-
Posts
203 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
4
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Sport1100
-
Abblendlicht schaltet bei der V100 erst ein, wenn der Motor läuft oder einmal gelaufen ist. Wenn man Zündung anmacht und die Grüne Lampe leuchtet nicht, ist nur Standlicht an. Dann leuchtet der Adler schwächer. Sobald der Motor gestartet wird, schaltet das Abblendlicht dazu, das sind zwei LED-Felder im großen Scheinwerferteil oberhalb des Adlers.
-
Hm, ich habe mal gelesen, dass man mit der großen Scheibe nur 130 km/h fahren darf, wenn die oben ist. Deshalb gibt es auch für die großen Scheiben keine Zulassung in D. oder hat die MRA Scheibe eine Zulassung für D? Habe mir die ABE gerade mal selber angeschaut - tatsächlich, keine Einschränkungen. Glückwunsch - finde ich jetzt auch optisch gar nicht so schlimm, sieht halt "touringer" aus.
-
Oh, ne, ich finde den Motor der V100 oder Stelvio gar nicht untermotorisiert - das ist sogar für meinen Geschmack sehr harmonisch. Wenn es aber in die Flotte Gangart geht, dann muss man bei dem wassergekühlten 1000er der Guzzi sehr auf das Schalten achten, wenn man mit dem Zug der GS mithalten möchte. Wenn es bei der Guzzi passt, dann zieht die genau so einen schwarzen Strich aus der Kurve wie eine GS oder eine RR . . . und da ist die Physik halt am Ende, alles mehr an Leistung verraucht und wird weggeregelt. Da es mir allerdings fern liegt, ständig im Kampfmodus unterwegs zu sein, würde ich mir natürlich ein etwas früher einsetzendes Drehmoment wünschen (wenn ich wieder mit den GSen unterwegs bin), damit es eben auch mal egal ist, ob ich den 2. oder 3. in der Kurve drin habe.
-
Würde mich auch mal interessieren, bislang habe ich da nämlich auch nix seriöses gefunden. Grundsätzlich zur Leistung der V100: Mehr als auf der Landstraße sinnvoll ist, wenn man die V100 im Leistungsbereich bewegt. Da fährt kein Moped wirklich weg, wenn doch, war man im falschen Gang oder der Kopf hat sinnvollerweise zu gemacht 😉 Thema GS: Diese 143nm sind nicht mehr normal und werden übrigens auf der Landstraße kaum freigegeben, weil man sonst auf der Nase liegt! Das die GSen nerven können liegt daran, dass dem Fahrer eine Sicherheit simuliert wird, womit er überhaupt nicht mehr abschätzen kann, ob man gerade im Grenzbereich ist oder noch Luft nach oben ist (und darüber hinaus übernimmt wieder die GS und regelt unbemerkt weg, damit es den Passagiert nicht aufgrund seines Übermutes in den Graben haut). Ich bin selber schon die aktuelle GS gefahren, irre das Ding, aber für mich fehlt da was, ich spüre die Straße nämlich nicht mehr, selbst wenn dann unverhofft Splitt auf dem Asphalt liegt, wundert man sich nur darüber, dass der Kurvenradius größer als erwartet wird, dass dieses Geschoss in Wirklichkeit über beide Räder nach außen rutscht bekommt man nicht mit.
-
Probleme mit der neuen Moto Guzzi Stelvio 1000
Sport1100 replied to Suedschwede's topic in Allgemeines
Wenn ich mir die Wassertemperatur anschaue, dauert es bei meiner V100 auch lange, bis dort "Betriebstemperatur" angezeigt wird. Mir wäre allerdings neu, dass die V100 oder Stelvio einen Öl-Wasser-Wärmetauscher hat, so wie hier teilweise behauptet wurde. Meine erreicht zumindest gemäß der Wassertemperatur nach ca. 10 Minuten die Betriebstemperatur, wenn ich zwischen 3.000 und 4.000 U/min bleibe. Grundsätzlich bilde ich mir allerdings ein, dass ich das Merke, wenn der Motor warmgefahren ist. Der wird dann leichtfüßiger und hat einen runderen Leerlauf. -
Probleme mit der neuen Moto Guzzi Stelvio 1000
Sport1100 replied to Suedschwede's topic in Allgemeines
Ich habe übrigens schon den zweiten Endtopf, bei mir hatte sich eine äußere Schweißnaht aufgelöst. Sollte sich da innen was gelöst haben, wird sich das Platschen vermutlich auch sehr blechern anhören. Grundsätzlich ist das "Platschen" normal, tritt bei mir allerdings nur zwischen 2.500 und 3.000 U/min im Schiebebetrieb auf. Den Neutralbereich bei dem V100 Motor zwischen Schub- und Zugbetrieb zu erwischen ist m.E. fast unmöglich. Habe mir angewöhnt, wenn ich die Geschwindigkeit ohne Druck halten möchte, dann lieber zwei Gänge hochzuschalten und mit leicht angelegtem Gas zu fahren, oder eben das Gas ganz zu zumachen. Allerdings habe ich mir das Fahren im "Neutralen" Bereich auch schon mit dem gerade verzahnten Getriebe meiner 1100 Sport abgewöhnt, dieses "Djing-Djing-Djing" jedes mal wenn das Getriebe wieder etwas Druck bekam, war irgendwie noch unerträglicher. -
Gehe ich mit. Die V100 ist mutig, neu, schön und kann alles und mehr, was für Reisen, Ausflüge, flotte bis sehr flotte Ausfahrten notwendig ist. Auch für mich das schönste Motorrad was je gebaut wurde - naja, die 916 war auch ein Knaller. Daran wird es bestimmt nicht liegen, dass die Verkaufszahlen so schnell zurückgingen. Schaut man in andere Segmente, dann haben die Panigale und die RR-Modelle von BMW richtig zugelegt, während die Supersportler von Yamaha, Honda, Kawasaki Ladenhüter werden und die R1 sogar eingestellt wurde. Technik gewinnt heute und deshalb finde ich die Idee mit den Flaps der V100 ebenfalls richtig gut.
-
Aber die hält dann zu lange 😉 . . . (wenn ich mich recht erinnere, wurdest Du "gezwungen" nochmal eine Neue nachzulegen) Ich habe auch eine V100S und gebe die nicht mehr her - aber deshalb kaufe ich ja auch keine Neue . . . und wenn keiner mehr neue Kauft, verfällt der Preis, dann das Modell und dann die Marke.
-
Der Preisverfall betrifft vor allem Modelle ab 2017. Gängige Hersteller und Modelle von vor 2017 kauft man heute zum Verkaufspreis von 2015. Seit 2025 ist der Preisverfall absoluter Wahnsinn. Woran das nur liegt? Guzzi soll der V100 endlich den Kompressor verpassen, 200PS rauskitzeln und gleich ein Track-Kit mit zweiter ECU dazu liefern. Dann muss die Kiste über 30.000 Euro kosten und viel Carbon tagen. - Schwupps kommen die Verkaufszahlen - sorry, Leasing-Zahlen wie von alleine und es wird auch genügend Material geschrottet, damit wieder neue verkauft - vermietet werden können. 😉
-
Habe auch bei 24.000 gemacht, Ventilspiel musste eingestellt werden, war ein bisschen knapp geworden, soll je nochmal 24.000 halten.
-
v100 Tankanzeige bleibt hängen auf 75km
Sport1100 replied to Chrisx's topic in Elektrik und Elektronik
Du meinst die Reichweitenanzeige, oder? Bei mir zeigt die auch nur bis 75km Restreichweite an, dann nur noch drei Striche und die Reservelampe geht an. Im Tacho wird dann angezeigt, wieviel km man schon auf Reserve gefahren ist. Würde mal behaupten, da ist ein Sensor kaputt oder das Steuergerät hängt. -
Reifen vorne wesentlich schneller fertig als hinten?
Sport1100 replied to cbk's topic in Fahrwerk und Reifen
Es kann auch am Fahrstil liegen, wer viel Lenkimpuls fährt, also die Maschine eher drückt als legt, der verschleißt den Vorderreifen auch schneller. Bei meiner V100 war es mit dem Angel GT II sehr deutlich, zuerst war die Abnutzung hinten deutlich stärker als vorne, dann stieg das Aufstellmoment mehr und mehr und ich musste ständig die Maschine drücken, um die Radien zu halten. Da konnte ich zusehen, wie sich der Vorderreifen weggerieben hat und letztendlich wäre der hintere noch locker für 2.500 km gut gewesen, aber der Vordere war teilweise komplett weggefahren. -
v100 Zusatzscheinwerfer das zweite Mal defekt
Sport1100 replied to Chrisx's topic in Elektrik und Elektronik
Fährt die überhaupt jemand anderes? Über Geschmack lässt sich ja streiten, aber der Scheinwerfer der V100 ist schon erste Sahne, bin schon bei Neumond Schweizer Pässe gefahren und es war immer alles top ausgeleuchtet. -
Wenn das Bild oben von Deiner V100 ist, dann probiermal die Spiegel so auszurichten, dass die Unterkante waagerecht verläuft und der Falz vorne auf dem Spiegel quasi eine Verlängerung der Linie der Stangen ist. Ich habe meine Spiegel schon immer so ausgerichtet und auf der Autobahn mit ausgefahrenen Flaps ist es eigentlich nicht besonders laut. Die Scheibe habe ich dann ungefähr 80% nach oben gefahren. Wenn ich die Scheibe ganz hochfahre, habe ich Verwirbelungen auf Helmhöhe die mich stören. Muss man halt ein bisschen rumprobieren, bis der Luftstrom zur Körpergröße und Helm passt. Außerdem sehe ich auf dem Bild Bügel vor den Zylindern, die m.E. genau in dem Luftstrom liegen, den Luftstrom durch die Kühlerverkleidungen um die Zylinder und Beine herumführen sollen. - Mein Auto ist mit Dachgepäckträger auch deutlich lauter.
-
Hey, keiner weiß, welches Getriebe besser ist, was Akustisch einem nicht so gefällt muss nicht besser sein. Defekte kann jedes Bauteil mal haben. Um "das bessere Getriebe" zu bestimmen bedarf es wohl doch mehr als nur "Käuferempfinden": Verschleis Kraftverlust Wartbarkeit u.s.w. Ich habe festgestellt, das neuer nicht zwingend besser ist, auch wenn es sich besser anfühlt oder anhört.
-
Das ist unbekannt . . . Ab 2025 haben alle das selbe Getriebe.
-
Zumindest haben die neueren Getriebe andere Ersatzteile-Nummern, steht hier im Thread . . . Kannst Du selber vergleichen.
-
Fahrtraining für sehr steile Straßen, Kreuzungen und Spitzkehren ???
Sport1100 replied to cbk's topic in Allgemeines
45% sind nicht 45°! 45° sind 100%: gleich 100 Höhenmeter auf 100 Streckenmeter gegen NN gerechnet! Ob es so ein Training gibt, keine Ahnung, es gibt aber Empfehlungen . . . Wenn man bei solchen Steigungen bergauf halten muss, dann kann man das Motorrad nicht mehr mit der Vorderradbremse halten. Das Vorderrad wird dann nicht genügend belastet und rutscht rückwärts den Berg wieder runter. Wenn man sich unsicher ist, dann im 1. Gang einfach Bremse Ziehen und abwürgen, beide Füße runter Motorkompression und Vorderradbremse Nutzen, um die Fuhre zu stabilisieren. Dann Sortieren, Gang ist ja noch drin, Fußbremse treten, Kupplung ziehen, Motor wieder an und anfahren. Selbst bei 40% Steigung oder Gefälle kippte ein Motorrad noch nicht nach vorne oder hinten, Natürlich sollte man zur Unterstützung sein Gewicht entsprechend nach vorne oder hinten verlagern. Bergab bei solchen Steigungen durch Serpentinen eigentlich immer mit gezogener Kupplung im 1. Gang und mit den Bremsen die Geschwindigkeit dosieren, hinter der Serpentine wieder einkuppeln. Bergauf kommt es drauf an, wie schnell das Motorrad bei eingelegtem Gang und Standgas wird. Sicherer ist es, solche extremen Serpentinen mit schleifender Kupplung zu fahren und so den Vortrieb kontrollieren, damit der Motor auf keinen Fall abgewürgt wird. Und das aller wichtigste: alleine üben! Notfalls auf solchen Strecken den Beifahrer laufen lassen. -
Hydrostößel werden nicht bei regelmäßig hochdrehenden Motoren eingesetzt. Auch bei Autos mit Hydrostößeln, werden die Köpfe auf Schims umgerüstet, wenn anständig getuned wird und man regelmäßig hohe Drehzahlen fährt. Hydros sollen in erster Linie den Wartungsaufwand reduzieren, sind aber beim Defekt die deutlich teurere Variante. Es hängt vom persönlichen Fahrstil ab, ob eine Guzzi mit Hydros das richtige ist oder nicht. Dummerweise kann niemand sagen, wie die Vorbesitzer damit gefahren sind. Ich persönlich würde die Finger von einer gebrauchten Guzzi mit Hydros lassen.
-
Mal sehen, was der Themenstarter nach dem Werkstattbesuch sagt . . .
-
Wenn die Kupplung falsch zusammengebaut ist oder der Nehmerzylinder nicht vernünftig arbeitet, dann strebt jedes Motorrad beim Gang einlegen nach vorne, das ist ein Defekt, den man beheben kann . . . Der Klonk lässt sich nicht vermeiden, dafür ist die Standdrehzahl bei den V100 Motoren zu hoch, wäre sie niedriger, könnte der Motor auch beim Gangeinlegen absterben. Das haben aber auch andere Mopeds. Lösung ist mehr Schwungmasse und weichere Steuerzeiten, dann kann man auch einen V2 mit 750 U/min im Standgas laufen lassen. Gibt es auch Käufer für, fährt sich dann aber auch ganz anders. Was haltet Ihr denn davon, den weiteren Dialog via PN auszudiskutieren . . .
-
Wenn die Kupplung sehr schlecht trennt, dann kann es auch schon mal einen Ruck nach vorne geben. Hat meine vor der Reparatur des Kupplungnehmerzylinders auch gemacht. Kann man selber prüfen. Wenn man bei aufgebocktem Motorrad mit laufendem Motor den 1. Gang einlegt und die Kupplung zieht, dreht sich trotzdem das Hinterrad. Wenn das Öl Betriebstemperatur hat, sollte man in der Lage sein, das Hinterrad bei gezogener Kupplung mit der Hand (und Handschuh, sonst gibt es Brandblasen) bis zum Stillstand abbremsen können. Geht das nicht liegt ein Defekt der Kupplung nahe und man sollte das prüfen lassen. Die Drehzahl wird bei der V100 elektronisch nachgeregelt, deshalb merkt man eine schlecht trennende Kupplung nicht daran, das z.B. die Motordrehzahl beim Einlegen eines Ganges und gezogener Kupplung runter geht. Dies wird vom E-Gas in sekundenbruchteilen kompensiert.
-
Fahre jetzt keinen Arai Helm, aber die Scheibe der V100 mache ich nur hoch, wenn ich auf der Autobahn im Tourenmodus mit ausgefahrenen Flaps unterwegs bin. Die Scheibe fahre ich dann allerdings auch nicht ganz hoch, sondern Ziele mit dem Luftstrom auf mein Visier. Dann ist Ruhe.
-
Ich hatte eine aktuelle V100S als Leihmotorad, da waren alle Schaltvorgänge mit dem QS sauber, selbst bei Drehzahlen unter 2.500 U/min. Es geht wohl auch bei einigen V100 mit QS. Trotzdem kein Vergleich zum QS bei der neuen MT-09 2025 von meinem Sohn - das ist echt eine Referenz - und dieser "Plopp" aus dem sonst heiseren Endrohr - das klingt so satt. Meine ist auch ein 2023er Modell und unsere werden sich wohl beim Schalten identisch anfühlen. Thema Anreißen um QS zu nutzen ist m.E. auch Quatsch. Ich habe meine letzte Kalibrierungsfahr mit Kurvenfahrt und Schalten 1. 2. 3. 2. durchgeführt - braucht man natürlich ein bisschen Platz für. Ob das einen Zusammenhang hat oder nicht - letztendlich schaltet bei meiner der QS seit dem auch vom 1. bis zum 3. nicht mehr ruppig. Das war vor 300 km - mal sehen ob es hält.
-
Das ist auch bei der V100 der Grund für den Klonk, die Leerlaufdrehzahl liegt normalerweise bei Warmen Motor zwischen 1.200 und 1.300 U/min und ist m.W. nicht einstellbar, sondern berechnet, automatisch geregelt und angepasst. Eine Ölbadkupplung trennt nie zu 100%, deshalb dreht sich auch der Getriebe Eingang weiter, selbst wenn die Kupplung gezogen ist. Somit dreht sich auch mit gezogener Kupplung der Getriebeeingang mit mind. 1.200 U/min. Beim Einlegen des 1. Ganges trifft dann die Drehzahl der Eingangswelle auf die still stehende Klaue vom 1. Gang. Die Eingangswelle wird somit bis zum Stillstand abgebremst, da die Ausgangswelle über den 1. Gang und Kardan mit dem Hinterrad verbunden ist und das Hinterrad natürlich still auf dem Asphalt steht. Das verursacht dann diesen Klonk und kleinen Ruck nach vorne.