Jump to content

holger333

Members
  • Posts

    8,065
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    351

Everything posted by holger333

  1. Moin, be den Motorrädern, wo "Reifenbindung gemäß Betriebserlaubnis beachten" , sind Reifenfabrikate hinterlegt, die der TÜV und Polizei einsehen kann. In 2 Fällen ist es mir gelungen, diese Fabrikate und Reifennamensbezeichnungen zu erkundigen. In dem einen Fall existiert diese Reifenfirma nicht mehr, in dem anderen Fall ist zwar Continental genannt, jedoch existieren die Bezeichnungen der Reifen nicht mehr. Für diese Fälle ist nach dem neuen Gesetz eine Abnahme notwendig. Bei anderen Motorrädern, hauptsächlich Harley, steht in dem Feld #33 Dunlop drin, auch mit einer Bezeichnung des Reifentyps. Da diese Reifen nicht zu den rutschfesten gehört, wechseln viele Besitzer auf andere Fabrikate. Hier gilt es auch, diese Reifen abzunehmen. Das Problem ist nur, wenn das Reifenfabrikat diesen, neu abgenommenen Reifen, nicht mehr produziert und einen anderen Nachfolger baut. Denn der Zusatzname, also der Typ wie z.B. Pilot 5 wird mit eingetragen... Gruß Holger
  2. Moin Jügren, Willkommensgrüße aus der Nachbarschaft und Glückwunsch zur V85TT. wünsche Dir viel Fahrfreude. Gruß Holger
  3. Moin, die Informationen und der ganze Bürokram mit TÜV unbd Co. sind im Vergleich mit event. Polizeikontrollen noch harmlos. Aber fang mal mit so einem Streifenhörnchen an... zu diskutieren, schon hast Du verloren. und wenn richtig Pech: droht Stillegung und Abtransport vom Motorrad. Bis heute kann ich die "gem.Betriebserlaubnis beachten" Reifen ja überhaupt nicht lesen, kennen, erkundigen... Ein richtiges Geschiss diese Geldmacherei... und die anfallenden Kosten und Wege. Daher ducken sich die meisten jetzt weg, aber leider hilft das nicht viel weiter. Gruß Holger
  4. Moin Norbert, das Wichtigste wäre, das der Helm Dir richtig passt. Den Händler bitten, das Du mit einer dünnen, neuen Sturmhaube eine Probefahrt vor dem Kauf machst. Selbst Anbieter aus dem Netz haben es mir angeboten, in meinem Fall der AGV. Gruß Holger
  5. in dem Fall vom Markus hat er gute Karten... er sollte es schaffen, den neuen Schein auf den alten abändern zu lassen... aber Vorsicht: vor Abgabe des alten unbedingt noch eine Kopie anfertigen... Gruß Holger
  6. als zusätzliches Bonbon für alle, die noch einen Besuch nach Mandello del Lario planen und tief in die Geschichte von Moto Guzzi eintauchen wollen und es nachfühlen möchten. Gruß Holger
  7. Moin Rick, großes Kompliment, eine tolle Wiederauferstehung 👍🥰 super Arbeit Gruß Holger
  8. und genau DAS ist das Thema: Schlussfolgerung: Erlischt gemäß Fall 1c oder Fall 2 durch die Verwendung abweichender Rad-/Reifenkombinationen die Betriebserlaubnis eines Kraftrads, so ist ein entsprechender Nachweis nach § 19 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 StVZO bzw. eine Begutachtung gemäß § 19 i. V. m. § 21 StVZO erforderlich. In diesem Zusammenhang muss die Einhaltung aller betroffenen Vorschriften (z. B. bezgl. des Reifenfreiraums, der Genauigkeit der Anzeige des Geschwindigkeitsmessers) bestätigt werden. Da solche Prüfungen (z. B. auf Freigängigkeit) im Rahmen der Genehmigung des Reifens nach der UN-Regelung Nr. 75 auf Grund der zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorhandenen Fahrzeugzuordnung nicht vorgesehen sind, stellt die alleinige Genehmigung eines Reifens nach der UN-Regelung Nr. 75 in einem solchen Fall keinen ausreichenden Nachweis im Rahmen einer Änderung nach § 19 Abs. 3 StVZO dar. Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung, z. B. durch den Reifenhersteller, ist kein Nachweis im Sinne des § 19 Abs. 3 StVZO. Die vorstehend beschriebene Vorgehensweise hinsichtlich der Beurteilung von Rad-/Reifenkombinationen an Krafträdern ist anzuwenden bei Reifen, die nach dem 31.12.2019 hergestellt wurden und ab dem 01.01.2025 bei allen Reifen. Als Herstellungsdatum gilt die Angabe (DOT-Kennzeichnung der Kalenderwoche und des Jahres der Produktion) auf dem Reifen. (*) Ergänzung bezüglich der Verwendung von Diagonalreifen oder Gürtelreifen mit Diagonalkarkasse: Die unter Fall 1 geschilderten Beispiele setzen die Verwendung eines Reifens der gleichen Bauart voraus. Die unter Fall 1 geschilderten Beispiele und deren Beurteilung sind jedoch auch auf den Fall übertragbar, wenn ein Reifen anderer Bauart (Diagonalreifen oder Gürtelreifen mit Diagonalkarkasse statt Radialreifen oder umgekehrt) verwendet wird. Dies setzt voraus, dass mit Ausnahme des Parameters „Reifenbauart“ sämtliche in dem jeweiligen Fallbeispiel genannten Bedingungen erfüllt werden.
  9. Moin Markus, so sieht es bei mir auch aus... bei meiner kleinen MZ TS125 steht "Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis beachten" drin... jedoch gabe es bei der KTA in der DDR keinerlei solche Bindungen oder Eintragungen. Auch kenne ich andere MZ Fahrer, die diesen Satz nicht drin stehen haben. Nur das V Amt streicht nichts... muss über den TÜV gehen. Wie der Satz bei meiner oder auch plötzlich bei Deinem Japaner rein gekommen ist... keine Ahnung. Nur wird es bei der möglichen Kontrolle unnütze Diskussionen oder Ärger geben. Hast Du noch eine Kopie von Deinem alten Schein? Gruß Holger
  10. Moin, in diesem Jahr kommt die Gesetzesänderung in Kraft. Es gelten dann keine Freigaben mehr der Reifenfabrikate - sondern man muss beim TÜV die Reifen abnehmen lassen. Ich wollte es auch nicht glauben, aber es stimmt leider. Früher konnte man die Reifenfabrikatsbindung austragen lassen, gibt es noch jemanden, der es macht???? Im Netz sind zu den Abnahmen unmögliche Szenarien aufgeführt. Einer war bei DEKRA, der Prüfer sagte, er muss/will auf die BAB und Höchstgeschwindigkeit fahren... Kosten soll es einige Hundert Euro... das kann es doch alles nicht sein? Wenn in Eurer Zulassungsbescheinigung unter #33 keine Einträge für Reifen drin stehen, ist alles ok. Zum Glück sind bei all meinen Guzzi`s keine Reifenbindungen eingetragen. Nur 3 meiner anderen Motorräder haben diesen dämlichen Eintrag: "Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis beachten" Hat jemand von Euch auch diesen Eintrag? Weiß jemand von Euch, wo man diesen Eintrag austragen lassen kann? Gruß Holger
  11. Moin Alois, Willkommen auf Moto Guzzi und Willkommen im Forum. Eine schöne, bunte Mischung hast Du im Fuhrpark. für fast jeden Bedarf 😉 viel Fahrfreude mit Deiner V100 Stelvio. Gruß Holger
  12. Moin Thilo, ja, was Du bei Ducati suchst, hat leider auch mit den aktuellen Vorschriften zu tun. Sie mussten auf Wasserkühlung setzen und leider ist auch das Design bei den neueren Monster Modellen in Richtung Mainstream überarbeitet worden. Früher war die Technik sichtbarer. Daher habe ich noch eine der "alten Schule" gekauft. Was Du zum Design und der übermäßigen Farbe Orange schreibst, ist völlig richtig. Das hat bei KTM plus dieser aggressive Werbespruch viele verschreckt und KTM immer mehr in eine Sackgasse getrieben. Dazu das Kiska Design mit den Zerklüftungen... und zu allen Europäern: ja, da bin ich bei Euch... es wird noch viel passieren wenn man die extrem vielen Bikes auf den Messen sieht, die aus China u.a. Ländern kommen und auch bei denen schon manch ein schönes Motorrad dazwischen ist (vom Design) und ja, WIR, speziell die deutsche Industrie hat mit der "verlängerten Werkbank" dazu geholfen Gruß Holger
  13. Ducati hat die Monster Reihe, die Scrambler Reihe... diese lassen sich ganz normal und zivil fahren... natürlich kann man mit diesen leichten Bikes auch Spass haben (fahre ja auch eine Monster S2R 😉) die Multistrada "normale" werden in der bmw gs Klasse verkauft. Sie sind jedoch, trotz ihrer Leistung, auch normal zu fahren... also nicht wie die KTM... die nur mit Drehzahlen gefahren werden will, wie viele Testberichte berichten. Zudem KTM immer "Ready to race" voran stellen und fast alles nur in Orange und die Kleinen sehen den Großen zum verwechseln ähnlich...ist zu stark übertrieben... das gefällt auch nicht allen... Dazu kommt der Unterschied, das DUCATI die meisten ihrer Modelle über ein fantastisches Design verkaufen, eben den italiensichen Geschmack vorweisen. Diese haben es nicht nötig, mit aggressiven Werbeaussagen zu protzen. Genau DAS sind die Unterschiede. Der Erfolg gibt ihnen recht und bringt mehr und mehr solide Zuwächse. keine Luftnummern. Gruß Holger
  14. noch dazu kommt, das die Werbung für KTM völlig aus der Zeit gefallen ist... ready to race wo? im Straßenverkehr? die meisten von denen haben eine so extreme Leistungsabgabe, das man damit nicht normal fahren kann Wenn man dagegen sieht, wie DUCATI gerade den anderen Weg gegangen ist... so macht man es richtig.
  15. Moin, der riesige Absatzschwund bei E-Autos ist ja mittlerweise bei Jedem angekommen. Auch die Halden von Rückläufern der Mietwagenfirmen, wo sich tausende E-Autos stapeln und sie zu reinen Schrottfahrzeugen verkommen werden, ist bekannt. Nun sind auch die Zahlen der Motorräder mit Batterieantrieb bekannt geworden. In 2024 verzeichen diese E-Motorräder einen Rückgang von fetten - 20%, bei einem schon schwachen Vorjahresergebnis. Nur 1029 Motorräder kamen bis August 2024 in die Zulassungen... das sind unter 1% 😵 gegenüber einem Gesamtmarkt von 105 643 Motorräder, über 125 Kubik. (* Motorrad News 11/2024) Auch hier zeigt sich ganz klar, das es KEINEN WILLEN der Kunden gibt, sich so ein Fahrzeug zu kaufen. Gruß Holger
  16. Moin, leider sind die Meldungen, trotz anscheinend guten Zulassungszahlen, unterschiedlich. KTM, wo deren Boss Pierer immer schon für markige Sprüche gut war (von wegen bmw motorrad einholen) sägt weiter an den Beschäftigten seiner Marken. Im ersten Halbjahr 2024 strich man schon 373 Arbeitsplätze, davon 309 in Österreich. Nun sollen noch weitere 200 Stellen wegfallen. "um die Bilanzen" zu verbessern. * Auszug aus Motorrad News 11/2024 Verzettelung der verschiedenen Motoradmarken, wie Husqvarna, GasGas in ähnlichen Segmenten und CFMoto China- und Bajaj Indien Beteiligungen, sowie Übernahme von MV Agusta Das danken dann die treuen Mitarbeiter und müssen den Größenwahn ausbaden... Gruß Holger
  17. Moin, fahre zu Deinem Händler und lass Dir den Fußbremshebel nachstellen. Sollte dann gut funktionieren; sicherlich etwas einbremsen... aber DAS hat mit dem Hebelweg überhaupt nichts zu tun. Gruß Holger
  18. Moin Bastljojo, Willkommen im Forum und schöne, eine Stornello 160, eine Bereicherung. Gruß Holger
  19. Moin, hier kommt noch eine Ergänzung 😉 so sieht meine V85TT EZ 2021 mit 15.000 km aus... der Aufwand war gering und hat sich gelohnt. Im Jahr fahre ich noch heute runde 25.000 km mit meinen Motorrädern, also sie sind auch unterwegs, nur meide ich Kurzstrecken. Ab 150 km aufwärts ist alleine meine Hausrunde. Gruß Holger
  20. Moin, nach langem Suchen... wieder etwas gefunden: Gruß Holger
  21. Moin, ein sehr schöner, aufschlussreicher Vergleichstest Ducati Scrambler Full Throttle und Moto Guzzi V85 Strada. 8 Seiten, alle technischen Daten, beide Motorräder preislich fast gleichauf; mit 12.490 Euro. Resultat: Moto Guzzi liefert sauber ab. Die V85 Strada bietet viel Motorrad fürs Geld.... und natürlich den Kardan. Ducati mehr Spaßmodell und Guzzi Reiselust für anspruchsvolle Tourenfahrer. Guzzi Sitzergononie hervorragend, ganztägige Etappen ein Klacks. 3,90 Euro, die sich lohnen. Gruß Holger Ps.: auf anderen Seiten zu lesen, wie man mit einer bmw GS 28.205 Euro verbrennen (sorry, ausgeben) kann oder für eine , zwar tolle, Ducati Multistrada Pikes Peak 31.590 Euro loswerden kann bei solchen Preisen kann man schon überlegen, ob man so etwas benötigt um Spass und Freude zu haben und für`s Reisen braucht.
  22. Moin Beat, gerne geschrieben. Nur was Du auf den Auspuff kommen lässt, steigt kurz in Rauch auf... daher habe ich den Auspuff gleich wieder abgewischt, waren auch nur ein paar Tropfen drauf gekommen. Die Flächen habe ich auch nur sehr dünn behandelt und mit dem weichen Lappen, überschüssiges entfernt. Auch Zylinderkopfdeckel nur mit einem Lappen abgewischt, den ich zuvor mit ganz wenig ACF-50 benetzt hatte. Der Preis der Spray Dose schockte mich am Anfang auch etwas, aber wie ich erlebt habe, benötigt man nur sehr, sehr wenig. So wird die Dose lange Zeit oder Jahre verbleiben. Noch zu erwähnen: natürlich habe ich zuvor das Motorrad komplett gereinigt, also auch mit Motorradreiniger (Gel von Louis) und Schaumwäsche gewaschen. Erst auf die richtige trockene, saubere Maschine, habe ich ein paar Tage später das ACF-50 benutzt. Gruß Holger
  23. .... so antworten auch andere Motorradfahrer 😉😂
×
×
  • Create New...