Jump to content

holger333

Members
  • Posts

    8,346
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    363

Everything posted by holger333

  1. das war nicht verrückt - sondern eine Absicht - seinerzeit bot Moto Guzzi diesen Motor auch Fiat an Die Firma Moto Guzzi hatte im Jahre 1958 den Prototyp eines Zweizylinder-Motors mit 90° "V"-Stellung der Zylinder, einem Hubraum von 496 ccm und einer Leistung von 21 PS bei 5300 U/min gebaut. Er wurde versuchsweise in einen FIAT 500 Nuova eingebaut. Der Motor war für ein kleines Militärfahrzeug geplant, aber weder der Motor noch das Militärfahrzeug wurden produziert. Die einzige Änderung war die Heckklappe, übrigens eher hässlich mit Lufteinlässen für die Kühlung." in späteren Jahren machten es auch private Besitzer: hier ein Fiat aus Hamburg mit Guzzi Motor:
  2. https://bvdm.de/aktuelles-und-veranstaltungen/streckensperrungen/ https://bvdm.de/politik-und-leistungen/leistungspakete-des-bvdm/ https://bvdm.de/mitgliedschaft-und-beitrag/mitglied-werden/
  3. https://bvdm.de/aktuelles-und-veranstaltungen/streckensperrungen/artikel/Kreistag-Holzminden-Beschluss.php Kreistag Holzminden beschließt Streckensperrungen für Motorradfahrer 26.01.2024 Michael Lenzen Kreistag Holzminden beschließt Streckensperrungen für Motorradfahrer In seiner Sitzung am Freitag, 26. Januar 2024 hat der Kreistag Holzminden mehrheitlich die Verwaltungsvorlage beschlossen, die Streckensperrungen für Motorradfahrer vorsieht. Damit ist der Landrat beauftragt, diese Maßnahmen umzusetzen. Weiter beschlossen wurden Tempolimits für alle Kraftfahrzeuge, nicht ausschließlich für Motorradfahrer, wie das im „Pilotprojekt Motorradlärm" der Deutschen Umwelthilfe (DUH) vorgesehen war. Die DUH hatte auch ein verschärftes Tiroler Modell (90 dB) gefordet. Dem war die Verwaltung nicht gefolgt. In der vom Ausschuss beschlossenen Verwaltungsvorlage steht dazu: „Nicht umgesetzt wird das sog. „Tiroler Modell“ (Einführung einer Dezibelgrenze), da es an der erforderlichen rechtlichen Grundlage fehlt. Die gesetzliche Nonkonformität wird durch die Landesregierung bestätigt (Niedersächsischer Landtag - Drucksache 18/9741 vom 29.07.2021): „…Nach dem sogenannten Tiroler Modell sind Strecken bzw. Streckenabschnitte in … bestimmten Jahreszeiten für alle Motorradfahrende gesperrt, deren Motorräder ein höheres Standgeräusch als 95 dB erreichen. Aus den Standgeräuschen der Fahrzeuge lassen sich allerdings nicht die Betriebsgeräusche belastbar ableiten. So können durchaus Motorräder mit niedrigen Standgeräuschen überproportional laute Fahrgeräusche erzeugen und auch umgekehrt. Damit ist schon die Basis dieses Modells rechtsunsicher und kann daher keine Grundlage für Modellversuche in Deutschland sein." Der BVDM und zahlreiche Motorradfahrer waren vor Ort und setzten ein deutliches Zeichen. Erneut hat der Bundesverband der Motorradfahrer betont, dass er Verwaltung, Politik und Bürgern als Ansprechpartner zur Verfügung steht und sein Know-how zur Lösung der Probleme gerne einbringt. Ein ausführlicher Bericht über die Sitzung des Kreistages folgt hier in Kürze.
  4. MOTORRAD-FAHRVERBOTE IN HOLZMINDEN AB 2024 90 Dezibel Standgeräusch sind vom Tisch Für einen Standgeräusch-Grenzwert fehlt in Deutschland die Rechtsgrundlage, deshalb sind die ab 2024 in Holzminden geplanten 90 Dezibel vom Tisch. Bei der Kreistagssitzung am 26. Januar 2024 wurden allerdings diverse andere verkehrsberuhigende Maßnahmen beschlossen – unter anderem Streckensperrungen für Motorräder an Sonntagen. Paukenschlag in Holzminden im Januar 2024: In einem überraschenden Schritt hat sich die örtliche Kreisverwaltung gegen die bisher dort geplante Einführung des "Tiroler Modells" mit Standgeräusch-Grenzwert ausgesprochen. Somit könnte sich der niedersächsische Landkreis ein für alle Mal von den massiv kritisierten Vorschlägen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) verabschieden – wenn auch leider nicht von allen. Niederlage für die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der umstrittene Verein aus Berlin, hatte im Rahmen eines "Modellprojekts gegen Motorradlärm" für Holzminden unter anderem die Einführung von Standgeräusch-basierten Streckensperrungen nur für Motorräder vorgeschlagen, wie sie auf bestimmten Straßen in Teilen Tirols seit 2020 gelten. Für Holzminden war sogar ein deutlich schärferer Standgeräusch-Grenzwert als in Tirol geplant: 90 statt 95 dB(A). Das hätte unter anderem zur Folge gehabt, dass die "Villa Löwenherz", das älteste deutsche Motorradhotel, mit einem Großteil aller legal zugelassenen Motorräder an Wochenenden nicht mehr erreichbar gewesen https://www.motorradonline.de/ratgeber/motorrad-fahrverbote-holzminden-90-dezibel-vom-tisch-beschluss-januar-2024/
  5. Keiner wird zurück gehalten... 😂 Wer hier im Forum pausenlos ein Herz für Anwohner vorgibt, soll es tun: verkaufen und Gartenzwerge züchten. DAS wäre dann ein gutes Vorbild, weil er ansonsten ein so lautes, stinkendes Motorrad fährt. Alles mit Maß.... 1. Autos mit Klappenauspuffen 2. die extrem lauten Quads mit den Auspuff- und extremen Abrollgeräuschen der dicken Reifen 3. und ebenso nicht zulässige Auspuffanlagen da wäre ich auch dafür... aber KEINE KOLLEKTIVBESTRAFUNG von normalen Motorradfahrern. Gruß Holger
  6. Moin, was KTM Werkteams für Ihre Aussage unterstütz, sind Sponsor-Gelder. 😍 Ich halte mich auch an die jeweiligen Werksvorschriften und Empfehlungen... auch wenn es dahinter Verträge gibt. Wie vormals Agip / Eni bei Moto Guzzi. Dieses 10W60 Öl fahre ich heute bei all meinen Guzzi`s. Kerzen kommen rein, was das Werk vorgibt und selbst bestückt. Leistung habe ich genügend...ansonsten: Gewichtsabnahme 😂 Gruß Holger
  7. Es ist eine Schweinerei, was sich hier die DHU erlaubt...noch dazu von UNSEREN Steuergeldern finanziert. und von wegen Anwohner... was hat eine Anwohnerin, die die Antreiberin in diesem Thema war und ist...für Rechte, nur weil sie generell eine Antipathie gegen Motorradfahrer hat... ........... das tausende darunter leiden und ausgegrenzt sein müssen? Soll sich diese Dame ein ruhiges Domizil suchen und verschwinden! WIR fahren zugelassene Motorräder, die Gesetzeskonform sind und alle 2 Jahre beim TÜV auch darauf geprüft werden! WIR zahlen Kraftfahrzeugsteuer und Versicherungen, um das Hobby den Job, beides egal und das recht, damit wann und wo man möchte, zu fahren. Wenn unter den Motorradfahrern jemand ist, der ein unzulässiges Motorrad fährt: rauspicken und abstrafen. Aber nicht immer diese kollektive Vorverurteilung. Wer hier im Forum pausenlos ein Herz für Anwohner vorgibt, soll es tun: verkaufen und Gartenzwerge züchten. DAS wäre dann ein gutes Vorbild, weil er ansonsten ein so lautes, stinkendes Motorrad fährt. Gruß Holger
  8. DAS war 2023.... und im September 2024 geht es wieder los... Gruß Holger
  9. MOTORRAD-FAHRVERBOTE IN HOLZMINDEN AB 2024 90 Dezibel Standgeräusch vom Tisch? Für einen Standgeräusch-Grenzwert fehlt in Deutschland die Rechtsgrundlage, deshalb sind die ab 2024 in Holzminden geplanten 90 Dezibel wohl vom Tisch. Bei der Kreistagssitzung am 26. Januar sollen jedoch einige andere verkehrsberuhigende Maßnahmen beschlossen werden. Paukenschlag in Holzminden Mitte Januar 2024: In einem überraschenden Schritt hat sich die örtliche Kreisverwaltung gegen die bisher dort geplante Einführung des "Tiroler Modells" ausgesprochen. Damit könnte sich der niedersächsische Landkreis ein für alle Mal von den massiv kritisierten Vorschlägen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) verabschieden. Niederlage für die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der umstrittene Verein aus Berlin, hatte im Rahmen eines "Modellprojekts gegen Motorradlärm" für Holzminden unter anderem die Einführung von Standgeräusch-basierten Streckensperrungen nur für Motorräder vorgeschlagen, wie sie auf bestimmten Straßen in Teilen Tirols seit 2020 gelten. Für Holzminden war ein deutlich schärferer Standgeräusch-Grenzwert als in Tirol geplant: 90 statt 95 dB(A). Das hätte unter anderem zur Folge gehabt, dass die "Villa Löwenherz", das älteste deutsche Motorradhotel, mit einem Großteil aller legal zugelassenen Motorräder an Wochenenden nicht mehr erreichbar gewesen wäre. https://www.motorradonline.de/ratgeber/motorrad-fahrverbote-holzminden-90-dezibel-vom-tisch/ ES HILFT EBEN DOCH, SICH MASSIV ZU WEHREN!!! Gruß Holger
  10. ja Danke Reiner, diese schönen Entwürfe erscheinen oft, dabei sind, auch aus meiner Sicht, wunderschöne Entwürfe wie jetzt die V10 in weiß.... Nur leider schaut Piaggio mehr auf ihre eigenen Designer. Gruß Holger
  11. Übernachtung gebucht... diesmal in Lierna mit super leckerem Frühstück und Guzzi im Hof. Gruß Holger
  12. nun steht der Termin offiziell: Gruß Holger
  13. sehr schön, das es noch solche wirklichen Künstler gibt, edel, begeisternd, einfach geil 👍
  14. so lass ich es mir gefallen...👍 nur nicht so ein April-ia doppelt-gemoppelt
  15. https://www.motociclismo.it/moto-guzzi-bicilindrico-v100-stelvio-oggetto-continua-evoluzione-83977 https://www.motociclismo.it/guzzi-avvento-centenario-ha-permesso-di-offrire-contenuti-rivoluzionari-sulla-v100-stelvio-83972 Gruß Holger
  16. Moin Thomas, besser spät - als nie. Glückwunsch zur Moto Guzzi und muss nicht immer neu sein... 2000 km sind wie neu und dazu die Jubiläumsfarbe. 👍 wünsche Dir eine schöne Saison 2024. Gruß Holger
  17. nur denke ich, das Du einen Kantenschutz brauchst... sonst sieht es besser aus. Gruß Holger
  18. Hallo ich habe mich vor etwa einem Monat hier angemeldet. Ich lese die Themen hier schon seit mehreren Jahren. Ich wurde in Mirano bei Venedig geboren. Noale ist nur einen Katzensprung von meinem Geburtsort entfernt. Aprilia und Moto Guzzi sind meine Lieblingsmarken. Hier zeige ich meine Le Mans 850. Ich danke Ihnen. so versteht man es leichter.... Benvenuto nel forum e complimenti per la tua Guzzi. Saluti Holger
  19. Moin, ich finde das Ergebnis absolut top... auch ohne Erbsenzählerei. Respekt vor dieser Arbeit. Wenn ich das Ausgangsobjekt ansehe, wäre ich nicht so mutig und hätte zugeschlagen. Umso mehr beglückwünsche ich zu dem Ergebnis. Einen tolle Leistung - eine schöne Guzzi. Gruß Holger
×
×
  • Create New...