Jump to content

tscharlie

Members
  • Posts

    568
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    5

Everything posted by tscharlie

  1. Bin derzeit mit meiner vierten California unterwegs: California EV, Bj.2000, eine aus der berühmten KD-Serie; die beste California, die je gebaut wurde - und das sage nicht nur ich. Neu gekauft im April 2002 und seitdem 209 114 km "artgerecht" auf Europas Straßen bewegt. Und diese California wird auch noch die 300 000 km-Marke mit mir knacken, wenn ich denn solange durchhalte - bin Jahrgang 1951. Bin kein Schrauber, also ist die Cali nie verschlimmbessert worden; die alljährlichen KD´s erledigen Spezialisten in Werkstätten für mich, lediglich die Räder baue ich zum Reifenwechsel selber aus und dann wieder ein. Außer dem Verbrauch an den üblichen Verschleißteilen mußte zweimal ( bei 83 und 167 Tkm ) wegen eines inkontinenten Kurbelwellensimmerings, der die Kupplung verölte, die Kupplung erneuert werden; zweimal stellte das Blinkerrelais abrupt seine Funktion ein, das Originalteil aus US-Fertigung hielt bis 2020, das Stein-Dinse Nachbauersatzteil bis Mai 2024 ). Wenn Du eine California dieser Bauserie gut behandelst, hält die "ewig". Ein guter Sattler "stellt" Dir die Sitzhöhe auf Deine Körpergröße ein. Im Nachbarforum wurde im Mai 2024 eine Cali EV dieser Serie aus "gutem Stall" angeboten: http://www.guzzi-forum.de/Forum/index.php?topic=60751.0 - um diese Verkaufsanzeige lesen zu können, mußt Du Dich in dem Forum auch anmelden. Ich würde es versuchen, vielleicht ist diese Cali noch zu haben. Neben dieser California hatte ich diverse Zweitguzzen: LeMans III, V 11 in Lemonengrün, Norge 1200 GT ( die letzte mit 2 Ventilen pro Zylinder ), seit April 2018 eine V7 III Special mit derzeit 44 230 km; meine Maschinen liefen und laufen im Saisonbetrieb von April bis Oktober, sehen folglich kein Salz auf den Straßen. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Meine Cali Anno Juli 2019
  2. Also, ich war dort - sogar seit Dienstag weil einer meiner Freunde auch schon vorher angereist war: Haben uns ein wenig in der herrlichen Motorradgegend rumgetrieben. Eine Tour ging von einer Marien-Wallfahrtskirche zur nächsten : Über Berg und Tal nach Maria Laach am Jauerling, auf der Melker Brück´n am groß´n Kloster vorbei nüber über die Donau nach Maria Langegg im Dunkelsteiner Wald, bei der "Wachauer Nase" mit der Fähre über den großen Bach nach Weissenkirchen in der Wachau und über die alte Rennstrecke, den Seiberer, nach Lichtenau und wieder gen Süden Richtung Krems; aber nicht ganz: Bei Senftenbergamt sind wir gen Westen abgebogen über Nöhagen, Kottes, Elsenreith, Günsles, Heiligenblut und Pöggstall nach Ysper. Sodala - des waor da Mittwoch. Wo wir an den anderen von Sonne gefluteten Tagen meist mit 250 bis 270 km Strecke und vielen Erholungspausen im Schatten an rauschenden Fluß- und Bachläufen und erfrischenden Einkehren unterwegs waren - darüber schweigen wir uns aus, weil´s durt´n goar so schee is zu´n Motorradlfoahrn. Eines sei noch gesagt: wir waren ganz "oldfashioned" mit einer Straßenkarte im Maßstab 1:200 000 auf selbst gesuchten Wegen unterwegs - und es woar ganz arg schee ! Ich werde das ganz bestimmt wieder tun, vielleicht in anderer Besetzung oder mal ganz alleine, aber ich werde es wieder tun. Am Donnerstag kamen noch Freunde dazu und es wurde ein schönes, langes Moto Guzzi Wochenende. Habe Bekannte wieder getroffen, neue Leute kennengelernt - ganz besonders gefreut habe ich mich über einen Guzzista, fast aus dem Nachbardorf, den ich in Ysper kennengelernt habe. Das Treffen war sehr schön: Im Gasthof Drei Hacken hatte ich eine schöne Unterkunft, eine hervorragende Bewirtung durch die Wirtsleute Sylvia und Andi und deren Mann-/Frauschaft. Die Sonne meinte es schon a bisserl arg gut mit uns, aber am Freitag- und Samstagabend haben uns jeweils kühlende, heftige Regenschauer den Kopf gewaschen - konnten aber dem Spaß und der Freude keinen Abbruch tun. Mir hat´s sehr gut gefallen dieses wiederbelebte Waldviertler Moto Guzzi Treffen der "anderen" Art, auch wenn´s mit "alten Wald4tler Moto Guzzi Treffen in Gallien" nix zu tun hatte. Auch wenn´s mich auf der Heimfahrt auf ca. 45 km von Plattling in Richtung Regensburg "guat dawoasch´n" hat - bis ich in Straßenkirchen unter einem Tankstellendach Schutz vor den Fluten fand, war des Goretexg´wand schon gut gewässert. Was soll´s: Nach einer halben Stunde Wartezeit entschloß ich mich zur Weiterfahrt; Regenjacke und Gummihandschuhe übergezogen und los, de Hos´n woar eh scho durchnoaß - nach 35 km war´s nur noch ein Niesenregen, dann nur mehr nasse Straßen. Den Baustellen bedingten, diesmal fast 5 km langen Dauerstau auf der A3 bei Regensburg trickste ich unter nicht gerade legaler Nutzung von Stand- und Beschleunigungstreifen ganz "elegant" aus. Um Halbadrei woar i dahoam vo ana ganz scheena 1 685 km Motorradlroas. Guzzistenherz, was willst du mehr ! Alla prossimo anno a Yspertal !
  3. Wenn´s jemanden interessiert wie´s so war, der möge hier nachlesen in Antwort #42 : http://www.guzzi-forum.de/Forum/index.php?topic=60050.msg878168#new - hierzu sollte man in diesem Forum auch angemeldet sein. Oder bald auch auf www.omgs.de unter "Aktivitäten" und "Bilder"
  4. Eine starke Gruppe vom Oberpfälzer Moto Guzzi Stammtisch wird morgen gegen Mittag beim 6. Stuhlkreis für Mandello Jünger in Warmensteinach vor Ort sein. Vielleicht bringen wir noch den einen oder anderen Franken mit, wenn der / die pünktlich bei unserem Start dabei sind ?
  5. Ein gut gemeinter Rat: Schreibe oder ruf den Hersteller ( https://www.daytona.de/de/ ) in dieser Frage an. Die Firma sitzt im niederbayerischen Eggenfelden. Die haben einen sehr guten Kunden- sowie auch Reparaturservice. Sie betreiben am Firmensitz auch einen sehr gut sortierten Werksverkauf mit excellenter Beratung bei "Problemfüßen"; bezahlbare Maßanfertigungen machen sie auch.
  6. Na, das wird doch was ! Sogar die Frösche von wetter-online quacken für Samstag, den 10.08., trockene, sonnige bis zu 26° C für Warmensteinach vorher - die meinen´s diesmal wahrlich gut mit uns Guzzisten.
  7. Bilder vom Geschehen bei der MG Sternfahrt zum Prössl´schen Biergarten auf´m Monte d´Aquila gibt´s hier im Nachbarforum https://www.guzzi-forum.de/coppermine/displayimage.php?album=96&pid=5230#im=0 - um diese Bilder betrachten zu können, sollte man dort angemeldet sein.
  8. Warum nicht mal bei einem "Lagerprofi" wie dem Emil Schwarz um einen Rat nachfragen - hier seine Kontaktdaten Emil Schwarz Daimlerstr. 8 D-73660 Urbach Telefon: +49 (07181) 995290 Telefax: +49 (07181) 995291 E-Mail: service(at)emilschwarz.de https://www.emilschwarz.de/home
  9. ... stimmt niad ganz: Mit dem Uralt-Guzzista Thomas B. war noch ein Datschiburger da. Als der große Regen durch war, sind noch die angekündigten 16 Guzzisti mit 2 Fremfabrikatlern vom niederbayerischen "Birkat-Kustom" gekommen; sie hatten sich fast eine Stunde lang vor dem Regen unter dem Dach einer Großstankstelle kurz vor Regensburg "versteckt". Mit denen und dem Martin, dem Fürther vom Nernbrcha MG Stammtisch kam die Sonne zurück und bestrahlte uns wärmend bei Ratsch, Kaffee, Kuchen, Brotzeit und Tratsch. Gegen Halbfünf brachen die Birkat´ler wieder auf; nach einem Abschlußpalaver mit der Wirtin bin auch ich los und war um Sechse a dahoam.
  10. Ein Hinweis für diejenigen, die über Kelheim, Alling, das Laabertal, Schönhofen, Undorf, Etterzhausen zum Adlersberg fahren wollen: Auf der Laabertalstrecke ist am Wochenende die Durchfahrt durch das Brauereigelände wegen des Fests der Schloßbrauerei Eichhofen gesperrt. Umfahrungsempfehlungen: A. Von der Laabertalstraße in Schönhofen, 50m nach dem FORD Autohaus, rechts ab, über Nittendorf zur Staatstr. 2660 ( ehemalige B 8 ); das ist diese Strecke https://maps.app.goo.gl/BVtyPVVKCeN55ruw5 B. Vom Altmühltal bei Prunn über Baiersdorf, Painten, Deurling zur Staatstr.2660 und weiter zum Adlersberg; das ist diese Strecke https://maps.app.goo.gl/YNXBBk1rn9tesYGu5 Die Staatsstr. 2233 von Kelheim über Painten nach Hemau ist vor Ihrlerstein gesperrt; der Abzweig nach Sinzing/Alling ist frei.
  11. Lang dauert´s nimma, dann is wieda amal soweit: Am Samstag, den 03.08.2024, lassen die Herrschaften mit den bollernden Motoren ihrer italienischen Motorräder den Monte d´Aquila beben.
  12. ......und die Wettergötter haben sich an ihre Ankündigung gehalten: Super Wetter hat´s beim Hallertauer Moto Guzzi Treffen. Man sieht sich dort !!
  13. Für solche Arbeiten ist auch die Frima Franz Steininger in Amberg/Opf. ( https://www.franz-steininger.de/ ) eine sehr gute Adresse, aber leider diametral von Mannheim fast am östlichen Ende der Bundesrepublik gelegen.
  14. Habe d´Ehre ! Vielleicht wirst Du bei Mike Corbin eine einteilige Sitzbank für Deine California finden, schau mal hier rein http://www.corbin.de/frameset.html - billig wird das allerdings nicht. Die Dual Touring Sitzbank für die 1100 EV könnte passen.
  15. "Habe d´Ehre, Karsten !" - mein Willkommensgruß kommt vom fast nördlichsten Punkt der Donau in der Südwestecke der schönen Oberpfalz. Aktuelle Info über Italo-Treffen findest Du unter http://italotreff.de/ - da verpaßt Du fast nix mehr. Der Moto Guzzi Stammtisch Saarland "firmiert" im Nachbarforum unter http://www.guzzi-forum.de/Forum/index.php?topic=57946.45 - um dahin zu gelangen solltest Du Dich in dem Forum auch anmelden.
  16. Das vom Threadersteller beschriebene Phänomen ist bei meiner V7 III Special auf nunmehr 42 015 km, die ich seit dem Kauf im April 2018 im Saisonbetrieb 04/10 gefahren bin, noch nicht aufgetreten. Die Erstbereifung habe ich bei 4 507 km durch Michelin Pilot Aktiv in einem Geschwindigkeitsindex höher ersetzt, weil es die notwendige Größe im originalen niederen Level nicht gab. Nachdem die Michelin Pilot Activ Reifen ab 2022 nicht mehr zur Vefügung standen, habe ich bei Km-Stand 28 871 auf Michelin Road Classic im originalen Geschwindigkeitindex umgerüstet. Luftdruck fahre ich vorne und hinten 2,5 atü. Die Reifen halten vorne ca. 11 000 km und hinten ca. 9 000 km - damit bin ich zufrieden. Meine Reifen kaufe ich im lokalen Reifenfachhandel, dort werden sie auch gewechselt. Die Preise des letzten Wechsels incl. Aus- / Einbau, Montage, Wuchten und Altreifenentsorgung am 10.05.2024 waren 130 € für den Vorderreifen und 140 € für den Hinterreifen, bei Verwendung der "alten" Schläuche. Der Händler macht m. E. gute Preise: Wir sind dort mit zwei Autos und drei Motorrädern seit vielen Jahren in der Kundschaft.
  17. Bilder vom Warmensteinacher Stuhlkreis für Mandello-Jünger aus´m 2023-iger Jahr, früh um Halbaelfe :
  18. Sogar die Wettergewaltigen meinen es gut mit ihren Vorhersagen für das Treffen der Hallertauer Guzzisti - wenigstens bis jetzt noch.
  19. Aktuelle Nachrichten aus der Stuttgarter Ecke besagen, daß auch Guzzisti vom MG Stammtisch "Stauferland" kommen werden - i glaub, doa braut se woas z´samm !
  20. Weitere Treffenbilder gibt´s unter "Fotos" auf www.guzzi.at - der Bini, der Master of Desaster, arbeitete daran !
  21. Resurrexit ! = Sie ist wieder auferstanden ! Eine schöne Guzzi: Sie läuft wieder und alles glänzt wieder wie am ersten Tag - ganz besonders die heute sehr gefragten aus dem Vollen gefrästen Einspritzabdeckungen von Moto Spezial aus Gomadingen. Tolle Arbeit, Reinhard !
  22. Eine online-Terminliste zum FBT gibt´s nicht. Organisiert und terminiert wird das Ganze von zwei Guzzisten aus dem Raum Weißenburg. Mein Part, als früherer alleiniger Organisator des FBT in Eichstätt auf der Willibaldsburg, besteht darin das Treffen in den einschlägigen Foren und sonstigen Moto Guzzi Kreisen anzukündigen und "Werbung" dafür zu machen. Bei Deiner Freizeitverplanung kannst Du davon ausgehen, daß es einmal im April und einmal im Oktober ohne Kollision mit irgendwelchen Feiertagen stattfindet; ein wetterbedingtes Verschieben um eine Woche wird berücksichtigt, wenn´s beim Gasthof "Zum Hollerstein" möglich ist. Bilder vom letzten FBT im April 2024 findest Du hier https://www.guzzi-forum.de/coppermine/thumbnails.php?album=85 - im Archiv der Galerie auch zu vielen früheren FBTs; um diese Bilder anschau´n zu können, solltest Du Dich auch in diesem Foruam registrieren. Ansonsten findest Du die Termine sehr vieler Italienertreffen in Mitteleuropa unter www.italotreff.de
  23. "Habe d´Ehre, Reinhard !" - mein Willkommensgruß kommt aus der Südwestecke der Oberpfalz. Gratuliere zum Kauf der Le Mans 850 - da ist ein wertvolles Motorrad wieder in sehr kundigen Händen, wird artgerecht bewegt und erfährt gute Behandlung. Viel Spaß auf all Euren Wegen und stets ein gesundes Heimkommen wünsche ich. Vielleicht zeigst Du Dich und die LeManse auf einer der Moto Guzzi affinen Veranstaltungen in der Region - z.B. dem Franken-Bayern-Treffen in Zimmern im schönen Altmühltal ? Nächster Termin des FBT ist Sonntag, der 13.10.2024.
  24. Schade, für Guzzisti ist der gewählte Termin des neuen Frankentreffens ungünstig: Er überschneidet sich mit dem in ca. 100 km südöstlich davon entfernt stattfindendem traditionellen Treffen des Hallertauer Moto Guzzi Clubs, das heuer zum 31. Mal am letzten Juliwochenende steigt. Info zum Hallertauer Treffen hier unter "Veranstaltungen und Termine" oder unter https://www.bayern-touren.de/events/moto-guzzi-club-hallertau/
  25. "Habe d´Ehre, Matthias !" - mein Willkommensgruß kommt aus der Südwestecke der schönen Oberpfalz, fast am nördlichsten Punkt der Donau. Wo in den Weiten Niederbayerns bist denn dahoam ? Über Moto Guzzi-/ Italiener-Treffen in unserer Region findest Du Info hier im Forum in der Rubrik "Veranstaltungen und Termine" - die nächsten sind: vom 26. bis 28.07. das Hallertauer MG Treffen in Gambach, Gemeinde Rohrbach bei Langenbruck westlich der A 9 und am 03.08. die MG-Sternfahrt zum Monte d´Aquila, dem Adlersberg bei Pettendorf westlich von Regensburg.
×
×
  • Create New...