-
Posts
1,398 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
27
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by fender_rhodes
-
Ich zitiere mal den ADAC zu den neuen Vorschriften: 2. Für das Motorradmodell gibt es eine Reifenfabrikatsbindung. Es wurde ein oder mehrere bestimmte Reifenmodelle in die Papiere eingetragen. Keines der Reifenmodell wird aktuell noch angeboten. Es sollen Reifen montiert werden, deren Produktname nicht mit den Eintragungen in den Papieren übereinstimmen (können), deren Spezifikationen (Dimensionsbezeichnung, Speedindex, Lastindex und Bauart) aber den Eintragungen in den Papieren entsprechen: In diesem Fall gibt es in der Praxis allem Anschein nach unterschiedliche Beurteilungen seitens der Prüfinstitute. Mehrheitlich reicht die Gleichheit der technischen Spezifikationen (Dimension, Bauart, Speed- u. Lastindex) aus für einen formalen Weiterbestand der Betriebserlaubnis. In einigen wenigen Fällen wurde die Betriebserlaubnis in Frage gestellt, nur weil der Name des montierten Reifenmodells nicht mit den Papiereintragungen übereinstimmte. Offensichtlich gibt es also keine einheitliche Handhabung seitens der Prüfinstitute. Der ADAC empfiehlt: Ob sich aus den Neuregelungen ergibt, dass zukünftig für jeden neuen Reifen, dessen Modellbezeichnung von den ursprünglichen Eintragungen abweicht, eine neuerliche Abnahme erfolgen muss, ist noch nicht geklärt. Alternativ könnte die einmalige Eintragung eines Reifens mit abweichender Reifenbauart ausreichen, um fortan alle Reifen mit identischer Spezifikation und entsprechender Herstellerbescheinigung fahren zu dürfen. Tipp: Die Vielfalt der möglichen Kombinationen zwischen den alten, überkommenen Eintragungen in den Fahrzeugpapieren einerseits und den durch das Marktangebot vorhandenen Ausrüstungsmöglichkeiten andererseits ist schwer zu überschauen. Aus diesem Grund sollte in Zweifelsfällen vor dem Kauf der Reifen ein Reifenfachmann, der Motorradhändler oder ein Prüfingenieur der Prüfstelle, bei der mit den Reifen zur nächsten Hauptuntersuchung vorgefahren wird, befragt werden. Je genauer die Datenlage dabei ist, umso schneller und verbindlicher ist die zu erwartende Auskunft. Schriftliche Auskünfte haben natürlich eine höhere Qualität. Tipp: Sollte bei einer Hauptuntersuchung die montierte Bereifung beanstandet werden, so lassen Sie sich die Gründe für die Beanstandung detailliert erläutern. Wenn Sie die Verlautbarung des Verkehrsministeriums mitführen, können Sie sich erklären lassen, unter welchen der aufgeführten Fälle die Beanstandung fällt. Tipp: Bestimmte Fragen, die die genannten Unklarheiten betreffen, können auch an den Bürgerservice des Verkehrsministeriums gerichtet werden. Auf deutsch: vor dem Reifenkauf beim TÜV nachfragen, möglichst schriftlich. Gruß Thilo
-
@Finn Ich glaube, dass der RWD auf der Mitnehmerseite defekt ist. Wenn du den Endanrieb ausbaust, siehst du wo das Öl rauskommt. Wenn es außen zwischen Mitnehmer und Gehäuse rauskommt, ist es der Ring auf der Mitnehmerseite. Wäre es der Ring auf der Außenseite, müsste das Öl aus dem Spalt in der Mitte um die Hülse für die Steckachse kommen. Ich glaube, dass man den RWD auf der Mitnehmerseite ohne großes Spezialwerkzeug gewechselt bekommt. Man braucht halt einen passenden Abzieher für den Lagerinnenring, notfalls muss man sich einen passend machen. Kosten ja heutzutage nicht mehr die Welt. Und die Kronenmutter bekommt man sicher auch irgendwie auf (Werkzeug bauen, z.B. aus großem Steckschlüsseleinsatz). Und du brauchst noch was Passendes um den neuen Dichtring ins Gehäuse zu pressen. Gruß Thilo
-
Da muss ich leider widersprechen, denn das stimmt nur zum Teil 😉: V7 I + II + III haben den gleichen Endantrieb: Die aktuellen V7/850 Modelle haben diesen hier (neue Konstruktion, da breitere Schwinge für breitere Reifen): Man sieht, dass der Simmerring auf der Mitnehmerseite jetzt ohne Zerlegung wechselbar ist: Die ersten V9 Modelle haben einen äußerlich sehr ähnlichen Endantrieb: Auf der Innenseite sieht man den Unterschied (kleinerer Mitnehmer, Simmerring nicht außenliegend: Auch wenn die Endantriebe der aktuellen V7 und die der ersten V9 sehr ähnlich aussehen, so sind sie sicher nicht untereinander tauschbar, da die Mitnehmer unterschiedlich sind. Ob die aktuelle V9 den gleichen Endantrieb wie die aktuelle V7/850 hat, weiß ich nicht. Gruß Thilo
-
Wenn in der Düse z.B. Ablagerungen sind, die den Durchfluss behindern, magert das Gemisch ab (mehr Sauerstoff im Verhältnis zum Kraftstoff). Das führt zu höherer Verbrennungstemperatur und Klopfen.
- 5 replies
-
- 1
-
-
- geräusch
- geräusch zyilnder
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Zündkerze erst mal wechseln ist gut. Dabei auch die Kerzenstecker überprüfen. Die knicken gerne ab und sind dann Schrott.
- 5 replies
-
- 1
-
-
- geräusch
- geräusch zyilnder
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Hallo Noël, für mich sehen die Ablagerungen normal aus, da würde ich nichts aufschrauben. Wenn es tatsächlich Klopfen ist, muss das andere Ursachen haben. Ich würde zuerst das Ventilspiel kontrollieren. Wenn das in Ordnung ist, dann würde ich die Einspritzdüse ausbauen und kontrollieren. Einen kurzen Gummischlauch über die Spitze schieben und mit Düsenreiniger (zum Beispiel One Shot 2 von Kent) füllen, luftdicht verschließen und einige Stunden einwirken lassen. Viel Erfolg! Gruß Thilo
- 5 replies
-
- 1
-
-
- geräusch
- geräusch zyilnder
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Da bekommst du auch noch alle Ansauggummis!
-
Ich halte die Möglichkeit der mangelhaften Spritversorgung, also verdreckte Düsen, Pumpe, Druckregler für nicht sehr wahrscheinlich. Ganz ausschließen kann man es natürlich nicht. In solchen Fällen kommt es dann zum unkontrolliertem Hochdrehen des Motors wg. der Gemischabmagerung, bzw. zu unrundem Lauf bei einer def. Düse. Desweiteren sitzt da ja ein Filter vor der Pumpe (Korrektur: nach der Pumpe vor dem Druckregler), der schon jede Menge Dreck aushält, bevor da was durchgeht. Wahrscheinlicher ist eher der kurzzeitige Totalausfall der Spritversorgung oder Zündung durch Wackelkontakt.
-
Was mir noch einfällt, da ja der Tank ab war. Du könntest nochmal die elektrische Steckverbindung der Benzinpumpe kontrollieren.
-
Schwierig in diesem Fall Tipps zu geben. Überprüfung der Kraftstoffversorgung ist sinnvoll. Dazu den Druck der Benzinpumpe messen. Sollwert ist m.W. 3bar. Wenn es das nicht ist, würde ich dazu raten, den Fehlerspeicher auszulesen, vielleicht ist ja etwas gespeichert, das einen weiteren Hinweis liefert. Ich würde auch einen Kabelbruch nicht ausschließen, vorzugsweise im Bereich des Lenkkopfs. Gruß Thilo
-
Ich glaube das Öffnen ist bei der IIIer nicht mehr so einfach wie bei unserer IIer. Aber ich glaube das Problem hat trotzdem hier schon mal jemand gehabt und gelöst (Zeiger festgeklebt). Vielleicht spuckt die Suchfunktion ja was aus. Gruß Thilo Edit: gefunden! War zwar nicht der DZM, sondern der Tacho, aber das Prinzip bleibt gleich:
-
So isses!
-
Soweit ich weiß, kann GuzziDiag leider (noch) nicht mit dem MIUG4 Steuergerät kommunizieren. Soll aber in Arbeit sein. Also das Steuergerät vergisst nach einiger Zeit ohne Batterie die Werte der Selbstadaption. Das kann man evtl. im Frühjahr merken, wenn man über den Winter die Batterie draußen hatte. Manchmal läuft der Motor dann am Anfang etwas rauer, muss aber nicht sein. Ob die 5 min. ohne Batterie schon reichen, glaube ich eigentlich nicht, aber nix genaues weiß man nicht ;-). Du kannst es ja einfach mal ausprobieren, ob sich etwas verändert. All zu große Erwartungen sollte man aber nicht haben, das Fenster in dem sich die Werte bewegen ist wirklich sehr klein. Aber schaden tut es bestimmt nicht ;-). Gruß Thilo
-
Was haltet ihr von der Moto Guzzi V7 Store Corsa?
fender_rhodes replied to Moto Fuzzi's topic in Allgemeines
Wenn es nicht besser wird, lass bei der ersten Inspektion das Getriebeöl wechseln. Wirkt Wunder 😉! Ansonsten viel Spaß mit deinem Hobel! -
Zündschloss V7-700cc Belegung der Ports (Verkabelung)
fender_rhodes replied to LeV7anto's topic in Elektrik und Elektronik
Bassd scho! Sagt man hier in Franken und meint damit, dass alles in Ordung ist 😉. -
Hallo Markus, Glückwunsch zum Moped und viel Spaß damit! Das Geräusch im Leerlauf ist völlig normal, wie du schreibst liegt das an der Trockenkupplung. Gruß Thilo
-
Zündschloss V7-700cc Belegung der Ports (Verkabelung)
fender_rhodes replied to LeV7anto's topic in Elektrik und Elektronik
Ja ja, die Vergesslichkeit! Irgendwo her kenne ich das, kann mich nur nicht mehr erinnern woher 😉. Ist aber glaube ich kein Drama. Schau mal einfach ob am Plus der Zündspule 2 blaue Kabel befestigt sind. Müsste man ja sehen können ohne etwas abzubauen. Das wäre dann die Bestätigung meiner Vermutung. Eins ist die Stromversorgung, das andere wäre für den DZM. -
Zündschloss V7-700cc Belegung der Ports (Verkabelung)
fender_rhodes replied to LeV7anto's topic in Elektrik und Elektronik
Sorry, dass dir schlecht wird. Mein Tipp: nicht lesen oder selbst helfen 😉! Ich mache das ja nicht um was zu beweisen, sondern weil außer mir keiner hilft und ich zumindest bei Elektrik nicht völlig ahnungslos bin. Gruß Thilo -
Zündschloss V7-700cc Belegung der Ports (Verkabelung)
fender_rhodes replied to LeV7anto's topic in Elektrik und Elektronik
Ich glaube, ich weiß des Rätsels Lösung: Im Schaltplan der '69er 750er gibt es eine blaue Leitung von der Zündspule zum Cockpit für den Drehzalmesser. Wahrscheinlich wurde bei deiner Maschine ein Kabelbaum verwendet, der auch für Modelle mit Drehzahlmesser geeignet ist. Die Leitung wird also nirgendwo angeschlossen. Gruß Thilo -
Zündschloss V7-700cc Belegung der Ports (Verkabelung)
fender_rhodes replied to LeV7anto's topic in Elektrik und Elektronik
Völlig richtig! Mein Gedanke war ja, dass der Vorbesitzer nicht wusste, dass er den Strom für den Magnetschalter über den freien 30/30 Anschluss hätte holen können und deshalb eine extra Leitung vom Sicherungskasten/Verteiler nach vorne gelegt hat. Oder er wollte, dass die Zuleitung geschaltet und/oder abgesichert ist. Ich würde mal am Sicherungskasten/Verteiler die Anschlüsse prüfen, wenn das geht. Ich vermute, dass die Leitung dort endet und es zur Zündspule eine eigene Leitung gibt. Zur Ladekontrolle: wenn die Lima lädt ist das schon mal prima. Vielleicht liegt es nur am Birnchen? P.S. ich würde immer das Massekabel von der Batterie trennen, wenn ich an der Elektrik arbeite, nur so zur Sicherheit 😉, man weiß ja nie ... -
Zündschloss V7-700cc Belegung der Ports (Verkabelung)
fender_rhodes replied to LeV7anto's topic in Elektrik und Elektronik
Also nochmal gebrütet: Das mit der Verbindung zum Regler ist Quatsch. Das Problem mit der Ladekontrolle muss eine andere Ursache haben. Evtl. Leitung 2 an der Batterie vergessen anzuschließen? Das blau/schwarze Kabel kann ja nur eine Stromversorgung für den Magnetschalter gewesen sein, oder? Also geht das irgendwo an den Sicherungskasten oder zur Batterie (dann hoffentlich mit extra Sicherung 😉). Dass du dann eine Verbindung zur Zündspule misst ist auch logisch. Denn die besteht ja auch über Umwege. -
Zündschloss V7-700cc Belegung der Ports (Verkabelung)
fender_rhodes replied to LeV7anto's topic in Elektrik und Elektronik
Nochmal gebrütet😉: Kann es sein, dass die Leitung zum Regler Anschluss 51 führt? Wenn die Verbindung fehlt (sozusagen die Verbindung zwischen Regler und Batterie mit Umweg über das Zündschloss), würde die Ladekontrolle nicht mehr leuchten. Es würde auch die Batterie nicht mehr geladen werden. -
Zündschloss V7-700cc Belegung der Ports (Verkabelung)
fender_rhodes replied to LeV7anto's topic in Elektrik und Elektronik
Laut Schaltplan bleibt der zweite 30/30 Anschluss unbelegt. So wie ich das interpretiere ist das ein geschalteter 12V Ausgang, allerdings ohne Sicherung. D.h. bei "Zündung ein" liegt hier 12V an. Edit: ich habe es mir nochmal angeschaut. Ich glaube der Ausgang ist ungeschaltet, also "Dauerplus". Die Zündspule bekommt ihr +12V eigentlich von dem Verteiler im Sicherungskasten. Diese Verbindung scheint ja da zu sein, sonst würde der Motor ja nicht laufen. Die Frage die nur du klären kannst ist, wohin diese zusätzliche Leitung führt. Mit dem Durchgangsprüfer ist das schwer herauszufinden solange alle Leitungen angeschlossen sind. Denn durch die angeschlossenen Verbraucher fließt ja auch der Messstrom. Am besten ist es dem Verlauf des Kabels zu folgen. Gruß Thilo -
V7 iii Anlasser sagt keinen Ton
fender_rhodes replied to Benjamin's topic in Elektrik und Elektronik
Weder noch. Das Signal geht ins Steuergerät. Das entscheidet dann über die Startfreigabe. Die Ursache kann in diesem Fall also nicht der Schalter des Seitenständers gewesen sein (zumindest nicht allein), denn der Motor lässt sich auch im ausgeklappten Zustand starten. Erst die Kombination aus ausgeklapptem Ständer und eingelegtem Gang verhindert den Start. Vielleicht war es ja wirklich der Kontakt im Startknopf? Wie dem auch sei, schön dass die Maschine wieder läuft und noch besser, dass Benjamin wieder heile ist 😉! Gruß Thilo -
V7 iii Anlasser sagt keinen Ton
fender_rhodes replied to Benjamin's topic in Elektrik und Elektronik
Dass Track-Control und ABS blinken ist völlig normal. Die gehen beim Losfahren dann aus. Ist dir nur vorher wahrscheinlich nicht aufgefallen. Der Anlasser wird über ein Relais gesteuert. Das sitzt unter dem Tank und wäre erst mal mein Hauptverdächtiger 😉. Gruß Thilo
