-
Posts
8,071 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
353
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by holger333
-
Moin, hier kommt noch eine Ergänzung 😉 so sieht meine V85TT EZ 2021 mit 15.000 km aus... der Aufwand war gering und hat sich gelohnt. Im Jahr fahre ich noch heute runde 25.000 km mit meinen Motorrädern, also sie sind auch unterwegs, nur meide ich Kurzstrecken. Ab 150 km aufwärts ist alleine meine Hausrunde. Gruß Holger
-
-
-
Moin, ein sehr schöner, aufschlussreicher Vergleichstest Ducati Scrambler Full Throttle und Moto Guzzi V85 Strada. 8 Seiten, alle technischen Daten, beide Motorräder preislich fast gleichauf; mit 12.490 Euro. Resultat: Moto Guzzi liefert sauber ab. Die V85 Strada bietet viel Motorrad fürs Geld.... und natürlich den Kardan. Ducati mehr Spaßmodell und Guzzi Reiselust für anspruchsvolle Tourenfahrer. Guzzi Sitzergononie hervorragend, ganztägige Etappen ein Klacks. 3,90 Euro, die sich lohnen. Gruß Holger Ps.: auf anderen Seiten zu lesen, wie man mit einer bmw GS 28.205 Euro verbrennen (sorry, ausgeben) kann oder für eine , zwar tolle, Ducati Multistrada Pikes Peak 31.590 Euro loswerden kann bei solchen Preisen kann man schon überlegen, ob man so etwas benötigt um Spass und Freude zu haben und für`s Reisen braucht.
- 1 reply
-
- 3
-
-
Moin Beat, gerne geschrieben. Nur was Du auf den Auspuff kommen lässt, steigt kurz in Rauch auf... daher habe ich den Auspuff gleich wieder abgewischt, waren auch nur ein paar Tropfen drauf gekommen. Die Flächen habe ich auch nur sehr dünn behandelt und mit dem weichen Lappen, überschüssiges entfernt. Auch Zylinderkopfdeckel nur mit einem Lappen abgewischt, den ich zuvor mit ganz wenig ACF-50 benetzt hatte. Der Preis der Spray Dose schockte mich am Anfang auch etwas, aber wie ich erlebt habe, benötigt man nur sehr, sehr wenig. So wird die Dose lange Zeit oder Jahre verbleiben. Noch zu erwähnen: natürlich habe ich zuvor das Motorrad komplett gereinigt, also auch mit Motorradreiniger (Gel von Louis) und Schaumwäsche gewaschen. Erst auf die richtige trockene, saubere Maschine, habe ich ein paar Tage später das ACF-50 benutzt. Gruß Holger
-
-
Ich erfeue mich immer wieder, wenn ich auf meinem blitzsauberen Motorrad losfahre, wenn bei einem Treffen dann andere Motorradfahrer sich das Bike ansehen und dann den KM Stand erkennen (leider ja nicht auf einer V85TT) da kein Display ohne Zündung werden die Augen größer und größer 😵 😉 Ich habe in meinem langen Motorradleben auch beim gründlichen Putzen immer mal wieder etwas entdeckt, mal `ne lockere Mutter, mal Undichtigkeiten, lockere Speichen, oder rechtzeitig etwas beim Reifen u.v.m. SO sehen selbst meine 40 Jahre alten Motorräder, wie meine California II u.a. auch mit höheren KM Leistungen noch immer neuwertig aus. als Bonus: Wenn ich mal ein Motorrad verkaufe, bekomme ich somit auch den höchstmöglichsten Preis. Für mich bleibt es beim Fahren UND Putzen. Gruß Holger Ps.: ich bin einige Jahre Moto Cross gefahren, warum wohl wird nach jedem Rennen gründlich geputzt? um Schäden zu entdecken.
-
Moin, an einigen Moto Guzzi`s gibt es die schwarzen Motorblöcke. An der V85TT und auch bei meinem Moto Guzzi Classic Gespann. Leider sind diese schwarzen Motorgehäuse mit herkömmlichen Mitteln, wie S100 oder Gel`s und Motorradreiniger von Polo und Louis nicht immer richtig sauber zu bekommen. Dann bekam ich im Guzzi Enduro Forum einen Tip für das Mittel ACF-50. Normal ein Korrisonsschutzspray... Gestern habe ich das ACF-50 Spray bekommen. Heute damit den Motor/Getriebeblock dünn eingesprüht, zuerst etwas erschrocken, weil es violett aussah. Motor glänzt wie neu, mir am Anfang zu viel. Dann habe ich einen weichen Lappen genommen und den Block abgewischt. Nun sieht er wirklich, erstklassig wie neu aus. Habe dann etwas ACF-50 auf den Lappen gesprüht und damit alle schwarzen Teile, wie Schwinge, Zylinderkopfdeckel etc abgewischt. Alles sieht wie aus der Fabrik aus, ohne wie Speckschwarte zu glänzen. Das ist somit auch sehr sparsam einzusetzen. Anschließend habe ich noch alle schwarzen Plastikteile, ja davon gibt es mehr als genug... mit einem sehr guten Kunststoffpflege Mittel mit einem kleinen Haushaltsschwamm einmassiert und mit einem weichen Lappen abgeputzt. Dieses habe ich seit Jahren für alle meine Fahrzeuge, wo schwarze Plastikteile dran sind. Es ist ein professionelles Mittel, nur ab Hersteller zu beziehen. Mit extremer Tiefenwirkung. Auch für Reifen (natürlich nur die Seitenwände 😉) zu benutzen. Plast Star 96, Ps9 von Koch Chemie Entgegen allen "Aufhübschungsmittel" ob Wack S100 oder alle anderen, dunkelt es richtig ab und hält Monate. Auch hier lohnte sich der Kauf und die Flasche hält schon einige Jahre. Nun bin ich zufrieden ... Gruß Holger
-
Moin, nochmal zur Belastung: ich habe bei strammer Landstraßenfahrt beim Abstellen 120° am RR Ölmeßstab als ich den Splügen und andere Pässe sehr sportlich erklommen habe, habe ich beim Abstellen, direkt nach dieser Fahrt die Anzeige angesehen, es bleibt bei max. 120° höher steigt die Temperatur nicht ! Nun mit der MISTRAL Anlage, bei gleicher Belastung, ist das Ergebnis 105-110°. Die dicken Krümmer von MISTRAL sehen außen gleich aus, wie die Serie. Als die Krümmer bei Mistral im Regal lagen, dachte ich, warum nenne sie die dircke Krümmer... als ich aber sah, wie die äußerlich gleichen Serienkrümmer vor mir lagen, verstand ich es: die Serienkrümmer sind doppelwandig, haben innen einen viel kleineren Durchmesser. Das Y Rohr unterm Motor hat die Kat`s, aber die Serienblase unterm Motor, staut wesentlich mehr Wärme. Dazu kommt noch der MISTRAL Alu Ansaugtrichter und der auswaschbare MISTRAL Luftfilter. Zusammen mit dem V Booster, der die Spritzugabe nach Leistungswunsch regelt... Dieses Gesamtpaket sorgt dafür, das der Motor nicht so heiss wird. Gruß Holger
-
Moin Björn, ich fahre meine V85TT, habe jetzt rund 15.000 km drauf. Anfänglich war für mich auch ungewohnt, das ich bei meinen strammen Fahrten mit rund 120° am RR Ölmeßstab ablesen musste. Bei vergleichbarer Fahrt habe ich bei meinen Big Block Motoren 100°. Aber ich habe verstanden, das es für diesen Motor normal ist und es gibt sehr viele Fahrer, die schon 80.000 km und weit drüber (über 120.000km) damit fahren, ohne jemals Probleme damit zu bekommen. Zudem fanden einige dieser Reisen, der Vielfahrer in wesentlich heisseren Gegenden statt. Dazu empfehle ich Dir auch das Guzzi Enduro Forum. Auch bei meinen diesjährigen Pässefahrten kam die Temperatur jedoch nicht höher. Ich habe mir bei MISTRAL in Mandello del Lario die Auspuffanlge montieren lassen, somit habe ich das Y Rohr anstelle der dicken Auspuffblase bei meiner V85TT und die dickeren Krümmer. Ich stelle fest, das ich damit die Temperatur auf 105-110° runter bekomme. Zudem mit einem schöneren Klang und spürbar besserem Spurt und agilerem Motor. Einen Ölkühler möchte ich nicht mehr inbetracht ziehen. Gruß Holger
-
-
Moin, Danke Wolfgang für den Link. Sind schon heftige Aussagen drin... „Die aktuelle E-Auto-Generation folgt der Logik eines wirtschaftlichen Totalschadens“ Eine Analyse mehrerer Verbraucherstudien zeige: Die größte Hürde für Kunden sei der Wertverlust und der Kaufpreis, wenn es um den Kauf eines gebrauchten E-Autos geht (87 Prozent).
-
V85 TT Fahrtwind-/Verwirbelungen Erfahrungen mit hoher Scheibe
holger333 replied to Savi's topic in Allgemeines
-
Moin, anbei ein Artikel aus OLDTIMER MARKT vom 6/2013. Besonders hilfreich für Polizeikontrollen bei älteren Motorrädern, wie z.B. einer California II. Hier wird erklärt, was die alten DIN Phon Messungen in heutige dB(A) bedeuten würde. Jeder von Euch kann in seine Zulassungsbescheinigung sehen, erkennt bei älteren Modellen diese DIN Phon Zahl. HIER ein auszugsweises Beispiel: Um auch jene Fahrzeuge überprüfen zu können, deren Standgeräusch noch nicht per Nahfeldverfahren, aber bereits in dB(A) ermittelt worden war, wurden Vergleichsmessungen durchgeführt. Sie ergaben, dass zum Standgeräusch von Motorrädern und Kleinkrafträdern, die vor dem 7. November 1980 erstmals zugelassen wurden, 21 dB(A) hinzuaddiert werden müssen. Beanstandet werden können Fahrzeuge jedoch erst, wenn eine Toleranz von fünf Dezibel überschritten wird. Toleranz für alte Messmethoden Ein Rechenexempel: Gesetzt den Fall, der Fahrer einer Honda CB 750 von 1979 wird angehalten und sein Motorrad einer Geräuschmessung unterzogen. Eingetragen sind 80 dB(A) Stand- und 82 dB(A) Fahrgeräusch, jeweils beide mit dem Buchstaben „N" versehen. Würde das Messgerät 105 dB(A) bei 75 Prozent der Nennleistungsdrehzahl anzeigen, wäre der Grenzwert erfüllt: 80 dB(A) Standgeräusch plus 21 dB(A) Zuschlag für die Nahfeldmessung plus fünf dB(A) Toleranz ergibt einen Maximalwert von 106 dB(A). Ab heute werde ich eine Kopie dieses Artikels vorsorglich bei mir haben, wenn ich auf meinen älteren Guzzi`s unterwegs bin. https://www.oldtimer-markt.de/ratgeber/grundlagen/geräuschgrenzwerte-bei-motorrädern Gruß Holger
-
Moin Frank, Danke für das Berichten über Deine MISTRAL. Dein Bauchgefühl war völlig richtig; wenn Du mal nach Mandello del Lario fährst, dann einen Besuch bei MISTRAL machen. Die liebe und nette Alice wird Dich Willkommen heissen und Dir auch eine kleine Führung durch die Produktion anbieten sowie einen leckeren Cappuccino. Danach verstehtst Du Dein Bauchgefühl noch besser 🥰 eine tolle Truppe, die Mannschaft um MISTRAL und alle machen den Job mit Emotionen. Gruß Holger
-
V100 Lenkerschloss funktioniert nicht (3mm!!!! Versatz)
holger333 replied to Zora's topic in Allgemeines
Moin Kai, ich kann es nur unterstützen: sprich Deinen Händler an. Ansonsten hast Du ja auch bei den regelmäßigen TÜV Abnahmen ein Problem damit und auch Du möchtest ja ab und zu das Motorrad damit abschließen. Eine Lösung muss gefunden werden und ich denke: positiv. Gruß Holger -
zum Abschluss noch 2 Bilder vom Bürgermeister aus Mandello del Lario. Riccardo Fasoli als bekennender Moto Guzzi Fahrer ermöglicht er diese tollen Festtage in Mandello del Lario. Wir sehen uns in 2025. Gruß Holger
-
Moto Guzzi 250 TS 2-takt...aus der De Tomaso Zeit als Schwester der Benelli. Eine interessante V11 als Tenni Sondermodell, sehr selten und für mich, eine der Schönsten aus der V11 Serie die sagenumwobene 500 V8 Die 4. der Bilder: eine unscheinbare, aber ein sehr interessantes Objekt: der Prototype der V7 750 Sport. Noch in dem alten, hohen Rahmen der V7 750 / 850 GT wurde sie in einigen Langstreckentest und Rennen eingesetzt. Der leistungsmäßig entwickelte Motor hatte rund 80-85 PS, die bei der V7 750 Sport auf 70 Cuna PS in Serie kamen. Moto Guzzi und der Zahnarzt: Dr. John. Ein amerikanischer Zahnarzt, der sich an diesem Modell verewigte. Moto Guzzi stellte Dr.John als Berater im Werk Mandello für 2 Jahre unter Vertrag. Verantwortlich für die 4 Ventiler dieser Zeitepoche. Auf dem letzten Foto ist Tenni zu sehen, leider steht die Bronzefigur ungünstig in den Lichtverhältnissen. Omobono Tenni war ein italienischer Rennfahrer. Wurde Moto Guzzi Werksrennfahrer und gewann für Moto Guzzi 47 Rennen und Meisterschaften, auch die Tourist Trophy auf der Isle of Man. Geboren 1905 und 1948 verstorben. Am 1.7.1948 verunglückte er tödlich bei einem Rennen in der Schweiz. Nach ihm wurden in den letzten Jahren immer mal wieder Sondermodelle bei Moto Guzzi benannt
-
Mille GT wurde in Deutschland bei Motobecane zusammen mit Peter Strauß, dem Cheftechniker noch aus Röth Zeiten entwickelt, da die Moto Guzzi T5 mit den 16er Räder sich äußerst schlecht verkaufte. Man wollte an das Styling zuvor erinnern. Diese Mille GT sollte daher nur für den deutschen Markt gebaut werden. Jedoch sahen auch die Importeure aus Frankreich und anderen Ländern diese schöne Guzzi und schlossen sich dem Wunsch an. Schlussendlich wurde die Mille GT auch für Italien und andere Märkte interessant und half Guzzi in dieser Zeit wieder Anschluss zu finden. Die 850 Le Mans, als Nachfolger der V7 750 Sport Polizei Modelle der 850 GT, der California II, die relativ neue V85TT, die Norge in 2 Versionen.
-
noch einige aus dem Museum V7 850GT, V7 850 California, California II tatsächlich fehlt eine, der Wichtigsten California Bausteine: die 850T3 California das schöne Sondermodell Moto Guzzi California 1100 zum 80th Anniversary 300 Modelle wurden mit Plakette ausgeliefert.
-
-
moin, anhand der explodierenden Reaktion 😵😂 habe ich wohl direkt getroffen... es ging hier, nachzulesen, nicht alleine um das Anhängerfahren nach Mandello sondern um Reaktionen darüber im Fratzebuch... """aber wegen einem passenden Kommentar dazu dann jemanden aus der Facebook Gruppe sperren""" und wer in facebook in eine Moto Guzzi V85 Gruppe gehen möchte und sich dort austauschen will: https://www.facebook.com/groups/1592393114296614 eine öffentliche Gruppe mit über 15.430 Mitglieder, international Diese gibt es seit 2020 und hat sehr erfahrene und langjährige Guzzi Mitglieder. Gruß Holger ·
-
Danke, ich hatte gestern im Guzzi Enduro Forum auch gefragt und einen Link zu älteren Aussagen zum Thema Hauptständer gelesen. Es gibt einige negative Berichte über den von Motea, wo übereinstimmend von krummen Ständern, kippeligen Verhalten u.a. berichtet wurde. So wird es der Originale von Moto Guzzi. Gruß Holger
-
Moin Harry, Dir alles Gute für die Zukunft. Bleibts Du beim Motorradfahren? Gruß Holger
-
Moin Tom, schöne Guzzi`s. Die kleine kenne ich als Modell vom seligen Gangler, GAWA Gangler und Wagner Guzzi Händler aus Saarbrücken. Wagner habe ich leider nie kennen gelernt Gangler kannte ich zuerst aus Mandello del Lario, weil er dort fast 14tägig mit seinem Transporter Guzzi Teile holte. Wir übernachten damals im GRIGNA, noch bei der Mama und ihrem Sohn. Das war Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre. Später habe ich ihn öfter mal bei einem Besuch in Saarbrücken besucht. Sein Sohn übernahm den Betrieb als er selbst verstarb. Eine schöne Zeitgeschichte fährst Du mit der Gawa Guzzi. Gruß Holger