-
Posts
244 -
Joined
-
Days Won
4
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by roeme
-
Zum Thema: Wir warten auf Marko's Antwort. Zum Nebenschauplatz: Da musst du dich streng genommen jetzt auch an der Nase nehmen, carsten. Ich versuche absichtlich nichts zu schreiben ohne nicht auch etwas zum Thema sagen zu können, genau um solchen Diskussionen den Wind aus den Segeln zu nehmen...Aber immerhin waren die meisten der nachfolgenden Antworten um eine gute Stimmung bemüht oder wollten Missverständnissen vorbeugen.
-
Nene, das ist so eine Redewendung die Ortel verwendet hat, nicht grad für bare Münze nehmen. Der Elektriker muss wohl kaum zur Nachhilfe, wie andere schon andeuteten kennen wir die Unterhaltung und Situation nicht; könnte ja auch sein dass der Fachmann wie viele andere nicht unbedingt in umfangreiche Projekt(nach-)hilfe von Freund' und Familie reingezogen werden wollte. Kennt wohl jeder der in der IT tätig ist; kaum kriegen die Leute Wind davon "dass man mit Computer arbeitet" wird man für jedes noch so kleine Office-Problemchen heran gezogen... Ralf ist wohl Elektriker. Holgers' Aussage war sicher unglücklich, aber wenn schon in die Luft gehen dann schreib doch grad im ersten Beitrag richtig aus, jetzt haben wir wieder zig Antworten in diesem Fred die sich um einen Nebenschauplatz drehen. Frei nach Ortel: "Neu hier im Internet?" Zum Thema: Wurde schon gesagt was zu tun ist....Kabel folgen und kontrollieren, Kontakte reinigen. Falls die Kontakte im Blinkergehäuse verranzt sind, hätte das der Kollege Elektriker sicher bemerkt, also wird's wohl anderswo liegen. Schaltungsdiagramm(e) findet/n sich im Internet.
-
Die steckbaren Peilstäbe sind interessant, bau' ich mir vielleicht nach... Aber dass die schwarzen Peilstäbe nicht ablesbar sein sollen, das kann ich nicht nachvollziehen. Mit Küchenpapier sauber abwischen und mit genug Licht klappt das tiptop. @Padrone Schickes Teil! Hast du vielleicht 'nen Link zu 'ner Projektdoku/-Thread? Da ist ja einiges gemacht worden, je länger ich hinschau, je mehr entdeck' ich.
-
Eure Erfahrungen mit Intercoms, bzw. (Bluetooth-) Headsets?
roeme replied to roeme's topic in Bekleidung und Ausrüstung
Der Knirps hat ein Motorradgeschirr; welches nichts mehr als ein handelsübliches Hundegeschirr ist mit von mir zusätzlich angefertigten Gurten. Damit "befestige" ich ihn entweder an meinem Oberkörper (wenn alleine unterwegs) oder an meiner Parterin (wenn zu zweit). Er wird aber nicht wie ein Menschenbaby getragen, sondern steht/sitzt auf dem Tank* wenn ich alleine unterwegs bin, quer auf dem Schoss meiner Partnerin wenn wir zu zweit sind. Auch wichtig: Brille nicht vergessen, der braucht das auch, sonst ist die nächste Augeninfektion auf sicher... Je nach Grösse des Hundes gibt's auch extra angepasste Topcases. Danke für deinen Input zu den Intercoms. Hab' noch keines angeschafft...noch nicht wirklich Saison für zu zweit * Tank belegt mit einer alten Decke (gegen Krallenspuren) und Gummi-Unterlage (gegen Rutschen), das ganze mit Magneten welche ich noch über hatte befestigt -
nun doch 1 Zylinder? oder doch nur Fake.... so kann es was werden.
roeme replied to holger333's topic in Presseberichte
Euch ist aber schon bewusst, dass es sich hier nur um Klickjäger handelt? "Quelle" ist ein Wald- und Wiesenblog welcher selbst gebastelte Designskizzen ("studien" - haha, von wegen) hochlädt. Immer alles im Konjuktiv gehalten, AI-Stimme, öffentlich verfügbares Videomaterial zusammen gepanscht.... Letztlich einfach nur dazu da Werbe-Einnahmen zu generieren. Das Bild dieser 350er-Halluzination findet eine oberflächliche Suche erstmals 2022 auf Deviantart hochgeladen. -
Danke René! Wenn ich die Materie richtig verstehe, ist es mit den neuen Zügen besser: die originalen Hüllen waren Spiralhüllen, die neuen sind "Kompressionslose", d.h. mit Stahldrähten, und sogar doppelt gemoppelt - der transparente Kunstoff ist nochmal mit einem (dekorativen) Drahtgeflecht durchsetzt. Völliger Overkill für einen schnöden Bowdenzug – fand ich schön Aber ich hab' schon einige weitere Züge an der Maschine ins Auge gefasst.
-
MOTORRAD Moto Guzzi V85 TT endlich der versprochene 50.000 km Dauertest
roeme replied to holger333's topic in Presseberichte
Mit Jung hat das hier überhaupt nichts zu tun. Und es scheint nicht viel hängen geblieben zu sein, wenn du eine (durchaus nachvollziehbare) Kritik in einer Form vorbringst, die weit über einem Faux-Pas liegt – dann beim entsprechenden Gegenwind dich beleidigt weg schmollst und zum Abschied fleissig weiter rum pinkelst. Man darf festhalten, dass unser Forum jetzt wenigstens etwas reinlicher bleibt. -
MOTORRAD Moto Guzzi V85 TT endlich der versprochene 50.000 km Dauertest
roeme replied to holger333's topic in Presseberichte
Mir zeigt Smyrghe's Angepisse vorallem dass er offenbar ein ziemlicher Internet-Neuling zu sein scheint. Keine Ahnung von Forenteilnehmer-Archetypen, als Nachwuchs "die Alten" anfurzen...(letzteres sollte man spätestens mit 20 eigentlich gelernt haben, wie man das richtig macht). -
Ich weiss nicht, ob man die Fotos wirklich 1:1 so vergleichen kann - Stichwort Brennweite, Aufnahmeformat, Position usw. usf. Edit: Vgl. auch Antwort von mrlack
-
Die genannten Preise kann ich bestätigen. Selber Ein- und Ausbauen lohnt sich sehr. Ich habe mir schon überlegt, die Reifen darüber hinaus selber aufzuziehen. Das ist zwar machbar, ohne Maschine aber aufwendig und da man das wohl meist viel seltener als der Profi macht, auch eher zeitintensiv - erst recht, wenn Schläuche im Spiel sind. Da sind die paar Dublonen es allemal wert für einen Profi, der erst noch viel schneller ist.
-
Mein Beitrag war nicht ganz erst gemeint Wenn du die Maschine wirklich vollständig ins Tintenfass tauchen willst, wird es ja schnell sehr teuer; die Standrohre der Stossdämpfer kann man ja nicht einfach mal so lackieren...
-
Freut mich, dass euch die Lektüre gefällt Jepp, das habe ich gemacht, erst die Hülsen aufgesteckt und dann die Litzen etwas aufgedröselt. Mir wären sonst die Hülsen ins Lotbad abgeflutscht. Mangels Werkzeug habe ich jedoch nicht ein schönes "Vogelnest" gehämmert, sondern einfach mit der Zange die Litzen etwas aufgewurstelt.
-
Haha, wie soll man denn die Lautstärke durch's Internet beurteilen wollen? Ich hab' meine Lautsprecher möglicherweise leise eingestellt 1. Deine? 2. Sind da dieselben Auspüffe drauf wie auf der verlinken roten? 3. Wenn ja, was sind denn das für welche?
-
Diesen Satz hatte ich glatt überlesen 😅
-
Moin Männers & Mädels, dritter Anlauf meinerseits diesen Fred zu erstellen – das Forum mag Entwürfe (unsichtbar machen) echt nicht –, hoffen wir es klappt nun. Vorgeschichte: bei dieser Maschine wurde es dem sehr, sehr eng eingebauten, 40-jahrealten Öldruckschalter zu viel und der schlug Leck. So pinkelte die Maschine jeden längeren Stand eine mittelgrosse Markierung "hier war ich!", und auch einige Ausfahrten wurden von einem verbrannten Geruch begleitet (Öl auf dem Auspuff). Nach einigen Reinigungen und anschliessenden Beobachtungen war mir klar, dass diese Öl-Leckage eigentlich nur durch besagten Schalter, die Ventildeckelentlüftung oder Ölrückläufe verursacht werden konnte... Nun ist der Luftfilterkasten der V65 derart versch.... konstruiert, dass der Öldruckschalter (oder auch sonst die Schläuche dort) nur gewechselt werden kann, wenn der Rahmen getrennt wird. Da hatte ich schon ordentlich Respekt davor...aber andere Optionen hatte ich nicht. Ausserdem gab's noch andere anstehende Arbeiten; so benötigten die Vergaser eben auch Zuwendung, auch der Lack auf dem Motor-/Getriebegehäuse war nicht mehr in bestem Zustand. Dort war aus dem früheren Leben schon ordentlich Benzin drüber gesifft, und das viele Öl half auch nicht... Den Mutigen hilft das Glück. Also bei Stein-Dinse Ersatzteile geordert, und nach erfolgter Lieferung ging's los. Der Rahmen war bald getrennt – nicht zuletzt auch dank dem 1A Unterlagen aus den 80ern: Auch noch ein kleines Souvenir vom (oder einem...) Vorbesitzer gefunden (der Inbus. Der lag ohne mein Zutun da): auf dem Foto erkennt man auch wie der Lack am Getriebegehäuse/Motorblock angegriffen ist (weisse Grundierung tritt hervor). Alsbald bin ich zum Öldruckschalter vorgedrungen. Ich denke das kurze Video spricht für sich: ...joa, kein Wunder war da immer alles etwas glänzend. Ich war eigentlich ganz froh dass es dieser Schalter war, denn vorsorglich habe ich bei SD noch die Schläuche der Ventildeckelentlüftung bestellt (speziell verschweisst unten, kann man nicht einfach einen beliebigen Schlauch nehmen), musste dann aber feststellen dass Guzzi diese wohl über die Modelljahre geändert hat - meine Bestellung passte nicht, und darüber hinaus ist die zu meiner Modellversion passende Ausführung nicht lieferbar. Glücklicherweise ist die bestehende trotz auch schon etwas malträtiertem Aussehen noch gänzlich dicht. Da jetzt die ganze Chose etwas freiliegt, konnte ich endlich den Lack etwas auffrischen: ...ich schreibe "etwas auffrischen" weil ich hier bewusst mit Sprühdosen-Lack (nur 1 Komponente), bei miesen Temperaturen, von der Luftfeuchtigkeit wollen wir gar nicht erst reden, und nur dürftiger Oberflächen-Vorbehandlung vorging. Alles andere hätte keinen Sinn gemacht; denn um das sauber Benzin- und Ölfest zu lackieren mit entweder 2-Komponenten-Sprühlack oder gar Pulverlack, hätte ich die Maschine ja komplett auseinandernehmen müssen. Und ich möchte diese in der kommenden Saison wieder einsetzen; dazu muss sie keine Schönheitspreise gewinnen, sondern vorallem betriebssicher sein. Während also der Lack trocknet und die Vergaser im Ultraschallbad suhlen, habe ich mich mal den Choke-Bowdenzügen zugewendet. Diese sahen schon arg mitgenommen aus, nach 40 Jahren zerbröselte die Ummantelung und die Kabelendkappen waren schon ordentlich abgeknickt: Es sieht auf dem Foto etwas weniger schlimm aus als in der Realität. Die Züge zersetzten sich jedenfalls laufend weiter, und gingen ganz schön schwergängig. Aber so oder so – ich wollte mir schon lange beibringen, wie man Bowdenzüge selber anfertigt (ne' halbe Wissenschaft als Laie). Massgeschneiderte Anfertigungen sind nämlich ganz schön teuer (wenn man denn mal herausgefunden hat, wo man die herbekommt), und auf eine vielfach (und dadurch günstig) produzierte "Standardgrösse" kann man selten hoffen. (Ich muss hier jedoch einschieben, dass in diesem Falle diese Züge zu einem vertretbaren Preis von Stein-Dinse zu haben gehabt wären...aber wie gesagt, ich wollte mir vorallem auch etwas neues beibringen und ging auch gar nicht erst genau recherchieren). Ausserdem kann man beim Eigenbau funky Ummantelungen verwenden! Die neuen Mantel waren schnell gefertigt – zufällig hatte ich noch eine Zange rumliegen, mit der ich die Endkappen einigermassen passend crimpen konnte: Für das Löten der Endnippel für die Kabel war klar, dass ich erst ein paar Testläufe durchführen musste. Nach vielen Youtube-Videos und Lesen habe ich kleine Hülsen abgedreht; dafür ist meine kleine Anfänger-Tischdrehbank ideal.... ...und Testschnippel angefertigt. Der erste: ...und rein ins Bad: Wie erwartet, waren mehrere Versuche notwendig. Trotz dieser Erwartungshaltung gelang es mir erst mal nicht eine zuverlässige, belastbare Verbindung hinzukriegen: Ich hab' einiges rumprobiert. Nach etwas Recherche, Absprache mit Kollegen und Lektüre von Sachliteratur verortete ich als mein primäres Problem das Flussmittel; ich verwendete bis da nur ein alte 08/15-Paste welche einem Lötkolben beilag. Also ein Flussmittel geordert, welches für diese Anwendung besser geeignet sein sollte (auf dem Spektrum eher beim Lötwasser). Erfolg! Natürlich habe ich zwecks Übung und "Wiederholfestigkeit" weitere Versuche unternommen. Anschliessend galt es Ernst. Die alten Züge doppelt, und dreifach vermessen, ein Herz gefasst, geschnitten, ersetzt, verlötet: Und damit habe ich meine Lernreise mit tiptoppen neuen Chokezügen abgeschlossen (leider sieht man sie eingebaut nicht ganz so gut...): Es war dann aber mit dem Zusammenbau noch nicht zu Ende! Ich hatte mich beim Revidieren der Vergaser vertan, und den Schwimmerstand des einen Vergasers falsch eingestellt. Bei der ersten Testfahrt erklangen deshalb ein paar Gewehrschüsse im Quartier...*hust, hust*. Dies war aber bald behoben. Ich habe vom "Danach" leider nur einen Schnappschuss unterwegs gemacht, aber man sieht wenigstens die verbesserte Lackierung: Ich bin aber noch nicht zufrieden, denn die Maschine springt zwar kalt recht gut an, ist aber noch äusserst zickig wenn ich sie nach einer Fahrpause wieder anwerfen will. Dann und wann meine ich auch Zündaussetzer oder -schwächen zu verspüren. Ich führe das auf den schlechten Tankzustand zurück (dicht, aber viel Rost) und dadurch verunreinigte Benzin. Die Tanksanierung wird ein separater Thread. Zusammengefasst hab ich folgendes gemacht, nicht immer hatte ich Zeit für die Kamera: "Zwischenraum" Luftfilterkasten/Getriebegehäuse gereinigt Lackierung an Getriebegehäuse/Motor ausgebessert Diverse Schlauchschellen erneuert (Ventildeckelentlüftung, Rücklauf, ...) Öldruckschalter ersetzt, Kabel neu gecrimpt Vergaser gereinigt, Schwimmerstand korrigiert Chokezüge komplett erneuert Ventilspiel überprüft und nachgestellt Bremsflüssigkeit der vorderen Bremse gewechselt Es gibt noch genug weitere Baustellen, aber wie gesagt, da mache ich dann eigene Threads dafür.
-
riiiichtig geiler Sound....aber hilft weder bei der Zulassung, noch bei den drohenden Fahrverboten Hätt' ich mir gerne genauer angeschaut, aber der Teil von Youtube mit KI-Stimmen (d.h. optimiert auf Klicks und Werbeeinblendungen) wandert bei mir instantan in den virtuellen Müllkübel. ...und da wir schon dabei sind; ist das erste Foto von diesem Fred möglicherweise ein Ausschnitt von einem Diorama?
-
Ist die Getriebeentlüftung auf diesem Modell nicht auch einfach eine Hohlschraube mit kleiner Glocke drauf? (Stein Dinse 19206501, bin grad zu Faul das Foto zu verlinken ) @Rick_BG eine Frage; die S3 hat ja eigentlich auch einen Luftfilterkasten. Meckert in Deutschland der TÜV nicht wenn man diesen wegnimmt? (Hintergrund: Ich würd' das drum bei meiner V65C auch nur zu gerne machen, deren Kasten ist echt der Horror wenn man an der Maschine arbeiten will, aber hier in der Schweiz drehen die durch bei sowas). Echt cool was du hier baust!
-
Reihenzweier auf Guzzi? Glaube ich weniger. Ich vermute eher dass Piaggio unter dem Aprilia-Banner eine eher "Retro" bzw. offener gestaltete Maschine rausbringen will. Ist zwar auch nicht gerade die Aprilia-DNA mein ich, aber wäre naheliegender als Guzzi. Oder nicht?
-
Moto Guzzi California Special bj1999 startet nicht
roeme replied to BroTi's topic in Elektrik und Elektronik
Uff, wo anfangen? Wenn schon der Tacho fehlt, was wird dann noch im Argen liegen in der Maschine? Diese Cali ist bereits computerisiert, es kann gut sein dass die ECU aufgrund eines mutmasslich unsicheren Zustandes / Sensormeldung den Start verweigert. Mal auf gut Glück zu überbrücken bring dich nicht viel weiter. Schnapp dir ein Multimeter, hol dir den Schaltplan deiner Maschine (z.B. bei Guzzitek) und prüfe die Leitungen, Kontakte und die Relais. Wenn du mit "Relais überbrücken" meinst, dass du einfach eine direkte Verbindung zum Verbraucher gemacht hast, dann weisst du noch nicht ob dem Relais einfach das Steuersignal fehlt (bzw. die ECU dieses nicht gibt) oder das Relais selber kaputt ist. Dann musst du prüfen, ob das Relais selber noch funktioniert. -
Hersteller bzw. Händler. Dort kannst dir auch etwaige Fehlercodes auslesen lassen. Allerdings das beschriebene Fehlerbild schon massiv eigenartig; Tageskilometer funktionieren aber Gesamtkilometer nicht mehr? Deutet eigentlich eher darauf hin, dass entweder jmd. versucht hat hier den Kilometerstand zu manipulieren und dann einen Schutzmechanismus der Software getriggert hat - oder diese durch den verunglückten Anlassvorgang getriggert wurden. Eine Beschädigung der ECU durch einen solchen Vorgang kann ich mir nicht vorstellen; erstens müssen die das ab können und zweitens ergäbe es nach moderner Computertechnik wenig bis keinen Sinn, einen separaten Schaltkreis nur für die Gesamtkilometer zu implementieren. Ich bin jedoch kein ECU-Konstrukteur.
-
Ich meinte, dass die "REAR →" bzw. "FRONT →"-Prägungen für diejenigen Pappnasen vorgesehen sind, die "ROTATION" nicht verstehen? Dessen ungeachtet sollte gerade einem Reifenhändler ein solcher Fehler nun wirklich nicht unterlaufen. Ich würde einen Wechsel stark in Betracht ziehen. Pfusch bei den Reifen wird sehr schnell sehr gefährlich. Ich meinerseits habe dies auch schon durchgezogen, nachdem die damalige Autowerkstatt im Hof (wo auch ab und zu Motorräder standen) mir sehr gerne die Reifen wechselte...dann aber seine Maschine erst nicht mit meinen Abmessungen klar kam, und ich meine Guzzi eine Woche später mit einem Platten antraf (Schlauch kaputt, Reifen gut).
-
Der erste Beitrag von @Padrone müsste man eigentlich schon als "Flamebait" bezeichnen. Am Anfang des Threads stand eine Frage à la "sonst noch wer so, oder ähnlich drauf?" - und Padrone insinuiert den Zustimmenden Schwachsinnigkeit und/oder ein Ego-Problem. Und zwar bewusst: einerseits ist der Beitrag haarscharf an einer echten Unterstellung vorbei formuliert, andererseits ist die abschliessend (aber holprige) Schlussformel "MEINE Meinung" [sic] auch entlarvend. Man könnte also Padrone unterstellen, dass er diesen Beitrag aus reiner Streitsucht so formuliert hat.
-
Um einen Kupplungszug neu zu verlegen reicht der Hauptständer. In der Kombi mit dem Hauptständer empfehle ich dir das Geld erst einmal zu sparen und mit einem einfachen (Scheren-)Wagenheber und einem Stück Holz zu starten - falls du Bedarf hast das vordere Rad anzuheben. Nicht einverstanden bin ich mit dem Rat "Zerlegen bis auf Motor und Rahmen" für die geplanten Arbeiten. Tank abnehmen und ggf. Kupplungszug einfacher zugänglich machen (kenne das Layout der Breva über dem Getriebe nicht) sollte reichen meiner Meinung nach. Den Blinker-Kabelbruch hatte ich bei meiner V7 Racer auch (bloss der linke, aber unerheblich). Da du das Problem beim Lenkereinschlag hast, wird sich der Bruch höchstwahrscheinlich in der Nähe des Lenkkopflagers befinden. Tank abnehmen, und falls es nicht sofort ersichtlich ist (aufgescheuerter Mantel um den Kabelbaum), den Lenker bewegen und den Kabelbaum beobachten. Da wirst du schnell sehen wo der Bruch liegen könnte. Ausserdem würde ich dann grad die Gelegenheit ergreifen und dafür sorgen dass das Problem nicht erneut auftreten kann, d.h. sicherstellen dass der Kabelbaum genug "freigängig" ist. Bei mir war es so, dass der Kabelbaum beim Lenkkopf viel zu deftig befestigt war und dann spannte. Den entsprechenden Haken etwas weggebogen, fertig. Plus natürlich das eine gebrochene Kabel repariert mit etwas Extra-Fahrzeugleitung (um die Flexibilität an dieser Stelle zu wahren) und Crimps.
-
Ich glaube bei einer grossen Dichte an Bikern auf Pässen an schönen Tagen fühlt sich niemand auf den Schlips getreten wenn die Hand mal an der Kupplung bleibt. Ich wollte das nicht-zurück-grüssen nicht auf dieselbe Stufe stellen wie in einer unmotorisierten Situation Das sichere Fahren ist wichtiger. Es sind halt nicht mehr Vater's Zeiten, wo das Antreffen eines anderen Motorradfahrers die Ausnahme, nicht die Regel war. Ich meine auch bei den Busfahrern und Lastwagenfahrern hat die "Grussdichte" abgenommen, dort war das ja auch mal gebräuchlich.
-
Inspektion? Ventile einstellen? Ich dachte hier gings um eine Neuanschaffung - da muss man das doch nicht tun? Habe ich mich wohl verlesen. Dann sieht es natürlich schon etwas anders aus. Ich ging immer davon aus, dass du die Modelle mal so für 'ne grössere Runde Probe fahren wolltest, was für mich bedeutet: hin, probefahren, evtl. zweites Modell probefahren, zurück. Bisher hab' ich meine Möpis immer so gekauft und nie länger als 'ne grosszügige Runde ausgeliehen. Hab' aber immer gebrauchte gekauft, wahrscheinlich macht man das bei einem Neukauf anders. Aber dass man da Ventile einstellt scheint mir doch sehr ungewöhnlich?