoped. Jedenfalls fing der Gasschieber in bestimmten Situationen an zu „flattern“. Das hat etwas gedauert bis wir auf den Fehler kamen. Gruß René
  16. Thomas, Du weißt auch warum? 😉 Klassische Fehlinformation der Geschichte: Teller und Kocher vergessen bzw. mangels Transportkapazität nicht mitgenommen. Darum gibt es in Deutschland ja auch so viele GS-Fahrer. Gruß René
  17. Die Enfield stand bei mir auch auf der Liste. Der Preis ist gut, beim darauf sitzen fühlte sie sich nicht so gut ausbalanciert an. Die Verarbeitung ist halt schon sehr grob. Handhabung Probefahrt war auch etwas Langatmig, das war dann beim zweiten GUZZI Händler, den ich besucht habe, komplett anders. Zum Glück gibt es bei uns im Umland zwei Händler. Gruß René
  18. Wenn das Schmieren soviel Erfolg gebracht hat wären eventuell neue Züge eine gute Idee. An meiner neuen V7 sind die originalen Zügen nicht in der Qualität wie ich das kenne. Bei den Amis hatte ich in den Züghüllen Teflonliner und die Züge waren Edelstahl. Das flutscht schon anders. Wobei da waren auch die Bedienkräfte etwas andere 😉 Vielleicht gibt es solche Züge auch für die GUZZI. Gruß René
  19. Hier im Beitrag hat jemand im Verlauf der Posts einen Eindruck seiner ersten 2000 KM geschrieben: https://www.guzzisti.de/forum/topic/11259-ich-bin-der-neue Auf YouTube gibt es von „Zonkos Welt“ und „Ralfs GUZZI“ auch ganz nette Berichte. Aber, wie gesagt selbst eine Probefahrt machen, das ist am besten. Bei uns in der Gegend gibt es einen Händler da sehen Probefahrten so aus: „ da unten in den Kreisel, durch bis zum zweiten Kreisel und zurück, etwa 15-20 Minuten. Das reicht“. Da habe ich nicht gekauft. Ich habe mit meinem Moped zunächst eine Runde von 30Km gefahren mit allem was man so fährt. Landstraße, Landstraße schnell, Ortsdurchfahrt normal und 30KM/h, sogar ein Stück Autobahn hätte ich leicht fahren können. Und dann die Strecke mit einer V7 Stone. Die Überraschung war sehr groß, die GUZZI hat meine Erwartung deutlich übertroffen. Das Drehmoment und der Drehmomentverlauf ist für den (für mich) recht kleinen Motor sehr gut. Gruß René
  20. Bei meiner V7 ist da kein Spiel. Gruß René
  21. Auch ich bin Ende Mai „ins kalte Wasser“ gesprungen. Eigentlich gibt das Forum hier recht viel her, allerdings ziemlich verstreut. Garantie hat sich hier ja geklärt, generell glaube ich da hängt auch viel Händler ab. Ich habe heute meine kleine Italienerin von der 1500er Inspektion abgeholt. 300,-EUR, keine besonderen Vorkommnisse. Bzw. das sie unqualifiziert das Fernlicht einschaltet. Da wurde nichts entdeckt, der Schalter wurde geöffnet und gereinigt, das sollte es gewesen sein. Fahrwerk ist immer ein Punkt der auftaucht, da werde ich (in Eigenregie) vorne auf Wilbers Federn umrüsten, ich denke das reicht, hinten ist für mich okay. Schaltbarkeit Getriebe taucht immer mal auf, kalt ist das gewöhnungsbedürftig , genau wie die unterschiedlichen Schaltkräfte zwischen den kleinen und den großen Gängen. aber: ich bin begeistert und würde sie mir jederzeit wieder kaufen. Gruß René
  22. Hallo Bernd, die hinteren Stoßdämpfer finde ich etwas hart, aber geht. Die bleiben. Die Gabelfedern finde ich etwas unausgegoren, da gibt es welche von Wilbers. Das Päckchen ist schon da, Einbauen muss ich sie noch. Dann gibt es auch einen Erfahrungsbericht. Fahr erstmal ein Stück, dann ergibt sich das. Gruß René
  23. Hallo und Willkommen, Rheinhessen hat ja eine recht hohe GUZZI Dichte! Gruß René
  24. Richtig. Es gibt mehrere Beiträge das die V9 Bobber empfindlich auf Reifen reagiert. Bei Mao kommt dazu das er die „Sport“ mit den Öhlins hat. Mit in dem Beitrag kommt auch das die Öhlins möglichst weit runter zu drehen etwas helfen würde. Generell sind die kleinen GUZZIs ja recht leicht zu fahren und reagieren in Kurven schön auf leichte Lenkimpulse. Das Anheben des Hecks macht man normal um ein störrisches Moped etwas agiler zu machen. Macht man das an einem schon agilen Moped kann das in die Hose gehen. Es wird dann ggf. supernervös. Von daher wäre es eher sinnvoll bei der Originallänge zu bleiben. Ich hatte mal KONIs (heute Ikon) an einer Sporty (BJ98) die waren gut. Und wären eventuell für die GUZZI meine Wahl. Gruß René
  25. Zu den Öhlins finde ich den Beitrag von Mao und seiner V9 Bobber Sport interessant. Gruß René
×
×
  • Create New...