Jump to content

tscharlie

Members
  • Posts

    722
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    5

Everything posted by tscharlie

  1. Ausg´macht is, daß am Sonntag, den 27.04.2025, um 09:45 Uhr eine OMGS-Gruppe von der AVIA-Tanke in Sinzing zum Franken-Bayern-Treffen nach Pappenheim-Zimmern starten wird. Wenn se jemand droahänga will, gerne. Das könnte die Strecke werden https://maps.app.goo.gl/wJZE2X7C4bSqq76C6 104 km 1 h 30 min, wenn sich die Erschaffer der Baustellen es sich nicht doch noch ganz anders überlegen.
  2. Ja, so san´s halt de motorradfahrenden Franggen: Nett und hilfsbereit !
  3. Seit dem Umbau in der Zeit des Winterlagers habe ich meine V7 III Sepcial heute mit den neuen Wilbers-Fahrwerkskomponeten auf einer ersten Tour insgesamt 314 km durch die Oberpfalz und Niederbayern bewegt. Für mich ist das ein völlig neues Fahrgefühl: Sie "rührt" nicht mehr so stark in etwas hart angegangen Kurven, beim Bremsen taucht sie nicht mehr ein. Irgendwie erinnert sie mich jetzt an meine bis 2011 als Zweitguzzi artgerecht bewegte Lemans III: Stabil ohne Ende ! Auf unserer Tour kam mir heute dieser Gedanke in den Sinn : Eine V7 III Special mit Wilbers-Fahrwerkskomponenten ist die ideale Moto Guzzi für etwas reifere Knaben, die früher eine LeMans bestimmungsgemäß zu bewegen wußten. Ich freue mich ganz arg auf viele, viele weitere Km mit meiner V 7 III Special, die ich Ende Oktober 2024 noch meinem Enkel vermachen wollte, aber der Stinkstiefel hat keinen Bezug zu motorisierten Zweirädern. Der macht nicht einmal den Motorradführerschein, den die Eltern ( fuhren vor der Kinderphase selbst ) bezahlen würden. Habe gute Lust nachprüfen zu lassen ob der Enkelknabe überhaupt Erbgut von mir hat.
  4. Selber habe ich weder die Kenntnisse, noch die Fähigkeiten, noch die Räumlichkeiten und die Werkzeuge um meine zwei Guzzen ( Cali EV und V7 III Special ) und die Kawa W 800 erfolgreich vollumfänglich zu warten - als bezahle ich die versierten Kenner und Könner, diese Schrauber meines Vertrauens. Und das tue ich gerne, weil ich weiß, daß die Maschinen dann einwandfrei in Schuß sind. Gut, solches Verhalten kostet schon einige Euronen: Seit dem Januar 1981 habe die Mitgleidschaft in der Glaubensgemeinschaft, in die ich als Baby 1951 "wehrlos" hingetauft wurde, beendet. Lt. Auskunft meiner Steuerberaterin habe ich mir bis zum 01.09.2014, meinem Renteneintritt, ca. 27 500 € an Kirchensteuer "gespart" - das Geld habe ich heute auch nicht übrig, weil es seit April 1992 für die Moppedbetriebskosten in all den Jahren verwendet wurde - und auch eine Vielzahl von Euros für diverse Eiskugeln bei den Einkehren bei den von mir sehr geschätzten Eismachern, nicht nur denen aus dem Val di Zoldo.
  5. Bei meiner V7 III Special habe ich im April 2018 die Erstinspektion mit Kaufpreis ausgehandelt, daher habe ich keine detailierte Rechnung dazu. Der Betrag dürfte sich im von Bruno genannten Rahmen bewegen.
  6. Habe d´Ehre, Tom ! Im Nachbarforum gibt´s hier https://www.guzzi-forum.de/Forum/index.php?topic=62343.msg887570;boardseen#new einen Berliner Moto Guzzi Stammtisch, dort wird man Dir bei der Werkstattsuche bestimmt weiterhelfen. Um den Berliner MG Stammtisch zu kontaktieren, solltest Du in diesem Forum angemeldet sein. Ein Werkstattverzeichnis nach PLZ-Gebieten geordnet findest dort auch https://www.guzzi-forum.de/Forum/index.php?topic=33207.0 ; für die Aktualität übernehme ich keine Gewähr.
  7. Seit Mai 2014 fahre ich bei warmen trockenen Wetter nun schon das dritte Paar dieser Arbeitshandschuhe von E-S in Größe 11 https://www.strauss.com/de/de/arbeitshandschuhe-leder/vollleder-montagehandschuhe-biflex-2000430-7643608-0.html?itemorigin=SEARCH Wenn´s wirklich mal unangenehm regnen sollte, dann zieh ich ganz einfach klassische Gummihandschuhe drüber - oder ich kehre gleich ein. Meine durchschnittliche Jahresfahrleistung auf Cali EV, V7 III und Kawa W 800 belaufen sich auf ca. 20 000 km.
  8. Griaß De Franjes, gratuliere zur Neuerwerbung ! Auf Deinen Fahrten soll´s Dir stets die Freudentränen waagrecht in die Gehörgänge drücken ! Bist auf Deiner Einfahrschleife bei Obermühl über den großen, braunen Bach ? Zum Getreidespeicher bei Obermühl kann ich diese Erklärung beisteuern: https://www.google.com/maps/place/Getreidespeicher/@48.4473071,13.9220722,3a,75y,90t/data=!3m8!1e2!3m6!1sCIHM0ogKEICAgIDajtjAbg!2e10!3e12!6shttps:%2F%2Flh3.googleusercontent.com%2Fgps-cs-s%2FAB5caB8ieMryMu51GefOMVTcada2dFUObZQbSRWw-Zm1PA3OcCrcsGPGnyqIPxiTAr8HRhv6XVu0rcsk0qI0q5r-pOE1fxZwshWrMMbS0qm_fN8LYEKaJYLwfpdqP82IIjZbfqgFVU6A%3Dw203-h113-k-no!7i3008!8i1688!4m9!3m8!1s0x47747f39ac0a9e4f:0xe059bf73bd35a122!8m2!3d48.447318!4d13.9222664!10e5!14m1!1BCgIgAQ!16s%2Fg%2F11j6tmvdzv?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDMxOS4yIKXMDSoASAFQAw%3D%3D#
  9. Als California EV-Vielfahrer erlaube ich mir Dir die Michelin Road Classic für die Cali EV zu empfehlen: Nach meinen Erfahrungen taugen die was, auch bei Nässe, und halten bei meiner etwas zügigen Fahrweise vorne ca. 11 000 km und hinten ca. 10 000 km - und die gibt´s zu annehmbaren Preisen. Meine letzten beiden kosteten im Mai 2024 beim Reifenfachhändler vorne 135 € und hinten 170 € incl. Aus-, Einbau, Montage, Wuchten und Altreifenentsorgung.
  10. Zu diesem Zeitpunkt dürften bei der Cali EV keine "Kinderkrankheiten" bei der Einpritzung der Guzzen mehr aufgetreten sein, denn Moto Guzzi bot die erste Cali mit Einpritzung ca. 1990 als "Electronic Injektion" der Cali III an, dann kam so ca. 1994 die Cali 1100i und dann die EV, die beste Cali die je gebaut wurde - das wage ich zu behaupten nachdem auf einer solchen Cali seit dem Neukauf im April 1992 mit derzeitigem Tachostand 211 138 km ( ca. 1 850 km fehlen nach einem Tachowellenriß anno 2026 in Venetien ) auf Europas Straßen unterwegs war und weiterhin sein werde. Nebenher liefen bei mir eine LEMans III, eine limonengrüne V 11, eine NORGE 1200 GT; seit April 2018 nur noch eine blaue V7 III Special und eine Kawa W 800, die mit der Königswelle. Die EV-Modelle bis 2002 haben die Benzinpumpe noch außerhalb vom Tank: Da ging bisher bei den von mir auf insgesamt mehr als 300 000 km gefahrenen Modellen 1100 i und Cali EV kein einziger Schlauch ab. Die California-"Ahnen"galerie kannst ab der III-er bebildert und mit informativen Texten nachlesen in der "Bibel" der Guzzisti aus dem Motorbuchverlag: Mario Colombo MOTO GUZZI - in der 3. Auflage Anno 2000 ab Seite 262 ff. So sieht´s aus:
  11. Im Oktober 2025 gibt´s sicher wieder eine Franken-Bayern-Treffen in Pappenheim-Zimmern, am 12. oder 19.10., kommst halt dann !
  12. Griaß De "Vollgas" ! Vielleicht magst Du Dir die etwas umständliche Ölkontrolle an der California mit einem "steckbaren" Ölpeilstab vereinfachen ? So was Schau mal zur Info hier ins Nachbarforum https://www.guzzi-forum.de/Forum/index.php?topic=59830.0 ; um das zu sehen solltest du Dich in diesem Forum anmelden; den Anbieter kannst Du bei Interesse über das Forum mit einer perönlichen Nachricht kontaktieren. Selber habe ich solche Peilstäbe an meiner Cali EV ( Bj. 2000; EZ 04/2002 ) und an meiner V7 III Special ( EZ 04/2018 ) seit Jahren im Gebrauch.
  13. Griaß De Werner, Du suchst einen Moto Guzzi Klassiker ? Wie wäre es mit einer Moto Guzzi V 1000 Convert ? So was wie diese hier https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=414788848 - kommt aus kundiger Hand und steht gar nicht weit von Dir weg. Der Anbieter gehört zum Moto Guzzi Stammtisch "Stauferland"; bei denen gibt´s mehrere begeisterte Convert-Fahrer. Mehr zu diesem MG-Stammtisch findest Du im Nachbarforum unter https://www.guzzi-forum.de/Forum/index.php?topic=13058.690 ; um dahin zu kommen, solltest Du in dem Forum angemeldet sein; deren nächster Stammtischabend ist im "La Boschetto" in Reichenbach a. d. Fils am Freitag, 21.03.2025 um 19.00 Uhr angesetzt.
  14. Schau mal beim Sponsor dieses Forums auf seiner Seite hier rein: https://www.stein-dinse.com/de/moto-guzzi-koffersatz-leder-california-1100-ev-special/item-1-1025623-6790-2.html Groß wären die Taschen ja, aber nur im Doppelpack zu haben.
  15. Habe Nachricht von der ÖBB auf meine Anfrage wegen einer Neuauflage der Autoreisezugverbindung von München nach Rimini erhalten: Die ÖBB wird keine Autoreisezugverbindungen von Deutschland nach Italien mehr anbieten, weil angeblich die Italienische Bahn nicht bereit ist die Verladeanlagen an den italienischen Bahnhöfen Instand zu halten. Lt. dieser Info https://www.autoreisezug-planer.de/italien.htm gibt es keine Autoreisezugverbindung aus Deutschland nach Italien mehr.
  16. Dro denka: Is nimma lang hin bis zum Franken-Bayern-Treffen am 27.04.2025 in Pappenheim-Zimmern !
  17. Griaß De Jan, vielleicht wirst Du hier fündig https://www.caferace.it/ita/articolo?id_art=17027&t=borsa-laterale-ex-moto-13-16-lt-klick-fix - ist nicht gerade billig; ich fahre die 16 Liter Taschen in der abgebildeten Farbgebung seit zwei Jahren an meiner V7 III Special und bin damit sehr zufrieden.
  18. Falls Du selber Hand an Deine California 1400 legen willst, findest Du kundige Tipps rund um die Moto Guzzi California 1400 auf youtube in den Filmen vom Moto Schrauber https://www.youtube.com/@motoschrauber01/videos ; Herbert, der Macher dieser Filme, kennt sich in der Materie aus und fährt u.a. seit vielen Jahren selbst eine Cali 1400.
  19. Eines der ältesten Italienertreffen Deutschlands steigt am 22. Juni 2025 wieder beim Ellerberg-Stübla an der alten Bergrennstrecke wenige Meter östlich von Tiefenellern am Nordwestrand der Fränkischen Schweiz. Traditionell findet dieses mittlerweile legendäre Treffen am dritten Sonntag im Juni statt. Heuer wurde es um eine Woche nach hinten verschoben, weil der dritte Junisonntag ( 15.06. ) mitten in den süddeutschen Pfingstferien liegt. Hier die Adresse vom Ellerberg-Stübla, damit auch Elektrokastl eine Chance haben einen Weg dorthin finden: Ellerbergstraße 60 96123 Litzendorf So kommt man von Litzendorf aus hin: https://maps.app.goo.gl/s3yTZxragw17FoQi7 Der Termin ist vom Betreiber der Seite "Italotreff.de" ( http://www.italotreff.de/ ) bestätigt.
  20. Die "Ausweich"strecke, die Tiroler B 185, ist von Martina hoch nach Nauders, also von West nach Ost, m. E. nach schöner zu fahren als in Ost-West-Richtung.
  21. Der ADAC weißt darauf hin, daß in Tirol der Reschenpaß vom 10.03. bis 02.05.2025 erneut total gesperrt ist: https://www.adac.de/news/reise-reschenpass-sperre/ Die Einschränkung für die empfohlene Umleitung beachten: Die Strecke ist nicht für alle Fahrzeuge gestattet.
  22. Griaß De, Uwe ! Kontaktier mal im Nachbarforum ( www.guzzi-forum.de ) den, der sich dort "Dingo Thomas" nennt. Der Thomas ist in der Nähe von Allershausen in Oberbayern daheim. Er ist ein Kenner und Könner rund um die "kleinen" Guzzen und hat eine breitgefächertes Teilelager, nicht nur für die Moto Guzzi Dingos. Um den Thomas über diesen Weg zu kontaktieren, solltest Du in diesem Forum auch angemeldet sein.
  23. Ja, die heutezutage von der ÖBB geforderten Preise für die wenigen noch angebotenen Strecken innerhalb der BRD und auch rauswärts sind happig. Anno 2005 bezahlten wir als 4 -Mann-Gruppe mit 4 Motorrädern für die Fahrten von München nach Rimini und zurück im 5-Personen-Liegewagenabteil noch 164 € pro Mann und Maschine ( incl. einem "bescheidenen" Frühstück, aber besser als nix im Bauch war´s doch ). Der günstige Preis kam zustande weil mein diese Fahrt buchender Freund als ehemaliger "Bahnerer" einen sehr großzügigen Rabatt eingeräumt bekam. Wir starteten am Mittwoch vor Pfingsten und fuhren am Freitag nach Pfingsten zurück. Anno 2004 zahlten wir ohne "Bahnerer"-Rabatt noch 238 € für hin und zurück; das Frühstück war da auch noch besser. Eine weitere Autoreisezugfahrt ging Anno 2006 Mitte Juni von Frankfurt-Neu-Isenburg nach Avignon; 3 Mann-Belegung in einem 5er-Abteil und 3 Moppeds kostete pro Mann und Mopped 216 €; ohne Speisewagen, mit Warsteiner-Bier in 0,5 L Flaschen und einem nicht so guten Frühstück. Bis Neu-Isenburg zogen wir von Regensburg aus in einer schönen Tagestour "quer durch´s Land". Bei meiner teuersten Fahrt mit dem Autoreisezug von München nach Rimini fuhren mein Spezi Rolf und ich im eigenen Schlafwagenabteil gen Süden; weil wir bei der Buchung recht spät dran waren, mußten wir bei den damals noch fast täglich verkehrenden Zügen ein Schlafwagenabteil nehmen. Wenn ich mich recht entsinne, zahlten wir pro Mann und Maschine für die einfache Fahrt ca. 280 DM und hatten an Bord noch den Luxus eines in Betrieb befindlichen Speisewagens mit Radeberger Bier im Angebot - wenigstens bis zum Personal- / Lok-/ Antriebsstromwechsels auf dem Brenner. Auch das damals kurz nach Bologna gereichte Frühstück ließ keine Wünsche offen. Heimwärts haben wir uns auf Achse gen Norden bewegt, weil wir uns mit einem Freund in der Nähe von Rovereto verabredet hatten: Wir trieben uns noch ein paar Tage in den Hügeln im Trentino und Venetien rum. Sollte die "ersehnte" Verbindung München - Rimini in meiner motorradaktiven "Restlaufzeit" zu bezahlbaren Konditionen ( einfache Strecke im Liegewagen bis zu 200 oder 220 € bin ich bereit dafür "wochentags" zu bezahlen ) zustande kommen, würde ich diese Transportmöglichkeit zur An- und Abreise bei einer Sardinien-Tour nutzen: Ganz egal welchen Fährhafen ich wähle, ob Genua oder Livorno oder Civitavecchia - zu jedem dieser Häfen finde ich schöne Anfahrtstrecken über Land und Zeit habe ich bei einer Ankunft noch vor 8 Uhr in Rimini und der Einschiffung auf der Nachtfähre ( meist bis 20 Uhr ) ja genug. Vergleichsweise kostete im September 2023 die Anfahrt auf Achse bei unserer Sardinientour von Regensburg zum Fährhafen Genua mit Zwischenübernachtung in Caldonazzo in etwa folgende Summe: ÜN Fst/HP 97 €, Abendgetränke 30 €, Unterwegseinkehren ca. 30 €, 986 km nur Sprit ( 5,5 L/100 km x 9,86 x 1,90 €/L ) 103 € , Autobahn Sterzing - Bozen ca. 5 € und über die Poebene von Affi über Cremona bis Piacenza und Westanfahrt zum Hafen in Genua ca. 10 €. Also in Summe ca. 275 €, ohne die Abnutzungs- und Verschleißkosten der altehrwürdigen California gerechnet. Für mich "rechnet" sich sowas - andere mögen das ganz anders sehen. Momentan plane ich Anfahrten nach Genua oder Mittelitalien meinem Seniorenalter entsprechend als Nachtfahrt über den Brenner mit Hängertransport der Motorräder oder gleich im Sprinter verstaut. Mein 5er Touring-Diesel dürfte so eine Transportaufgabe ganz souverän erledigen. Auch weil ich fast jeden einigermaßen fahrbaren Weg über die Alpen gen Süden von vielen Reisen her zur Genüge kenne, will ich mir solche "Gewalttouren" nicht mehr auf den Zweiradachsen "antun". Man darf mich gerne als verweichlichten "Nicht-Biker" bezeichnen, aber ein "Biker" war ich eh noch nie, denn "Biker" müssen nach meiner Denke in die Pedale treten - ich bin ein ganz oafacha Oberpfälza "Motorradlfoahra", der 1991 nicht ganz zufällig an die Guzzen kam und diese nach mehr als 530 000 km auf Moppeds diesen Fabrikats immer noch ganz gerne fährt.
  24. Habe d´Ehre, Olaf ! Eigene Erfahrungen mit der 1400er Cali habe ich nicht, kann nur über Erfahrungen auf mehr als 400 000 km seit April 1992 mit diversen "kleineren" Californias berichten. Aber einige Mitglieder von unserem Oberpfälzer Moto Guzzi Stammtisch ( www.omgs.de ) fahren 1400er Californias seit Jahren mit sehr viel Freude und sehr großer Zufriedenheit. Deshalb mein Tipp: Schau Dir die 1400er an, fahr sie ausgiebig Probe ! Einer von unseren 1400er Fahrern betreibt auf youtube den Kanal "Moto Schrauber" ( https://www.youtube.com/@motoschrauber01 ) , früher hieß er "Guzzi-Schrauber": Dort findest Du viele Tipps zur California 1400, nicht nur zu Pflege und Wartung.
×
×
  • Create New...