Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 10/27/2025 in all areas

  1. Als Baujahr 1992 zähle ich in Motorradforen und -treffen meist zu den Jüngsten, daher mal aus meiner Sicht: Das Fahren von motorisierten Zweirädern im Alltag ist nach dem Roller/Mofa für viele vorbei, da Autos halt einfach praktischer sind und nicht mehr viel teurer, das war früher mit Sicherheit anders. Das Motorrad bleibt daher wenn überhaupt motorisiertes Hobby - ein sehr teures, wenn man bei null startet. Zum Verreisen braucht man einen motorisierten Untersatz auch nicht mehr, 2 Wochen Bali sind günstiger als ein Zeltplatz in den Alpen. Zudem geht der Trend heute natürlich auch eher Richtung gesunder und umweltschonender Hobbies, die zudem auch noch einen günstigeren Einstieg versprechen. Im Trend liegen da heute Themen wie Gravelbike, Bikepacking, Bouldern, Triathlon... die ganzen Veranstaltungen wie Marathons, Triathlons etc. können sich vor Anmeldungen kaum retten. Viele junge Menschen wollen sich in ihrer Freizeit wohl fühlen, legen Wert auf eine gewisse Ästhetik, leckeres gesundes Essen... Dinge die man mit Motorradtreffs nicht unbedingt assoziiert. Dass die jungen Leute faul sind behauptet natürlich jede ältere Generation... „Die Jugend achtet das Alter nicht mehr, zeigt bewusst ein ungepflegtes Aussehen, sinnt auf Umsturz, zeigt keine Lernbereitschaft und ist ablehnend gegen übernommene Werte“ (ca. 3000 v. Chr., Tontafel der Sumerer). Ich für meinen Teil bin froh in einer Zeit geboren zu sein, in der man zum Spaß auf einer Verbrennungsmaschine durch die Gegend fliegen darf, aber diese Zeit ist endlich. Als junger Familienvater kaufe ich aber ohnehin nur günstige Gebrauchte und bin daher auch nicht die Zielgruppe der großen Hersteller.
    4 points
  2. Da ich gerne meine Mopeds nach meinen Vorstellungen umbaue, wollte ich Euch meine Bikes die neben der MG Stelvio Duecento Tributo in der Garage / Haus stehen zeigen. 1. Triumph Tiger 1050 Sport 2. KTM RC8 Red Bull Edition 3. Moto Morini Corsaro 1200
    3 points
  3. Viele Grüße aus Schwalmtal,ich freue mich auf die erste Moto Guzzi V7 Spezial 2024
    2 points
  4. Hallo an die „2 Zylinder“ (die noch dazu richtig eingebaut sind) Gemeinde aus Österreich. Mein Name ist Thomas und komme aus Niederösterreich aus dem Bezirk Melk. Ich bin 55 Jahre und fahre eine V7 Racer aus dem Jahr 2012 die ich 2020 mit 15634km gekauft habe und mittlerweile einen Kilometerstand von 61548 anzeigt. Das Motorrad wird regelmäßig von mir gewartet und bis auf ein defektes Zündschloss hatte ich bis heuer noch keinen Ausfall. Jetzt fängt der Endantrieb leicht an Öl zu verlieren (wird im Winter behoben). Da ich mit 50 PS (ich würde trotzdem gegen kein anderes Motorrad tauschen) gegenüber meinen Tourbegleitern leichtens untermotorisiert bin und ich die Drehzahl bei Bergauffahrten immer im Grenzbereich halten muss wundert es mich immer wieder dass der Motor das aushält. Luigi macht doch einiges richtig! Ich finde es einfach schön wenn die anderen Motorradfahrer schauen wenn sie eine Moto Guzzi sehen da die Marke bei uns nicht so oft zu sehen ist. Ich wünsche allen viel Freude mit ihren Guzzi‘s und natürlich auch mit den anderen Marken die man eventuell so zu Hause hat. Liebe Grüße Thomas
    2 points
  5. Grüßt euch liebe Guzzi Gemeinde Ich bin Harry, 57 Jahre und hatte jetzt 11 Jahre Bike Pause. 2014 einen schweren Unfall gehabt und nach Genesung nicht gleich wieder auf den Bock gestiegen. Nun ja, so gingen die Jahre ins Land, ohne Motorrad. Die Sehnsucht zu fahren wurde aber jedes Jahr größer und größer. So habe ich mir vor ein paar Wochen eine Moto Guzzi V7 850 Stone gekauft. Bin in den Jahrzehnten davor Kawasakis, Yamahas, Hondas und Triumph gefahren. Jetzt mein alter Jugendtraum, eine Moto Guzzi. 😊 Sie ist BJ. 2021, hat 16.000 Km, Scheckheft gepflegt in Guzzi Werkstätten. Hat tolle und sinnvolle Umbauten wie Mistrals, kurzes Heck von Baak, Miniblinker, Wilberts Federbeine hinten, mit Druck und Zugstufe und zudem 20mm hinten erhöht. Auch hat sie einen breiten flacheren Lenker der mir eine sehr gute Sitzposition gibt. Ich freue mich auf regen Austausch in diesem klasse Forum. Mitleser bin ich ja schon länger, denn so kam ich ja auf die Idee mir eine Guzzi zu kaufen. 😉
    2 points
  6. Die werden dann ausreichend Platz haben auf Europas Straßen ! Imagine: Fast alleine über das Stilfser Joch oder den Dolomiten-Kreisel !
    2 points
  7. Ich fand die Griffe an meiner Roamer ein bischen dürr für meine Pranken. Habe mich da immer ein bischen verkrampft bzw mir eine zwickende Falte in die Handschuhe geklemmt. Es musste etwas her das ein bischen dicker ist. Anstatt jetzt dickere Griffe zu kaufen oder so "grip puppies" drüberzustülpen habe ich mich für ein Lederwickelband entschieden. Von der indischen Firma Trip machine gibt's ein relative günstiges echt Leder Band. Das hat doppelseitiges Klebeband hinten drauf, ist schon vorprofiliert und lässt sich wirklich kinderleicht anbringen. Nach meiner bescheidenen Meinung sieht's ausserdem auch noch gut aus. Beim Waschen decke ich das (und die Schalter) mit einer kleinen Plastiktüte ab...mehrere Regenschauer hat es aber schon unbeschadet überstanden. Gibt's in verschiedenen Farben, mit und ohne Perforation. https://www.tripmachinecompany.com/products/gripswrap?variant=41988943970401
    2 points
  8. https://www.tourenfahrer.de/nachrichten/artikel/motorradmarkt-im-september-2025-weiter-schwach?fbclid=IwY2xjawNov2JleHRuA2FlbQIxMABicmlkETB6SjhCU1pyUzdJc2tiSDZWAR7XjlfG0X7Y2az0XLR0xY4jPqnZ08bkylwZOJe7WrJd1r1FDMfD2UCp_TFFlA_aem_RFvXsWsX75L7CrxnIZLqTg Motorradmarkt im September 2025 weiter schwach 23.10.2025 Auch im September – dem letzten der traditionell verkaufsstarken Monat – bleiben die Neuzulassungen von Krafträdern weit unter den Vergleichswerten des Vorjahres. Die Branche muss ihre Hoffnungen auf die Saison 2026 richten. Im September 2025 wurden insgesamt 14.067 motorisierte Zweiräder neu zugelassen (aller Klassen) – das sind etwa minus 12,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat (16.081). Im Vergleich der Segmente ergibt sich ein uneinheitliches Bild. Während die Motorräder (Hubraum > 125 ccm) ein moderates Minus von 8,0 Prozent gegenüber dem September 2024 aufweisen, gab das Kraftroller-Segment (über 125 ccm) mit minus 24,9 Prozent am stärksten nach. 20 Prozent betrug das Minus im Monatsvergleich bei den Leichtkrafträdern, die Zulassungszahlen der Leichtkraftroller schrumpften um 13,1 Prozent. Damit reihen sich die vom Industrie-Verband Motorrad (IVM) veröffentlichten Septemberzahlen in den insgesamt rückläufigen Trend des Jahres 2025 ein. Von Januar bis September 2025 liegt der Gesamtmarkt mit 86.610 Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 24,5 Prozent im Minus. In der Vierjahresbetrachtung zeigt sich ein Trend: 2023 war noch ein recht solides Jahr, gefolgt von einer Durststrecke in 2024 und einem starken Abwärtstrend 2025. Für den Rest des Jahres rechnen Branchenexperten nicht mehr mit einer Trendwende – eher dürfte 2025 als besonders schwaches Jahr in die Statistik eingehen. Neuzulassungen Motorräder & Roller in Deutschland | 2022 - 2024 Kategorie Sep 2025 Δ vs. Sep 2024 Jan–Sep 2025 Δ vs. 2024 (Jan–Sep) Gesamtjahr 2024 Gesamtjahr 2023 Gesamtjahr 2022 Krafträder >125 ccm 8.365 −8,0 % 54.830 −23,5 % 71.693 78.390 81.480 Kraftroller >125 ccm 1.017 −24,9 % 6.184 −18,1 % 8.026 9.341 9.985 Leichtkrafträder (≤125 ccm) 2.091 −20,0 % 13.479 −29,7 % 21.425 27.018 30.234 Leichtkraftroller (≤125 ccm) 2.594 −13,1 % 12.117 −16,9 % 15.635 18.214 19.977 Gesamt Zweiradmarkt 14.067 −12,5 % 86.610 −24,5 % 116.779 132.963 141.676 (Alle Angaben gerundet; Quellen: Industrie-Verband Motorrad IVM und Kraftfahrt-Bundesamt KBA) Ein zentraler Faktor für die schlechte Performance des deutschen Motorradmarktes 2025, die durch den Euro-5-Abverkauf im vergangenen Jahr hervorgerufene Marktsättigung, dürfte in der kommenden Saison keine so große Rolle mehr spielen. Andere Einflussgrößen wie eine anhaltende Kaufzurückhaltung angesichts der schlechten wirtschaftlichen Gesamtlage und internationaler Krisen werden sich jedoch nicht so schnell abschwächen. Der Run auf die 125er im Zuge der Führerscheinnovelle (A1 in B) dürte seinen Höhepunkt auf jeden Fall überschritten haben. Unklar ist, ob die Konsolidierung nach dem starken Jahr 2022 bereits abgeschlossen ist. Man darf gespannt sein, ob die Motorradbranchen 2026 wieder durchschnaufen kann.
    1 point
  9. Hallo an alle im Forum, Ich bin Stephan aus Trier, habe eine V7 850 Stone Centenario aus 2021. Bin früher 2 Ventiler BMW gefahren. Bin mit der Guzzi sehr zufrieden, fahre nur ab und zu und dann auch nicht lange. Bin ins Forum, weil ich Probleme mit dem Startknopf habe gelegentlich. So nach viermal bin im Text, schönes Restwochenende an alle! Beste Grüße Stephan
    1 point
  10. Sie ist nicht Perfekt aber ein toller Bekleiter. Die V85tt macht einfach Spaß.
    1 point
  11. Im September 1969 durfte mein Papa für meinen Auto-/Motorradführerschein 287 DM bezahlen. Das war damals schon auch ein Batzen Geld, aber fast Nix gegen die heutigen Kosten; da habe ich den direkten Vergleich: Unser Enkel macht derzeit den Schein für Auto und 48 PS-Motorrad. Meine aktive Zweiradkarriere begann erst im April 1992 als die Kinder "groß" waren mit einer nagelneuen Moto Guzzi California III, der auf bisher insgesamt in 04/10 Bruchstrichsaison unfallfrei gefahrenen ca. 550 000 km noch so manche Moto Guzzi nachfolgten: neu gekauft 3 Californias, eine limonengrüne V 11, eine Norge 1200 GT und nebenher eine LeMans II und eine LM III, die beiden LeMansen waren gebraucht; eine neue Aprilia Moto 6.5 war auch dabei. Derzeit fahre ich eine Cali EV ( neu gekauft 04/2002, derzeit 222 385 km ) und eine V 7 III Spezial ( neu gekauft 04/2018, derzeit 53 449 km ) und eine Kawasaki W 800 ( neu 04/2021, derzeit 22 395 km ), mit 04/10 Saisonkennzeichen. Somit habe ich mit meinen Käufen schon all die Jahre dazu beigetragen Moto Guzzi und seine Händler/Werkstätten "am Leben zu halten". Mußte den grauen Lappen bis heute noch nie abgeben, trotz meist zügiger, "artgerechter" Fahrweise auf ca 550 000 Km auf zwei Rädern seit April 1992, und umtauschen muß ich ihn auf Grund der Gnade der früher Geburt auch erst 2033. Bisher hatte ich weder im Inland noch im Ausland, letzte Sardinienreise Sept./Okt. 2025, bei Polizeikontrollen Schwierigkeiten mit dem "oild´n Lapp´n".
    1 point
  12. Nichts. Aber @vkr hat seine abgewetzten Stiefel gezeigt und ich ihm eine Alternative.
    1 point
  13. Hallo, so verrußt sah mein Endtopf nach 50km!! bei meiner ersten V85 (ausgeliefert Dezember 2025) mit der Version 103 (die war von Anfang an drauf) auch aus. Meine aktuelle V85 (die "Alte" wurde aufgrund eines massiven Problems Ende Juni 2025 "gewandelt"), mit der Version 105, rußt nicht, bzw. rußt normal. Grüße aus dem Schwabenland Klaus
    1 point
  14. Das ist schon richtig was du sagst, nur glaube ich, daß die Meisten Mopedfahrer keine Großverdiener sind und sich diese Preise schlichtweg nicht mehr leisten können. Leider bin ich auch betroffen... Last but not least, gewiswenhafter als ich selbst, arbeitet kein Mechaniker. Gruß Ed
    1 point
  15. ich sehe es anders...mit den E-Teilen verdienen sich die Werkstätten ne "goldene" Nase, weil, das was der Verkäufer an Rabatt gibt, muss die Werkstatt wieder rein holen. Kann ja nicht sein, dass z.b derLiter Öl im freien Handel ~ 15€ kostet und beim "Freundliche" gern 30 oder gar mehr, usw. Ihr kennt das ja auch vom PKW..auch hier langen die Werkstätten gerne "fett" zu, daher geht mann auch gerne zur freie Werkstatt....was bei einer Guzzi, leider, bei mir im Umfeld, nicht geht. Dazu kommt, dass "meine" Guzzi-Werke ~50km, also min. 1 Stunde fahrt entfernt ist, und natürlich gibts auch ein "Leih-Mopped" was ich allerdings bezaheln muss Des weiteren werden die "arbeiten" am KFZ immer "komischer", d.h. oft werden Leistungen abgerechnet, die nicht geleistet wurden, usw. Da mache ich es lieber selbst und spare mit das Geld lieber für andere Dinge, Urlaub, lecker Essen mit Frau, etc Daher mache ich Reparaturen & Service schon seitdem ich "fahren" kann, immer selbst..d.h. seit über 40 Jahren
    1 point
×
×
  • Create New...