Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 02/09/2022 in all areas
-
Hi Carsten, fehlende Infos und die Barrieren, die geschriebene Sprache aufgrund schlecht wahrnehmbarer Zwischentöne hat, führen in Foren leicht zu Missverständnissen. Ich glaube, hier meint keiner etwas böse, sondern die Äußerungen entstehen eher aus einer Besorgnis, dass die Instandsetzung des Motorrads fehl schlagen könnte. Also geht es nicht ums Besserwissen, sondern alle wollen auch, dass es klappt 😉! Bei der Kupferpaste bin ich zugegebenermaßen auch leicht zusammengezuckt. Das Problem das auftreten könnte, nennt sich Bimetallkorrosion oder auch Kontaktkorrosion (siehe Wikipedia ). Deswegen nimmt man bei (Alu)-Bremssätteln ja heutzutage Keramikpaste. Aber in der Praxis habe ich das mit Kupferpaste noch nie erlebt (die Mengen sind wohl zu gering), also wird schon nichts schiefgehen. Ich persönlich würde wahrscheinlich auch alles komplett zerlegen, inklusive Motor und Getriebe. Aber wie gesagt, du bist am nächsten dran, hast die meisten Infos und dadurch wahrscheinlich das beste Gefühl, was nötig ist und was nicht. Und am Ende ist es ja auch dein Moped. Lass dich nicht unterkriegen, wir hoffen mit dir. Und wenn du Erfolg hast und das Motorrad wieder läuft, lass uns daran teilhaben, wir freuen uns mit dir! Gruß Thilo3 points
-
PS: Die Mistral finde ich optisch am langweiligsten. Die Zards sind angewinkelt, was mir besser gefällt als die Ofenrohroptik der Originalrohre und der Mistrals. Ciao Lars2 points
-
Back to the Roots! Blinker und Lichtkontrolle mit den eigenen Augen. Der Schlüssel zeigt die Zündstellung an! Die beiden Kontrollampen sind Lade und Ölkontrolle! 👁️🗨️2 points
-
Viele haben gar keinen Bock um sich zu fragen was sie in den letzten Jahrzehnten alles schon unternommen haben um einer schwachen Batterie auf die Beine zu helfen! Die sind, z.B. wie ich, einfach nur viel zu faul, um ein 250 Kg Eisenschwein anschieben oder anschieben zu lassen. So'n Helferlein wie oben gezeigt, hat nur den kleinen Vorteil, im Falle einer eingeschlafenen Batterie, niemandem zum Anschieben hinterherlaufen zu müssen, bei 30 Grad im Schatten keine beladene Guzzi zu schieben und sich da womöglich 'n Kabelbrand im Herzschrittmacher zu holen. Und während jemand übelegt was in den letzen 47 Jahren alles geschehen ist, geht ein anderer mit so'nem beschriebenen Teil zum Motorrad hin, klemmt zwei Kabel an die Batterie, startet, packt das Ding wieder ein und fährt weiter, während besagter Jemand erst mal ein Auto für 'ne Starthilfe besorgen muß! Achtung: Der Ironie Modus ist nun wieder ausgeschaltet!2 points
-
Ich spiel heute mal Lotto, vielleicht klappt es ja 😉! Das Aussehen ist schon mal top, den Rest kriege ich mit den zu erwartenden Millionen auch in den Griff 😁! Und nach den Aussagen des Verkäufers ist das ja keine Geldausgabe, sondern eine INVESTITION!2 points
-
Die Zards sind qualitativ über jeden Zweifel erhaben. Anbau ist simpel. Es kann aber zu Auspuffpatschen kommen, dagegen hilft ein Sportluftfilter! Die Ästhetik mit dem hinteren Lochblech finde ich formidabel. Deshalb klare Kaufempfehlung von mir für Zard. 👍 S.a. hier: Ciao Lars1 point
-
Moin Ingo, NEIN...Deine Aussage ist NICHT RICHTIG. Ich habe mich seinerzeit ein paar Monate umgehört...nachgefragt...hier im Blauen...im Roten und in Fratzebuch...und auch im Griso Ghetto und im ital. Forum.... soll es eine 1100er oder eine 1200er werden. Erst danach fiel "MEINE" Entscheidung, welche ich möchte. Deshalb schreibe ich hier bei ähnlicher Frage das, was auch mich überzeugte....und über die...für die ich mich erst danach entschieden hatte. Zudem kenne ich 2 Griso Treiber, die beide eine 1100er UND eine 1200er fahren. Auf dem Guzzi Pfalztreffen habe ich, mit einem solchen Besitzer, persönlich drüber gesprochen...bei der gemeinsamen Ausfahrt und beim Mittagessen. Er fährt z.B. die meiste Zeit lieber mit seiner 1100er, für IHN angenehmer. Sicher hat die 1200er mehr Leistung, aber einsetzbar eher im oberen Bereich. Da ich keine BAB fahre, interessiert mich nicht die Höchstleistung....und "zu schnell" bin ich auch öfter mit meiner 1100er auf Landstraßen...muss mich mehr zügeln 😉 (Zudem ich noch meine sehr schnelle und leichte Norton F1 Sport habe... wenn ich mal schneller sein will.) Dann gibt es auch noch ein paar Wenige Griso Treiber, die haben sogar auf 1400er Zylinder umgerüstet... Soll ja auch jeder für sich entscheiden...alle Griso`s sind Spitze. Nochmal zum nächsten Punkt, warum ICH eine 1100er wählte. Das ist dieses fürchterliche Thema Tirol. und leider kommt NUR DIE 1100er unter den geforderten Werten dB95. Nun sind es heute "nur die bestimmten" Strecken in Tirol...aber durch diese überzogene Hysterie sprang in der damaligen Diskussion schon die grüne Tante Umwelt in der Schweiz auf, die posaunte: die geforderten Grenzwerte auf bestimmten Strecken in Tirol gefallen ihr...sie möchte diese auf allen Straßen der Schweiz einführen.... und auch zur gleichen Zeit kamen, auch hier im Forum, die dämlichen Überreaktionen auf...alles zu laut, Verbrüderung mit den Anwohnern...und JA , es müsse alles leiser werden. Da ich ich jedoch meine GRISO nicht nur für 2 Jahre haben wollte...sondern sie sehr lange fahren möchte, hat mich es auch dazu geführt, lieber eine GRISO mit 1100er, die deutlich unter den Werten ist...wenn diese überzogenen Forderungen stärker werden... und der dritte Entscheidungspunkt war : eine 1200er NUR wenn sie auf Tassenstößel umgebaut ist. Denn gerade im Griso Ghetto Forum gibt es viele geplagte Besitzer und auch ein Händler, der über solche plötzlichen Erfahrungen stolperte und berichten. Die Abnutzung der Stößel und deren Abtragungen des Materials führen unbemerkt schleichend dazu, sie zu zerstören. ...und irgendwann befinden sich diese Metallspäne im Ölkreislauf. Da es im Griso Ghetto Forum fast nur um Erfahrungen von GRISO Besitzern geht...ist der Erfahrungsaustausch wesentlich umfangreicher und weltweit. JEDER der dort eine 1200er hat, wird auf die Umrüstung gedrängt...zur Vorsicht...und drüber kann man dort alles nachvollziehen. So...am Ende...meiner Beschreibung noch den Zusatz: auch kommt die Umsetzung der möglichen Leistung auf den Fahrer an; es gibt einige, die mit einer 1100er flotter unterwegs sind, als andere mit einer 1200er 😉 Robert Lembke : welches Schweinderl möchten Sie denn jetzt? übersetzt auf Moto Guzzi: welche GRISO möchtest Du denn jetzt? Gruß Holger1 point
-
Ich kann nur bei den kurzen Zards mitreden und diese wärmstens empfehlen 😉1 point
-
Natürlich gibt es auch solche mit Tassenstösseln ohne Probleme, was sicher auch auf eine entsprechende Wartung schliessen lässt. Und auch klar: 1100er Treiber empfehlen diese...1200er ihre. I.1 point
-
Batterie rausholen? Geht mit nem Stück Wäscheleine. Nicht die Dicken! Durch die Löcher der Batterieklemmen ziehen und nach oben heben! Ach ja noch! bevor Du die Batterie wieder einsetzt, Nimm ein altes Stück Kunstfaserband, legs passend um die Batterie und senke dieselbe dann wieder in das Batteriefach. laß das Band drin und genug davon über der Batterie liegen und fixiere es irgendwie auf der Batterie. Beim nächsten mal gehts dann besser! 🤑1 point
-
Moin Joachim, bei DEINEN beiden Beispielen gibt es nur EINE Richtige👍 lass Dich nicht zu der 1200er verführen... OHNE DEN UMBAU auf ROLLLENSTÖSSEL...der richtig kostet... wirst Du die Motorschäden leider erleben. Sie kommen mit der Abnutzung BEI JEDER, die nicht umgerüstet wurde. Aus Erzählungen sollen es dennoch fast 2000 Euro sein, wenn man es rechtzeitig macht... wenn zu spät...kann es den ganzen Motor kosten. Da die Teile sofort in den Ölkreislauf wandern. Warum der Besitzer nicht umgerüstet hatte...mir unverständlich. War Garantie oder bei älteren mit Kulanzunterstützung angeboten. Kerngesund ist der 1200er nur, wenn rechtzeitig umgerüstet wurde.1 point
-
Was in dem alten Kupferwurm Schmöker auß den 1960er Jahren drinsteht, hat auch heute noch Gültigkeit. Und die Physikalische Weisheit, daß Wasser sich seinen Weg sucht ist auch noch nicht widerlegtworden. Hochwasser, bei dem man nicht weiß wo es vorher war, (Heizungskeller, Chemie-Lagerräumen, Gülle und Kompostbehälter) bevor das eigene Motorrad bis zum Tank drin stand, kann ganz schön agressiv sein. Mit Abspritzen, Ölwechsel und dergleichen ist da meist nicht genug getan. Aber da kann ja jeder seine eigenen Erfahrungen machen. Aber Ratschläge von Leuten, bei denen man merkt, daß die wissen wovon sie schreiben, kann man ignorieren, sollten aber bitte nicht als Nonsens behandelt werden, nur weil's nicht ins eigene Denkschema paßt!1 point
-
so sehe ich es auch.... und wenn man in dieser Preisregion verkaufen will, macht man erstmal alle Mängel weg. Vor Allem das Thema Kupplung..."nur noch einstellen",,, sagt einiges aus. nur neue Reifen müssen nicht vor dem Verkauf drauf... die macht man danach; weil : wann auch immer dieser statt findet 😉1 point
-
Du schreibst das Ausschlusskriterium selbst. Eine gut leitende Paste an elektrischen Kontakten? Wenn hier z.B. mehrere in einem Schalter oder Steckverbinder sitzen, bildet sich leicht eine ungewollte leitende Verbindung zwischen ihnen, falls die Paste bei Erwärmung nicht dort bleibt, wo sie aufgebracht wurde. Bestenfalls fliessen nur kleine Kriechströme. Ich jedenfalls mache solche Experimente nicht, auch aufgrund meiner Berufsausbildung und Erfahrung. Vielleicht kannst du dieses "Handbuch für Motorradelektrik" genauer benennen? Ansonsten schliesse ich mich den beiden Vorrednern an. Es ist nicht alles persönlicher Angriff, was für manchen danach aussieht. Gruss Tim1 point
-
@Hanseat extra für dich aufgenommen 😉 Wurde mit dem Handy ca 15 cm vom Endtopf entfernt aufgenommen. Auspuff ist noch mit DB Killer. Leider spiegelt die Aufnahme nicht annähernd den echten Klang. Es fehlt irgendwie an Tiefe und Bass. Hoffe es hilft dennoch etwas weiter Sprache 003_sd.m4a.m4a1 point
-
So am Ende ist es die Schwarze Mistral Konisch in Long geworden. Anbei noch ein Bild für die Proporzionen und Look. 🤩😎 I Love It! Notwendige Unterlagen (ABE) abe ich direkt von Mistral, direkt auf meine Motor NR Kennenung ausgestellt bekommen. Hoffe es reicht für die Rennleitung aus 🤔 Der Sound ist aber bestialisch😈. Schon fast zu krass🤯. Warte jetzt nur noch auf den Tinnitus 🙂 Danke noch für die Hilfestellung in der Findungsphase1 point
-
Hallo nochmals, jetzt ist es geschafft, Koffer sind bestellt, geliefert und an die V85TT montiert. Ich habe mit schlussendlich für die "SW-Motech" Alukoffer TRAX ADV als Set für die V85TT mit den PRO Seitenträgern entschieden. Bisher habe ich nichts bereut, die Qualität der Teile macht einen äußerst soliden, robusten und alltagstauglichen Eindruck. Die Montage war mit etwas Vorbereitung in gemächlichen 1,5 Stunden erledigt. Warum ist meine Entscheidung auf dieses Koffesystem gefallen ? SW-Motech bietet einen kompletten Satz für die V85TT an, daher ging ich davon aus, das alles dabei ist und passt. Und so war es dann auch, es fehlt nix und die Anleitungen sind sehr einfach. Die sehr stabilen (1,5mm Alublech) Koffer sind oben zu öffnen und es gibt in den Deckeln noch Netze und Taschen (optionales Zubehör) um schnell an Kleinteile zu kommen und wichtiges oben im Deckel griffbereit zu haben. Ausserdem haben die Koffer oben noch Zurrösen, damit man auch noch Schlafsack o.ä. oben auf die Koffer schnallen kann. Für mich war auch noch sehr wichtig, dass die Koffer-Halterungen unsichtbar sind, wenn man ohne Koffer unterwegs ist und das ist hier wirklich sehr gut gelungen. Und das montieren der Halter geht dank Bajonett.Schnappverschluss in 1 Minute...ja wiklich ! Und trotzdem ist das eine sehr stabil wirkende Konstruktion. Ich bin schon sehr begeistert. Die Koffer werden dann nur noch drangehängt und per "Schnappriegel" gespannt. Alle Teile sind abschließbar (Koffer und Träger-Diebstahlschutz haben aber verschiedene Schlüssel). Der einzige Wehrmutstropfen ist die schon mehrfach gerügte Tatsache, dass man die Schlüssel nich abziehen kann, wenn die Schlösser offen sind. Da es sich aber um Standardschlösser handelt, besteht die Chance hier evtl. Abhilfe im freien Handel zu bekommen, wenn man das will. Ich hänge Euch noch drei Bilder unten mit an, auf denen ersichtlich ist, wie das Moped ohne Koffer (aber bereits mit den montierten Halterungen) aussieht, dann die ein Bild mit montierten Kofferhaltern und dann eben mit den Koffern. Das auf- und absteigen ist für mich (1,90m) nach wie vor unkompliziert, der Fuss kann hinten über die Sitzbank geführt werden wie zuvor auch. Aktuell bereue ich die knapp 1100 € in keinster Weise. Wie es dann nach ein paar Touren aussieht (Wasser, Staub, Handhabung...) werde ich dann sicherlich sehen 😉 Euch allen noch einen guten Rutsch ins neue Jahr und viel Vorfreude auf die neue Saison1 point
-
Servus, ich bin 1,86m und die TT dieses Jahr probegefahren und mein Fazit war: Echt spaßig zum fahren, sehr kurvenwillig, prima Fahrwerk, gute Sitzposition, bolleriger V2-Sound, hat Laune gemacht. Gar nicht gut ist die zu kurze Scheibe, die die Helmunterseite turbulent anströmt und damit wird es im Helm so ab 80 richtig unangenehm laut (außer man steht mindestens 10 cm auf - dann is Ruhe). Zur Frage von Tobi86: Ich fahre seit 5 Jahren mit einer GIVI Airflow Scheibe, allerdings auf einer luftgekühlten BMW R1200GS (wenn ich nicht mit meiner Guzzi V9 Roamer fahre). Die Original-GS-Scheiben sind auch nicht toll und da hatte ich einige andere getestet, auch mal eine MRA Vario Touring Screen gefahren, die auch zweiteilig und prima war. Aber die GIVI Airflow ist (zumindest für die GS) definitiv die beste Scheibe wo gibt!! (Nebenbei: für die wassergekühlte GS bietet GIVI versch. Scheiben, aber KEINE Airflow-Scheibe, konnte mir der GIVI-Service in Nürnberg auch nicht erklären, warum). Optisch / ästhetisch gibt es da ja unterschiedliche Meinungen zur Airflow, mir gefällt die Scheibe, anderen finden sie zu groß und/oder zu unförmig, aber die fahren sie alle nicht: Das Konzept, die durch den Strömungsabriss an der Scheibenoberkante den Krach verursachenden turbulenten Verwirbelungen zu beseitigen, indem man mit einer draufliegenden zweiten Scheibe eine starke laminare Hinterströmung schafft, die die Turbulenzen "unterwandert und nach oben wegdrückt", ist meiner Einschätzung nach unschlagbar. Das ist ja auch das MRA-Spoiler-Prinzip, nur finde ich den aufgesteckten Spoiler optisch immer wie hingebastelt und die Airflow geht über die ganze Breite und mit der längeren Oberscheibe ist sie auch deutlich effektiver. Interessanterweise haben jetzt auch Triumph und Kawasaki in den Reiseenduro-Scheiben von Tiger und Versys große Öffnungen zur Hinterströmung - und die Triumph Tiger 900GT bin ich schon probegefahren und diese Scheibe ist auch sehr leise und angenehm. Nur gab es da viele Insekten auf dem Visier, weil die Öffnung in der Scheibe relativ tief angesetzt ist - auch da ist die GIVI Airflow super: Sauberes Visier, kein Winddruck (ich fahre die GS bis 220km/h (ok, bergab)), und vor allen Dingen: Ruhe. Easy & entspannt. Bei der Airflow ist die obere Scheibenhälfte ja auch noch über zwei Kniehebel schnell und leicht verstellbar - da merke ich für mich jedoch nicht so große Unterschiede. Ich stelle sie bei großer Hitze tiefer (z.B. Anfang August bei 38° in den Abruzzen (aber heißer als ohne Scheibe ist es halt immer)), und auf der Autobahn gerne auch etwas mehr nach oben, in der Regel fahre ich sie einfach in der Mittelposition und bin happy. Hope that helps a little bit.1 point
-
Sehe ich auch so. Speziell Mivv fallen in meinen Augen in diese stummel Kategorie. Scheint aber im Moment sehr trendi zu sein. Die Ducati Scrambler hat den Stummel sogar serienmäßig 🤭1 point