Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 10/28/2025 in Posts

  1. Liebe Guzzi Fahrer Habe seit der ersten Vorstellung der Mandello V100 S diese Beiträge immer wieder verfolgt und war von der Optik und der Technik fasziniert. Fahre Motorrad wieder seit 2003 und das hauptsächlich mit Triumph und KTM Bikes, Kilometer Leistung bis jetzt ca. 180T. Als Mopetfahrer war in unserer Nähe ein Guzzi Händler und diese Motorräder waren für mich immer eine Augenweide. Bin dann einmal eine Breva mit meiner Gattin 2006 Probe gefahren, war aber über die Motorleistung ziemlich enttäuscht. Nachdem ich aber ein absolut super Angebot von einer Neuen Mandello V100 S neu BJ.2024 ungefahren von meinem Händler bekam, wurde ich schwach und mußte sie haben. Ich bin über die V100 absolut begeistert, der Motor ist absolut eine Wucht und seit ich die Feder Einstellung endlich so hingebracht habe, dass sie fährt wie meine KTM, ist sie für mich toll. Verarbeitung und Ausstattung ist sehr Hochwertig und auch die Sitzbank ist die erste Originale die 3 Stunden im Sattel mich nicht spüren lassen. Somit habe ich mich jetzt einmal Vorgestellt und hoffe noch auf gute Korrespondenz. Hiermit noch schöne Grüße Aus Wien JS
    4 points
  2. Danke, bekannt, könnte man die F1 und die Zwotakt - Harley nochmal sehen ? Und nochmal den dicken Dackel vor der V 7. Nix für ungut, logger.
    3 points
  3. und als Nachtrag: HIER mein erster Pokal...auf der Urlaubsreise in Schweden in Katrineholm mit meiner Kreidler Florett Super 50cc
    2 points
  4. da habe ich es erheblich leichter gehabt; musste nichts verstecken... mit 16 Jahren der Beginn auf meiner Kreidler Florett Super; natürlich gebraucht gekauft... musste ja meinen Führerschein und meine Kreidler selbst verdienen. Neben meinem Lehrbetrieb gab es eine neue Mr.Wash Waschanlage für Autos... am Staubsauger gab es das meiste Trinkgeld... Später mit 18 Jahren bekam ich auch kein Geld für den Führerschein ... wieder selbst verdienen. Mein 1er und 3er Führerschein kostete mich 280 DM. Fahrprüfung mit einem Ford 17M P5 in der Fahrschule von meinem Lehrlingsbetrieb. Der Fahrlehrer ließ mich ein wenig fahren und sagte: wer schon 2 Jahre und unfallfrei eine 50er Kreidler fährt, kann fahren. Danach auf einem alten Heinkel Roller mit ausgeleierter Handschaltung: in einer Sackgasse bis zum Ende fahren und Bremsen und zurück und Bremsen. Dann eine 8 fahren ohne zu fußeln... das war der 1er Führerschein. Mit meinem mühsam ersparten Geld, kaufte ich mir mit 20 Jahren mein erstes neues Motorrad: in 1972 meine Moto Guzzi V7 750 Special für 5980 DM. Nur für den Kaufvertrag musste noch meine Mutter mit unterschreiben, weil man damals erst mit 21 Jahren volljährig war. Aber so lernte man, mit Geld umzugehen und Werte zu schätzen, sowie alles pfleglich zu behandeln. Gruß Holger
    2 points
  5. Servus Harry, ich bin gebürtig aus Unterkochen, wohne jetzt seit 2 Jahren in Gersthofen bei Augsburg. Reiner aus Dewangen kenne ich auch (haben uns schon ein paar Mal getroffen) und ggf. ergibt es sich ja auch mal mit dir. Syrgenstein kenne ich gut (ein ehem. Arbeitskollege von mir wohnt dort...und ganz früher war da mal eine Disco wo wir immer hingegangen sind). Wie gesagt...würde mich freuen und auf dem Weg auf die Ostalb fahre ich fast immer über Neresheim und da liegt ja Syrgenstein fast auf der Strecke. Gruß Peter
    2 points
  6. ..datt stimmt, und wenn doch, dann darf mann sich über "Werkstattpfusch" nicht wundern....so wie meine Erfahrung im KFZ Bereich. Und dann haste noch die freien Werkstätten, die zwar Dein Bike reparieren könnten, aber denen fehlen dann die entsprechenden Spezialwerkzeuge und/oder Diagnosegeräte... Was die "Jungen" Fahrer angeht, ich sehe hier eigentlich nur "2 Probleme"...warum es immer mehr abnimmt, 1. die Preise für den F-Schein und dann die "Klamotten" die mittlerweile beim Mopped Pflicht sind 2. das zu Hause, oft, mit wenigen Ausnahmen, interessieren sich die Eltern eh nicht für KFZ, sondern, Hauptsache, ich komme von A-nach-B und trocken.. und, vor allem in Ballungsgebieten, ist das Interesse, sehr gering, denn, warum sollten sie sich nen KFZ holen wo sie doch Öffis haben und in Urlaub nimmt mann halt den Billigflieger.. 3. bei den ganzen Helikoptereltern ist das Thema "Mopped" eh ein rotes Tuch, inmeiner Nachbarschaft mitbekommen, wie die Eltern die "kleinen" dann Erpressen.. von wegen, willste Mopped Schein, dann bekommste null Support für den PKW Lappen, etc. p.p. 4. kein interesse mehr an LFZ Technik, etc. sondern, lieber am Handy daddeln, Party machen und Saufeb *g* Zu meiner Zeit, also Ende 1970er Anfang '80ziger, da war Fliegen Luxus, der F-Schein recht günstig, naja, er hat mich das 2.5 Fache gekostet was ich als Azube Gehalt bekam und die Öffis waren rar und das Fliegen extrem Teuer. Wenn mann also Urlaub machen wollte, war das Mopped die günstigeste Möglichkleit Europa zu entdecken Was den Gebrauchtmarkt angeht, anscheinend hat sich bei den meisten Mopped Verkäufern der "Einbruch" nicht rum gesprochen.. Wenn ich sehe, das z.b. eine ~ 15 Jahre alte 1100er Breva, beim Händler stolze 7.tsd € und bei Privat ~ 5.tsd € kosten soll, finde ich das schon recht merkwürdig, wo ich doch ne gebrauchte V100 mittlerweile für ~ 9.k € mit 4 stelligen Kilometer, bekommen kann.... Bei den Verbrennern kann ich das noch verstehen, von wegen Angebot & Nachfrage, aber bei Moppeds, da sinkt doch die NAchrage, auch nach gebrauchten, trotzdem werden solche "Traumpreise" verlangt und Handeln lässt sich mit den VKs (vor Ort) kaum.. Mal gugge, wie sich die Preise in 2026 entwickeln
    2 points
  7. Hallo zurück, über eine Minischeibe habe ich auch nachgedacht, um das Cockpit zu schützen, aber alle kleinen und mittleren Scheiben lenken den Fahrtwind zum Kopf, deswegen für mich allenfalls eine ganz kleine. Sobald ich die höhere Sitzbank habe lasse ich mir die Originale vom Sattler mindestens auf die Höhe des Sozius (+ X) "begradigen". Vorweg, ich bin mit der V7 nicht so ganz zufrieden sondern so ganz glücklich. Motorradfahren ist das eine (mit Honda CL 500) aber die Guzzi ist eben etwas ganz eigenes. Zurück auf der Honda Scampler erfreue ich mich an der seidenweichen Eleganz und wieder auf der Guzzi an dem rauhen Gehämmer der archaischen Technik. Jeder Umstieg ein Upgrade in die jeweilige Qualität. Meine Änderungen: 1. alle Embleme und Aufkleber weg 2. Shad Topcaseträger (ist eben doch sehr praktisch), dezente Motorschutzbügel und USB-C - Buchse montieren lassen - alles mit beim Kauf. 3. Ja, diese ('tschuldigung) albernen Adler-Blinker-Plastik-Öhrchen am Instrument und dann noch mit "silberlackiertem" Fake-Chrom-Plastikrand; glücklich wem's gefällt. Da habe ich eine schwarze Metallscheibe drüber montiert, über den Blinkerleuchen Löcher gebohrt und mit Unterlegscheiben die Aussparungen umrandet, die Metallringscheibe mit Kantenschutz eingefasst. Plastik weg, runde Blinkanzeiger - nennen wir es beim TÜV "Sonnenblende" zur besseren Ablesbarkeit. 4. Vorderen Fender verlängert, damit der schöne Motor etwas weniger verdreckt. 5. Nachdem klar geworden ist, dass ich eigenwilliges Design ohne Embleme gnadenlos umsetzen will, ja, auch alle weißen Beschriftungen mussten abgekratzt und schwarz lackiert werden. So jetzt ist es raus, finde leider gerade nicht das Foto von meiner Instrumentenverkleidung. Eremit
    1 point
  8. Nun ob's wirklich so ist kann angezweifelt werden, meine Risikobereitschaft in den jungen Moped Jahren war jedenfalls deutlich höher als mit 25. Das da nicht mehr passiert ist war oft nur pures Glück. Meine Eltern waren auch "wenig begeistert " als ich mit dem Moped ankam und ich habe es zeitweise bei einem Kumpel untergestellt weil ich angst hatte das sie es absperren. Gruß Jürgen
    1 point
  9. Nun, meine eigenen Eltern waren schon damals auch nicht begeistert. Kürzlich hab' ich mich in der Bahn (!) mit einem Jüngling unterhalten, auch über motorisierte Zweiräder. Er berichtete, dass seine erwachsene Umgebung ihm zuriet, mit dem Mopedfahren erst später, also mit 27 Jahren oder so, zu beginnen. Ich konnte nur die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Das ist ja fast schon kriminell. Mindestens völliger Schwachsinn. So früh wie möglich, würde ich raten. Praxis und Erfahrungen sammeln, auch wenn man sich gelegentlich auf die Schnauze legt. Mit Segelfliegen darf man hierzulande ab dem vollendeten 14. Lebensjahr beginnen, also bitte ... Grüße an alle 🤗 Ralf
    1 point
  10. Hallo Harry, erstmal ein herzliches Willkommen im Forum! Die Welt ist ja groß. aber gelegentlich auch sehr klein!! Syrgenstein ist gerade bei mir un die Ecke, wir sind vielleicht 10 km von einander entfernt!! Ballmertshofen sagt Dir sicher was. Vielleicht, wenn Du willst, können wir mal Kontakt aufnehmen. Viel Grüße! Rüdiger
    1 point
  11. Hallo Harry, willkommen im Forum mit der schwarzen Lady Gruß Willi
    1 point
  12. ..ui, heftig..die Preise.. das würde sich ja nur lohnen, wenn mann versch. Guzzi's hat, wo mann den Servie zurückstellen muss, etc. oder mann tut sich mit anderen Guzzisti zusammen und teilt sich das Teil, oder aber, ich fahre 20 Jahre lang zum Freundlichen und zahle halt 20€ fürs zurüc setzen, dann hat die kleine aber auch ~200.tsd km auf der Uhr *g*
    1 point
  13. Aus Syrgenstein, also nicht allzu weit weg. 😊
    1 point
  14. Schaut richtig urig aus, dein Moped. Viel Spaß damit!
    1 point
  15. Im September 1969 durfte mein Papa für meinen Auto-/Motorradführerschein 287 DM bezahlen. Das war damals schon auch ein Batzen Geld, aber fast Nix gegen die heutigen Kosten; da habe ich den direkten Vergleich: Unser Enkel macht derzeit den Schein für Auto und 48 PS-Motorrad. Meine aktive Zweiradkarriere begann erst im April 1992 als die Kinder "groß" waren mit einer nagelneuen Moto Guzzi California III, der auf bisher insgesamt in 04/10 Bruchstrichsaison unfallfrei gefahrenen ca. 550 000 km noch so manche Moto Guzzi nachfolgten: neu gekauft 3 Californias, eine limonengrüne V 11, eine Norge 1200 GT und nebenher eine LeMans II und eine LM III, die beiden LeMansen waren gebraucht; eine neue Aprilia Moto 6.5 war auch dabei. Derzeit fahre ich eine Cali EV ( neu gekauft 04/2002, derzeit 222 385 km ) und eine V 7 III Spezial ( neu gekauft 04/2018, derzeit 53 449 km ) und eine Kawasaki W 800 ( neu 04/2021, derzeit 22 395 km ), mit 04/10 Saisonkennzeichen. Somit habe ich mit meinen Käufen schon all die Jahre dazu beigetragen Moto Guzzi und seine Händler/Werkstätten "am Leben zu halten". Mußte den grauen Lappen bis heute noch nie abgeben, trotz meist zügiger, "artgerechter" Fahrweise auf ca 550 000 Km auf zwei Rädern seit April 1992, und umtauschen muß ich ihn auf Grund der Gnade der früher Geburt auch erst 2033. Bisher hatte ich weder im Inland noch im Ausland, letzte Sardinienreise Sept./Okt. 2025, bei Polizeikontrollen Schwierigkeiten mit dem "oild´n Lapp´n".
    1 point
  16. Servus Harry, herzlich willkommen hier im Forum und viel Spaß mit der V7 Gruß Tom
    1 point
  17. Ostalb Mannschaft wird immer größer. Wo komsch denn her örtlich ? Ich bin von Dewangen
    1 point
  18. 1 point
  19. Servus Harry, willkommen im Forum und Gratulation zu deiner V7. Vielleicht sieht man sich ja mal auf der Ostalb 😃 Gruß Matthias
    1 point
  20. Habe d´Ehre, Harry ! Auf Deinen Fahrten mit der Guzzi soll´s Dir die Freudentränen waagrecht in die Gehörgänge treiben !
    1 point
  21. Moin Tom, ja - leider hast Du recht... heute läuft Smartphone und Co., Wetter App und kiffen. WIR waren und sind noch unterwegs in der schönen Welt und können Motorräder genießen, Freude haben Freundschaften schließen. und nicht zu verkennen: die Kosten heute für Führerschein, Kleidung und Co.
    1 point
  22. …ich denke, spätestens in 15 Jahren wird der deutsche Motorradmarkt komplett zusammenbrechen, kuckt euch doch in den Foren oder Motorradtreffs um, nur graue Panther, für uns war das damals doch kein Kosten abwägen, Hauptsache den Lappen kriegen, billige Karre und Klamotten und los gehts, die Jungen interessiert das doch heute nicht mehr Gruß Tom
    1 point
  23. war nur die passende Antwort auf die Bemerkung vom Branni... ich fahre meilenweit... zu "meinem" Händer 😉
    1 point
  24. Moin, sicher würde ich zu KEINEM dieser Händler fahren, was Du da erlebt hast. Mein Vorteil (nicht nur Glück) ist eher, das ich jahrzehntelang Händler Motorrad und PKW besucht habe, sicherlich einen "sensibleren" Blick dafür habe, das ich mir den Richtigen aussuche. Glück vielleicht nur insofern, das ich mir die Mühe zuvor mache und auch bereit bin, mal etwas länger zu fahren, wenn ich dort eine gute Werkstatt habe. Für meine Norton F1 Sport war es Lübeck ( 630 km ), weil nur dort in Deutschland sich jemand so gut, auch Jahrzehnte, damit auskennt (aber nur alle 2 Jahre und es war Besuch bei "Freunden") für meine Guzzi`s Wieser, Hintertweidenthal ( 120 km ) für meinen Alfa Romeo fahre ich nach Hassloch ( 110 km ) oder auch mal Baden Baden ( 180 km ) für meine Ducati nur 35 km Aber das mache ich gerne, verbinde den Service mit einer kleinen Reise, lebe ja auch gerne. Jeder ist seines Glückes Schmied Gruß Holger
    1 point
  25. Leben und leben lassen ist ja auch richtig aber wenn ich schon für einen Service gut bezahlen muss dann sollte aber auch der Service dazu passen und nicht die Hälfte vergessen. Genauso wenig will ich in einer Vertragswerkstatt original Teile Preise bezahlen und bekomme Zubehör verbaut. Dann mache ich mir als gelernter Mechaniker meine Service selbst und weiß was gemacht ist und das ordentlich.
    1 point
  26. Nun ich finde es sehr gut das meine Tochter nun doch keinen 125er Führerschein macht sondern lieber Auto mit 17 Jahren. Somit wird sie wohl auch nie den Motorradführerschein machen. Eine Sorge weniger.... Gruß Boris
    0 points
×
×
  • Create New...