Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 04/26/2025 in Posts
-
Hallo werte Guzzi-Gemeinde , seit März 2025 bin ich jetzt auch Besitzer einer V85TT ML E5+ in Rot FUJI . Kurz zur meiner, bin Anfang 5.0 und fahre seit 38 Jahren Motorrad. ich hatte schon viele Modelle. Mein letztes kam aus dem 3 Zylinder ( TH ) Lager. Ich habe mich letztes Jahr nach vielen Probefahrten wieder für ein Motorrad aus der EU entschieden. Am meisten war ich von den Guzzi V2 -Motor so beeindruckt, dass es nach einer 2. Probefahrt zur Entscheidung kam. Ob wohl viel geschrieben wurde das, dass Getriebe hakelig sei, dies kann ich nicht so bestätigen, es ist fast wie ein Quickshifter und der Leergang einfach. Der Motor läuft leiser und vibrationsarmer als mancher 3 Zylinder mit Ausgleichswelle und die 46 PS weniger zu meiner vorherigen vermisse ich auch nicht so sehr. Für die Optik wurde ich schon von vielen gelobt, nach viele Silber Farben, endlich mal was Frisches. Die technische Innovation sind völlig ausreichend und passend. Meine technischen Kenntnisse sind sehr umfangreich und versuche mit Rat und Tat zu helfen, da ich auch viel noch im TH - Forum unterwegs bin, kann es passieren das ich nicht gleich antworte auf Fragen. Ich hoffe das ich noch viele Jahre mit ihr Spaß und Freude haben werde. es grüßt der Cloanto ( Markus )3 points
-
Nachdem ich die Bremsen meiner Griso gewechselt habe, wollte ich hier meine "umgebaute" Griso zeigen. Die wichtigsten Änderungen: Arrow Auspuff PVM 6 Speichen Schmiedefelgen Bremsen vorne: Wave Bremsscheiben, Brembo Stylema Bremssättel, Magura HC1 Radial Bremsarmatur und Kupplungsarmatur Bullet Blinker, LSL Spiegel, Alu Lenkerstopfen, KZH, Bremsflüssigkeitsbehälter hinten LIFEPO Akku Rahmenplatten und Soziusrasten demontiert und Bellagio Fußrastenanlage montiert Luftfederbein Fournales DÄS kleinere Seitenabdeckungen Gewicht 24,1 kg leichter als original (Tests 247 kg vollgetankt), nun 222,9 kg 6,6 kg rotierende und 8 kg ungefederte Massen weniger Leistungsgewicht 1,81 kg/PS (😁)3 points
-
Zu viele verrückte Knieschleifer unterwegs gewesen. Das LRA hat die Sperrung zumindest mit den Unfallzahlen begründet. Schade, dass einige Idioten es immer übertreiben müssen. Der gleiche Mist die am Kesselberg ...3 points
-
2 points
-
es geht auch anders: Auszug aus einer Antwort im MG Freundeskreis: """War mit meinem über 40 Jahre alten Eisen in Spanien beim TÜV. Habe ihn für 4 Jahre bekommen. Kosten 30 Euronen. Man sagte mir ab 60 Jahren kein TÜV mehr vorgeschrieben. Das wäre doch was für die sogenannte EU.— überglücklich."""2 points
-
Was auch immer - das Ergebnis für mich als Fahrer ist negativ. Es ist mir eigentlich egal wer da wo seinenJob nicht richtig gemacht hat..der Konstukteur, der Einkauf ,der Monteur oder die Qualitätskontrolle. Am Ende sollte ein ordentliches Produkt das Werk verlassen. So etwas erwarte ich als Kunde. Von jedem Hersteller.1 point
-
klingt aber ehr nach schlamperei beim Mechanikus als nach Modellproblem... also für mich so1 point
-
1 point
-
Naja. Wenn ich ein zuverlässiges Moped haben möchte muss ich mir wohl einen Japaner holen. Eine Guzzi steht halt nicht an jeder Ecke wie eine BMW G/S oder eine Honda. Glück oder Pech kann man mit jedem Motorrad haben. Meinen einzigen defekt wo ich meine Tour abbrechen musste hatte ich mit einer Honda CBR SC28. Alle anderen Motorräder haben die Urlaube überstanden. Ich mag meine zwei Guzzis auch wenn mich die V85 ein wenig ärgert. Oftmals steht und fällt die Zuverlässigkeit mit dem Händler. Da sehe ich das größte Problem. Und natürlich die Kulanz von Piaggio. Gruß Boris1 point
-
Also die Prüfungen müssen heute schon gemacht werden. insofern helfen diese Aussagen wie" das wird bestimmt teuerer " , den Herstellern einfach mehr Geld ohne mehr Aufwand zu haben , sehr. Es bedeute für die Hersteller sogar mehr Verlässlichkeit da die Kriterien jetzt einheitlich ausgelegt werden. Insofern sinkt das Risiko das ein Graukittel mit seltsamen Begründungen nach besserungen fordert deren Verbesserungspotential mehr als fraglich ist. Ich habe einge Jahre mit dem KBA zu tun gehabt. da gibts natürlich solche und solche .. Aber im wesendlichen sind sie den Herstellern gegeüber positiv eingestellt und ich habe seltenst Spassbremsen erlebt. Ich glaube das wird mal wieder ordentlcih gemoppert ohne reale Hintergründe ... Zudem hilft das den Chiensischen Herstellen einwenig den Riegel vorzuschieben....1 point
-
Moin, es ist keine unnütze Aufregung... denn soll man weiter alles schlucken und womöglich kommentarlos akzeptieren und fertig?? Ein mündiger Bürger hat das Recht auf solche Machenschaften aufmerksam zu machen. Dieses sind Machenschaften, auch unsere Gelder, die man in diesem Fall dem TÜV und Konsorten zuschiebt... Alle Statistiken zeigen auf, das es bei Motorräder im Promillebereich an techn. Unzulänglichkeiten liegt, wenn ein Unfall eintritt. Auch gehören H-Kennzeichenfahrzeuge (Autos) trotz ihres Alters zu den Fahrzeugen mit den wenigsten Beanstandungen. Gruß Holger1 point
-
Habe BMW ABS, Honda ABS, Enfield ABS, Moto Guzzi ABS, Bremsflüssigkeit gewechselt und auch bei ALLEN Motorrädern Stahlbus Nippel mit Rückschlagventil eingebaut. Funktioniert. Auch bei VW und Ford, Skoda und Mercedes , ältere Baujahre 2009- 2015. Beim Ford hat bei kurz über 200000 eine Softwarefunktion eine Regeneration vom DPF verhindert, Ford sagte 2000€, Nachbar macht mit Tablet einen " SERVICE" Ford läuft wieder wie am ersten Tag, alles funktioniert, TüV sagt Abgaswerte wie neu. Wenn ihr kein Werkzeug habt und noch nie Youtube - Schraubern zugesehen habt seid vorsichtig, es ist euer Leben. Viel Spaß beim Schrauben, mako PS: Es gibt von Stahlbus auch Ölablaßsysteme , nie mehr Ölfinger oder Öltropfen auf dem Boden. https://www.stahlbus.de/1 point
-
Jetzt mal ehrlich: Die Bremsflüssigkeit wird beim Betätigen der Bremse warm und dehnt sich aus. Letztlich steigt dadurch der Stand im Ausgleichsbehälter und nach dem Abkühlen sinkt er wieder. Ebenso sinkt der Stand bei steigendem Verschleiß und damit einhergehendem Ausfahren der Bremskolben in den Zangen. Die Flüssigkeit wandert also durch das ganze Bremssystem. In den Ausgleichsbehältern ist schon ein guter Prozentsatz der kompletten Flüssigkeitsmenge versammelt. Mit ein paar Fahrten Abstand absaugen und frisch auffüllen und nach kurzer Zeit ist die Bremsflüssigkeit quasi komplett ersetzt. Ob mit oder ohne ABS. Das Wasser ist zu 99,9% raus. Auch nach Messgerät. Das funktioniert außer bei bestimmten PKW-Bremsanlagen, zB SBC-Systeme. Da entsteht in der Hydraulikeinheit Abrieb, der beim Wechsel auch raus soll. Und der sammelt sich bei diesen SBC-Systemen in nicht umströmten Ecken und muß rausgedrückt werden. Mit Diagnose und 100bar... Klar, einmal richtig durchpumpen ist schnell gemacht. Aber wenn man ein spezielles Spezialwerkzeug (wie oben gesagt) bräuchte, oder ein Entlüfternippel fest sitzt, oder abgerissen ist, oder man sich das Durchpumpen nicht zutraut usw. Aber man kann so nur die Flüssigkeit wechseln, nicht die Anlage entlüften. Luft kommt aber nicht im normalen Betrieb hinein, nur bei Schäden oder bei Reparaturen.1 point
-
Wieder mal eine Bestätigung für diese tolle Guzzi und auch Entscheidungshilfe für zukünftige V85(TT)-Fahrer1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Habe gestern die Auspuffanlage ab gehabt und das Resonanzrohr getauscht. Das alte wird geschweißt, gereinigt und schön zur Seite gelegt ☺️ Ein Fussrastengummi ist gebrochen und die Schrauben an dem Halteträger sind gammelig und werden getauscht. Je zwei Schrauben M 12x1,25 Feingewinde, kein Problem für einen Dreher wie mich ein paar neue anzufertigen. Es wird noch etwas dauern bis ich sie wieder fahren kann, aber dann mit Amore 😉1 point
-
1 point
-
1 point