Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 06/30/2023 in all areas
-
4 points
-
2 points
-
Ich würde diese Scheiben nicht eintragen lassen. Bisher hat kein Prüfer diese Scheiben bei der HU beanstandet. Ich denke, man sollte keine schlafenden Hunde wecken. Die Scheiben funktionieren mit den entsprechenden Belägen sehr gut, erheblich besser als die Bremsen mit den alten Graugussscheiben. Die ABE für die Modelle scheint nicht zu existieren. Was sich hinter der eingeprägten KBA-Nr. verbirgt, weiß ich nicht. Gruss Dieter1 point
-
1 point
-
Hallo zusammen Ich bin neu hier und wollte mich kurz vorstellen. Ich bin ein 21 Jahre alter Automatiker und fahre eine 2016 Motoguzzi v7 special. Diese ist mein 2. Motorrad in meiner bisher 3 jährigen Motorradkarriere und ich habe sie zum Cafe Racer umgebaut. Ich interessiere mich sehr für die Technik an den Motorrädern und hoffe hier, mein technisches wissen erweitern zu können :). Grüsse Noël1 point
-
1 point
-
Servus, die T-3 Nikasil-Zylinder wurden über HMB vermessen und gehont, die sollten dann hoffentlich noch eine Weile machen aber beim rechten Kolben habe ich jetzt einen beginnenden Ausbruch festgestellt als ich die neuen Ringe drauf machen wollte. Daher muss ich da jetzt wohl leider auch noch nachsteuern.1 point
-
1 point
-
@JakobCreutzfeldt Nein, die Kantone haben keine unterschiedlichen Regelungen bzgl. Spiegel. Das ist Gesamtschweizerisch geregelt: Für Motorräder, die vor dem 14. Januar 2017 eingelöst wurden, gilt, dass sie nur einen Spiegel links mit min. 50cm2 haben müssen. Alle Krads danach müssen auf beiden Seiten einen Spiegel montiert haben, mit je 69cm2 Fläche. Daniele hat wahrscheinlich aufgrund des KFZ-Zeichen vom weissen Lieferwagen auf den Kt. Bern getippt. 😉1 point
-
Ich hatte es damals beim TÜV machen auch angesprochen, aber sie konnten bei der Probefahrt nichts besonderes feststellen bzw. das Geräusch nicht nachvollziehen. Ansprechen schadet trotzdem nichts. Gibt ja verschiedene mögliche Ursachen für Geräusche...1 point
-
1 point
-
Verglichen mit dem Motorrädern aus meiner Anfangszeit ist die Bobber im Bezug auf das Fahrwerk ein Supersportler 😄 Spätestens bei 130 km/h kommt es auch drauf an was du an und auf hast. Die 140 habe ich noch nicht damit überschritten aber insgesamt bin ich mit dem Fahrverhalten zufrieden. VG Jim1 point
-
Gut 7.500 km hat meine V85TT jetzt. Subjektive Eindrücke: Alle Unsicherheiten sind beiseite geräumt. Alles funktioniert bestens. Nichts zu bemängeln. Handling: Lässt sich spielerisch bis auf Kante fahren. Fahrwerk flößt Vertrauen ein. Bremsen super. Bedienung: Alle Schalter zu meiner vollsten Zufriedenheit. Manchmal stelle ich bei scharfen Rangieren linksherum die Griffheizung an. Nun ja, merke ich sehr schnell. Bei der Probefahrmaschine hatte ich manchmal aus Versehen das Fernlicht eingeschaltet. Ist bei meiner eigenen Maschine nicht mehr passiert. Dem Blinkerschalter vertraue ich mittlerweile voll und ganz, auch wenn ich das von früheren Maschinen her gewohnte Knackgefühl zunächst vermisst habe. Zum Thema Windschutz: Zwei Neunmalkluge erklärten mir, wie der MRA-Spoiler auf meiner etwas steiler eingestellten Standardscheibe physikalisch perfekt eingestellt werden muß. Ich habe sie anders stehen und brauche nichts mehr zu testen, - ist perfekt so: Ruhig, keine Verwirblungen, alles passt. Die Physik kann mich mal. Leistungsabgabe: Ich habe bei meiner rund 4.000 km Urlaubsfahrt durch Alpen und Zentralmassiv nichts vermisst. Insbesondere fand ich es sehr angenehm, wie ich mich auf die Maschine in Spitzkehren verlassen konnte. Bei einer K1600 und meiner früheren R1200R musste ich schon mal konzentrierter drauf achten, dass die Drehzahl stimmt. Die V85TT scheint etwas mehr Schwungmasse zu haben, jedenfalls klappten die Sitzkehren auf angenehme Weise gut. Überholen? Ja, ging auch. Ich hatte nicht den Eindruck auf einem lahmen Bock zu sitzen, aber, ja, es gibt Maschinen, die vehementer losziehen. Brauchte ich früher mal, jetzt fahre ich keine Rennen mehr, will schließlich noch ein paar Tage was von meiner Rente haben. Flottes Reisen geht super. Sehr angenehm ist der Tempomat, leicht zu bedienen, entspannend für die Arm- und Handmuskulatur. Ohne möchte ich nicht mehr. Der Spritverbrauch pendelte sich auf Landstraße bei rund 4 l / 100 km ein. Auf 6.000 km habe ich 200 ml Öl nachgefüllt, ein Babyfläschchen also. Inzwischen komme ich auch mit dem Sound zurecht. Das Schaltklacken in den ersten 3 Gängen kenne ich von früheren Maschinen her als normal. Die schwierige Leerlaufsuche hat sich nach der ersten Inspektion (1600 km) erledigt. Als hilfreich erwies sich das vor der Urlaubsfahrt montierte Reifendruckkontrollsystem. So habe ich den Hufnagel im Hinterrad etwas schneller bemerkt und kann jetzt gut kontrollieren, ob die Reparatur erfolgreich war. Mit einem Wort: Wir haben uns gefunden. Ich finde keinen Grund zum Meckern.1 point
-
.... wer sich noch mehr für die NORTON F1 Sport und die Norton Rotary Modelle (Wankelmotor) interessiert: die aktuelle MO Sonderheft Klassik Motorrad 6/2022 kaufen... "mit einem Norton-Wankel-Fan das 30-jährige Jubiläum von Steve Hislops TT-Sieg gefeiert" oder auch die MOTORRAD NEWS 12/2022 mit einem ausführlichen Bericht der NORTON F1 Sport "Kreiskolbenkrönung" https://magazine.tourenfahrer.de/motorrad-news/2022/motorrad-news-12-2022-gedruckte-ausgabe Am letzten Sonntag habe ich meine F1 Sport aus Lübeck abgeholt (Service) und nur über Landstraßen 650 km nach Hause gefahren. 8:00 gestartet 17:00 zu Hause angekommen. Welch eine Freude. Gruß Holger1 point
-
Anzahl von Posts oder gar likes, sagen aber noch nichts über die Qualität der Beiträge aus. So ein Punktesystem und Beitragszähler sind aus meiner Sicht eh überflüssig.1 point
-
1 point