-
Posts
8,335 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
362
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by holger333
-
eine sportliche Guzzi, in der Ahnenreihe einer Le Mans wäre auch am Markt gut aufgehoben. Mit Sport-Motorräder hatte die Le Mans auch schon früher nicht viel zu tun... es reicht aber für die Guzzi Kundschaft. Andere Sport Modelle aus dem Piaggio Konzern haben mit einer Le Mans nichts zu tun. Da stört weder die eine, noch die andere.
-
ja, die nächste Stufe wäre eine Le Mans....(Antwort an Toni...) auch unverständlich, diese hätte schon lange in der Produktion sein können. Zuerst aus der V85TT. Der Motor der V7 850 ist ja dieser Motor, den man dann gedrosselt hat. Genau so kann man sicher diesen Motor in der Leistungsstufe der V85TT belassen und so eine Le Mans bauen. Ob der Motor noch "etwas" mehr Reserve hat, um ihn ein wenig nach oben zu füttern, weiß ich leider nicht. Dann könnte man nach der V100, die California und dann eine Le Mans draus machen...wenn es ein Piaggio Wille ist. Gruß Holger
-
Moin Toni, zur Vorgehensweise bei der V100 und derer Funkstille stimme ich zu 100% mit Dir überein; dazu schrieb ich es ja. Zum Enduro Segment: richtig, die V85TT ist erfolgreich eingeführt und hat auch überall gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt. Jedoch ist es an der Zeit, nachzulegen. Auch bei uns im Forum gibt es einige V85 Fahrer, die zu recht reklamieren, das es obenrum und im 2 Personen und Gepäcktransport die nächste Stufe geben sollte; oder abwandern. Zudem gab es ja auch eine Quota und später die Stelvio. Diese Guzzi Kunden wollen auch wieder neu kaufen. Also fehlt ein Nachfolgemodell und auch für Neukunden in diesem größeren Hubraummarkt ist Platz dafür. Die V9 ist eines der erfolglosesten Modelle von Guzzi aus der "Neuzeit". Weder in Italien noch bei uns gibt es nennenswerten Absatz. Erst recht ist es kein Modell als Nachfolger in der California Tradition. Von den übergroßen 1400er nicht zu reden, das ist ein ganz kleiner Markt. Daher wäre eine California in der Größe bis zur California Vintage für die ehemaligen Neukäufer einer Cali interessant und kein erfolgreicher Hersteller lässt dieses Namens-Juwel brach liegen. Aber: erst mal die V100 aber die auch bald!!!! Gruß Holger
-
ja...bis zur EICMA empfand ich diese Marketing Vorgehensweise gut und richtig. Nur ist Moto Guzzi nicht alleine im Markt... daher fehlte der Anschluss und das ist nicht professionell. Auch den Journalisten geht es so, ich kenne einige von der Motorrad Presse. Sie verlieren ihre Aufmerksamkeit... denn es kommen immens viele, neue Motorräder für Presseberichte, Pressemappen und Testfahrt Angebote zu ihnen auf den Tisch. Da ist schnell alles vergessen. Leider ist es ja auch keine Moto Guzzi Politik, denn das Zepter hat Piaggio mit seinem vielschichtigen Programm. Dazu kommt, das sie auch immens darüber informierten, welcher Typ die Bau- und Modernisierungsentwürfe von dem Anbau und der Modernisierung in Mandello in Händen hat... und bauen wollte. Da ich auch gute Kontakte nach Mandello habe, fragte ich dort nach. Es gibt die genehmigte Baugenehmigung seit Frühjahr 2022, aber bis heute steht weder ein Bauschild, noch befindet sich auf dem Gelände eine Baustelle. DAS ist es, was ich nicht mehr nachvollziehen kann. Gruß Holger
-
Moin Paul, leider kann ich Deine Frage nicht beantworten, ich habe diesen Artikel nur für die Fragen, in diesem Beitrag, raus gesucht. Gruß Holger
-
Moin Hartmut, wichtig ist es auch, das der Kupplungszug richtig und frei verlegt ist. Er sollte möglichst keinen zu engen Bogen machen... locker verlegen. Gruß Holger
-
Es geht nicht um eine 1000 ccm und man braucht eine keinen Wettbewerb mit Harley suchen schon bei der Vorstellung zur V100 sprach man bei Piaggio von einem Ausgangsprodukt, das der Motor bis zu 130 PS und mehr ausgelegt werden kann, also auch mehr Hubraum. Die Moto Guzzi Stammkunden haben in all den Jahren seit 1970 eine California gekauft in all den neuen Modellreihen; angefangen bei der 850 GT California, über die T3 850 - 1000ccm California, weiter über die moderneren 1100 mit Vergaser, Einspritzung... bis zur Vintage. Immer sehr gut verkauft. Nicht ausgerichtet auf eine Wettberwerbstellung. Dann kamen die überfetten 1400er, die nicht mehr so gut ankamen. Also Moto Guzzi kann California 😉 wenn aus der Basis der V100 eine weiterentwickelt mit 1000 bis 1200 ccm kommen würde, mit angepassten Leistungsgewicht...sind genügend solvente Kunden vorhanden. Gruß Holger Ps.: sind ja auch nur ergänzende Wünsche... wichtig ist: das jetzt die V100 Mandello kommt und nicht nur Märchen der Piaggio Leute sind...
-
Hallo, so langsam verstehe ich die Vorgehensweise nicht; obwohl ich sie lange verteidigt habe. Die kleinen Infostücke vor der EICMA waren geschickt platziert. Dann kam die Vorstellung auf der EICMA und parallel verschiedene, gut und aufwendig gemachte Video Clips. Dann: ABSOLUTE FUNKSTILLE. Das es vor der Präsentation in den einzelnen Länder KEINE PREISE gibt...kann man noch akzeptieren... aber warum seitdem völlige Ruhe? Die gut aufgebaute Aufmerksamkeit ist völlig verloren gegangen... Parallel dazu die vollmündigen Sprüche von Piaggio mit der Modernisierung des Werkes plus Museum bis hin zu angeblichen Restaurant und Hotel... Baufreigabe erfolgt, nach vielen Infos, im Februar 2022. Auch hierüber: KEINE BAUARBEITEN oder VORBEREITUNGEN IN MANDELLO ZU SEHEN. Im September dann die 101 Jahresfeier... dem Gefühl nach...nicht viel Neues. Was man machen sollte: wenigstens einige fahrfertige V100 Mandello für gemeinsam, geführte Probefahrten. Natürlich müssten auch schon lange Pressefahrzeuge zur Verfügung stehen; denn die Journalisten werden so auch alles vergessen haben; es gibt ja noch andere Neuigkeiten anderer Hersteller. Was mich aber noch immer verwundert: warum dieser Sportourer? Das größte Segment ist Enduro und die bisherige Kundschaft, die man bis zu 1400ccm beglückte, wollen auch irgendwann was Neues haben... nicht zu vergessen: das Juwel mit dem Namen California. Jede andere Marke wäre froh, wenn man solche Historie hat und so viele Kunden einer California ... Würde auch zur heutigen Altersstruktur der Kunden passen; die können und wollen neu kaufen.... Gruß Holger
-
Moin Tobias, Danke, da lag ich dann doch richtig. Habe zwar auch alle Moto Guzzi Bücher hinter mir... aber bei den Falcone und ihren Schwestern...habe ich nicht alle Modelle im Kopf 😉 denn auch die kleineren Modelle, sehen bei den alten Guzzi`S sich untereinander ähnlich. Aber: Du bist ja auch da... 🤩 Gruß Holger Ps.: im September sehen wir die meisten in Natura auf den Straßen von Mandello...die restlichen im Museum 👍
-
und superschöner Galetto und die liegenden Einzylinder... nur erkenne ich nicht, sind es Falcone oder andere 350er Moto Guzzi`s ? dem Sound ein wenig folgend... 🤩 aber bald sehen und hören wir sie...im September in Mandello del Lario zum 101. 👍 Danke Thomas für die schönen Bilder. Gruß Holger
-
Moin Chris, sehr nett und einfühlsam geschrieben und beschrieben 👍 man spürt: Du bist zu Hause angekommen 🤩 Gruß Holger
-
Moin, Danke für Deine ausführliche Antwort. So...muss ich doch mal sehen, das ich mal in Deine Gegend komme und doch noch Fahrfreude in der CH genießen kann. Sicher muss man erst einmal durch die Grenznähe durch...und dort mächtig aufpassen. Gruß Holger
-
Hallo, alle Likes sind verdient, also haben es die Leser und die vielen Mitglieder hier im Forum so gesehen und die Berichte so befunden und belohnt. Wer solche Likes anprangert, beleidigt damit eher die vielen Forumsnutzer, die ihre Meinung bekundeten. Ausnahmen sind die Neidhammel...die hier reklamieren. Sie gaben sich Likes für Beleidigungen anderer Mitglieder. Aber das haben die meisten hier im Forum verstanden. So wurde es auch von allen TN des Guzzi Treffens gesehen. Gruß Holger und nochmal: das Forum ist für einen angenehmen Austausch für ein Hobby, welches uns Spass und Freude macht!
-
erst neu einstellen...dann laufen lassen!!!
-
Moin, zudem kosten 2 runde Chromspiegel mit 10mm Aufnahme knapp 20 Euro incl.Post. Gruß Holger
-
Moin Toni, da wiederhole ich mich gern... nicht an jeder Ecke... sondern dort, wo man zu viel Ärger hat... das ist nicht überall. Eben in Prioritäten, wie bei jeder Arbeit. Das schafft man mit einem kleinen Aufgebot. Gerade heute vormittag gesehen: völlig bescheuerte Kontrollstelle an einer vielbefahrenen Straße. Direkt nach dem Kreuzungsbereich, Da...wo jeder aufmerksam sieht...was dort los ist: also abbiegen und weg. Dazu unnötig viele Beamte, die alle nur rumstanden. Nur ein einziges Motorrad wurde gerade geprüft...auch kein weiteres Auto stand dort...es fuhren aber sehr viele dort vorbei 😵 DAS ist also völliger Blödsinn und bringt nichts...außer Lächerlichkeit und Verschwenden von Steuergelder. ICH BIN GEGEN JEGLICHE FAHRVERBOTE - aber solide Arbeit, punktuell von erfahrenen Beamten vorher geplant. Beispiel dazu habe ich oben geschrieben. Das machten sie dort innerhalb von 2 Jahren vielleicht 5-6 mal und fertig. Geringer Personalaufwand, richtiger Kontrollort und keiner "geht verloren" oder verschwindet. Sonst schreiben wir uns hier unnötig die Finger wund, wollen fast das Gleiche...aber es kommt auf die richtige Dosierung an. umso mehr Verbote, teilweise unsinnige, dazu wie im wilden Westen mit Fallenstellen, sich hinter Büschen verstecken und nur die Uniform rausstrecken und abkassieren... SO verändert man nichts...oder die "Anderen" fühlen sich zu neuen Taten provoziert. Strafe allein ist nicht der Weg. Reden, aufklären, konkrete Kontrollen sich dabei zeigen, wie auf der Isle of Man. Glaub mir, es geht. Gruß Holger Ps.: und nochmal zu Radarfallen: wenn einer da rein saust...ist es doch schon passiert...hat also nichts in dieser Situation verändert. Wenn dort auffällig die 2 Beamte plus Radar-Gun stehen...fährt keiner zu schnell....dann hat man vorgesorgt! und wenn einer raus geholt wird und ein Gespräch stattfindet, das sitz tiefer...als nach Wochen per Post eine Strafe und Punkte... das war dann nur abkassieren und derjenige ärgert sich. DER fährt dadurch nicht anders.
-
aber bei all der Diskussion: es liegt überwiegend an dem Fahrer - nicht alleine an der Technik. Wenn jemand einen sonoren Ton hat, fährt er in der Stadt und in bebauten Gebieten im höchstmöglichen Gang...erst draußen runterschalten und Gaaasss 🤩 Sicherlich ist ein guter Ton erwünscht...wie auch in unserem Forum sich einige über die Ton-Geräusche im Tunnel erfreuen. Mit vernünftiger Einsicht, fährt man eben ruhiger, mit weniger Drehzahl in bewohnten Gebieten. Die erlebten Gespräche, s.o. und das sich zeigen, als Polizei, erbringt ein gutes Miteinander. Warum können wir nicht z.B. von der Isle of Man lernen? Warum nicht, wie im Simmertal von der Polizei aus Rheinland Pfalz? Warum haben wir bei uns so gut wie keine Fahrverbote oder gesperrte Motorradstraßen in RLP ? Gruß Holger
-
Moin Gunter und Willkommen im Forum. Eine schöne Farbe hast Du auf Deiner Guzzi und es ist schön, das auch bei der V7 Modellreihe optisch verschiedene Modelle gezaubert werden. wünsche Dir viel Fahrfreude Gruß Holger
-
Danke, das erklärt es viel besser...denn eine schnelle DUC in der Schweiz ist sicherlich nicht zufriedenstellend zu fahren. (Ausnahme die Monster oder Scrambler Reihe der neuen Jahrgänge) Habe auf meinen Fahrten durch die Schweiz auch immer sehr viele HD gesehen und auch alte Guzzi`s oder bmw`s. Nur bin ich die letzten 15 Jahre und mehr, nie mehr durch die Schweiz gefahren...dann doch lieber durch Österreich, um nach Italien zu kommen. Wobei die ja leider auch alle Straßen "radarisiert" 😇 haben. Nur die Stücke zum Splügen muss ich über CH Straßen fahren...um ins geheiligte Land der Guzzi`s zu kommen. Mako: auch ich habe ein paar, sehr verschieden motorisierte Motorräder. Auf allen fühle ich mich wohl und habe Freude; aber auch unterschiedliche Straßen befahre ich damit... und mit den Kleinen keine Urlaubsreise. Nur das Rezept zum nicht-mehr-jung sein...habe ich noch nicht gefunden 😇 wenn ich auf meiner Norton fahre...suche ich mir lieber Straßen mit wenig Verkehr 😉 und dieser Gasgriff...auf der rechten Seite... da probiere ich schon, wie weit der aufgeht 🤩 Gruß Holger
-
die unangenehmste Art sind die Quads... diese Motoren schreien fast...und auch das Abrollen der dicken Reifen macht ein Höllenlärm. Aber nochmal zurück, wie es die Isle of Man...mit viel mehr Motorräder auf allerkleinsten Raum ja jedes Jahr aufs neue schafft: eben KEINE versteckten Radargeräte auffällige Präsenz der 2 Polizeibeamten nebeneinander, noch dazu mit auffälligen Warnwesten und der Radarpistole in der Hand. ICH habe es ja jedes Jahr (27x) erlebt: so klappt es hervorragend und keiner hält diese Vorgehensweise ungerechtfertigt... selbst die, die dort auf der Landstraße zuvor, im unbewohnten Gebiet, den Hahn aufdreht. So auch ich...denn es gibt dort KEIN Landstraßenlimit. An meinem Beispiel vom Simmertal habe ich aber auch aufgezeigt, wie es nachhaltig und nicht hinterhältig geht. Das Tal kann man heute einwandfrei fahren. Gruß Holger
-
Moin Toni, damit bin ich bei Dir... JEDOCH darf es nicht zu einer sippenhaften Willkür kommen...und ein Wochenendfahrverbot für alle Motorräder einführen! (Diese Reaktionen bleiben bei diesen Klappenauspuffautos auch aus...da würde es sich keiner trauen, erlauben, so etwas zu fordern) Was hilft: ein sichtbares Aufstellen einer kleinen Kontrolltruppe; der Trachtengruppe mit Kellen. NICHT hinterm Gebüsch Radargeräte - nein sichtbar... dann kommt es nicht zu solchen Szenen und Ausreißer sind schnell zu ergreifen. Auf der Isle of Man gelingt genau DIESES VORGEHEN; jedes Jahr wieder. Dort befinden sich rund 30.000 - 38.000 Motorräder 14 Tage lang...auf einer kleinen Insel 35 x 66 km Grundfläche. Auch durch Rennen und Training sind einige "aufgeheizt". Die englischen Uniformierten stehe IMMER am Ortsanfang mit 2 Personen und über die schwarze Uniform wird noch eine rote Warnweste getragen. Sie sollen und wollen auffallen. Dazu die Radarpistole in der Hand. Der ganze Pulk der zuvor außerorts seinen Spass hatte... bremst sofort und rechtzeitig ab, bevor es in den Ort geht. Auch bei mir in der Nähe gibt es eine schöne Motorradstrecke. Früher sind dort auch einige der Knieschleiferfraktion gewesen... aber, ganz anders...nämlich vernünftiger und erfolgreicher, als in Hessen...ist die Trachtentruppe gekommen. Zuerst als Besucher (nicht Kontrolleure) auf bekannten Motorradtreffs und Gaststätten an dieser Strecke. Man hat für Verständnis mit den Anwohner geworben und auf geplante Kontrollen hingewiesen. Der Ton und die Art hat schon was bewirkt. Dann kamen plötzliche Kontrollpunkte. Ein Parkplatz an einem Wasserwerk wurde zum Kontrollplatz umfunktioniert, mit großem, weißen Zelt. Geschickt aufgebaut, an dieser Stelle kann man nicht stoppen, umdrehen und verschwinden. Zudem hört man zuvor auf den letzten 3 km die Ausreißer durch das Tal heranbrausen. Im Ort davor standen natürlich Kollegen, falls doch einen wenden würde. Dann wurde jedes Motorrad gewissenhaft kontrolliert...bei Ausreißer musste es per Anhänger abgeholt werden. Stillgelegt. Diese Aktion machte man über 2 Jahre. Ich selbst habe sie zufällig 2 mal passiert. Jetzt ist Ruhe eingekehrt. Es geht auch so...und nicht mit Fahrverbot und versteckter Abzocke...das erzeugt nur Gegenreaktion. Gruß Holger
-
Moin Luca, Einstellungssache mental sicher nicht alleine... Mit einer Monster kannst Du gleichmäßiger fahren...jedoch auch nicht Bereiche unter 3000-3500 Upm, zumindest bei den älteren luftgekühlten. Eine 916 jedoch, kannst Du kaum langsam fahren... weder vom Gewicht auf den Handgelenken noch vom Motorlauf...oder Du musst im 3. bis 4. Gang fahren... das geht auf Strecke nicht...da wird es zu sensibel mit den Gasgriff Reaktionen... da musst Du höher schalten....und schon zu schnell. Meine 916 habe ich rund 50.000 km gefahren - habe sie nicht umsonst verkauft... obwohl mir die Trennung sehr weh getan hat... war und ist eine der schönsten Motorräder... aber benötigt "etwas Auslauf". Gruß Holger
-
9000 km mit der V85TT oder ein Kennenlernen der Guzzi.
holger333 replied to BuTier's topic in Reiseberichte
Moin Chris, Danke für Deine ausführlichen Schilderungen...auch gerade von Deinen Erfahrungen als Kunde mit BMW Mopeds. Meine 15 Jahre bei bmw motorrad haben ganz andere Erfahrungen und Aufschlüsse gebracht... als deren Imagepolitur über viele Jahre aufzeigen sollten. Natürlich kennt man dort auch Gewährleistung und auch Kulanz oder Wandlungen kommen oft genug vor. Sicher nicht, weil alles so perfekt ist, wie es die Hochglanzbroschüren aufzeigen. Nur durch die massive Stärke, PKW und Mopeds, einmalige Vertriebsstruktur, sowie Finanzreserven ohne Ende...bleibt vieles verborgen. Man kocht dort auch nur mit Wasser. Dazu kamen genügend Rückrufe und Produktionsstillstand neuer Modelle, manchmal über Monate. Nur bei der riesigen Modellpalette kommt auch das kaum transparent rüber. Wenn so etwas bei Moto Guzzi passieren würde, bei heute nur zwei Modellreihen, der V7 850 und der V85TT wäre, das Gleiche, eine Katastrophe. Jede der Marken hat seinen Kundenkreis und seine Daseinsberechtigung und gute Fahrzeuge und somit einen treuen Kundenkreis. Nur sollte man Wahrheiten auch austauschen können. Leider trifft es kleine Marken stärker, das man über sie herfällt. Daher ist etwas mehr Aufklärung, wie von Deinen Erlebnissen, auch sehr gut. Auch das Thema Umweltauflagen trifft einen 2 Zylinder extremer, als einen Mehrzylindermotor. Euro 4 und erst recht Euro 5 Motorräder mit 2 Zylinder, haben alle Probleme mit dem Motorlauf in speziellen Bereichen. Bei vielen ist auch schon Super 98 vorgeschrieben...es geht über BMW bis zu Ural...die alle nicht unbedingt die höchste Leistung haben...aber die Problem mit den extremen Abmagerungen in gewissen Bereichen. Bei einem 4 Zylinder wird einmal am Sammelauspuff mit Lambdasonden gemessen und einen Durchschnittswert ermittelt, damit kommen die Motoren mit 4 Zylinder leichter klar. Bei unseren 2 Zylindern sind 2 Lambdasonden jeweils auf einem Krümmer, dadurch läuft es nicht so rund. Bei all diesen Herstellern jagen sich Updates...nach Auslieferung. Legal bleibt es trotzdem, da ich auch an manch einem Motorrad von mir, nach solchen Updates auch TÜV ASU Messungen hinter mir habe. Sie bleiben dennoch unter den gesetzlichen Vorschriften. Vielleicht sind die Zulassungsabnahmen noch strenger als die ASU Messungen; das wohl immer mit Updates später "nachgebessert" wird. Gruß Holger -
Moin, leider habe ich von der heutigen Motorrad Demo nichts gewusst und nur soeben über Fratzebuch von gelesen: FELDBERG IM TAUNUS – ERNEUTE DEMONSTRATION EMPÖRTER MOTORRADFAHRER UND -FAHRERINNEN Am Sonntag den 10.07.2022 war es mal wieder so weit: Beliebte Straßen rund um den Feldberg im Taunus waren für Motorräder gesperrt. Doch der Landrat Ulrich Krebs (CDU) und sein Verkehrsdezernent Thorsten Schorr (CDU) haben nicht mit den BIKER FOR FREEDOM gerechnet. Die beiden „Powerfrauen“ aus dem Vorstand dieser Motorrad-Organisation, Silke Greuling und Bärbel Bessier, haben eine groß und mächtige Demonstration gegen die Streckensperrungen organisiert. Mehr dazu lesen hier: https://blog.bvdm.de/2022/07/10/feldberg-im-taunus-erneute-demonstration-empoerter-motorradfahrer-und-fahrerinnen/?fbclid=IwAR1F9r1tjoTtHM3KJ8oIeslqqoT8dJJe6ajKWNI8BZYHeY6bQG1So3jBcRU Es ist eine Riesensauerei... mit diesen Fahrverboten...ganz normale Motorradfahrer sippenhaft bestrafen und aussperren. Wenn es dort einige "wild treiben" sollen sie doch die Richtigen rauspicken und abstrafen. Bei der nächsten Demo werde ich wieder Flagge zeigen. Gruß Holger
-
Moin Hans-Jürgen, Danke für die Bilder und Deinen Bericht. Ist ja enorm, welche schönen, alten Guzzi`s die dort haben. Was mich jedoch wundert, wie kann man eine Ducati, bei diesen verrückten Geschwindigkeiten - die dort erlaubt sind - überhaupt fahren? Mit einer "bummelnden" alten Guzzi ja, mit den kleinen Modellen wohl auch... aber eine Duc 851 und solche? Ich hatte ja früher selber eine 916...aber da musste ich schon ein "gewisses" Tempo fahren, damit man sie ausführen konnte. Gruß Holger