-
Posts
1,017 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
5
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by sessantuno
-
Moto Guzzi Deutschland vorhanden?? Wo ist die V9?
sessantuno replied to GUZMO's topic in Allgemeines
Vielleicht habe ich hier im Süden von Wien das Glück des Tüchtigen gesehen: Nach monatelanger Abstinenz ist mir als eines der ersten Motorräder in Form einer Fatamorgana, eine gelbe V9 Roamer begegnet- nicht zu glauben aber wahr! Da hat unser Händler, die Fa. Faber, wohl ordentlich Gas gegeben!!! LG Peter -
Hallo Kris und herzlich willkommen! In meinem Guzzi - Buch steht über die V35: Bauzeit von 1977 - 1987, Zylinder aus Leichtmetall und chromatiert. Danach folgt die V35 Imola: Bauzeit von 1979 - ca. 1985, Zylinder aus Leichtmetall mit Nigusil-Laufflächen. Mehr kann ich dir für deine Problemlösung leider nicht anbieten, aber es hilft dir hoffentlich etwas weiter! LG Peter PS: Bin sicher kein Spezialist - mein Buch weiß wesentlich mehr!!!
-
Hallo Manfred und Achim! Die Taschen sind allesamt nicht groß, besonders das "Schminktascherl" am Heck! Dem Vorteil einer nicht klobigen Optik, steht halt das begrenzte Fassungsvermögen gegenüber; übrigens ist die Aufteilung der Taschen zwischen Elisabeth und mir schon fix: ich darf den Tankrucksack verwenden .... ! Gleichfalls sind die Abstandhalter/Rahmen im Vergleich zu anderen Anbietern recht klein; somit ist der Anblick noch erträglich, wenn keine Taschen angebracht sind. Eine größere Gepäckrolle von Ortlieb habe ich auch, bin aber im Zweifel, ob damit der Heckrahmen insgesamt nicht überlastet wäre. Achim: Blitzeblank ist keine Kunst, wenn das Möppi in der Garage schlunzt! (schlunzen = schlafen) LG Peter
-
Hallo Boldo, zur Info: das Windschild hat in etwa die Höhe der Spiegel, also nicht sehr hoch! In Natura wirkt es zierlicher als auf den Fotos. Das Kriterium "Taschen" wirkt sich hinsichtlich Fahrverhalten, solo sicher mehr aus als mit Sozius, wobei die knapp 50 PS dann kräftig zu arbeiten haben werden! LG Peter
-
Bilder 2. Teil Betreffend Windschutz: Die Scheibe wurde so steil (senkrecht) als möglich eingestellt!
-
Guten Abend miteinander! Wen es interessiert, wie die V7 mit original Reisezubehör aussieht - bitte hier: Windschutz; Tankrucksack, Seitentaschen, Hecktasche (alle Gewebe) Die Seitentaschen sind wie bei normalen Gewebekoffern durch einen Reißverschluss in der Tiefe (Breite) etwas variabel. Verarbeitungsqualität und Passgenauigkeit hinsichtlich Montage (Hilfsbügel für den Windschutz und Rahmen für die Taschen): sehr gut, keine Nachbearbeitung erforderlich. Wie auch schon erwähnt wurde (ich weiß jetzt leider nicht mehr von wem!) ist die beiliegende Abdeckplatte für das Zündschloss und ABS-Kontrollleuchte nicht vorgebohrt (passt nur für Modelljahrgang bis 2014 ohne ABS und Traktionskontrolle). Im Gegensatz zum vorigen Autor wurde diese Platte nicht durch eine vergrößernde seitliche Bohrung angepasst, da die Hinterdrehung der Zentrierbuchse vom Hilfsbügel wesentlich tiefer ist (ca. 2-2,5 mm) als die Plattenstärke selbst (max. 1mm). Fahreindrücke: Mit noch Pirelli Originalbereifung (ca. 5.600 km und hinten für noch ca. 1.500 km gut aber doch schon "flach gefahren") Wetterlage: Fast Windstille, ca. 16°C, trocken, Tempo auf Bundesstraße bis 130 km/h (gefahren in beiden Richtungen) Beladung sämtlicher Taschen: keine (leer) Fahrverhalten: unauffällig - kein Pendeln, Flattern oder Sonstiges Die angebauten Teile wackeln und vibrieren nicht, lediglich die Kunststofffolie für den Tankrucksack (nicht verklebt) verursacht bei höherer Geschwindigkeit am vorderen Teil des Tanks ein leichtes Flattergeräusch. Windschild (erster Eindruck): Für meine hühnenhafte Größe - angeblich hatte ich einmal das unzureichende Gardemaß von 174 cm (lange Beine und dafür kürzerer Oberkörper - eine große Überraschung und das im positiven Sinn! Bis eben 120 - 130 km/h wird der Winddruck vom Oberkörper recht gut ferngehalten und es treten keine besonderen Luftwirbel am Helm auf bzw. sind solche stark spürbar. Für eine objektivere Bewertung wäre jedenfalls eine längere Fahrt über die Autobahn mit konstantem Tempo erforderlich. Was mir noch gut gefallen hat: Die Scheibe ist nicht so hoch, dass die Fahrbahn zwangsläufig durch die Scheibe betrachtet werden muss (ich hatte bis dato noch nie eine Scheibe an einem Motorrad); d.h., dass keine Verzerrungen bei der Blickführung auftreten! Dies könnte andernfalls z.B. bei einer Regenfahrt eine Einschränkung bedeuten! Optik: Wie immer Geschmacksache; ich persönlich finde es nicht so schlecht, obwohl der zierliche Charakter einer V7 doch unter der Packeselvariante leidet. Wer allerdings mit Sozia ein paar Tage verreisen möchte, wird um ein vollständiges Gepäcksystem nicht herumkommen! Ganz logisch, dass sie ohne 4 Taschen besser aussieht! Fazit: Guzzi bietet hinsichtlich der Taschen für Schönwetter gute Verarbeitungsqualität; für anhaltenden Regen sind silbergraufarbene Nässe-Verhüterlies beiliegend; für den Preis ......... na ja, wir fahren eben Moto Guzzi!
-
Servus Erich, dein Umbau aus meiner Sicht: sehr mutig, ungewohnt, aber trotzdem gut - gratuliere dir! Die Front wirkt etwas höher, das Heck durch die fehlenden Dämpfer und den großen Topf entschieden moderner, und trotzdem die klassisch gerade Linie der V7 - mir gefällt sie! Viel Freude damit und auch einen souveränen TÜV-Mitarbeiter! LG Peter
-
Hallo ich bin neu ......und habe ein Problem
sessantuno replied to Italobikes's topic in Empfang und Vorstellung
Servus Oliver, natürlich kann der Kurbelwellensensor (CPS) die Ursache für die Nichtauslösung eines Zündfunkens sein, weil der letztendlich seine Spannungswerte an das Steuergerät liefert. Vielleicht hilft dir eine kleine Widerstandsmessung der Spule am CPS weiter: Dieser sollte ca. 1 kOhm betragen; stärker abweichende Werte könnten auf einen Defekt der Sensor-Spule hinweisen! Aber ganz ehrlich: Diesen Fehler auf diese Art zu lokalisieren erfordert schon umfangreiches Fachwissen an der gesamten Steuerungsanlage dieses Motorrades. Die Auswertung der Fehlercodes ist doch etwas eigenartig und ergibt in Verbindung mit deinen Beobachtungen wenig Sinn. Einerseits wird ein Fehler im Steuerungsschütz der Benzinpumpe vom Bordcomputer festgestellt (Fehlercode); andererseits wird lt. deiner Beobachtung/Messung trotzdem Benzindruck aufgebaut!?!? Ich möchte hier sicherlich keinen Unsinn verbreiten, aber die Anzeigen des Bordcomputers im Zusammenhang mit deinen eigenen Beobachtungen sind für mich nicht schlüssig - ich stehe an, sorry! Vielleicht ist es wirklich der CPS Sensor - möglich ist wie immer Alles! LG Peter -
Hallo ich bin neu ......und habe ein Problem
sessantuno replied to Italobikes's topic in Empfang und Vorstellung
Hallo Oliver! Ich kenne weder die Elektrik einer Centauro, noch sonst einer Guzzi! Trotzdem darf einigermaßen sicher angenommen werden: Was gestern noch einwandfrei funktioniert hat, ist heute nicht ohne besonderen Grund defekt oder funktionsunfähig! Ich vermute deshalb einen Fehler in der Stromversorgung der Zündanlage schlechthin; möglicherweise ist eine Sicherung oder eine Kabelverbindung korrodiert; derartige Fehler machen sich wirklich über Nacht bemerkbar! Guzzi arbeitet normal mit 2 Zündspulen; wäre die Stromversorgung inkl. gute Masse (Zündgeber, Zündspule oder auch Kondensator) in Ordnung, müsste dies zumindest am Startverhalten für dich als KFZ-Mechaniker erkennbar sein! Eine weitere Möglichkeit wäre ein sogenannter Sturzsensor, der eine Benzinpumpe als auch den Zündkreislauf unterbricht. Mehr kann ich dir mangels Wissen über eine Centauro leider nicht anbieten! LG Peter -
Moto Guzzi official - neues v7 Custombike
sessantuno replied to diekleineisa's topic in Presseberichte
Hallo Isa, die sehen jede auf ihre Art echt gut aus - schönes Leder für 9 Monate Sonne in Italien ! Leider halt nix, wenn eine Sozia auch aufsteigen soll ! LG Peter -
Servus Dani! In Ergänzung zur Hilfestellung von Achim habe ich auf meinen Ankaufsrechnungen nachgesehen: Original MG-Sitzbank mit Gel-Füllung und 2cm geringerer Höhe: EUR 180,-- beim Guzzi Händler Achim ist im Gegensatz zu mir ein echter Customizer mit guten Veränderungsideen, ich bin eher der "Käufer" und Draufschrauber. Was eine gute solide Sattlerarbeit für das Abpolstern kosten würde, kann ich dir beim besten Willen nicht sagen. Abgesehen von einem möglichen Preisunterschied (Sattlerarbeit oder neue Sitzbank) sollte die Gel-Sitzbank zumindest den Vorteil von mehr Sitzkomfort haben; meine ehrliche Erfahrung dazu: Spätestens nach 2 Stunden möchte ich trotzdem absteigen und mich bewegen, und nach längstens insgesamt 5-6 Stunden stellt mein Allerwertester jedesmal untrüglich fest: Es reicht für heute ...... auch mit Gel-Sitzbank:o (Gel ist auf längere zeitliche Sicht auch nicht perfekt). Wenn also die Sattlerarbeit wirklich um einiges günstiger ist, wäre dies eine überlegenswerte Alternative; es kommt sicher auch auf deine Fahrgewohnheiten an. Kürzere Federbeine würde ich (Achim verzeihe bitte!) nicht ohne weiteres empfehlen bzw. auch montieren; warum? Ein kürzeres Federbein hat zwangsläufig auch einen kürzeren Federweg und müsste deshalb auch eine härtere Feder und Dämpfung haben, damit die Schwinge bei starken Unebenheiten nicht gleich durchschlägt; d.h. dass einiges an Fahrkomfort verloren geht. Gleichzeitig verliert das Motorrad an Bodenfreiheit und setzt in Kurven früher auf, besonders auf Bodenwellen, das könnte etwas unangenehm werden! Wenn dich das nicht stören würde, weil du zB nur sehr gemütlich unterwegs bist, kannst vor einem Neukauf von Federbeinen auch die Vorhandenen soweit als möglich tiefer stellen und einmal probesitzen und -fahren. Dazu wird nur die Kronenmutter an beiden Federbeinen entsprechend "runtergedreht". Diese Kronenmutter ist mit einer Wurmschraube (Inbusweite 2,5mm) gegen Verdrehen gesichert (siehe Foto). Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit, die Gabelbrücke geringfügig abzusenken, diese Arbeit sollte jedenfalls in der Werkstätte vom Profi erledigt werden! LG Peter PS: Mit der Bildkonvertierung dürfte es ein kleines Problem geben ?!?
-
Hallo Johannes und Boldo als auch gemeinsam guten Abend! Ich war für einige Tage in eurer schönen Heimat meinen Stiefvater besuchen, und bin wahrscheinlich fast bei eurer Haustüre vorbeigefahren (auf der A6 zwischen Heilbronn und Mannheim, und weiter Richtung Kaiserslautern und Saarland). Aber natürlich mit dem Auto, denn von Wien weg bis durch Bayern war traumhaftes Winterwetter mit Schneefall, welches wir uns zu Weihnachten gewünscht hätten ....! Johannes - auf deine Frage betreffend Wilbers: Wenn du hauptsächlich alleine und ohne Sozius unterwegs bist, kann ich eine Umrüstung so wie ich sie beschrieben habe, ohne Einschränkung empfehlen, wobei der positive Effekt mit Sozius geringer ausfällt. Das Verhalten (Ansprechverhalten und Wirkungsweise) der Dämpfer könnte man als komfortabel bis knackig beschreiben, also weder Sänfte noch sportlich hart; gutes Mittelmaß für unterschiedliche Fahrbahnbeschaffenheiten. Trotzdem weise ich noch einmal ganz klar darauf hin, dass Wilbers deshalb ausgewählt wurde, weil die Feder- und Dämpferrate der Elemente, auf die erforderliche Kennung für das jeweilige Gewicht einer Lenkerin bzw. eines Lenkers bestellt werden kann. Mit anderen Worten: Ich habe die Möglichkeit, eine passende Feder- und Dämpferrate für mich inkl. Sozius zu wählen. Das heißt aber noch immer nicht, das Wilbers-Dämpfer "besser" als Bitubo-Dämpfer sind, die als Original Nachrüstteile erhältlich sind. Die Bitubo-Dämpfer sind lt. Händler auf das "Normgewicht" von 80kg abgestellt und eine persönliche Anpassung der Feder- und Dämpferrate ist lt. Händler nicht möglich. Wenn sie jedoch passend sind, spricht genau nichts dagegen, insbesondere sie um einiges günstiger als die Wilbers Komponenten sind! LG Peter
-
Servus Martin! Schöne Motorräder und schöne Autos haben im Regelfall eines gemeinsam: Verbaut und keinen Platz zum Arbeiten. Alles ist eng und mit normal dimensioniertem Werkzeug stehst du bei jeder 3. Schraube/Mutter an - das weißt du selbst auch! Mein Favorit in Sachen Profiwerkzeug: Snap On (made in USA) obwohl ich die Amis samt ihren Fahrzeugen nicht besonders mag, dafür wird Snap On ausschließlich mit Gold-Nuggets bezahlt .....; Zweite Wahl und qualitativ nur unwesentlich "schlechter": Stahlwille (made in Germany); aber auch hier sollte die Euronenbörse nicht zu schmal sein. Warum gerade diese beiden Marken: Bei extrem schmaler (schlanker) Bauweise wird extreme Belastbarkeit mit Dauerqualität geboten, die allerdings ihren Preis hat. Und hinsichtlich Fachhandel kann ich Ralf nur bestätigen! LG Peter
-
Hallo Roman, na dann viel Spaß in der Wachau, denn lt. Wettervorhersage sollte dein Wunsch nach 10° zumindest am Samstag in Erfüllung gehen. Vor ca. 4 Wochen war es dort noch ziemlich schmutzig, aber zwischendurch hat es viel geregnet. Wenn mein Gerät wieder startklar ist, melde ich mich bei dir! LG Peter
-
Moin aus Oldenburg mit 1400 Custom
sessantuno replied to presimobil's topic in Empfang und Vorstellung
Servus Rainer, gratuliere zu deinem neuen Freigeist und viel Freude damit! -
Servus Alex, als V7 Fahrer hab ich kein Feedback, aber ein herzliches Willkommen für dich! Wenn deine Suzi und Triumph auch so klassische schwere Kaliber sind, kannst du mit einer Eldorado noch eins draufsetzen und eigentlich nur riesig viel Freude haben - hoffentlich bald!
-
Servus Roman, also auf einen Espresso bei dir in St. Veit vorbeikommen klingt schon sehr verlockend und werden wir sicher hinkriegen, auch wenn der Winter im Moment noch die Oberhand hat! Viel schwieriger wird es jedenfalls, wenn ich jemanden bergab abhängen soll, das ist mir noch sehr selten gelungen, im Gegenteil .... Ich erwarte sehnlichst wieder ein paar warme Sonnenstrahlen, damit ich endlich den Windschutz und den Tankrucksack montieren kann, denn eine Probefahrt als umgebauter V7-Lastesel steht noch aus. Und nachdem die V7 im Traisental überwintert, liegt St. Veit und Mariazell schon fast am Weg! Die Zeit spricht für uns - es ist immerhin schon März:cool: LG Peter
-
Servus Roman und herzlich willkommen! Irgendwo müssen die österreichischen Guzzis ja versteckt sein, die ich letztes Jahr in Losenstein (Herbsttreffen) gesehen habe; inkl. der Ducati und der KAWA ein sehr ansprechender Fuhrpark Nachdem ich die kleine V7 fahre, kann ich dir leider keinen Tip betreffend Koffer etc. geben, wobei es sicher interessant ist, ob die Seitenkoffer der Breva auch auf die V7 passen; der Windschutz ist angeblich ident. Aber bevor ich dich und mich ärgere: Vor einem Monat war ich beim Guzzi-Händler auf Großeinkauf hinsichtlich Windschutz und Gepäcksystem, das ganze Programm von vorne bis hinten und alles in soft, denn Hartschale ist für die V7 nicht im Programm. Mein Eindruck: Ein Schönwettersystem mit guter Montagepassform der Trägersysteme und guter Verarbeitung der Taschen, aber hinsichtlich Regen vermutlich eher unpraktisch, denn wenn der Regen länger anhält, werden die Taschen nicht sehr dicht sein; dafür gibt es zusätzlich ein Nässe-Verhüterli aus Kunststoff zum drüberziehen:mad: Jedenfalls hoffe ich für dich, dass es für die Stelvio ein praxisgerechtes Set gibt! Trotzdem viel Spaß! LG Peter
-
Servus Boldo! Ich habe seit ewigen Zeiten die gleiche Philosophie: Optimal wäre super, aber wenn nicht, gewöhne ich mich daran und mache das Beste daraus! Hauptsache ist und bleibt die Funktionsfähigkeit. Das gilt natürlich nur für Sachen, die grundsätzlich nicht zu ändern sind. Für Schlampigkeiten jeglicher Art und daraus folgenden Unzulänglichkeiten habe ich genau nichts übrig. Mit anderen Worten: Auch das best konstruierte Getriebe streikt zeitweise, ist ok. Aber ein schlampig gemachter Service oder Ähnliches: ein absolutes No-Go!
-
Hallo Manfred! Es ist der Faktenfred: Fakt ist - Du hast dir unglaublich viel Mühe gemacht, um dieses Treffen auf die Beine zu stellen! Diesem kleinen Satz stehen tausende Gedanken deinerseits und eine ganze Menge Arbeit gegenüber die es sicher wert sind, damit etwas liebzuäugeln und sich auseinanderzusetzen! Mit großer Hochachtung Peter
-
Guten Abend die Runde! Es ist schon interessant: 3 oder 4 verschiedene Guzzi-Modelle, und genauso viele unterschiedliche Erfahrungen die sich trotzdem wieder ähneln. Der Grund warum sich ein Motorradgetriebe oft und gut schalten lässt und manchmal partout eben nicht, liegt in der erforderlichen aufwändigen Konstruktion eines Motorradgetriebes für den Schaltvorgang mittels Schaltwalze, denn es steht für die Bedienung eben nur eine Drehbewegung (vor oder zurück bzw. am Schalthebel runter oder rauf) zur Verfügung. Diese Schaltwalze wird unglaublich großen Kräften ausgesetzt (Fußtritt!), um die jeweilige Zahnradpaarung über die Schaltgabeln, die diese Kraft aufnehmen und an die Schaltklauen weitergeben müssen, auf die gewünschte Gangposition (Schaltvorgang) zu bringen. Wenn jetzt Schaltwalze und Schaltklaue, je nach Temperatur des Getriebeöls und Motordrehzahl nicht immer ganz exakt in die Ausgangsstellung zurückgleiten - hier genügt das eine oder andere Zehntelmillimeter, ergibt das die Stellung "Stahl gegen Stahl oder Mann gegen Mann" wo nichts mehr geht, außer mit Gefühl (ist immer vorzuziehen) oder einem beherztem Tritt mit den bekannten einschmeichelnden Geräuschen, wenn die Schaltklaue endlich einrastet. Zur Info: Es muss nicht immer der 1. Gang sein - mein Getriebe lässt sich wie ein modernes Sperrsynchrongetriebe schalten, einfach fantastisch, aber eben nicht immer - der 6. Gang will zeitweise nicht. Da hilft nur Eines: Mit Gefühl, und daran gewöhnen! Das Video in dem Link beschreibt sehr anschaulich, was sich so im Getriebe abspielt! LG Peter
-
Lieber Boldo, hätte ich eine Garage in der Nähe, wären wir uns sicher schon einig! Was ich allerdings nicht verstehe: Warum behälst du so eine tolle Bühne nicht selbst? Ist doch gleich ob eine schwere Harley oder der schönste Guzzi-Floh draufsteht! LG Peter
-
Servus Manfred, ich hatte noch nie das Vergnügen, einer Breva in Natura gegenüber zu stehen! Deshalb ist das Winterratespiel nicht weniger interessant! Auch wenn es völliger Unsinn sein sollte: Für mich sieht es wie der Probelauf einer frisch installierten und funktionierenden Alarmanlage aus () LG Peter
-
Servus Manfred, wie es öfters vorkommt: wenn man das Forum nicht täglich aufsucht, übersieht man auch Beiträge - wie auch bei mir in diesem Fall! Wie HJA(chim) auch, ist mir der Axel Budde mit seinen schönen Umbauten durch Youtube bekannt. Soweit sich aus den Fotos und Berichten ableiten lässt, greift er nicht ganz so extrem in ein Motorrad ein wie Stefan Bronold, weil er die Technik (Rahmen, Fahrgestell, Motor) weitgehend im Original (sicher mit angemessener Feinabstimmung) belässt. Ich persönlich würde bei beiden Customizern fündig werden ....
-
Servus Claus Dieter! Gleich vorweg: Die Schaltung "verstellen" im Sinne von "funktioniert jetzt nicht mehr richtig" ist nicht möglich! Also keine Angst, denn du greifst bei der Verstellung nicht in das Getriebe selbst ein. Du hast 2 Möglichkeiten: 1. Die Schaltstange, die den Fußschalthebel mit dem Getriebeschalthebel verbindet, wird üblicherweise für eine Feinanpassung des Fußhebels (Höhe im Verhältnis zur Fußraste) benutzt (sitzt versteckt hinter dem Rahmen und du kommst nur von unten hin). Diese Schaltstange hat am Ende je ein Kugelgelenk mit je einem Links- und einem Rechtsgewinde, damit die Länge der Stange variiert werden kann. Du benötigst einen 10mm Maulschlüssel für die Kontermutter und ich glaube einen 8mm Maulschlüssel für die Gelenkpfanne. Wichtig dabei ist, dass du bei Verlängerung der Schaltstange jeweils genügend Gewinde in der Gelenkpfanne belässt, damit das Gewinde bei der dauernden Belastung nicht nach einer gewissen Zeit ausreißt; ich würde als Untergrenze zumindest 6 volle Gewindegänge in der Gelenkpfanne belassen. Beim Festziehen (kontern) nicht das Kugelgelenk "am Anschlag anstehen lassen", sondern im Drehbereich schön mittig zentrieren und mit den beiden Schlüsseln kontern. 2. Wenn Methode 1. für die Höhenverstellung nicht ausreicht, müsstest du den Fußhebel selbst aus der Verzahnung lösen und versetzen; wobei dir vermutlich eine Feinanpassung nach Pkt.1. nicht erspart bleiben wird. 3. Viel Spaß - mit einer warmen Decke für den Fußboden und etwas Geduld wirst du es schaffen; bei der Gelegenheit gleich das Gelenk mit dickem Fett schmieren; die Gelenkpfanne ist mit einer Federsicherung gesichert!
