-
Posts
244 -
Joined
-
Days Won
4
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by roeme
-
Ölverlust Kardan V7 850. ÖlFÜLLmenge, ÖlNACHFÜLLmenge
roeme replied to Eine Guzzi's topic in Fahrwerk und Reifen
Danke euch, doch mein "trotz" war etwas irreführend. Es war nach dem Werkstattbesuch vor Jahren längere Zeit in Ordnung. Die Leckage hielt sich auch in Grenzen (so 2x im Jahr nachfüllen). Es ist einfach eine Unschönheit welche ich mal angehen möchte, aber ich habe keine Lust nochmals mehrere hundert Dublonen Arbeit zu bezahlen für einen ungewissen Ausgang (oder dann ein ewiges Hin- und Her wenn's dann doch nicht gut ist). Da schraube ich lieber selber. @commander der Endantrieb meiner V7 ist diese Variante: Ich werde aber zu gegebener Zeit einen separaten Projekt-Fred erstellen. -
@Kerim, keine Ahnung ob du noch aktiv bist hier drin...aber mittlerweile habe ich auf einen M-Lenker umgerüstet.
-
Ölverlust Kardan V7 850. ÖlFÜLLmenge, ÖlNACHFÜLLmenge
roeme replied to Eine Guzzi's topic in Fahrwerk und Reifen
Diese Erfahrungen sind verdammt gut zu wissen...ich hab' nämlich genau das Problem: trotz Besuch beim Mech leckt der Endantrieb. Ich dacht mir noch zuviel kanns nicht sein, Entlüftung ist auch sauber...mal den WD unter die Lupe nehmen. -
Das ist ein gelungener Umbau! Ne' XV750, oder?
-
Eh, hab' mich wohl etwas falsch ausgedrückt. Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Nur weil ich komplett schwarz langweilig finde, muss das ja nicht für andere gelten. Schlussendlich muss es ja dem Besitzer gefallen, und nicht mir! Ich hab' übrigens niemandem hier irgendwas unterstellt; ich habe bloss meine Beobachtung geteilt dass viele, nicht alle, mit komplett schwarzen Maschinen dann auch noch einen auf dicke Hose machen, und dass ich die Kombi dann erst recht nicht mag.
-
Ich finde komplett schwarze Maschinen einfach langweilig Klar, besser als irgendwelche zirkusartigen Bemalungen, aber meist ja sind die ganz schwarzen Maschinen nicht als elegantes Understatement ausgeführt/verwendet, sondern gehen dann mit einem so (Möchtegerne-)schwerer-Junge-Image einher. Das ist dann genauso Clown-Stufe. Dankbarerweise machen Guzzi's von Natur aus weniger einen auf dicke Hose (haben's einfach nicht nötig), da gehen ganz schwarze Maschinen noch eher durch (aber meist find ich's dann trotzdem langweilig). Aber schöne Maschinen hier im Fred. Muss ich mal ein bisschen durchblättern.
-
Diese Übersetzung ist derart grausam, dass ich wie René das Lesen abbrechen musste. Ich hab's nicht mal über den ersten Absatz geschafft. Gute Güte. Gibt's irgendwo das Original? Die konstruktiven Unterschiede wären schon interessant.
-
Ölverlust Kardan V7 850. ÖlFÜLLmenge, ÖlNACHFÜLLmenge
roeme replied to Eine Guzzi's topic in Fahrwerk und Reifen
Allet jut! Jetzt sollten die meisten Forenteilnehmer wissen dass beim Kardanöl genauer hingeschaut werden muss Heutzutage gehen die Hersteller wohl davon aus, dass ein Besitzer für jeden Schischi zum Mechaniker/Händler rennt...drum wird das Bedienungshandbuch wohl für solcherlei Dinge vernachlässigt. -
Benzinfilter wechseln bringt nix wenn das Benzin kacke oder der Tank verrostet ist...aber bei all diesen schon erledigten Arbeiten können wir wohl davon ausgehen, dass dies schon ausgeschlossen wurde. Grundsätzlich bei Vergasern: Bei den vielen Variablen die es gibt (Düsen, Ansaugung, Schrauben, Bohrungen, Nadeln...) erstmal den Werkszustand wieder herstellen und dann von da aus weiter tüfteln. Sind gebrauchte/lang liegen gebliebene Vergaser nicht durch einen Ultraschall durch, so ist denen mit viel Misstrauen zu begegnen. ...wie jetzt "ohne Auffälligkeiten"; heisst das also die Maschine: lag 12 Jahre brach, wurde von dir dann wieder flott gemacht, Jürgen baute vor 1000km die VHB30 ein, dann war für 600km alles ok, und sie startet seit 400km schwer? Ich bin kein alter Vergaserschrauber wie andere hier im Forum (habe zumindest mehrere 4er-Bänke und die meiner V65 wieder erstellt), aber intuitiv lese ich deine beschriebenen Symptome wie eine gehörige Überfettung. Beachte, dass Schiebervergaser und Gleichdruckvergaser unterschiedlich funktionieren, erstere regulieren nicht (wirklich) nach Luftmenge und ein öffnender Schieber (=mehr Luft, aber auch mehr Sprit) bei tiefen Drehzahlen (=trotzdem weniger Luft, weil saugt ja niemand richtig) bringt das Gemisch schnell aus dem Gleichgewicht. Dazu passen auch deine Beschreibungen. Ist aber alles etwas schwierig aus der Ferne, drum eben erst einmal möglichst auf Werkzustand setzen... Ich hatte (Schieber-) Vergaserbänke in einem Zustand, denen musste ich erst via Kickstart mehrfach etwas Sprit in den Motor bringen - und sobald die zündeten nahm der Motor sofort Gas an. Andere dann bloss keinen Choke, und die starteten schon wenn man die nur schon schief ankuckte. Die Dritten dann wollten ein feines Fingerballet von Choke und Gasgriff... Auch immer sehr fies bei der Sache ist ein undichter Ansaugtrakt vor dem Vergaser, aber das ist bei deiner Falcone wahrscheinlich weniger ein Thema. Nachtrag: Zum Benzin noch: ich habe vielerorts schon gelesen dass E10 Gift ist für alte Vergaser-/Benzinleitungssysteme. Macht alte Gummis kaputt und versuppt/verklebt schon bei kürzeren Standzeiten. Wir sind hiervon in der Schweiz zum Glück verschont, drum kenne ich diese Erfahrungen nur aus zweiter Hand.
-
Ölverlust Kardan V7 850. ÖlFÜLLmenge, ÖlNACHFÜLLmenge
roeme replied to Eine Guzzi's topic in Fahrwerk und Reifen
Charmant wie eine Betonwand bist du. Meine Blödheit war eine Unachtsamkeit beim Lesen des Thread-Titels, denn Guzzi schreibt für die Modelle, die ich bis jetzt gewohnt war (und was auch @commander schrieb "frühere Modelle" - Entlüftung oben): "fülle bis zu (1)": Bei diesen Modellen müsste man es ordentlich übertreiben, sprich Schraube (1) gar nicht erst ausschrauben, damit es aus Einfüll-/Entlüftungsschraube (2) rausschäumen würde/könnte. Mit "Überlauf" meinte ich Schraube (1), wahrscheinlich sieht der Kardan bei dem im Thread genannten Modell (und V85TT) etwas anders aus, zumindest nach den Schemata die commander gepostet hat. Übrigens auch das Prozedere, worauf sich @Smyrghe bezieht, "einfüllen bis rausläuft". Aber eben, gilt wohl nicht für alle Modelle. Im Handbuch meiner V7 steht übrigens nicht 180, auch nicht 160, sondern 170cm³ – und als Prozedere für's Wiederauffüllen wie gerade eben beschrieben. Aber eben, gilt offenbar nicht für Modelle des Threadstarters. -
Ölverlust Kardan V7 850. ÖlFÜLLmenge, ÖlNACHFÜLLmenge
roeme replied to Eine Guzzi's topic in Fahrwerk und Reifen
SuFu's in Foren sind traditionell eher mau...kann man via Google manchmal tricksen, aber um einen Moderator/Teilnehmer der in aufopfernder Weise die Themen/Beiträge katalogisiert kommt man selten rum. Was die Kardanbefüllung anbetrifft, kann man gar nicht überfüllen wenn man das nach Handbuch macht? Bin ich blöd? (es würde ja überlaufen). -
...solange die anderen nicht mehr als 2 Zylinder haben Aber jo, bis jetzt hat die Methode ohne ein Synchronisiergerät das bei meiner V65C auch gereicht. Im Standgas fluktuiert der Ansaugunterdruck eh massiv scheints mir. Wobei ich müsst mal schauen, jetzt wo ich den Luftfilterkasten vernünftig abgedichtet hab...
-
Hier muss ich noch einen kleinen Abschlussbericht geben; und zwar bin ich mittlerweile mit der Federung so weit einverstanden, dass ich im Moment nix austauschen werde. Mit Sozia nämlich stimmt nämlich alles viel besser - und das ist auch der Haupteinsatzzweck der Maschine bei mir. Wahrscheinlich wurde dazumals das Fahrwerk auf Standard mit einiges mehr als 80kg Einzelfahrer Zuladung ausgelegt - die Maschine kam ja ab Serie auch mit Koffern. Den Druck in den hinteren Federbeinen habe ich jetzt euren Vorschlägen (und nach kurzer Diskussion mit altem Mech) folgend auch auf 0.3 abgelassen.
-
Schlaue Sache. Ich hab' mir meinerseits vor ein paar Jahren für meine 4-zylindrigen auf eine Forumsempfehlung hin eine Morgan Carbtune geholt. Eher etwas teuer damals; hat sich aber ungemeint gelohnt. (https://www.carbtune.com/)
-
Würde ich intuitiv als billig oder unteres Mittelfeld einordnen; im Internet habe ich auch viele dieser Preise gesehen, beim Freundlichen war's dann für einen alten NOS OEM-Hahn aus der Grabbelkiste irgendwas in der Nähe von 100 Tacken. Aber die Händler/Mechaniker sind ja auch nicht gerade für günstige Teilepreise bekannt... Der Preis ist ehrlich gesagt zweitrangig. Wenn der nicht dicht ist (und es wirklich aus dem Hahn heraus tropft), so hat entweder jemand gepennt beim Zusammenbau oder du hast ein fehlerhaftes Stück gekauft. Dass gerade alle beide undicht sind, lässt mich auf eher minderwertige Ware schliessen. Ich vermute, du hasst bei Stein-Dinse bestellt. Im Gegensatz zu irgendwelchen Plattformen ist ja das gute, dass du dort ohne grosses Tamtam Garantie einfordern kannst.
-
Naja, MG ist halt nicht so verbreitet wie Japaner, da wird es schon mal schwieriger...allerdings muss gleichzeitig festhalten, dass die Lage für die originalen Mikuni-Vergaser auf meinen alten Japanern noch viel schlimmer ist - da lob' ich mir Dell'orto. Die Sache mit dem Öl scheinst du ja in den Griff bekommen zu haben, was die Benzinhähne anbelangt, das scheint immer so eine Sache zu sein. Z.B. habe ich aus einem anderen Forum mitgenommen, dass man diese gar nicht erst mit neuen Dichtungen etc. zu reparieren versuchen braucht, es würde eh nie dicht – lieber grad OEM neu kaufen. Über die Qualität von Nachbauten kann ich keine grosse Aussage machen, aufgrund deines Beitrages gehe ich davon aus dass es nicht gerade die teuersten waren Wahrscheinlich musst du das unter Lehrgeld abbuchen. Eine oberflächliche Suche nach rechtwinkligen Benzinhähnen lässt mich vermutet dass es viele Optionen gibt, auch nicht teuer.
-
Moto Guzzi LM 2 - Neuaufbau und Schritt-für-Schritt-Arbeiten
roeme replied to guzziLM2's topic in Projektbikes
Uff, die Korrosion ist real...war/ist das Moped evtl. in der Nähe des Meeres? Ob jetzt 20Ah oder 32Ah ist ehrlich gesagt ein bisschen egal; die Ah lassen dich "einfach" länger/öfters den Starter betätigen. Ist sie gut eingestellt & läuft sie gut, dann springt sie dir nach Sekunden beim ersten Mal an. Vergaser alles auf Standard stellen gemäss Handbuch - mindestens als Startpunkt. Falls du den Motor laufen lassen willst, solltest du unbedingt erst das Öl wechseln. Bei der Korrosion wäre ich nicht verwundert, wenn das Öl mit ordentlich Sprit und/oder Wasser versetzt ist. Auch wenn du später den Motor nochmal auseinander nehmen willst/musst (und damit das Öl evtl. nochmals wechseln musst)... -
@JO-JO du erweckst hier einen jahrealten Thread. Mach' einen neuen für dein Problem....
-
Eure Erfahrungen mit Intercoms, bzw. (Bluetooth-) Headsets?
roeme replied to roeme's topic in Bekleidung und Ausrüstung
Ziemlicher wertloser Beitrag zum Fred - und falls das ein Versuch an Humor war, dann war das: #fail. Wie eingangs beschrieben liegt's nicht an der Marke des fahrbaren Untersatzes. Wenn ich nicht Guzzi fahren sollte, dann solltest du nicht dein Verhalten in der Beziehung als Masstab für andere anlegen – es gibt Leute, die sogar mal ein Wort wechseln vor & nach Schenkeldrücken...gar währenddessen, man stelle sich vor! -
Ich präzisiere; ich meinte nicht dich, sondern ein(er der) Vorbesitzer, der möglicherweise an der Elektrik dran war. Du kannst beim dellorto-Shop gleich zwei komplette Dichtungssätze für deine Vergaser bestellen, und auch die Ansauggummis. Kannst ohne schauen bestellen, der Gummi ist hin nach ~40 Jahren. Meiner Erfahrung nach sind die Düsen & Nadeln in den Vergasern selten kaputt, sondern alles Gummi. Plus manchmal die Nadelventile, aber die kosten auch nicht viel bei dellorto. Bei denen musst du aber schauen was aktuell verbaut ist. Bin gespannt wie es weiter geht. Halt uns auf dem Laufenden.
-
Le Mans Oldies gehen hier bei uns für höhere vierstellige, bis tiefe fünfstellige Beträge... Ich glaube das spricht für sich. Definitiv nicht ein Modell zum Verhunzen oder Verbasteln.
-
N'abend, von mir auch noch der dringende Tipp erst auf die Technik (mit dem Ziel fahrbar) konzentrieren, dann erst die Kosmetik. Ich dachte bei den Bildern auch in etwa dasselbe, was commander schrieb - da ist ja schon ganz schön ordentlich zerlegt. Zerlegt ist schnell, zusammengebaut nicht so...ich spreche aus Erfahrung. Die ersten Schritte, die dir commander genannt hat kann ich nur bestätigen. (Noch) nicht gross in den Motor rein, mach erst die Vergaser wieder fit. Wenn die Guzzi mit Sprit weggestellt wurde, dann wirst du ziemlich sicher Rost im Tank und ausgehärteten Rotz in den Vergasern haben. Eine Ultraschallreinigung der Vergaser empfehle ich hier wärmstens. Sollte der Tank stark rostig sein, dann solltest du eine Behandlung desselben in Betracht ziehen, sonst sind die Vergaser im Nu verstopft. Den alten Sprit kannst vielleicht noch zum Feuer anmachen verwenden, aber in deiner Guzzi hat der nix mehr verloren. An der Elektrik scheint schon jemand dran gewesen zu sein...Auch hier, nicht zu viel vorab auseinander nehmen, oder wenn, dann mit ganz viel Fotos. Schönes Projekt!
-
Ersatzteile kosten den Mond und zurück - das ist doch schon lange so? Und völlig unabhängig von der Motorradmarke. Auch bei den Autos ist das so... Führt dann zu so Situationen wie wenn du eine komplette Maschine in Einzelteilen kaufst, wäre das zigfach teurer als die fertig montierte (...verwendet man aber ein paar Minuten Denkarbeit darauf, so wird bald klar dass es teurer ist bzw. sein muss. Es bleibt die Frage, wie viel teurer). Immerhin, wo Standardbauteile oder mehr oder weniger normierte bzw. auswechselbare Baugruppen eingesetzt werden, hat man eine Chance auf günstige Alternativen.
-
Moin alle, Wie im Titel beschrieben, ich schaue mich zur Zeit nach einem Ding um, mit dem ich mich mit meiner Sozia unterhalten kann. Ich fahre drum mit meiner Partnerin & Hund* auf dem Motorrad kleinere (1h-2h), gemütliche Touren in der Gegend mit max. 80 km/h. In kleinen, malerischen, eng gewundenen Ortschaften klappt es gut mit der Unterhaltung (offene Helme), aber sobald man etwas schneller über die Hügel rollt...eben nicht. Die Headsets habe ich vereinzelt schon gesehen, aber ich frage mich halt wie gut die Dinger mit offenen Helmen funktionieren, und wie gut sie Nebengeräusche wirklich filtern zu vermögen. Ich bin hier drum ein bisschen skeptisch, ob die Hersteller die aktuellen Innovationen der Bluetooth-Ohrstöpsel (Zweitmikro, Algorithmische Filter, usw.) schon oder vernünftig auf die Motorrad-Headsets übertragen haben. Aber vielleicht müssen sie das auch gar nicht und die Dinger sind schon tiptop? Drum dachte ich, ich frage mal hier im Forum nach euren Erfahrungen. Könnt ihr euch gut unterhalten? Oder bin ich der einzige komische Typ mit diesem Bedarf? 😉 Ich brauche auf dem Motorrad definitiv keine Musik (ist schön genug, müssen wir jetzt nicht näher drauf eingehen), Telefon schon gar nicht, und wenn ich navigieren tu, dann mach ich das im Voraus und mit Ortsschildern...also wer Erfahrungen mit komplett analogen Dingern oder so hat, darf diese gerne auch kund tun! * der braucht kein Headset :)
-
Das war so verdammt offensichtlich - ich habe schon den ersten Beitrag gemeldet Diese Spammer sind eine Plage