Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Past hour
  2. Die Bedeutung des Wortes vermeintlich ist dir geläufig? Vermutet, angenommen; scheinbar... Das zum Fanboy.😉 Aprilia hat einige gute Sachen bei bei Guzzi bewirkt, wie die Überarbetung der V 11 Modelle und der Tonticalis, aber sie haben Guzzi auch die Entwicklungsabteilung genommen! Guzzi hatte tolle Sachen im Köcher, das Superbike mit dem VA 10 Motor, die Ippogrifo mit dem Flugmotor aus der Hunterdrohne, beides eingestampft. Die MGS 01 nicht homologiert, die hätte man mit dem CARC Vierventiler auf den Markt bringen können, der riemengetriebene Motor hätte die Norm leider nicht mehr geschafft. Aber auch das Technocustomprojelt aus dem die Griso hervorging hat man verkackt, auch da war der Daytona RS Motor vorgesehen, die Griso kam dann mit dem 1100er Zweiventiler mit 88 PS. Die hätte gleich mit dem Vierventiler kommen müssen, und mit ABS, aber dafür war Aprilia zu lahmarschig und zu blöde... Bringen einen Vorreiter raus und lassen sich dann von den Spandauern mit der R Nine T die Butter vom Brot nehmen! So sind sie halt die Aprilialeute, und Piaggio schaut zu. Die CARC Modelle waren jetzt auch keine Kassenschlager für Piaggio und recht nah an BMW angelehnt, da hat Aprilia viel ausprobiert, das waren zum Teil auch teure Experimente. In den richtigen Händen hätte Guzzi sein Potential ganz anders bündeln und nutzen können als unter der Knechtschft von Piaggio, die haben Geld, aber Guzzi auch die Eigenständigkeit genommen was Konstruktion und Entwicklung angeht, und damit auch die Seele, das schrullige und alles was die diese einzigartige Motorradmarke und deren Nimbus bis dahin immer ausgemacht hat... Auch wenn so ein verkackter Vesparoller für einige Kult sein mag, Moto Guzzis Erfolge aus den 50er Jahren und eine 500er Achtzylinder waren und sind einzigartig, diesen für Piaggio unerreichbaren Glanz und den Namen Guzzi hat Piaggio einfach gekauft und dann als Marke im Mehrmarkenkonzern untergebracht, das sind heute alles Piaggios. Hat man kein Image kauft man sich welches...
  3. Bei meiner Mille stand der Blödsinn auch drin. Jeder TÜV kann nachschauen, ob in der damaligen Betriebserlaubnis ein best. Fabrikat bindend war. Bei meiner Mille stand nur die Grösse. Habe sie austragen lassen. Nur die Zulassungsstelle hat sich angestellt. Jetzt steht oben der berühmte Satz mit dem Beachten der Fabrikatsbindung. Unten steht : zu 15.1/2 keine Fabrikatsbindung gemäss Betriebserlaubnis.
  4. Servas Tscharlie, wohne nähe Schwechat, also da wo es noch ganz flach ist 😉 Aber ja, es gibt schon schöne Strecken. Deine zwei Lieblingspausenorte kenn ich auch, sind echt klasse. Vielen Dank für die ganzen Inputs. Und ja, gesundes Heimkommem ist für uns alles das wichtigste 👍 LG
  5. Today
  6. Edersee… sooo schlecht ist das standardfahrwerk der V7 gar nicht! Hatte ne Menge Spaß und die Guzzi richtig fliegen lassen.
  7. Stell den Tageskilometerzähler beim tanken auf Null und du hast immer Sicherheit. Die ganzen elektronischen Helferlein können immer mal klemmen oder ausfallen.
  8. Heute mal ein kleines privates Zweiradmuseum in Grußendorf besucht, ca 20 Km von mir entfernt, die hatten heute einen Tag der offenen Tür.
  9. Ich hab gar nix verdrängt und Aprilia Fanboy bin ich drei mal nicht. Und schaut man sich die ganzen kleinen Tounos an, bei denen bis 2022 noch reihenweise die Ventile in den Brennräumen landeten, kann man sehr sicher davon ausgehen, dass die immer mal wieder ihre Themen haben. Aber das, was sie aktuell zusammen schrauben, ist wirklich nicht schlecht. Und auch wenn du mich Aprilia Fanboy genannt hast, der Artikel zum VA10 ist top. Dank geht raus an den Luden! Sehr geile Lektüre!
  10. Nach Riesa gefahren, im Nudelkontor absahnen. Zwischendrin:
  11. Du meinst die Reichweitenanzeige, oder? Bei mir zeigt die auch nur bis 75km Restreichweite an, dann nur noch drei Striche und die Reservelampe geht an. Im Tacho wird dann angezeigt, wieviel km man schon auf Reserve gefahren ist. Würde mal behaupten, da ist ein Sensor kaputt oder das Steuergerät hängt.
  12. Es kann auch am Fahrstil liegen, wer viel Lenkimpuls fährt, also die Maschine eher drückt als legt, der verschleißt den Vorderreifen auch schneller. Bei meiner V100 war es mit dem Angel GT II sehr deutlich, zuerst war die Abnutzung hinten deutlich stärker als vorne, dann stieg das Aufstellmoment mehr und mehr und ich musste ständig die Maschine drücken, um die Radien zu halten. Da konnte ich zusehen, wie sich der Vorderreifen weggerieben hat und letztendlich wäre der hintere noch locker für 2.500 km gut gewesen, aber der Vordere war teilweise komplett weggefahren.
  13. Heute auf der Autobahn, 3. Spur 160 km/h. Plötzlich Motor aus. Anlasser orgelt ganz normal, an die Zündkerzen kommt man ja nicht mehr ran zum prüfen. Kein einzige Fehlzündung, kein einziger Schlag, irgendwie hört sich das an wie kein Sprit, Tankanzeige steht auf 75km, nicht mal auf Reserve. Mir dämmert es langsam, dass die 75km schon gestern Abend einige Zeit lang dastanden. Lasse mir Reservekanister bringen, Sprit rein, läuft... Gruß Chris
  14. Fährt die überhaupt jemand anderes? Über Geschmack lässt sich ja streiten, aber der Scheinwerfer der V100 ist schon erste Sahne, bin schon bei Neumond Schweizer Pässe gefahren und es war immer alles top ausgeleuchtet.
  15. Es stimmt nicht, dass bei einer existierenden Fabrikatsbindung die Reifentypen auch in den Papieren stehen…das war vielleicht bei den alten Papieren bis 2005 der Fall, aber nicht zwangsläufig bei den neuen Papieren Meine Maschinen aus den 90ern hatte alle eine Fabrikatsbindung, aber im Schein stand außer dem Satz nix drin. Die Prüfer konnte aber nachschauen, welche Reifen freigegeben waren Die Reifenbauart ist Bestandteil der Reifendimension. Man darf jetzt nicht mehr Radialreifen ohne Eintragung aufziehen, wenn Diagonalreifen drinstehen
  16. Wenn das Bild oben von Deiner V100 ist, dann probiermal die Spiegel so auszurichten, dass die Unterkante waagerecht verläuft und der Falz vorne auf dem Spiegel quasi eine Verlängerung der Linie der Stangen ist. Ich habe meine Spiegel schon immer so ausgerichtet und auf der Autobahn mit ausgefahrenen Flaps ist es eigentlich nicht besonders laut. Die Scheibe habe ich dann ungefähr 80% nach oben gefahren. Wenn ich die Scheibe ganz hochfahre, habe ich Verwirbelungen auf Helmhöhe die mich stören. Muss man halt ein bisschen rumprobieren, bis der Luftstrom zur Körpergröße und Helm passt. Außerdem sehe ich auf dem Bild Bügel vor den Zylindern, die m.E. genau in dem Luftstrom liegen, den Luftstrom durch die Kühlerverkleidungen um die Zylinder und Beine herumführen sollen. - Mein Auto ist mit Dachgepäckträger auch deutlich lauter.
  17. Man benötigt verschiedene Rahmenunterzüge, entweder für Fußrasten oder für Trittbleche.
  18. Hallo Michael, ganz normale Stöpsel ! Wusste nicht daß es da extra Stöpsel für Motorradfahrer gibt. Danke für den Tipp werde ich mal probieren, denke die gibt es bei Louis / Polo oder? Gruß Klaus
  19. Wobei wir dann wieder bei der Frage wären, ob die Bauart des Reifens, Also radial oder diagonal auch zur Dimension zählt oder nicht. Also wenn da steht 120/90-18, darf er dann auch einen 120/90R18 fahren? Ich denke schon, bin mir da aber nicht sicher.
  20. ok, denke dass Problem sind die Unterzüge, diese haben die Aufnahme für die Fussrasten. Bei mir gab es einen Umbausatz auf Trittbrett bei Stein-Dinse der auf diesen Aufnahmen aufbaut. Die Fussrasten habe ich, alles andere musst du gebraucht kaufen. Suche nach Unterzügen einer Cali-Speziale. lg Harry
  21. wenn eine Reifenfabrikatsbindung besteht wird sie auch zwingend im Fahrzeugschein eingetragen, wenn da nur eine Dimension eingetragen ist, kann jedes Fabrikat dass exakt der Eintragung entspricht verwendet werden. Dabei gilt, besser oder höher ist erlaubt, schlechter und geringer ist bei den Buchstabenkombis verboten. Beispiel du hast einen 120-90-R18, 61T eingetragen, kannst du einen H18 oder V18 auch fahren. Die Dimension darf nicht verändert werden. lg Harry
  22. Moin Johannes, Willkommen im Forum und Glückwunsch zum "lebendigen Motorrad" 😉 eines vorweg: 'Never touch a running System' und bei 50.000 km wäre es noch viel zu früh. Sicher Ventile, Zündung, Vergaser justieren, neue Kerzen... aber dann erst einmal fahren, Du bist ja gerade dabei. Gruß Holger
  23. Vielen Dank für Eure Begrüßungen : ) ! Wie Ihr seht bin ich recht viel unterwegs und kann nicht gleich antworten... Ich komme aus der Nähe von Landshut ! Ein besseres Bild (Im Anhang) krieg ich gerade nicht hin bin unterwegs .... Gerade fange ich an schön langsam alles wieder fit zu bekommen, und mich ein bisschen einzulesen. Aber ich fahre mit der Mille schon fleißig herum : ) Der alte Anlasser gab schon fast den Geist auf und da ich gerade keine Zeit habe musste ein neuer rein... eigentlich repariere ich Sachen gerne... die alte undichte Öldruckleitung hat den Motor die letzten Jahre schön gleichmäßig mit einer schwarzen Schicht überzogen und dass musste natürlich auch beseitigt werden. Jetzt sehe ich auch wieder wo evtl. sonst noch der Lebenssaft austritt : ) . Ach ja das Gemisch ist zu fett, Ich brauch gerade 8,5 Liter gemütliches Fahren.... die Ventile könnten Liebe gebrauchen, die Bauten, die Wellen, die Gabel fühlt sich an wie eine Kugelschreiberfeder, die Bremsen bremsen ( sagt auch der TÜV) nur keine Ahnung wie das bei einer überholten Bremse bremst ? Hie und da ist was Gummiartiges schon sehr degradiert, Palstikhalterungen gebrochen, zuviel Kabelbinder montiert und hmmm... irgendwie möchte ich ja schon mal in so einen Guzzimotor schauen (und das nicht nur auf YouTube : ) ..) Sollte ich das schon nach 50000km ? Wie klingen die Ventile, Steuerkette wenn gut eingestellt/neu ? Brauche ich eine bessere Zündung ? Gibt es leisere (JA : leisere!) Auspüffe ? Fragen über Fragen : ) (Müsst Ihr jetzt nicht beantworten, die stelle ich mir gerade eher selber🙃....). Aber sie springt einfach an und sie fährt und es fährt sich einfach so schön !! Und wenns so weitergeht und ich damit herumfahren kann und so nebenbei daran herumschrauben und die Dinge wieder auf Vorderfrau (DIE Guzzi ! : ) ) bringen kann freu ich mich schon darauf. Bis jetzt konnte ich nur Dinge verbessern : ). Liebe Grüße und schönes Wochenende Johannes
  24. Hallo. Das ist der Knackpunkt (Boris hat recht) ... das Schaltgestänge prüfen. Verschraubungen festziehen/einstellen. Hatte selbst mal dieses Problem. Und zum Kupplungszug_Spiel ... also 5mm sind wirklich zuviel ! Meine Erfahrungswerte. Gruß L.
  25. Hallo Klaus, hast Du normale Stöpsel genommen oder die mit den Bohrungen extra fürs Motorradfahren? Letztere dämpfen hauptsächlich die Frequenz der Windgeräusche und man fühlt sich nicht so abgeschottet. Grüße Michael
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...