Jump to content

guzzi97

Members
  • Posts

    80
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by guzzi97

  1. Hmm, Hast Du den vesucht, die Dämpfer (Gabel & Hinterrad) einzustellen, bzw. einstellen lassen ? Bei dem "Gewicht" sollte sie min, auf 3te, od 4Kerbe sein....die erste Kerbe ist eher für die Leichtgewichte unter uns... Ebenso die Vorspannung der Gabel verändern... Denn, ich selbst bin mit 110kg auch nicht der leichteste, selbst auf der kleinsten Vorspannung ist das hintere Federbein nicht durchgeschlagen.. Dennoch habe ich sie auf Kerbe 3 steifer gemacht und nun dämpft sie wie es soll, noch ein bisschen an der Zugstufe gedreht und passt. Ähnliches dann auch an der Gabel, hier auch die Vorspannung etwas "härter" eingestellt.. Selbst Landstraßen dritter Ordnung od. Feldwege fährt sich das Gefährt sehr souverän, oder durchschlagen der Federbeine. Von daher, mal die Dämpfer einstellen tun... Bin vorher 10-Jahre Africa Twin gefahren und fand diese schon sehr gut, aber die TT "dämpft" noch weicher...(gut, bei der Twin hatte ich die Feder auf max. vorgespannt...Zugstufe war leider nicht einstellbar und vorne habe ich Federn von Wilbers verbaut..)
  2. Hallo Andreas, das Navi stammt von "Here" und hier ist leider kein Import/Export vorgesehen, ebenso sind "Zwichenstopps" wie mann das z..b auch von "Google Maps" kennt, auch nicht möglich. Ich "navigiere" weitere Strecken, etc. dann via Google-Maps...vorher alles am PC fertig machen, ans Handy schicken und los dann via Handy navigieren. Die Ansage kommen dann, sofern mann eine Gegensprechanlage im Helm hat, auch in den Helm. Passt also. Ich nutze daher das MIA eigentlich "nur" noch als BT Freisprecheinrichtung
  3. ...wie gesagt, mit den "Deflectoren" sind die Verwirbelungen in Verbindung mit der hohen Scheibe, fast gegen null gegangen. Was natürlich bleibt, sind die "Windgeräusche", wie Saschi schreibt, die V85 ist halt kein "Reisedampfer" wie eine GoldWind oder "RT". Apropo Jethelm, wenn ich mich an meine "Jugend" erinnere wir wir mit uneren Enduro's (XL600) 2.000km in zwei Tage mit Jethelm gefahren sind alles ohne "Ohrstöpsel"...tja.. und nein, ich höhre immer noch gut *g*
  4. ..und das ist meine Lösung des TOP-Cases.. Givi TopCase E300 N2 inlcu. Adapterplatte (datt silberne ist Panzertape um den Lack zu schützen) Hat 30 Liter somit passt mein Integralhelm ohne Probleme rein. Kostenpunkt: 60,00€ Bin voll zufrieden damit
  5. Hi, Tip1: versuch es die beiden "Ausbuchtungen" am Tank (Deflector), links und rechts, zuzumachen (z.b. abkleben mit "Panzertape", etc.). Wenns besser dann weißte woran es liegt (es gibt hier einen MG Kollegen der baut sie im 3D-Drucker nach) so sieht er aus: https://www.motoboxer.eu/produit/wind-deflector-v85tt/ Tip2: höhere Scheibe, ich habe eine von Puig und war schon viel besser als mit der kurzen Scheibe, dann noch die beiden "Ausbuchtungen" zu gemacht und nun ist es bsi ca. 140 km/h hinter der Scheibe "verwirbelungsfrei"...ich selbst bin 184cm groß Tip3: einen "Spoiler" auf der hohen Scheibe installieren, damit sind auch "großgewachsene" zufrieden Viel Erfolg
  6. stimmt, ist ein "Handrad" zum verstellen der Federhärte.....aber dafür ~ 300€ ausgeben..hmm Bei der Affen-Twin war der Anschluss so lang, dass mann das Handrad auch in der Nähe des Lenkers installieren konnte (wg. dem Zentralfederbein)
  7. Moinsen Holger, auch Deine Werdegang list sich sehr interessant....vor allem, die Kreidler Florett, die gabs zu meiner Zeit auch noch später dann als "Kleinkraftrad mit über 120 km/h... jou, "Vaddern" war schon ein "kleiner" Verrückter. Moppeds und generell, der Motorsport hatte es ihm angetan..nachdem Muddern ihm das Mopped fahrn "verboten" hat, war er 4 Jahre lang Rallye-Beifahrer *g*. Vlt. habe ich da auch was abbekommen, bin in den jungen Jahren "Enduro Rennen" gefahren, mit einer modifizierte XR500 später dann XR600 Autos waren "damals" einfach Fortbewegungsmittel im Winter bzw. "Transporter" für die Moppeds. Meine "Liebe" für schnell & schöne Autos kam erst später, erst ab 1998, als wir uns einen 2ten Alfa, einen Alfa 156 2.0 TS kauften..ist aber ne andere Geschichte
  8. me too.. Da hat aber dann jemand alles angekreutzt. Andere Federfarbe, dazu die Verstellung vom Lenker aus.. Das Wilber kostet, mit Reservoir, und ohne den "Schnickschnack" genausoviel wie das Öhlins. Ich pers. würde aber das Wilbers dem Öhlins vorziehen, denn, es wird in D "hergestellt" und der Service ist Grandios. Die Verstellung vom Lenker (hydreaulische Verstellung), eigentlich nur Interessant, wenn man öfters zu zweit fährt, sonst reicht doch die "Hakenverstellung" Beim Öhlins gibts keine "Fernbedienung".. Btw. ich kann nix schlechtes gegen Kayaba sagen, hatte sie in meiner Africa Twin drinn und machte auch nach 10 Jahren und ca. 50.tsd km, auch zu zweit, Ihren Job recht gut...Und das Fahrwerk von der V85 ist hier sogar einen Tick besser, sensibler...von daher, werde ich pers. hier nix ändern, höchsten an der Gabel. Hier die Gabelfedern, werde ich wohl die Progressiven nehmen, wie bei meiner Affen Twin, verbauen..damit taucht die Gabel das letzt drittel nicht mehr so stark ein. Mal guggen, wie sich die V85 dann im Urlaub verhält..
  9. ..etliches an meiner V85 angebaut: - höhere Scheibe (Puig) - "Navi"-Halterung - "Schnellverstellung" für Scheibe - Kardanschutz - Hauptsänder - Motorschutzbügel - MIA eingebaut - Ölmeßstab - Givi Topcase
  10. ..hier meine, kleine G'schichte. den "Virus" haben mein Bruder und ich vom Vadda....er fuhr in seinen jungen Jahren (1960er) BSA & Triumph, etc...Uns hat er dann in den 70zigern zu fast jedem Mopped-Event (Moto Cross oder Straßen EM/WM) "mitgeschleift" Lange Rede gar kein Sinn mit 16 den Lappen Klasse 4 gemacht, mein erstes "Mopped" war eine Honda CB 50, die "nur" ~ 45 km/h schnell war. Da mein "Kumpels" sich die Kleinkrafträder, 50ccm mit ca. 8 bis 11-PS bis zu 130km/h (erlaubt) (z.b. Hercules Watercooled, Kreidler, KTM, etc.) und weißem Kennzeichen habe ich sie dann "getunt", sodass sie locker 8ßkm/h schaffte .. Dann mit 18 den 1 & 3er Lappen gemacht und mit dem ersparten, mein erstes "Bike" gekauft, eine XL250S, mit der ich dann auch im gleichen Jahr, 4-Wochen in Frankreich (Provence, Cote azur) Urlaub machte. Btw. der Lappen kostete mich gesamt, ca. 850 DM, da ich ja schon "Mopped" Erfahrung hatte brauchte ich beim Mopped nur die 4 Pflichtstunden a 23 DM und 8 Autostunden (mit Papa sehr oft auf Verkehrsübungsplatz gewesen) a 28 DM Rest ging drauf für die Bücher (ja, offline, PCs, etc. wurden erst später erfunden *g*) Gebühren etc. Auto bin ich nur in den Wintermonaten gefahren, da war alles dabei was ca. 3 Monate TÜV hate, vom Manta über Käfer bis hin zum Ford Taunus..egal, hauptsache Heizung ging und es war "trocken" Später habe ich dann die XL gegen eine 1100er Katana, dann CB 750 four, etc. getauscht (Teilweise bis zu 3 Moppeds pro Saison gekauft/verkauft), bis ich dann in 1990 die LM III von meinem Bruder abkaufte. diese habe ich ca. 10-Jahre und ca. 100.tsd km gefahren, bis meine Frau "stopp" sagte, da einfach zu viel Geld in reparaturen versenkt wurde (Kreuzgelenk, Getriebe überholt, Bleifreie Ventile verbaut, etc.) Es wurde dann eine XL 750 "Africa Twin", die ich ebenfalls ca. 10 Jahre hatte und mit ca. 50.tsd km dann gegen einen Cityhopser XL 650 "Dominator" tauchte, denn, alle aus meinem "Biker" Bekanntenkreis hatten das Mopped fahrn aufgegeben Und seit kurzem wieder Guzzi Fotos von meiner CB50, etc. sind noch, irgendwo einizg "neuere" Fotos din vorhanden
  11. ..da mir die Lösungen mit den "Ringen" einfach zu häßlich aussehen, habe ich mich für einen "Old-School" Enduro Tankrucksack mit einfachen Schnallen und Verzurgummi, gebraucht gekauft. Hat ca. 7-Liter und sitzt Bombenfest Habe dann noch am unteren Bereich der Tankverkleidung Durchsichtige 3M Folie (u.a. nutze ich diese Folie für KFZ Einstiegleisten) aufgeklebt, damit bloß nix "zerkratzt" Guggst Du Foto. Einizges, kleines Problem, beim Tanken, dazu muss ich die Schnellverschlüsse am Lenkkopf lösen und den TR zur Sitzbank "kippen"...klappt abba..
  12. Wegen der Kopplung von Headset / Helm mit MIA. Bei mir hat es geholfen, dass ich mein "Headset" für die Verbindung mit Handy aktiviert habe, dann hat es sich auch mit MIA gekoppelt. Mit der Option "Gegensprechanlage, Navi, etc." war keine Kopplung möglich.. Vlt. hilft das den anderen
  13. @ roeme : einfach ignorieren und sich seinen Teil Denken..wahrscheinlich haben die beiden sich nix zu erzählen, oder die Touren sind so kurz, dass mann sich nicht unterhalten brauch .ich unterhalte mich gerne und war froh dass dann die Technik erfunden wurde, so wurden die Stunden aufm mopped interessanter
  14. .. Sozia habe ich nicht.. bzgl. Audio, mir reicht es dass der Klang gut ist und der Gegenüber mich am Tele gut versteht. Und das klappt so gut dass meine Frau völlig verunsichert ob ich nun fahre oder stehe.. mann hört kein Rauschen, etc. perfekt..und, wenn uch aufm Moped musikhöre dann eh nur Radio, am liebsten Radio Bob "g" Gute Audioqualität gibts nur daheim und hier analog.. da kommt selbst. meine HK im Jeep mit 20 Lautsprecher nicht ran Das pairen mit anderen Systemen werde ich wohl erst im Moppedurlaub testen können. Wie gesagt, ich bin mit dem Sena super zufrieden, kein Vergleich zu den 20 jahre alten Gegensprechanlagen mit Batterie, die max 4 Stunden gehalten haben.. 😉 😉 😉 dafür hatten sie nen klinke Anschluss für Walkman
  15. ...hab sie gefunden, kostenpunkt 39.00 USD....für 75€ (Zoll, etc.) ist es mir dann doch zu Teuer Wenn jemand nen 3D-Drucker daheim hat, der könnte die Teile dann "selbst" herstellen.. Zurück zur Scheibe, ich habe die hohe von Puig und bin sehr zurfrieden. Bin ~ 184cm groß und bis ca. 130 km/h kann mann noch "recht" entspannt fahren, danach nehmen die Verwirbelungen zu. Auf jedenfall alles besser als mit der kleinen, da gehts schon ab ca. 90km/h los und, je steiler ich stelle, desto schlimmer bzw. früher fangen die Verwirbelungen an. Und eins ist auch klar, so ruhig wie hinter einer Cali od. Gold Wing, kann es nicht werden, dann die Scheibe nicht so hoch und breit ist. Auf meiner Africa Twin hatte ich auch eine hohe Scheibe verbaut, auch hier, bis ca. 120 km/h wars o.k, danach wurde es lauter und stürmischer...aber, wer fährt schon mit einer Reiseenduro lange über 120/130 km/h ? Kurze schnelle BAB Etappen gehen, einfach ein bissel "ducken".. aber auf Dauer ist datt auch nix.
  16. Huhu, wie schon im anderen "Thread" (Fehde mit Sena) kann ich nur gutes über das Sena System berichten. Ich habe den Klapp-Helm "Sena outrush R", mit integrierten Intercom und bin gtu angetan. Selbst bei offenen Helm versteht mich der Gesprächspartner (hier Telefon) recht gut....alledings hat mein Mopped auch eine Recht hohe Scheibe, so dass die Windgeräusche recht wenig ist. Wie es sich bei einem "Naked Bike" & offenen Helm verhält, kann ich nicht sagen.
  17. @Schrami73: die Windabweiser sehen gut aus, "bringen" sie auch was und, was kostet ? Ich habe mir vor kurzem die PUIG Scheibe (dunkel) ohne Spoiler gekauft und bin gut zufrieden. Ausfahrten bei ca. 30-Grad, waren o.k. es kommt "genügend" Fartwind an Oberköper und Helm, und bei weitem nicht so stark wie mit der kleinen Scheibe. Ruhiger ist es auch, bis ca. 130/140 km/h kann "mann" noch entspannt sitzen, was mit der kleinen Scheibe nur bis ca. 90 km/h möglich war. Lautstärke ist auch o.k. und bei weitem nicht so schlimm wie mit der kleinen. Es ist so "ruhig" dass mann sehr gut Telefonieren und/oder Radio hören kann Wer es hinter der Scheibe noch ruhger mag, der solle sich ne Cali oder Gold Wing holen. Eine "Reiseenduro" ist dann das falsche Mopped für ihn Der "Hauptgrund" für die hohe Scheibe war u.a. dass ich auf der BAB eine gute Reisegeschwindigkeit erreiche (120 bis 130 km/h) und das klappt mit der PUIG recht gut. Ich kann sie daher empfehlen. Ich habe die Scheibe ca. 2mm steiler gestellt.. Zu den Facten : bin 184cm groß, mein Helm ist der SENA OUTRUSH R Grüße p.s. "früher" bin ich auf meinen Enduros (XR500 / XL600 nur die mini Cockpit Verkleidung) 4 bis 5-tsd km in Urlaub (Südeuropa) mit Jethelm & Schirm dazu ein Stirnband (wegen Schweiß ) und "Ohrstöpsel" gefahren, ging auch *g* und mein Gehör tuts auch noch
  18. ..Sagens wir mal so, Leistung kann mann nie genug haben..daher habe ich auf die "neueren" MG Modelle gewartet. Die "älteren" MG Modelle haben/hatten einfach zu wenig PS (zw. 60 und 65-PS). Denn, für die Hausstrecke oder mal zum Cafe könnten die 60-65 PS gerade mal so reichen, aber sobald mann mit Gepäck und ggfls. in den Bergen unterwegs ist, dann geht ihnen halt schnell die Luft raus...ich weiß wovon ich spreche, hatte fast 10 Jahre lang eine Africa Twin mit 60-PS... Am besten selbst sich ein Bild bei einer Probefahrt machen tun..dann haste Gewißheit
  19. Erstmal Glückwunsch zum schönen Mopped Du solltest entweder selber schrauben können oder einen kennen, der das kann, denn sonst...wird sie am Ende Dir die "Haare" kom Kopf fressen, leider.. ..wie commander schreibt, der Umbau auf Lafranconis hat nix mit dem Motorlauf zu tun, das muss ein anderes Problem sein. Damit der Motor läuft, braucht es: - Luft -> prüfen ob Luffi "frei" ist, ggfsl. einfach Luff abbauen. - Sprit -> kommt Sprit in die Vergaser, ist die Schwimmerkammer gefüllt, sind die Düsen frei ? - Zündfunke -> Zündkerze o.k. ? (mit der von der anderen Seite tauschen) .> Zündkabel o.k. - Zündverteiler o.k. ? etc. .p.p Zum Schluss, wennde mit den Lafrancons auf "Dauer" fahren willst, dann empehle ich einfach eine etwas größere Hautpdüse einbauen.. Selbtredend müssen dann die beiden Vergaser eingestellt und synchronisiert werden..usw.
  20. .naja, warum schleches Gewissen ? Du hast doch alle "Probleme" im erzählt, wenn er dennoch Lust auf das Mopped hat, so what Btw. das "Problem" der virbrationen haben alle "alten" 1-Zylinder, früher oder später...ich davon auch ein Lied von meiner XR-500 und später dann bei meiner XL600R. Nummernschilder verloren,etc. Das schlimmste aber, im Urlaub, mitte in Süditalien ist der Rahmen, oberhalb der Fußrasten einfach durchgebrochen...die Fuhre eierte wie "Sau" Lösung, ein dickers Rohr in den Rahmen gesteckt, alles wieder schön zusammengeschweißt, Schweißnaht geschliffen und lackiert, keine Probleme beim späteren TÜV. Ach ja, die Ventildeckeldichtung, die mann nie mehr dicht bekam, und somit, vor allem bei sehr warmen Motor, der Motor ca. 0.5L Öl raus warf, ganz zu schweigen. Hatte wohl damit zu tun, dass auf Dauer sich der Kopf "verieht" und mann den Deckel einfach nciht mehr dicht bekommt.. Findige "Feinmechaniker" haben dann eine "rille" in den Kopf gefräst, dann eine "O-Ring" Dichtung eingelegt und gut war...aber finde einen, der sowas für "günstig" macht. Ergo, die "alten" Mopped, auch meine "alte Dame" die LM III oder meine CB750 K7, etc. mann muste schon schrauben können, denn, nicht immer war eine Werkstatt in der Nähe..
  21. jupp, genauso wars bei meiner v85.. Ergänzung : der graue Stecker ist der richtige. Danach Zündung an und im Display erscheint dann die Meldung *kein Telefon verbunden* dann haste alles richtig gemacht
  22. Hallo Freunde, vielen lieben Dank für die herzliche Worte und Aufnahme. Grüße
  23. Moinsen Männers und Kalinen, bin schon etwas länger hier im Forum unterwegs und nun hats endlich mit dem Mopped geklappt sodann ich mich vorstellen möchte. Seit dem 06.06.2023 bin ich "stolzer" Besitzer ein V85TT in "Sahara gelb" oder auch "Papagei" genannt. Bin 60-Jahre alt, wohne im schönen Münster und fahre seitdem ich 16 bin (angefangen mit einer getunten XL 50) Mopped. Neben einigen / vielen Japanern habe ich ca. 8-Jahre lang eine MG LM III, mit einigen extras, besessen. Habe sie dann Aufgrund von "mangelnden" Soziusplatz gegen eine Africa Twin getauscht, zu der Zeit hatte meine "alte Dame" sage und schreibe ca. 100.tsd kkm, quer durch Europa, hinter sich Nun wieder "bäck-to-the-roots" und mir jetzt die TT geholt. Hatte eigentlich die Breva im Auge, aber, die Probefahrt war nicht so berauschend.. Da war es auf der TT ganz anders, draufsetzen, wohlfühlen und schon waren wir "eins". Hobbies, neben meiner Frau und Mopped, Golf & Grillen und "früher" CAR-Hifi umbauten Beruflich beschäftige ich mich seit ~ 35 Jahren mit EDV, als ich anfing gab es keine PCs, etc. war ne coole Zeit In diesem Sinne, freue mich auch interessante Beiträge und Diskussionen Grüße Euer Branni alias Guzzi97 Mein Fuhrpark besteht, neben der Guzzi noch aus einem 2014er Jeep Grand Cherokee SRT sowie einen Mokka B 1.3 Benziner Davor bin ich ca. 30-Jahre lang nur italiener gefahren (Alfa Romeo Spider "Rundheck" 2.0, dann 156 2.0 TS, 159 SW JTDM und 156 GTA)
×
×
  • Create New...