Jump to content

Sport1100

Members
  • Posts

    203
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    4

Everything posted by Sport1100

  1. Bei meiner geht die Batterielampe nach 3 Wochen Standzeit an. Vorher voll geladen. Mein Händler hat mich schon vorgewarnt, dass bei der V100S die Batterie nach über 6 Wochen so weit entladen ist, dass sie vermutlich nicht mehr anspringt.
  2. Vor dem Release der V100 war der Warnblinker bei den neuen Aprilias auf dem Blinker-Schalter. Beim Halten des Blinkerschalters wurde nach einem kleinen Augenblick die Warnblinkanlage aktiviert. Diese Funktion wurde jedoch deaktiviert, weil angeblich für eine Warnblinkanlage ein eigener Knopf für vorgesehen werden muss. Somit gibt es seit irgendwann 2022 nach einem Update auch bei den Aprilias diese Funktion nicht mehr. Die Aprilias haben ein identisches Steuergerät und Display wie die V100.
  3. Vorgang ist wieder bei Guzzi geschlossen. Habe nichts weiteres gehört. Ich habe mittlerweile im Service-Manual gesehen, dass die vier Blinker auf den Zentralstecker vom Display aufgelegt sein sollen: Pin 30 - vorne rechts - rot/schwarz Pin 31 - hinten rechts - rot Pin 32 - vorne links - blau/schwarz Pin 33 - hinten links - blau Leider habe ich auch gelesen, dass jeder Blinker einzeln überwacht wird, man kann also kein Relais oder sonstiges dazwischen nehmen, ohne Gefahr zu laufen, dass Fehler abgespeichert werden. Im Display-Stecker laufen auch die Leitungen der Schalter am Lenker zusammen und es sieht so aus, als ob da auch noch Kanäle frei sind: Pin 7 - N/C Pin 11 - N/C Pin 29 - N/C Leider habe ich weder die Hard- noch die Soft-Ware, um mich da mal einzuarbeiten. Mal sehen, vielleicht finde ich ja noch einen Programmierer, der sich über die OBD2 Schnittstelle da hineinhacken kann.
  4. Sind schon wahre Worte hier in diesem Thread. Für mich lebt ein Forum vom Geben und Nehmen, vor allem von Informationen und Tips zu Technik, Reisen, Wartung, und und und. Ich hoffe immer im Forum Antworten auf Fragen zu bekommen, auf welche ich im Internet nach intensiver Suche keine Antworten erhalten habe. Ich persönlich, empfinde dieses Forum der Guzzisti eher als "Sozial-Media" und unter diesem Gesichtspunkt macht es mir auch Spaß. Es gibt hier ein paar Informationen, die man im Internet so sonst nicht (naja, nur nach sehr langer Recherche) findet, leider finde ich diese jedoch hier im Forum nur eher Zufällig, weil jedes Thema tatsächlich mit dem übrigen bekannten Zeug aus dem Internet überfrachtet wurde. Das heißt nicht, dass es gut oder schlecht ist, das bedeutet nur für mich, ich lese und schreibe hier und habe Spaß dabei, auch wenn ich manchmal mit einem "nicht schon wieder . . ." Seufzer vor dem Bildschirm ertappe. Übrigens ist wieder Scheißwetter, im Bergischen wird es wohl wieder durchregnen.
  5. Der längs eingebaute V2 oder Boxer macht auch Wassergekühlt sinn. Kürzer kann man einen Zweizylinder nicht bauen und dazu ist es Wartungsfreundlicher. Was das Ding da oben im Video soll, weiß ich aber auch noch nicht. Vielleicht wird es ja ein Guzzi Roller . . . hübsch ist das mit dem fehlenden zweiten, hinteren Federbein wirklich nicht.
  6. 2018 kam mein Sohn mit einem Chinaböller an, dem V6 von Netphone. 2 Stück für 59,00 Euro. Da ich ursprünglich so einen Quatsch im Helm nicht haben wollte, dachte ich mir nur, "dafür kann man das ja mal ausprobieren". Mittlerweile ist meins jetzt 6 Jahre alt, bei jeder Fahrt im Einsatz, bis 100 km/h merkt mein Gesprächspartner nicht, dass ich auf dem Motorrad sitze, bis 120 km/h merkt er nur, dass ich öfters nachfrage. Über 120 km/h verstehe ich nix mehr, dann sind die Windgeräusche mir zu laut. Was dieser Chinaböller kann reicht in meinen Augen schon aus. Hält mind. 8 Stunden durch, ist in einer Stunde wieder voll geladen, hat 5 Sprachkanäle, sodass sich bis zu 6 Motorradfahrer abwechselnd anfunken können. Blutooth selbstverständlich auch. Hat einen knappen km Reichweite und sollte für die Unterhaltung mit Sozius, Sozia oder Hund dicke reichen. Wenn es dann was taugt, kann man sich ja was feineres unter den Weihnachtsbaum legen ;-). Achja, seit ich die V100 habe ist es auch damit ohne Probleme Verbunden, dort ist es noch praktischer, denn da kann ich vom Lenker aus die Kommunikation zum Mitfahrer starten. Und das Beste: Man kann es ausschalten und hat eine Ruhe. Fairerweise muss ich sagen, dass ich bislang das Headset nur in Integralhelmen hatte. Ich habe jetzt zum ersten mal einen Klapphelm, der als Jet- und Integralhelm gefahren werden darf, offen habe ich das Intercom aber noch nicht genutzt.
  7. Mensch Volker, wenn ich mir die Bilder so anschaue, hat die Guzzi Dir wohl das Knie gerettet. So wie der Zylinder aussieht darf man sich nicht ausmahlen, wenn an der Stelle das Bein direkt getroffen worden wäre. Weiterhin gute Besserung und eine schnelle Abwicklung des Unfalls.
  8. Hi, ich möchte auf das Display meiner V100 eine Folie zum Schutz setzten. Es gibt ein paar im Angebot. Hatte mich für ein Produkt von CMS entschieden, bin aber von der Ausführung nicht wirklich begeistert. Folie ist scharfkantig und hat rings rum noch 2 mm Platz bis zum Rand des Displays. Die Ecken sind Spitz und nicht abgerundet. Habe das jetzt montiert, vorher aber die Ecken wenigstens ein bisschen abgerundet. Lasse ich jetzt drauf, bis ich was besseres finde, Empfehlungen gerne willkommen. Wie sieht das eigentlich aus, mit den neuen Aprilia-Displays, sind die mit der von der V100 identisch und gibt es da ggf. schon eine Empfehlung? Bin gespannt.
  9. Die Rote Linie ist der serienmäßige Verlauf bei der Sport 1100. Und da ist die V100 um längen besser zu fahren.
  10. Oh, ich denke, da hat mich jemand missverstanden . . . Die 1100 Sport mit Vergasern ist schon im Leistungsverlauf ein schrulliges Gefährt, hat bis 4.000 U/min kaum Drehmoment. Kehren muss ich über 1.000m im ersten Gang, teilweise sogar mit schleifender Kupplung fahren, damit die Fuhre nicht ins Schaukeln kommt. Die 1100 Sport ist halt für andere Strecken gebaut. Ich finde die V100 ist ein sehr gelungenes Gefährt und der sanfte Drehmomentverlauf unterhalb von 2.500 U/min erlaubt es, gemütlich durch Kehren zu fahren. Wenn man auf dem Hinterrad die Kehre verlassen möchte, dann ist halt der 1. Gang die richtige Wahl. Von anderen Mopeds kenn ich da auch unterhalb von 2.500 U/min mehr bums.
  11. . . . oder ein Kompressor . . . Ausführungen stimmen. Mit dem Durchzug bin ich gegenüber meiner Sport 1100 natürlich schon verwöhnt . . . stimmt aber, im zweiten ist man bei Kehren recht gemütlich am Ausgang unterwegs - aber immerhin ruckelt und klappert es nicht.
  12. Ja, sieht effizient aus 🙂 Ich habe auch nicht selber gebaut, sondern beim Forumssponsor Stein-Dinse bestellt 🙂 Montageständer V100 Einarm links 53mm (leider gerade vergriffen) Passt wie angegossen und ist doppelt kugelgelagert, damit man das Hinterrad auch aufgebockt beruhigt drehen kann.
  13. Meinste dass hier? Service-Reset Piaggio Zündung an, dreimal Rechts, dreimal runter, 15 Sekunden Enter, Zündung aus, 2 Sekunden warten, Zündung an. Geht aber auch nicht. Denke sowas hat man hier bestimmt schon ausprobiert, bislang ist nur der weg über die Piaggio-Diagnose beim Händler bekannt.
  14. Noch nicht, heute erst die Nachricht erhalten und dass der Händler die Austauschteile für meine V100S bestellt hat. Werde aber gerne berichten, wenn mir weiteres Bekannt wird. Aktuell weiß ich nur, dass der Kupplungsnehmerzylinder ausgetauscht werden soll.
  15. Kupplung hat sich bei mir gerade erledigt, meine Fahrgestellnummer hat einen Rückruf - Kupplungsnehmerzylinder muss getauscht werden. Alles wird gut, wenn nicht mindestens besser 🙂
  16. Ich muss trotzdem nochmal doof fragen . . . mir hat man immer gesagt, dass man eine Hydraulische Kupplung nicht einstellen kann. Eingekuppelt braucht der Druckbolzen minimales Spiel, normalerweise ca. 1mm. Sobald Druck auf den Geberzylinder ausgeübt wird, schließt die Bohrung zum Ausgleichsbehälter und der Druck wird über die Kupplungsleitung an den Nehmerzylinder geleitet. Der fährt aus und übt Druck auf die Kupplungsdruckstange aus. Wenn man da irgendetwas verstellen möchte, dann muss ich doch entweder die Umlenkhebel in der Länge, oder das Volumenverhältnis von Geber- und Nehmer-Zylinder verändern, oder liege ich da total daneben? Mit der Veränderung der Länge von Druckbolzen kann ich doch eigentlich nur das Spiel einstellen, also die ca. 1mm in Ruheposition, oder? Beim neuen Moped werde ich da jetzt auch nicht genauer nachschauen, werde das prüfen lassen, wenn meine V100 wieder beim Händler ist. Ergänzend sei gesagt, dass der Kupplungshebel meiner V100 kaum merkliches Spiel hat, also die ca. 1mm am Druckbolzen kommen schon hin.
  17. Hm, ohne Abo wohl nicht lesbar . . . bin gespannt.
  18. Ich habe vor 2 Wochen telefonisch beim Guzzi Service Deutschland nachgefragt, mein Anliegen ist an die Piaggio Group geleitet worden dort liegt es nun - das Anliegen.
  19. Oh ja, ein 65mm 12Kant Steckschlüssel aus Titan, am besten faltbar, der beim Lösen mal eben 400 nm ab kann . . . das wäre doch mal eine Herausforderung.
  20. Die Koffer kommen immer mit eigenen Schlössern, allerdings werden bei Auslieferung der V100 Mandello immer zwei weitere Schlösser für das Koffersystem mit ausgeliefert. Man kann sich also entscheiden 🙂 . . . Tip: Die Schlösser muss man selber einbauen und diese sind so konstruiert, dass man den Schlüssel nur bei abgeschlossenem Koffer abziehen kann. Das war mir irgendwann lästig, deshalb habe ich bei einem Koffer den Schließhaken falsch herum eingebaut und den Anschlag 2mm zur Seite gebogen. Ergebnis: Beide Schlösser stehen jetzt identisch, wenn offen oder abgeschlossen und den einen Koffer kann ich nun auch ohne Schlüssel Offen nutzen und nur mit den Spannschlössern verschließen. Somit könnte ich z.B. das Regenzeug rausholen, ohne dabei die Zündung und damit auch das Licht auszuschalten. Aber wahrscheinlich habe ich mir da schon wieder viel zu viele Gedanken gemacht 🙂
  21. Lieber Commander, sprichst Du da aus der Erfahrung bei der V100? Grundsätzlich kenne ich natürlich das Gefühl, wenn eine Kupplung nicht richtig trennt, nur bei einer Mehrscheiben Ölbadkupplung hat man i.d.R. auch ab bestimmten Drehzahlen oder kaltem Öl entsprechendes Trägheitsmoment, was sich ebenfalls wie eine nicht trennende Kupplung anfühlt. Ist dann aber einfach nur die Trägheit des Öles, was sich noch zwischen den Lamellen befindet und erzeugt keinen Abrieb oder irgendein schädliches Drehmoment. Wie stark das bei der V100S normalerweise ist, das würden wir vermutlich nur rausbekommen, wenn wir das mal bei verschiedenen Vergleichen. Grundsätzlich hätte ich aber schon gedacht, das ein nicht normales Verhalten beim Händler aufgefallen wäre. Der WHB-Beitrag ist übrigens Bullshit! Also alle mal ganz schnell wieder vergessen! Mit der Schraube (3) kann man nur den Hebel in 6 kleinen Stufen auf die Handgröße, beziehungsweise Fingerlänge einstellen, genau wie am Bremshebel. Am Druckpunkt ändert das bei der Hydraulischen Kupplung nix.
  22. OK, ich habe nur eine Sport 1100 von 1995 zum Vergleich, da ist das Getriebe schon sehr brachial und der Schalthebel haut auch bei jedem Hochschalten ein wenig zurück, jedoch so einen Knall beim Einlegen des 1. Gangs gibt es da nicht und das Hinterrad zuckt zwar kurz beim Einlegen im aufgebockten Zustand, hört dann aber auch wieder auf zu drehen. Bei der V100S dreht das Hinterrad bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung und lässt sich auch nur mit der Bremse stoppen nicht von Hand.
  23. Oh, ich mecker gar nicht. Man sagt mir, das ist normal und dafür finde ich das eben nicht gerade materialschonend. Wenn man mir sagt, das ist so, dann ist das so und auch nicht mein Problem, wenn es dann nicht hält. Gezielte Aufträge werde ich nicht stellen, dass kostet nur mein Geld, ich werde nur sagen, was mir nicht gefällt und wenn das normal ist dann gefällt es mir eben nur nicht. Schmerz beiseite. Für mich wäre nur interessant, ob andere auch das Problem haben, dass die Ölbadkupplung ein hohes Momentum aufbaut, selbst wenn komplett ausgekuppelt ist. Das wäre schon mal was, dann könnte ich gezielt sage, da trennt was nicht richtig. Das Weitere ist eben noch das Spiel im Antriebstrang, da wurde mir von einem Händler berichtet, der würde Spielfrei arbeiten, bei mir waren es von Anfang an ca. 1 - 2 cm Spiel. Wenn hier auch mal jemand anderes Berichten könnte, wir das bei der eigenen V100 Mandello ist, würde das auch schon helfen.
  24. Wie sieht es denn aus, wenn Du bei stehendem Motor den 1. Gang einlegst und dann versuchst das Motorrad vor und zurück zu schieben. Spürt man da ein paar cm Spiel oder ist das Hinterrad komplett blockiert?
×
×
  • Create New...