All Activity
- Past hour
-
LeMans227 started following Lafranconi Competitione Scheppern / vobrieren
-
Moin Werte Gemeinde, seit der letzten Touren habe ich ein sehr lautes scheppern vom linken Auspuff bemerkt, welches nach und nach lauter wurde und bei ca. 2000 1/min auftritt. Bei einem kurzen Stop habe ich mein Ohr mal in den Bereich gehalten und bin mir ziemlich sicher, dass sich ein Prallblech im Inneren gelöst hat. Kennt hier jemand das Problem und hat evtl. eine Ahnung wie sich sowas beheben lässt? Über Erfahrungsberichte der Alteingesessenen Guzzi-Runde wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße René
-
mkater started following Callifornia 3 New Tronic digitale Zündung
-
Guten Tag liebe Guzzigemeinde. Bei meiner suche nach Videos für meine New Tronic digitale Zündung bin ich auf ein Video gestossen von Lutz. leider ist es nicht mehr aktiv aufzurufen. Hat jemand das Video noch oder weiss wo man es findet ? Mit freundlichen Grüssen Armin aus der Schweiz
- Today
-
Guckst Du mobile, da steht eine in Vechta
-
Servus Beder, willkommen im Forum mit deiner 85TT. Sehr schön, dass du dich auch noch nach 6 Jahren mit deiner Guzzi glücklich fühlst. Grüße nach Regensburg Matthias
-
Nach einer V7 Speziale Bj 23 wird die nächste eine TT 85 die bald in der Garage steht Ach ja die TT 85 ist Bj 21.
-
Das Bild mit dem dummen Ringschlüssel hatte ich mir ausgedruckt und handschriftlich dazugeschrieben: 8 - 10 Nm. Leider finde ich die Quelle nicht mehr - bin mir aber sicher, dass es etwas " halbwegs offizielles " war.
-
Servus, Ich bin es, der Beder; fahre seit gut 6 Jahren eine V 85 TT und bin immer noch sehr glücklich damit; unterwegs auf zwei Rädern bin ich übrigens bereits seit über 50 Jahren. Schöne Grüße und eine schöne Woche wünscht der Beder
- 1 reply
-
- 1
-
-
Moin. So ein Händler ist natürlich ein Traum. Da bin ich auch gerne bereit den einen oder anderen Euro zu lassen. Gruß Boris
-
also ich fühle mich gut aufgehoben bei Fa. Schwendner & Schnagl in Winklarn/Schneeberg bei Oberviechtach in der Oberpfalz; immer freundlich, immer Kaffee, immer zusehen beim Service, nie mehr als 195 EURO für Ölservice bezahlt, gute und günstige Reifen von MICHELIN, seit 30 Jahren am Markt, hilft bei allen Zweiradproblemen. Fahr heute noch auf einen Ratsch hin, hat ja schließlich Sonnenschein und über 10 Grad C. Schöne Zeit wünscht der Beder
-
klaus123 started following V9 Ventile einstellen
-
Die Frage ist interessanter als ich dachte. Ich habe Jahrelang die Ventile meiner V7II eingestellt und da gab es immer Drehmomentvorgaben. Deswegen dachte ich mir ich schau mal in den Servicehandbüchern meine V7 850 nach, da in den Motor-Manuals die V9 auch immer mit beschrieben ist. Bei meiner Suche habe ich keinen Wert für das Drehmoment gefunden und auf dem Bildern sieht man zum Einstellen auch nur "dumme" Ringschlüssel. Bin also mal gespannt ob ich nur falsch gesucht habe oder ob es da wirklich keine Angabe gibt.
-
Motorradmarkt in Deutschland im Sinkflug...
Motorradschneiderle replied to holger333's topic in Allgemeines
Triumph ...wie schon einmal von mir erwähnt hat grandiose Modelle im Programm. Ob sich Norton auf dem Markt halten kann bleibt abzuwarten (siehe auch der Kommentar von Guggl). Moto Morini war in der Vergangenheit auch ein Kandidat welcher immer wieder aufgetaucht ist. Ein Bekannter von mir hat sich im Abverkauf damals noch eine Corsaro 1200 für ein Preis unter 7.000 Euro geholt...was für ein Hammer. Ich selbst wünsche Norton einen Erfolg (bleibend) und hoffe dass sich ein bestimmtes Klientel von Motorradfahrer dafür interessiert und auch kauft. Für mich wäre und ist das keine Option. -
Richtig, und auch MÜNCH und SACHS wurden nur kurzzeitig reanimiert.
-
Schrauverbindungen lösen sich, wenn Vorspannkraft verloren geht. Das kann z.B. passieren, wenn die relevanten Bauteile unterschiedliche Wärmedehnungen besitzen und Temperaturzyklen ausgesetzt sind. Einstellschraube, Mutter und Kipphebel sind aus Stahl. Fällt also weg. Korrosion kann die Reibflächen zersetzen, was ebenfalls die Vorspannung verringert. Entfällt ebenfalls, da alles innerhalb des Motors liegt. Lösemomente durch von aussen wirkende Kräfte auf die verschraubten Bauteile haben wir auch nicht, da keine Bauteile drangeschraubt sind. Es gibt ja nur die Einstellschraube und die Kontermutter. Längskräfte auf die Schraube gibt es natürlich (Kräfte zum Öffnen und Schließen der Ventile), aber die sind im Verhältnis zur Größe der Schraubverbindung gering. Setzvorgänge an den Flanschflächen verringern auch die Vorspannung. Wir haben aber nur wenige kleine Flächen, die noch dazu fein bearbeitet und aus Stahl sind. Da setzt sich nicht mehr viel. Bleiben noch die hier fraglos vorhandenen Schwingungen. Nun, ich denke da es praktisch keine Masse gibt, die durch die Schwingungen in Bewegung gesetzt wird, kann auch kaum Kraft auftreten. Somit entsteht nur minimales Lösemoment. Das krasse Gegenteil wäre ein schwerer Klotz, der mit nur einer kleinen Schraube am Motor verschraubt wäre. Man kann sich gut vorstellen, wie die vibrierende Masse die Verbindung lösen könnte.
-
Keine Frage - Triumph finde ich auch großartig von den Bonnevilles über die Speedtwin bis zu den Scamplern, die Verarbeitung ist sehr sorgfältig und die high torc- Motoren kräftig. Die Eigentümerwechsel sind mir im Grunde auch piepe, auch die Produktionsstätten von Brasilien bis Asien. Hauptsache Freude vom Ansehen bis zum Fahrerlebnis 🏍️ Obwohl, die Zeit, der Mut und das Engagement mit der Cooperative ist natürlich herzerwärmend, da möchte sich die revolutionäre Faust zum Zeichen der Solidarität erheben.
-
Nostalgie hin oder her, Norton wird den selben Weg gehen, wie Horex vor ein paar Jahren. Was nützt die Eicma und Instagram, wenn die technischen Daten noch nicht einmal auf der Webseite zu finden sind. Über Design (und das ist auch 08 15) und Nostalgie verkauft man nix.
-
Moin, aber auch bei der Geschichten-Aufzählung von Triumph fehlt etwas... dazu benötige ICH kein Wikipedia, denn ich kenne mich mit der englischen Motorradentwicklung sehr gut aus; zählte immer zu meinen Interessengebieten. Bei dem Kollaps von Triumph Meriden gab es die Arbeiter Co-Operative! Triumph wollte zum Herbst 1973 das Werk schließen, da besetzen rund 1800 Mitarbeiter das Werk und zwei Jahre wurde nichts produziert. Die Familien der Mitarbeiter brachten Essen und trinken ins Werk. In Verhandlungen mit dem Industrieminister erreichte man eine Unterstützung der Regierung durch Kredite aus Staatsgelder. Zum Glück gab es damals einen linkssozialistischen Industrieminister. So begann eine kleine Produktion ab 1975 der Modelle Bonneville und Tiger. Meine erste Triumph Bonneville 750 stammte aus dieser Produktion, die ich in 1977 kaufte. 1983 endete leider diese Co-Operative. In dieser Zeit hatte man wunderschöne, unterschiedliche Versionen gebaut und sogar einen neuen Motor entwickelt und zur Serie gebracht. So kreativ war man im offiziellen Werk vor dem Kollaps lange nie gewesen! Nach dem Bankrott in 1983 erwarb John Bloor die Namensrechte. Bloor musste ja ein neues Werk in Hinckley bauen... das noch viel Zeit benötigte. Daher konnte Les Harris ab 1983 bis 1988, ein bisheriger Zulieferer, eine eigene Produktion starten, bis das neue Werk fertig war. In diesem Werk in Newton Abbot wurden in dieser Zeit rund 1250 Triumph Bonneville gefertigt. Diese Triumph-Harris Modelle sind sehr rar. Bei diesen Modellen gab es den Auspuff von Lafranconi ! Nur durch diesen Vertrag mit Les Harris konnte Triumph später betonen, das Triumph seit 1902 ununterbrochen Motorräder produziert hatte. Gruß Holger unten die Bilder meiner Triumph Bonneville 750 aus der Produktion der Arbeiter Co-Operative aus Meriden. das obere neu in Serie (nur verändert mit einem 2in1 Auspuff) und darunter später nach meiner Renovierung nach vielen treuen Jahren bei etwa 40.000 km. Diese fährt noch heute der Käufer, der sie mir in 1982 abkaufte...ganz in meiner Wohnortnähe.
-
Robs F started following Probleme beim Start
-
Moin Leute, wollte gestern meine V9 Bobber von 2018 starten, Zündung angemacht, Licht geht an, Display bzw Tacho bleibt tot, Motor springt an, aber geht nach 4/5 Sek wieder aus… hatte jemand schon mal Probleme dieser Art ? Vielleicht Batterie zu schwach ? Sicherung durch ? Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt 👍🏼
-
Moin. Das war mir schon bewusst. Triumph ist dann aber über 40 Jahre nicht verkauft worden. Ich hatte es so verstanden. Im übrigen gefällt mir die Speed Twin sehr gut. Ich finde es toll was Triumph da so baut.
- Yesterday
-
Befestigung der Höckersitzbank
nullachtfuffzehn replied to Guzzifahrer97's topic in Optik und Zubehör
Salü. Wie sieht die Unterseite der Seby Poly Höckersitzbank aus? Verwendung mit/ohne den Original-Unterbau (Kotflügel-"Grundplatte")? Anlagen: 1. Wulf´s/Moto Spezial. Montage auf O-Unterbau mit Formteil: Negativ O-Unterbau --> Zubehör-Sitzbank 2. IMT. Unterbau & Sitzbank als ein Teil laminiert; hier: gekürzt / modifiziert für langen Tank; keine Klappfunktion; Auflage zum Rahmenrohr auf ~20 mm Gummidistanzen. Gebrauchtteile. Ich weiß nicht, welche Anpassungen z.B. an den Langlöchern usw. ausgeführt wurden. Grundsätzlich hier jedenfalls Befestigung mit Bügel an den Augen am Rahmenende und den Rasthaken am Oberrohr. -
😴
-
Ruesselschneider joined the community
-
Seit 1983 Familie Bloor, davor seit 1973 Meriden Cooperative, davor seit 1951 BSA, davor seit 1936 Sangster Ariel davor (und zu Beginn 1885) Bettmann (seit 1902 erste Motorräder) Bin vermutlich nicht der einzige, der sich im Netz schlau (oder altklug) gemacht hat. Oder haben die anderen Historiker das ganze Wissen mit dem Mutter-Spritt im Beiwagen aufgesogen? Aber was soll's, die Suche nach Alleinstellungsmerkmalen irgendwelcher Marken ist natürlich romantisch motiviert. Im Grunde fast belanglos, weil sich sowieso alles immer wandelt. Und die Firmenrechte offenbaren nicht unbedingt, welche Ingenieure die guten Ideen hatten. Alexander der Große hatte bei der Eroberung der Welt vermutlich auch Hilfe von Unbekannten. Schön finde ich den Gedanken, dass Guzzi (seit 2004 Teil der Piaggio) wenigstens so italienisch ist, dass bei Handelskrisen mit China das Risiko für meine Guzziversorgung vielleicht etwas geringer ist.
-
Willy B. aus G. started following suche Schalldämpfer für V35 Imola Bj 80
-
beide, links und rechts; möglichst original und neuwertig 😁(man darf ja mal träumen); alternativ auch was aus dem Zubehör. Meins sehen grottig aus. Das darf so nur bleiben, bis die Restaurierung abgeschlossen ist.
-
Ja die Sache mit dem Anstand ist so ne Sache
-
Auf der EICMA (–9.11.) meldet sich auch Norton zurück. Die britische Traditionsmarke ist seit fünf Jahren im Besitz der indischen TVS Group und zeigt in Mailand nun als Neuheit die Manx R. Die Supersportlerin mit 206 PS (152 kW) wird von einem 1,2-Liter-V4 mit 72 Grad Zylinderwinkel befeuert und hat ein maximales Drehmoment von 130 Newtonmetern bei 9000 Umdrehungen in der Minute. Die Maschine soll unter 205 Kilogramm wiegen und verfügt neben drei Straßenfahrmodi auch über zwei Rennstreckeneinstellungen. Die Räder und einige Karosserieteile sind aus Carbon, als Informationszentrale dient ein acht Zoll großer Touchscreen. Gebaut wird die Norton in einem neu errichteten Werk im britischen Solihull. Fünf weitere Modelle sollen folgen. (aum) Ein bedeutender Schritt war die Übernahme der britischen Traditionsmarke Norton Motorcycles im April 2020. Die Akquisition erfolgte für 16 Millionen Pfund (ca. 18,7 Millionen Euro bzw. 20 Millionen US-Dollar), gefolgt von weiteren Investitionen in Höhe von insgesamt 200 Millionen Pfund (rund 234 Millionen Euro bzw. 250 Millionen US-Dollar) für ein neues Werk in Solihull sowie die Entwicklung neuer Modelle.
-
Ab 2026 TVS übernimmt Norton-Vertrieb in Deutschland 27.05.2025 Die TVS Motor GmbH (Germany) übernimmt den Vertrieb der britischen Traditionsmarke Norton in Deutschland. Ab 2026 sollen zahlreiche Modelle verfügbar sein. Seit 2020 ist der indische Konzern TVS Motor Company Eigentümer des traditionsreichen britischen Motorradherstellers Norton. Nach wechselvollen Jahren inklusive spektakulärer Insolvenz scheint das Kapital der Inder Ruhe ins Unternehmen zu bringen. Verpflichtungen gegenüber geschädigten Kunden wurden konsequent abgearbeitet, neue Modelle entwickelt. Nun geht es für Norton darum, die Märkte zu erschließen. Für Deutschland ist künftig die TVS Motor GmbH (Germany) zuständig. Mit Peter Bales und Jan Breckwoldt steht ein erfahrenes Team an der Spitze der deutschen Dependance. Als European Business Developer TVS besitzt Breckwoldt umfangreiche Branchenerfahrung, die er unter anderem bei Suzuki sowie Peugeot erworben hat. Der Norton-Vertrieb in Deutschland soll ab 2026 Fahrt aufnehmen. Weitere Details werden auf der EICMA im November in Mailand bekanntgegeben. Weitere Informationen https://www.republicworld.com/business/3-innovations-tvs-norton-has-thundered-with-at-eicma-2025
