Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 07/27/2025 in all areas
-
Grüß Euch. Ich bin der Christoph aus dem Salzkammergut/OÖ. Ich bin Bj. 74, und letztes Jahr ist mir neben meine Triumph Legend und 1150gs noch eine 2012 Norge zugelaufen. Taugt mir gscheid. LG Christoph4 points
-
Seit vorgestern bin ich glücklicher Besitzer einer Moto Guzzi Stelvio aus 2024 und ich bekomme das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht 😊. Leistung und Sound - es passt zusammen wie bei keinem meiner schon gefahrenen Motorrädern 👍🏻. Urlaube kennen wir, meine Frau fährt eine BMW R 1200 GS, nur mit und auf Motorrädern. Vor allem haben wir GB bereis aber auch die Alpenländer wurden nicht verschont. Geplant sind noch Skandinavien und die Route des Grandes Alpes. So, das war es von mir. Einen schöne Rest-Sonntag und einen guten Start in die Woche wünscht Guzzi-Klaus 👋🏻3 points
-
Hallo, Ich bin Uwe und fahre seid 3 Jahren eine 85 TT im Raum Bonn. Viele Grüßt und gute Fahrt3 points
-
3 points
-
3 points
-
2 points
-
Hallo, hab mir die Deflektoren über ebay aus Italien geholt. Gestern ausprobiert. Mit der großen Puig Scheibe minimieren sie bei mir (1,90m) die Verwirbelungen bei > 130 wesentlich. Da haben sich die 20€ schon gelohnt. Nächstens werd ich mal testen wie es sich mit Originalscheibe verhält; die ist halt schon schöner anzusehen. LG Alex2 points
-
Laverda Motorrad mit Motor vom Alfasud/Alfa 33 Boxermotor 4 Zylinder nun auch in Fahrt und mit Ton... https://www.facebook.com/watch?v=1255377196282567 Gruß Holger2 points
-
2 points
-
ich bin der Hubert und komme aus Köln, fahre schon lange Moto-Guzzi und freue mich auf viele neue Kontakte, zur Zeit fahre ich eine Calli 2, liebe Grüße Hubert1 point
-
Guten Morgen zusammen, ich bin relativ neu hier im Forum, ,dennoch wollte ich Euch heute einmal von meinen Problemen mit meiner V85TT berichten. Im Juli 2022 kaufte ich mir meine V85TT bei meinem Vertragshändler in Peine und war bis Anfang Juni 2025 begeistert von meiner Guzzi. Alle Inspektionen und Wartungen wurden durchgeführt. Leider nicht beim MG Vertragshändler, da mein Händler in Peine seine Beziehungen mit MG gekündigt hat, bei einer markenlosen Meisterwerkstatt in meinem Wohnort. Die nächste MG Werkstatt ist von mir 90km entfernt. Nur die 1000er Inspektion wurde noch in Peine durchgeführt. Beim Erwerb meiner V85 wurde mir eine Garantieverlängerung von 2 Jahren zur ursprünglichen Garantie für das Motorrad angeboten. Soweit so gut. Wie gesagt, hatte ich bis Anfang Juni 2025 keinerlei Probleme mit der Guzzi. Anfang Juni machte ich eine abendliche Runde durch den Landkreis Hildesheim, als meine Guzzi plötzlich seltsame Geräusche von sich gab und dann ihren Dienst komplett quittierte. Ein erneutes Anlassen war nicht möglich. Meine zwei weiteren Begleiter, 40 Jahre erfahrene Biker, untersuchten die Maschine, ohne Erfolg. Ich musste mich vom ADAC abschleppen lassen und wurde zu meiner Meisterwerkstatt gebracht. Wir drei gingen von einem Sensor oder Problem in der Motorsteuerung aus. Am folgenden Tag rief ich meine Werkstatt an und teilte mit mit, dass sich ein Lager im Motor aufgelöst hätte, die Teile die Ölpumpe und die Antriebskette zerstört hätten. Damit wäre es ein Motorschaden. Ich habe dann das Motorrad im unreparierten Zustand abgeholt und mich an MG gewandt. Dort bekam ich eine Kontaktadresse zu einem MG Vertragshändler in Wolfsburg. Dieser Vertragshändler erkundigte sich, nach Schilderung des Vorfalls, bei MG über die Übernahme der Garantie und der Reparatur. Nach fünf Tagen wurde mir durch den MG Vertragshändler mitgeteilt, dass MG die Garantie und damit eine Reparatur der V85TT ablehnt. Die Begründung: 1. Ich habe mich nicht an eine MG Vertragswerksatt gewandt. 2. Das Motorrad wurde unsachgemäß von einer Fremdwerkstatt geöffnet 3. Das Motorrad wurde nicht in einer MG Vertragswerkstatt gewartet Daraufhin habe ich MG /PIAGGIO direkt in Deutschland und Italien (auf italienisch) angeschrieben. Im Anhand befanden sich alle Dokumente und Wartungsberichte von der Maschine. Nach ca. 4 Wochen meldete sich, nach erneuter Nachfrage, PIAGGIO Deutschland mit einem vorgefertigten Schreiben bei mir. Wieder mit einer Ablehnung und mit der gleichen Begründung. (Italien meldet sich überhaupt nicht) Alle Gründe entsprechen den Tatsachen, zeigen aber eine gewisse Arroganz gegenüber dem Endkunden. Wie kann es sein, dass man nach 16.500km solch einen Schaden an einer V85TT hat? Mir ist klar, dass mein Weg vielleicht nicht der korrekte war, aber von Kulanz und Kundenbindung hat MG/PIAGGIO noch nichts gehört. Ich arbeite seit fast 30 Jahren im Bereich der Qualitätssicherung bei verschiedenen Unternehmen und kann mich über dieses Verhalten nur wundern. Kundenbindung und Betreuung im After Sales geht anders! Eine Begutachtung des Motorrads durch eine MG Vertragswerkstatt wäre vielleicht ein Ansatz gewesen. In diesem Jahr wollte ich eigentlich an mehreren Guzzi Treffen, wie das V85TT Treffen in Bad Soden-Salmünster, teilnehmen. Das war mir leider nicht möglich. Meine Guzzi wird repariert, so oder so, dass ist klar. Ob ich dieser Marke treu bleiben werde, glaube ich nicht. Schade eigentlich, denn ich mag MG und die neue Stelvio hätte mich schon gereizt. Ich halte Euch auf dem Laufenden Gruß Guzzibär19641 point
-
1 point
-
Hallo Tom, willkommen im Forum. Bei uns steht auch noch eine V11 Le Mans in der Garage aber mit Schwenker-Boot. Mittlerweile hat sie die 80.000 längst überschritten ohne sonderliche Probleme. gruß Willi1 point
-
1 point
-
das Thema Lager...bleibt MIR suspekt...Themensteller ?? sein erster Beitrag... und seitdem keine weiteren Infos...1 point
-
1 point
-
1 point
-
Solange bestimmte Eckpunkte noch offen sind und der Themenersteller nichts weiter zu Beiträgt,hilft jegliche Spekulation nicht weiter.1 point
-
1 point
-
Sehr dezente und stilvolle Farbkombination! 👁️ Da gab es doch mal diesen Titel "... ich fahr' mit der Lambretta raus zu meinem Vetter wo die blauen Kornblumen blühen ..." Weiter weiß ich nicht. Viele Freitagsgrüße 🤗 Ralf1 point
-
1 point
-
Falls sich wer fragt was so in der Gabel rumschwimmt.. ca. 14.000 weg. Abrieb bin ich ja gewohnt, aber da waren richtig viele Späne bei. Bei 40.000km soll das Öl gewechselt werden? Besser eine komplette Revision einplanen. In beiden Holmen waren ~350ml eingefüllt. Laut WHB sollen fast 100ml mehr in den rechten Holm gefüllt werden, die Luftkammer war auch deutlich geringer als vorgegeben. Denke ende nächster Woche kann ich ein kleines How-to posten.1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Sowohl die alten Modell wie auch die Neuen hatten schon immer ihre Probleme. Das man Kleinigkeiten als nix abtut ist auch verständlich. Die in Letzter Zeit immer wieder zu Lesenden Wehwehchen der neuen Modell fallen natürlich sofort auf im Forum und sind Verständlich. Bei einen 30-50 Jahre alten Fahrzeug sollten die Kinderkrankheiten auch nicht mehr Auftreten. Trotzdem gab es sie, das sollte man nicht Verschweigen. Ansonsten ist es Tatsächlich so das inzwischen Alle die ihre Maschinen jegliches Alters bewegen immer nur voll des Lobes sind. Eine gute Pflege und Wartung ist natürlich Hilfreich dabei. Ob auch immer wirklich "Alles" offenbart wird an Problemen bleibt auch Offen 😉 Meine LM2 hat mich genau 2 mal im Stich gelassen mit einer vom Vorgänger verschuldeten gequetschten Zündspule und einen verschmorten Stecker am Lenkkopf durch alte Kontakte. Meine V7 Läuft unauffällig und hatte dafür das Lack Problem am Tank.... Meine Stelvio läuft seit sie hier ist absolut Unauffällig. leider steht zur zeit alles ....🫤 wichtig ist doch das alle trotzdem Spass haben an ihren Maschinen egal wie alt/neu und ob nur 2000km im Jahr oder 20.0001 point
-
1 point
-
1 point
-
Servus, zum Notlaufprogramm weiß ich nichts. Die Kühlwasserpfütze nach Drehzahlfahrt ist aber unabhängig davon eine Garantiesache. Habe gerade Schläuche und Schlauchschellen erneuern lassen, außerhalb der Garantie EUR 440,-... Gruß Chris0 points