All Activity
- Past hour
-
Hi, bin erst jetzt dazu gekommen! An meiner V85 haben beide Düsen exakt 12 Ohm.
-
Ich fahre auch das ganze Jahr. Nicht unter 12°C und kein Salz auf der Straße vorraus gesetzt. Geht auch manchmal im Dezember/ Januar 😀 Gruß Boris
-
Probleme mit der neuen Moto Guzzi Stelvio 1000
luftheuler replied to Suedschwede's topic in Allgemeines
Moin. Ich denke ich mache es einfach wie ich es schon 36 Jahre bei allen meinen Fahrzeugen mache. 5 Kilometer warm fahren und gut ist. Hat noch keinen meiner Motoren geschadet. VW T5 377000km, BMW R1150R 89000km, CBR 900 78000km, Ducati Monster 68000km,KTM LC4 48000km, Audi 100 Turbo 420000km. Alle Fahrzeuge hatten keinerlei ölverbrauch und fuhren bis zum Verkauf ganz normal. Warum sollte das bei einer Guzzi anders sein. Man kann natürlich aus allen eine Wissenschaft machen. Gruß Boris -
-
Probleme mit der neuen Moto Guzzi Stelvio 1000
MartinK replied to Suedschwede's topic in Allgemeines
Meine Güte. Fahrt das Moped halt einfach normal warm. Nicht zu zaghaft, aber auch nicht mit hohen Drezahlen. Dann passt das, ohne das wir es zu wissenschaftlich machen. - Today
-
was habt Ihr heute an Eurer Moto Guzzi gemacht?
Klaus Dieter replied to holger333's topic in Allgemeines
Besser haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben -
Coole Sache , interessant sind Mistral und die " 10 PS " mehr auf der Hinterachse . Würde mich mal auch interessieren wer so ein Mapping an der E5+ macht ? Grund: Original kommen nur 69 PS hinten an . Aber ich glaube sie haben mehr geändert am Motor.
-
Nein, ist nach wie vor falsch. Das Lagerspiel bleibt nur im Verhältnis gleich, nicht im Maß in Hundertstel. Und selbstverständlich ist auch die Fließfähigkeit nicht konstant. Mach doch mal einen Ölwechsel am kaltem Motor und dann zum Vergleich am warmen Motor. Ich bin ab jetzt auch raus aus der Diskussion, wird mir (bei allem Respekt) wirklich zu blöde...
-
Nachvollziehbar, aber das "Luxusproblem" habe ich nicht. Bei mir steht ein Motorrad, und das ist die Guzzi. Ja, ist eine Italienerin und die mögens eher kuschelig warm, aber doch eine Norditalienerin, der Stelvio-Pass nicht arg weit vom Geburtsort und dann wird sie eben bei trockenem Wetter auch mal im Winter ausgeführt. 😉
-
Schon gestern: Hab die Mistral-Motorschutzbügel montiert, die @Blixa mir verkauft hat... Ich finde, die passen prima zu den schwarzen Krümmerschutzblechen. Und dass sie den Zylinderkopfdeckel, im Gegensatz zu den originalen Bügeln im Falle eines Falles mitschützen, ist auch net verkehrt. Und weil heute das Wetter so schön war, war ich heute Nachmittag die neuen Bügel gleich mal ausführen 👊✊
-
Probleme mit der neuen Moto Guzzi Stelvio 1000
Manfr3d replied to Suedschwede's topic in Allgemeines
1 Doch 2 Nö -
Manfr3d started following Probleme mit der neuen Moto Guzzi Stelvio 1000
-
Hallo Philipp, bei mir kamen da einige Faktoren zusammen. Mein Roller war jetzt 18 Jahre alt , ich hätte Einiges reinstecken müssen und weil an den vielen Kunststoffteilen an so einem Roller dann eben auch der Zahn der Zeit nagt, war die Überlegung neuer Roller oder Motorrad. Alltagstauglicher wäre, wegen Beinschild, Handschuhfach und in meinem Fall auch Topcase, auf jeden Fall ein neuer Roller gewesen (und ein Topcase möchte ich mir an den Bobber nicht anbauen). Beim Roller hat man auch immer das Gefühl, dass ein Teil der Leistung im Antrieb verloren geht. Ich denke, das liegt an der Variomatik. Und im Übrigen hat mich das Motorradfahren, also mit Schaltung, dann doch noch mal gereizt.
-
wir haben doch keine richtigen Winter mehr... zum Glück gibt es bei mir keine Saisonkennzeichen an den Motorrädern. STOP mit dem Fahren mache ich erst, wenn Salz gestreut wird... dem setze ich meine Motorräder nicht aus. So genieße ich tolle Herbsttouren und die letzten Jahre ging es oft bis Ende November oder sogar später. Gerade heute recht früher Start nach Hinterweidenthal auf fast leeren Straßen und auch heute am Tage auf der Heimreise; dazu eine ausführliche Runde durch den Pfälzer Wald, richtig traumhaft. Buntes Herbstlaub, trockene Straßen, wenig Motorräder. Mein Guzzi Gespann durfte mal wieder etwas schneller...es war ja keiner zum Kontrollieren 😂
-
Probleme mit der neuen Moto Guzzi Stelvio 1000
PGR 156 replied to Suedschwede's topic in Allgemeines
Was hat die Qualität des Öles und der Öldruck mit der Menge der Kondensfeuchtigkeit und der unverbrannten Kraftstoffreste durch den vorhergegangenen Kaltstart zu tun, welche die Schmierwirkung des Öles herabsetzt? Ein gutes Öl vermindert dann zwar die schädlichen Auswirkungen im Vergleich zu Salatöl, aber Wasser und Kraftstoff bekommt man nur mit schnellem Temperaturanstieg auf ca. möglichst 100°C schnell aus dem Öl. Niedrigere Temperaturen oder eine längere Zeitschiene lassen das Zeug länger im Öl. Das ist vor allem im Bereich Kolben/Zylinderlaufbahn schädlich, da beide Komponenten sich an der Laufbahn niederschlagen und natürlich auch das Öl verdünnen (soviel zum Öldruck in der Warmlaufphase). Eine Weile lang verminderte man in diesem Bereich den Verschleiß/Kaltstartriefen, indem die Kolben im betreffenden Bereich Teflonbeschichtungen ab Werk erhielten. Das brachte auch was, weil hier im kalten Zustand ein Direktkontakt erfolgt. Zumal manche Kolbenarten sich erst kontrolliert ausdehnen und an die Laufbahn anpassen müssen, die haben auf der Kolbeninnenseite Bimetallstreifen eingegossen. Auch dafür wird einfach Temperatur und Zeit benötigt, die Ölquali und der Öldruck sind dafür völlig Zimbo. In einer idealen Welt gleiten nur die beschichteten Kolbenringe auf einem dünnen Ölfilm ohne Direktkontakt praktisch verschleißfrei die Zylinderlaufbahn entlang. Das ist aber nur die Theorie. In der Praxis ist der Teufel aber ein Eichhörnchen und wir wechseln im Betrieb immer wieder Motoren auch wegen solcher Kaltstartriefen, wenn sie sich bemerkbar machen. Und unsere Motoren bekommen ausschließlich Premiumöle. Ein gutes (freigegebenes/empfohlenes) Motoröl wird eh vorausgesetzt. -
Hallo Willy, von mir aus gerne!
-
Hallo Carsten, höchstwahrscheinlich haben wir beim selben Händler (in Filderstadt) gekauft! Als ich meine Anfang August abholte, hatten die noch 2 Stück da. Das mit dem gemeinsamen Cruisen können wir uns gerne mal fürs Frühjahr vornehmen.
-
Probleme mit der neuen Moto Guzzi Stelvio 1000
holger333 replied to Suedschwede's topic in Allgemeines
Moin, natürlich fahre ich alle meine Fahrzeuge die ersten 20 bis 30 km warm. Aber meine Guzzi`s sind keine Cruiser, sondern Fahrmaschinen, die je nach Modell, von mir, auch sehr sportlich bewegt werden. Auf jeden Fall meine GRISO aber auch meine V85TT wird schon ordentlich rangenommen... nicht nur auf den Bergstrecken des Grigna 😉 auch das Guzzi Gespann läuft zwischendurch mal sportlich, wenn ich manch Solofahrer "verwundern" möchte 😂 Wie heute früh auf Kurztour zum Wieser...über`s Johanniskreuz... Wenn`s noch schneller sein soll nehme ich meine DUCATI und auch die wird natürlich warm gefahren, bevor ich die Leistung abrufe. Gruß Holger -
BeppeIRL changed their profile photo
-
Probleme mit der neuen Moto Guzzi Stelvio 1000
nullachtfuffzehn replied to Suedschwede's topic in Allgemeines
Reibpaarungen beschreiben das jeweilige Material, hier: von Gleitlager(schale)/Welle. Sa Fe-Metalle: vergleichbare Wärmeausdehnung, d.h. das Lagerspiel bleibt bei steigender Motortemperatur weitgehend gleich. Für die Tragfähigkeit sind dann nur Drehzahl der Welle bzw. Relativgeschwindigkeit (-> Pleuel, Ventiltassen...) Öldruck und Ölviskosität relevant. Die Öltemperatur spielt also beim Mehrbereichsöl im Rahmen seiner zugewiesenen Anwendungsspektrums - hier ist die Fliessfähigkeit konstant- keine Rolle. -
Richtig, die Guzzi kommt ja eh im Winter kaum auf Betriebstemperatur. Da freue ich mich doppelt auf die 15 elektrischen PS meiner TINBOT. Nix warmfahren, schön leicht, gleich belastbar, geräuschlos auf allem Wegen nutzbar und quasie kostenlos........ in diesem Sinne kommt gut durch den Winter....
-
Probleme mit der neuen Moto Guzzi Stelvio 1000
MartinK replied to Suedschwede's topic in Allgemeines
Meine Güte. Fahrt euer Motorrad einfach normal warm. Nicht zu heftig, aber auch nicht zu lau. Das Öl soll warm werden - meist ist das Kühlwasser früher warm. Und sobald der Motor warm ist, darf man Stoff geben. Richtig Vollgas. Aber das macht doch sowieso kaum jemand mit einer Guzzi. Die Dinger sind zum Cruisen gemacht. -
Ja, aber das mach ich dann nicht mit den Guzzen. Meine wollen im Winter nicht raus. 😎 Hab noch was von Yamaha stehen, die laufen das ganze Jahr.
-
Ne. Motor und Öl sind hinsichtlich der Reibpaarungen bekanntlich immer auf Nenntemperatur gerechnet. Und da die (Kolben und Lager) naturgemäß nicht passen, wenn sie sich außerhalb der Nenntemperatur befinden, wird kein belastbarer Schmierfilm aufgebaut. Bedeutet gerade im Bereich der Wellen, dass kein ausreichend belastbarer Ölkeil in den Gleitlagern entsteht und es so zu Mischreibung kommt. Und da Kolben im kalten Zustand leicht oval sind und erst bei Nenntemperatur komplett rund werden (durch die ungleichmäsige Materialmenge in Kolbenboden), kippen die dann gerne mal, vor allem wenn sie kalt Last bekommen. Die Additivpakete in den Ölen sind auch auf Solltemperatur gerechnet, weil das der zeitlich größte Bereich des Motors im Betrieb ist.
-
Auch mich - als ehemaligen Theo Waigel-Fan - hat Ihre Vorstellung sehr mitgenommen.
-
Probleme mit der neuen Moto Guzzi Stelvio 1000
nullachtfuffzehn replied to Suedschwede's topic in Allgemeines
Warum - im Zeitalter der hochlegierten Mehrbereichsöle? Schmierungstechnisch interessiert nach dem Start nur ausreichender Öldruck. -