-
Posts
244 -
Joined
-
Days Won
4
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by roeme
-
Ich hatte bei meiner V7 den Vorderreifen schon zigfach in der Luft. Das tut nix, ausser du setzt zu quer auf. Aber da müsste dich der Bock abgeworfen haben. Wahrscheinlich sind eifach deine Gabelzangen ein bisschen verrutscht, plus vielleicht noch irgendwie eine kleine Unwucht aufgetaucht (Gewichtlein weggesegelt...).
-
Tach auch, das wurden gestern doch ein paar Bier extra, nun aber wieder hergeschafft. Vielen Dank für euer Input, gleich mal direkt Antworten. - Kerzen: Nein, kommt erst noch. Deshalb auch erst Vermutung. - Mapping: Sollte, hatte nie Probleme beim Anlassen. Sind aber auch andere Töpfe drauf. Muss ich abklären. Gott bewahre Die Maschine wird ganzjährig gefahren, "Verschnittenes" und Marken-Benzin gibt's in der CH nicht. Hier ist die Kleinkrämerei ausnahmsweise mal gut; Benzinsorten sind in der Schweiz gesetzlich reguliert. Mit dem Effekt, dass überall wo "Super 98", "Bleifrei 95", "Diesel" usw. drauf steht, du die "selbe" Suppe erhältst (abzüglich kleinster Toleranzen). Wohl dürfte E10 verkauft werden (ebenfalls reguliert), aber keine der Tankstellen macht sich die Mühe irgendwas anderes als die drei Hauptsorten zu verkaufen. - Super danke Rudi, das ist genau was ich gesucht habe. "Das rote Forum" habe ich hier schon einige Male gelesen...wie/wo/was hält es sich damit? - Kerzen sind jetzt 15'000km alt, die tausche ich so oder so. Kostet ja praktisch nix. Vertippt, gefixt. - Blaue Wolke ist doch normalerweise zu viel Öl? - Abgase sind sehr sauber, aber ich schau mir das auch mal an. - Strecke war zu kurz um veränderten Spritverbrauch zu eruieren (Füllstandsanzeige hat die übrigens nicht, nur 'ne Reservelampe), ich quäl' sie jetzt auch nicht grad wieder auf eine Testfahrt. Erst schauen was los ist. - Stimmt, Luftfilter wäre auch mal zu kontrollieren, hat beim letzten Mal noch jungfräulich ausgesehen. Ventile sind vor ca. 8000km eingestellt worden, aber die werde ich mir sicher auch anschauen. Dein Beschrieb passt beängstigend gut zum Verhalten von meiner. Jedoch ist bei meiner der Unterschied dass sie ohne Probleme in hohen Drehzahlbereichen arbeitet; es ist eher eine Frage der Belastung. Aber eben, noch viel "touchy-feely" und noch wenige kalte, harte Messergebnisse. Ich werde wie folgt vorgehen: - Was so beim 15'000er Service anfällt, plus: - Neue Kerzen, plus Kontrolle Kabel etc. - Tankbelüftung/entlüftung - Neuen Luftfilter, hat auch schon genug Km auf'm Buckel - Fehlercodes auslesen, den Ergebnissen entsprechend Sensoren & deren Verkabelung kontrollieren Vielen Dank schon mal. Ich halte euch auf dem Laufenden.
-
Moinsens, vielleicht kennt einer von euch die folgenden Symptome. Meine V7 "verschluckt" sich neuerdings gerne, wenn ich das Gas zu schnell/weit öffne. Aus dem Stopp ist's nur noch ein Jammer - Knallerei aus'm Auspuff mit Motorklopfen gewürzt, auffer Autobahn muss die Beschleunigung ordentlich dosiert werden, sonst geht nicht mehr viel. Ich vermute schwer, dass die Kiste dann und wann in ein zu fettes Gemisch fällt. Erstmals habe ich die Symptome heute morgen beobachtet, nachdem ich die Zündung beim Warten am Bahnübergang ausgeschaltet habe, kurz vor Ziel Hinfahrt. Ich hab's dann auf eine kurzzeitig verwirrte ECU geschoben; jedoch traten die Symptome am Abend auf der Heimfahrt erneut auf. Beim Tanken meinte ich einen 'saugenden' Tankdeckel zu spüren, jedoch unsicher. Momentan verdächtige ich die folgenden Komponenten: - Tankbelüftung/entlüftung - Kerzen/Zündung - Lambasensor Serviceintervall ist auch fällig, also schlage ich die Krallen eh in die Maschine. Neue Kerzen sind so oder so auch auf der Liste, und da kann ich auch gleich mal alle Verbindungen kontrollieren. - Hat einer von euch schon mal so was ähnliches gehabt, und was war die Ursache bei euch? - Kommt man ohne proprietäre Hard-/Software an die Fehlercodes?
-
Moinsens! Ich würd' mal Ventilspiel kontrollieren.
-
Wollte grad Hauptständer und kleinen Wagenheber aus'm Baumarkt schreiben, aber bei soner dicken Schüssel geht das wohl net. Meinte aber im Netz ein paar Jungs geblickt zu haben, die mit genau sonem ATV Jack angehoben und mit Spanngurten gesichert haben.
-
Christian, vielen vielen Dank für diesen ausführlichen Bericht, das wird sicher vielen Schraubern in der Zukunft helfen. Wir sind jetzt schon zwei mit diesen Symptomen, und ich vermute nicht die Letzten. Denn so wie du die Dichtung vorgefunden hast, ist die Ursache wohl eher Montagmorgens (oder Freitagnachmittags?) auf der Fertigungsstrasse zu suchen...
-
Scheinwerferöffnung: Wirds nicht, ausser die Öffnung wäre doof platziert, und/oder du fährt im Vollschiff nur kurz zum Bäcker um die Ecke. Ausserdem sollten alle Stecker mindestens spritzwasserfest sein. Stecker: Wie der Boldo gesagt hat; ebäh, amazon, louis oder elektronik/elektrik-fachhandel.
-
Beste Genesungswünsche auch von mir. Ich behaupte mal dass solange der Rahmen nicht verzogen ist, die Maschine nicht als Totalschaden zählt, ergo eine Rep. günstiger kommt als Neukauf, und damit die Versicherung entsprechend zahlt. Also du genau deinen einen Liebling behältst. So war's zumindest bei mir bei einem meiner Oldies; der Sachverständige hat beim Freundlichen zwar rumgemosert dass die Rep. bisschen teuer wär - Antwort war dann aber dass nen Oldtimer sei, und es noch beliebig teurer ginge. Richtige Kleidung macht viel aus, hat mir auch schon das Fell gerettet. Sieht übel aus. Wie ging das aus?
-
Oh, super, danke, gleich mal in die Linksammlung gelegt.
-
Würde mich echt wundern, wenn bei unseren Motoren durch Superplus ein nennenswerter Unterschied resultieren würde. Hab' jetzt die Kompression nicht im Kopf, und ob die ECU auch Klopfen festzustellen vermag. Ist aber wahrscheinlich so wie beim Öl... Primär merkt der Geldbeutel was.
-
Die Maschinen sind zu modern um damit ein Problem zu haben. (Vorausgesetzt natürlich, dass du bei Stillstand in einem angemessenen Drehzahlbereich bleibst).
-
- Genau, lass dir mal vom Freundlichen raussuchen, welche Intervalle für deine Maschine gelten, dann weisst du es auf sicher. Die Intervalle wurden mal von 7.5 auf 10 erhöht. - Ventilgeräusche mögen schon normal sein, aber nicht wenn sie sich plötzlich massiv ändern. Aber das ist hier nicht das Thema.
-
Nein. Es gibt auch 7,5k-Intervalle. Meine V7 Racer hat diese. Deine wie es scheint auch. Und dem Ventilklingeln nach war das auch gut so bei meiner. Ich habe zwar meine Zweifel dass die Toleranzen jetzt bei 15k schon wieder fällig sind, aber ich seh's nächstens. Nö, grad wenn du Stahlflex drauf hast kannst ewig warten...meine Oldies haben 40 Jahre alte Leitungen drauf, hält (das ist aber auch dem Umstand geschuldet, dass in der CH bis vor ein paar Jahren ein Riesentamtam veranstaltet wurde, wenn man da was tat). Einfach immer brav kontrollieren ob sie noch gut sind (spröde uso), und das Bremsgefühl wird halt suppig mit der Zeit. Kraftstoffleitungen werden mit der Zeit einfach supermühsam beim Schrauben da verhärtet...aber Ersatz ist da eh für wenige Dublonen pro Laufmeter zu haben, also kein Thema. Bremsflüssigkeit hab' ich totalst ausserhalb der Intervalle gewechslet, die war aber auch hin. Das hintere System ohne durchgängige Stahlflex zieht offenbar gerne ein bisschen Wasser beim Ganzjahresbetrieb.
-
Wenn du Zeit hast und magst, dokumentier' den Austausch doch fotografisch, dann kann der nächste hier drin auch davon profitieren.
-
Nach etwas weiterer Recherche und euren Inputs bleibe ich beim 5W60.
-
Jetzt erkläre mir mal wie Öl Teflon auflösen soll.
-
- Kann man sicherlich, hab's nicht selber gemacht, da ich mit der V7 noch viel zu wenig Erfahrung habe/hatte. Hat um die Dichtung Distanzhalter, mit zig Abmessungen ab Werk, nicht sicher was dort beachtet werden muss. - Ich habe bewusst mutmasslich geschrieben, ich konnte mir das Versagen der – zugegebenermassen lächerlich dünnen - Dichtung nicht anders erklären. Hintergrund: Beim Radwechsel mit vers****nen Drehmomentschlüssel dermassen zu stark angezogen, dass schlussendlich sogar ein Radlager hingerichtet wurde. Dadurch möglicherweise zu hohe oder quere oder watweissich Kräfteeinwirkung auf die Dichtung. (Malheur wurde unter Lehrgeld abgebucht).
-
Wenn ECU vor den üblichen Serviceintervallen (wovon es bekanntermassen deren zweierlei gibt) meckert, dann solltest du vielleicht mal schauen ob ein OBD-Code vorliegt. Oder möglicherweise viel einfacher: Ölwechsel ist nicht gleich Service, und deshalb hat die Werkstatt den Intervallzähler korrekterweise nicht rückgesetzt. Edit: wie v7due schon angedeutet hat.
-
Jo aso 10W40 find' ich auch ein bisschen fragwürdig bei den aktuellen luftgekühlten Motoren, die heutigen Emissionsvorschriften unterliegen.
-
Warum? (Hab' schon mal versucht dies aufzuklären. Finde im Netz jedoch nur halbgares Hörensagen und Wissenwollen über dieses Thema).
-
Keine Ahnung ob das hier bei dir auch der Fall ist, aber meine V7 hat mal die gleichen Symptome gezeigt. Der Bösewicht war aber nicht die Ablassschraube selbst, sondern eine Dichtung im Endantrieb (GU19350700, weiss nicht ob das diesselbe Teilenummer ist bei deiner Stone). Diese war mutmasslich infolge eines verhunzten Radwechsels hin. Würde dies mal ausschliessen, bevor du an der Schraube rumwürgst/kleisterst. Für Öllecksuche eignet sich oft Babypuder.
-
Kupplungszüge schmiere ich regelmässig, vom Nichtschmieren der Teflonzüge halte ich nicht viel - nach entsprechenden Erfahrungen. Die kriegen ebenfalls verabreicht. Ein Notfallset (Drahtseil mit div. Schraubnippeln) ist mittlerweile immer dabei, wobei die Guzzi vom "Reissverhalten" her ziemlich nett war und vorwarnte.
-
Moin, an meiner V7 Racer befindet sich ein breiter Altherrenlenker, statt dem serienmässigen Stummellenker. Hat jemand von euch diese auf Halde? Guzzi selbst verlangt ja absurde Preise für das geformte Metall.
-
Moin moin allerseits, meine V7 II Racer braucht neue Schmiere. Die letzten zwo Wechsel hab' ich grad/noch beim Freundlichen erledigen lassen, IIRC gab's dort 5W60 (Muss mal die Rechnungen rausfummeln). Normalerweise erledige ich den Krempel selbst, jetzt sehe ich aber, dass an diversen Stellen 10W60 genannt wird. Es scheint auch verschiedene Meinungen zum Thema zu geben... Meine Bikes kennen keine Winterpause (lediglich Salz wird vermieden) - sehen also auch tiefe Umgebungstemperaturen, aber gleichzeitig scheint mir die V7 auch vergleichsweise "heiss" zu arbeiten - zumindest meine (umwickelte Krümmer), und im Vergleich zu meinen Oldies. Wat' nu? Was habt ihr so in euren Maschinen?