Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 11/26/2024 in all areas

  1. Hier die Restbestände meiner T3 California mit vor 20 Jahren vorgenommenen Umbauten.
    5 points
  2. Für dich gerne, Jörg. Achse ggf. nachfetten, nicht am Kopf und am Gewinde. Die Verzahnung des Endantriebs, der Schiebemuffe (nur V7 1-3) und der Kardanwelle prüfen, ggf. mit MoS2-Fett nachfetten. Einbaulage der Schiebemuffe nicht ändern: die Seite, in der das Metallplättchen liegt, zeigt zur Kardanwelle! Folgender Absatz nur für V7 1-3: Schwinge festhalten und die Schraube am linken Federbein zur Schwinge ganz lösen. Von hinten in den Kardantunnel schauen, dabei Schwinge abwärts bewegen bis zu dem Punkt, wo die Kardanwelle nicht mehr unten im Tunnel aufliegt, sondern ungefähr in der Mitte ist. Diese Position der Schwinge ungefähr merken. Beim Blick in den Kardantunnel prüfen, ob die kleine Feder noch in der Kardanwelle steckt. Schwinge wieder provisorisch mit der Schraube am linken Federbein fixieren. Gummidämpfer wieder in die Felge stecken. Distanzstück auf der linken Felgenseite auf dem Bereich nachfetten, wo der Dichtring des Radlagers aufliegt, wieder in die Felge stecken. Endantrieb mit Muttern/Schrauben bereitlegen. Jetzt kommt der Teil, wo 3 Hände hilfreich sind. Felge in die Schwinge einführen, möglichst weit links positionieren. V7 1-3: Dann die Schraube am linken Federbein wieder rausziehen, die Schwinge in die Position bringen, die man sich oben gemerkt hat, Endantrieb aufstecken und mit den 4 Muttern locker fixieren. V9 neue V7: Endantrieb so an die Schwinge stecken, dass die Verzahnung in die Kardanwelle gleitet. Endantrieb in die richtige Position bringen und mit den 4 Schrauben locker fixieren. Beim Aufstecken des Endantriebs gegebenenfalls am Mitnehmer ein bisschen hin und her drehen bis die Schiebmuffe/Verzahnung auf der Kardanwelle einrastet. Schwinge wieder nach oben führen, die Felge nach rechts in den Endantrieb drücken. Bremsankerplatte in Position bringen, dann die Achse einführen. Achsmutter mit Scheibe locker aufschrauben. Bremsankerplatte an der Schwinge festschrauben (Nm beachten!). Achsmutter festschrauben (Nm!). Achsklemmung festschrauben (nur V7 1-3, Nm!). Die Hutmuttern/Schrauben des Endantriebs festschrauben (Nm!). Diese Reihenfolge beim Festschrauben nicht ändern! V7 1-3: Linkes Federbein festschrauben (Nm!), rechtes Federbein mit Loctite Mittelfest (243) festschrauben (Nm!). Vorsichtig, es ist ein dünnes Schräubchen (nach fest kommt ab). V9 und neue V7: links und rechts dünne Schräubchen mit Loctite festschrauben (Nm!). Schalldämpfer aufstecken, am Rahmen festschrauben. Schelle aufstecken und festschrauben. Hitzeschutzbleche festschrauben. V7 1&2 Schrauber machen es umgekehrt: Erst Hitzeschutzbleche festschrauben, dann Schelle festschrauben. Ich glaube, das war alles. Wie immer ohne Gewähr und auf eigenes Risiko!
    3 points
  3. Ich bin 64 Jahre alt. Fahre nach cali 3, cali ie, stelvio 8v jetzt eine 850 T3 Bj.82. Nachdem im letzten Jahr mit der Stelvio eine Tour nach Korsika und Rumänien gefahren wurde, habe ich mich für "zurück zu den Wurzeln" entschieden. Der Grund dafür ist, mir reichen mitlerweile 50 PS für meine Touren aus.
    2 points
  4. Noch ein kleiner Nachtrag: Meine Beschreibung gilt im Wesentlichen für die V7 1-3. Die Konstruktion der V9 und der neuen V7 unterscheidet sich in kleinen Punkten. Zum Beispiel keine Achsklemmung, andere Kardanwelle mit zwei Gelenken, keine Schiebemuffe, keine Hutmuttern auf Bolzen am Endantrieb, sondern Schrauben. Dadurch sollte das Befestigen des Endantriebs an der Schwinge leichter sein, da man nicht die Schwingenposition suchen muss, wo man den Endantrieb einführen kann. Am sonstigen prinzipiellen Procedere ändert sich aber nichts. Habe versucht in den Beschreibungen die Unterschiede zu berücksichtigen.
    2 points
  5. Ja, der Wandler funktioniert nog prima. Es sorgt für Ruhe beim Gespanngetrieb, deutlich weniger wechselreaktion beim Beschleunigen und Bremsen. Es gefällt sehr gut bei fahrten im Schneckentempo mit Passagiere auf die 60KM Straßen hier in die Gegung.
    2 points
  6. 😱😱😱👉🏼🙈….. vielen lieben Dank für die detaillierte Beschreibung des Ausbaues …… wo ist das Riechsalz? Definitiv 💯 zu viel darauf achten …. Werde wohl im Frühjahr doch die Werkstatt nehmen 🙈😁… viele Grüße Marc
    2 points
  7. Vergiss nicht, mich als Begünstigten anzugeben! Ich versuche noch mal den Ausbau etwas detaillierter zu beschreiben ohne Gewähr auf Vollständigkeit: zuerst so weit aufbocken, dass die Federbeine entlastet sind, das Rad aber noch am Boden ist. Dann die Schalldämpfer abbauen. Dazu die Hitzeschutzbleche abbauen, die Schellen an den Krümmern lösen und nach vorne auf die Krümmer schieben, dann die Halter hinten am Rahmen abschrauben, Schalldämpfer abziehen, auf einem alten Handtuch lagern, nicht direkt neben dem Moped, damit man nicht darüber stolpert. Dann die Schrauben der Federbeine an der Schwinge lockern, auf der linken Seite noch drinnen lassen, rechts komplett lösen. Vielleicht einen alten Socken über das Federbein ziehen dass es nicht an der Schwinge kratzen kann. Achsmutter lösen, dann die Klemmung der Achse auf der linken Seite lösen (nur V7 1-3). Achse noch nicht rausziehen. Schraube, die die Bremsankerkplatte an der Schwinge gegenhält, lösen. Die vier Hutmuttern/Schrauben des Endantriebs lockern. Dann die Achse ganz rausziehen. Dabei darauf achten, dass die Bremsankerplatte mit dem Bremssattel nicht nach unten fällt. Vorher geeignete Ablage bereitlegen oder am Rahmen aufhängen (Draht oder Expander). Dann die Hutmuttern/Schrauben des Endantriebs ganz lösen und die Felge mit dem Endantrieb so weit nach hinten bewegen, bis man den Endantrieb abnehmen kann. Darauf achten, dass man nicht den Triebling aus dem Endantriebsgehäuse zieht (das ist die Welle die reingeht) und dass man den Endantrieb mit der Entlüftung nach oben lagert, sonst läuft das Öl aus (also so wie er eingebaut ist). Die Gummidämpfer aus der Felge nehmen, falls sie nicht schon rausgefallen sind. Das Rad ist jetzt frei, eventuell höher aufbocken um am Kotflügel vorbeizukommen. Einbau gibt es morgen 🙂
    2 points
  8. Gestern, kath. Wallfahrtskirche St. Maria in Höchstberg (Baden Württemberg). Geniale Aussicht auf das Heilbronner Land...
    2 points
  9. Ich möchte mich kurz vorstellen. Ich bin 60 Jahre alt und wohne in Slenaken, nicht allzu weit von Aachen entfernt. Ich habe eine Vorliebe für die großen Modelle aus den 70er und 80er Jahren und für Seitenwagen der niederländischen Marke Moturist. Ich habe eine Garage voller Projekte und einen Moto Guzzi Convert-Beiwagen, mit dem ich an den Wochenenden gelegentlich eine kurze Tour durch die Gegend mache. Herzliche Grüße, Andre
    1 point
  10. Bitte, bitte, Thilo, den Einbau auch noch - auch wenn Marc aufgegeben hat. Du beschreibst das so toll! 🙏 (keine Ironie oder sowas)
    1 point
  11. Traumhafter Zustand, optisch wie technisch. Kein Wartungsstau, neu Reifen und Batterie (PC680) 37.000km, BJ 1987 VB 8500Euro
    1 point
  12. Das ist ein WBO-Tank. Der Tacho ist nicht versteckt, es ist keiner verbaut.
    1 point
  13. Das wird den Moto Guzzi Vertragshändlern relativ egal sein. Die meisten Händler / Werkstätten beenden ja, wie schon öfter hier auch zu lesen, ihren Vertragshändler-Status, weil von ihnen verlangt wird, Ihre Ladenflächen mit neuen Moto Guzzis / Aprilias / Vespas vollzustopfen, sie aber kaum Roherträge durch den Verkauf der Motorräder erzielen, um die Bewirtschaftung der Räume und Kosten für Personal in einem gesunden Verhältnis auszugleichen. Dazu die geringen Marktanteile im vergleich z.B. zu BMW und Japanern. Dann müssen die Händler an Produktschulungen teilnehmen, die Zeit kosten und die sie auch noch selber bezahlen müssen, ohne dass ein direkter Nutzen erkennbar ist. Die ständigen Veränderungen in der Euronorm waren da auch nicht besonders hilfreich, wenn wie jetzt zum Jahresende Motorräder unter dem Einkaufspreis verkauft werden müssen, oder Neufahrzeuge in Tageszulassungen umgewandelt werden müssen (keine Neuzulassung für E5 Motorräder in 2025), was ja auch wieder mit Kosten verbunden ist. Wenn man beinahe draufzahlt, fragt sich doch der Händler, wofür der Vertragshandel noch gut sein soll. Von Piaggio werden da einfach keine (finanziellen) Anreize bereitgestellt. Von Seiten des Herstellers fehlt enifach ich jegliche Unterstützung, die die Händler bei diesen Herausforderungen unterstützen könnte. Wenn man bedenkt, wie viel Aufwand und Risiko mit dem Vertragshandel verbunden sind, ist es kein Wunder, dass viele Händler sich diese Frage stellen: Wofür soll ich das noch machen? Ich bin gespannt, ob und wie Piaggio auf diese Entwicklung reagiert. Gruß Matthias
    1 point
  14. Schade, dann ist das wahrscheinlich eine der letzten nur mit nationaler ABE...aber einen Versuch war es wert
    1 point
  15. Hallo zusammen, hat zwar lange gedauert, aber dennoch ein kurzes Feedback zum Thema: Nachdem ich meine V7 Stone jetzt mit neuen Speichenfelgen einer V7 Special (schwarz gepulvert) und neuen Reifen (Continental TKC70) umgerüstet habe, ist in allen Geschwindigkeitsbereichen jetzt Ruhe eingekehrt. Das Problem ist komplett verschwunden. SIe fährt jetzt in allen Bereichen absolut ruhig.
    1 point
  16. hallo zusammen, für alle die mich noch nicht kennen … ich bin der rolf aus schnottwil, ja ja, das ist so ein kleines kaff in der schweiz, bei büren an der aare! ich bin baujahr 1959 und meine passion ist der motorenbau, im speziellen der turbo und kompressor an der hayabusa und der b-king - und das 3-rad dazu! im moment bin ich am restaurieren von einer moto guzzi le mans1 wo ich im rollstuhl vom seitenwagen aus das motorrad fahre! das gute moped ist 25 jahre in der scheune gestanden und alles was aus gummi und plastik ist, hat das zeitliche gesegnet. der le mans1 motor ist ein transcontinental mit doppelzündung und so an die 1050ccm gemäss vorbesitzer, in 2 monaten weiss ich dann mehr. da der motor fest ist, habe ich noch ne v11 gefunden, welche evtl. dann als motorenspender in betracht kommen könnte; aber erst wenn ich die zylinder rund gefräst habe 🙂 warum 3-rad? naja, bin halt nicht mehr so gut zu fuss und die karre fällt nicht von alleine um! neu, habe ich mir noch ne fzr 1000 exup jg. 1990 angeschafft; wir brauchen das gute teil für den motorenprüfstand als „arbeitstier“ (im 1989 als die erste exup rauskam, habe ich alles geld zusammengekratzt und sie mir geleistet ... war mein erstes moped das wassergekühlt war. hatte vorher auch ne neue fj 1100 jg. 1985 gekauft, diese schon im ersten winter komplett zerlegt und sie dann gehörig auf 1448ccm abgeändert … sie hatten dann mehr ps als die exup 1989  daher auch mein nick welcher ich in allen foren verwende! freue mich auf den talk hier, werde wohl aber in erster zeit nur "zuhören", hat sich so aus meiner erfahrung gut bewährt! wenn jemand was über den turbo umbau an haya's wissen will, kein problem ... soll sich halt bei mir melden 🙂 werde wenn möglich helfen. ich wünsche allen noch einen schönen wochenanfang .... e liebe gruess aus der schweiz röfe
    1 point
  17. Hallo Leute, ich benötige mal das Schwarmwissen für die Auswahl einer Sitzbank. Passt die Bank von der 1200 Sport auf die Breva 1100 ABS? Ich könne eine schwarz/rote für die 1200 Sport bekommen.
    1 point
  18. Liebe Guzzisti, ja, seit 3 Monaten hat mich dass Guzzi-Fieber erwischt! Gottseidank mal nichts wogegen man sich spritzen muss, dennoch relevant. Ich habe mir eine 20 Jahre alte California 1100 EV zugelegt und bin begeistert. Was für eine europäische Ikone! Am Ende zählt Charakter: beim Menschen und bei der Maschine, oder nicht?? Schöne Grüße aus meiner Wahlheimat am Balaton (Plattensee) Christoph
    1 point
  19. Moin, ich gebs ja zu, ich hab nen Fetisch 🙂 Ich mag Tankrucksäcke. Für den Urlaub und auch für die kleine Runde auch mal nur für Geld, Papiere und Telefon .Mag keine vollen Taschen , nicht unter der Sitzbank und Topcase neee , also Tankrucksack. Große, kleine in meiner Garage liegt ne kleine Auswahl. So und jetzt kommt da die Breva mit nem Plastiktank... . Da lag zwar was, aber nein ,nicht das Richtige. Lösung , Original Moto Guzzi in Italien bestellt, trotz höherer Portokosten günstiger als hier.Ging auch recht zügig, Grubdplatte verbaut und das gute Stück mittels Reissverschluss verbunden. So weit so gut, aber doch nicht ganz. Warum ?`Durch die steifen Seitenteile isst das Teil lehr genau so groß wie voll . Hm Urlaub ok , kleine Runde naja. Beim fahren stört er fast nicht, fast... Hab da noch so einen Mini-Tankrucksack für die kleine Runde , aber mit Magnet ( vorab Tankringe mag ich auch nicht 🙂 ) Lösung, zwei Metallplatten mit selbstklebenden Lederflicken auf der Basis angebracht und jetzt hab ich die gewünschte Alternative. Habt ihr ähnliche Probleme ? ( gelöst ) ? Gruß Michael
    1 point
  20. hatten uns ja heute in Pappenheim über das Tema unterhalten, mir war der Lenker zu hoch und hab eine Lösung gefunden, die Riser der Tuono 1000/1100, 2011-2016, passen, silberne Original Farbe und ca.47mm hoch, etwa 10mm Versatz nach hinten, Piaggo 899427, Original V100 ca. 73mm hoch und 23mm Versatz
    1 point
  21. Hallo zusammen, ich habe mir letztes Jahr eine drei Monate alte, gerade eingefahrene V85TT gegönnt und dafür meine CB 1100 SC65 verkauft. Auch wenn ich etwas Zweifel hatte, ob ich die super zuverlässige Honda eintauschen soll, habe ich den Kauf der Guzzi keine Minute bereut und ich habe MEIN Bike gefunden. Mit hoher Komfortsitzbank ist sie mit meinen 1,85m ein Traum und 76 PS reichen locker aus, um Spaß zu haben. Gibt zwar noch Verbesserungspotential (Stichwort Aerodynamik), aber da kann ich mich ja hier informieren und die für mich richtige Lösung suchen. Viele Grüße aus Heidelberg Heiner
    1 point
  22. Ein Hallo vom Bodensee, dem Nicknamen zu entnehmen bin ich früher mal DR 800 S Big gefahren, danach BMW 1100 GS, nach vielen Jahren Kinderpause sollte wieder etwas in der Garage stehen, geworden ist es eine California Special Sport mit angeblichen 10.000 mls, viele Touren und Urlaube wie vor > 20 Jahren werde ich nicht damit machen. Das Mopped steht noch beim Händler und bekommt §21. Ein paar Umbauten habe ich auf lange Sicht im Kopf, spontan ist die Frage ob der Schalldämpfer so bleiben kann (kann mir im Prinzip "egal" sein, da ich den Vertrag "für mit TÜV" geschlossen habe ...), bei meinen 1,95m würde ich gerne die Sitzbank ändern. Am liebsten auf eine aufgepolsterte Bank der Vintage, der langfristige Umbau soll dann ohnehin Richtung Scrambler gehen. Bagger Style würde mir gut gefallen, bekommt man bei der Guzzi nicht gut hin und wäre auch gegenläufig zur hohen Bank. In einem Inserat habe ich eine aufgepolsterte Stone gefunden deren Bank mir zusagen würde, allerdings habe ich keine Ahnung, wie die Befestigung der Bank erfolgt. Hier im Forum hatte ich bereits gelesen dass die Bank der Vintage auch bei der Special ohne Umbauten passt. Anbei ein paar Bilder, auch eines mit der aufgepolsterten Stone - Bank.
    1 point
  23. Guten Tag, Meine Freundin bereitet eine Bachelorarbeit über die Veröffentlichung des Motorrads meines Vaters vor. Es handelt sich um eine Moto Guzzi T5 850 mit einem Seitenwagenlenker. Das Motorrad wurde 2014 aus der Schweiz importiert. Wir haben keine Rechnungen oder Kontaktinformationen zum vorherigen Besitzer. Wir möchten so viele Informationen wie möglich über dieses Motorrad und den Beschaffungsprozess erhalten. Wenn möglich, würden wir auch gerne Ihre Motorradfahrgeschichte und die Geschichte Ihres Motorrads kennenlernen. Bitte nehmen Sie bei Gelegenheit Kontakt auf. Mein Deutsch ist nicht perfekt, ich habe den Chat GPT für die Übersetzung verwendet. Herzliche Grüße aus Polen, Karol
    1 point
  24. Endlich hat das WARTEN ein Ende. Diese Woche endlich bei mir angekommen :-). Heute das erste mal raus auf die Straße, war nicht wirklich trocken, deshalb jetzt viel potenzial zum Putzen. Aber die 100 km mussten sein. Macht Lust auf viel mehr..... 🙂 Gruß Michael
    1 point
  25. nette Maschine ! Details find ich persönlich zu mickrig. als Beispiel: Das heck schaut verdammt klein aus zum Rest aber im vergleich zu ner Cali auf jedenfall optisch toll.Sehr minimalistisch umgesetzt.
    0 points
×
×
  • Create New...