Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 08/29/2023 in all areas

  1. Mein Neues ,eine V7 Spezial Edition ......die Bobber wurde eingetauscht. Freude ist Groß.
    3 points
  2. Also fällst du für einen Tausch schon mal aus 🙂.
    2 points
  3. Hallo, interessant wäre ja auch, was jetzt von SH da drin steckt. Ist da vielleicht auch der Regler/Gleichrichter von dem? Oder ist das nur die Zündung und Diodenplatte und Regler hast Du noch? Hast Du mal die Spannung an der Batterie gemessen, ob es vielleicht nur ein Kontrollleuchten Problem ist? Grundsätzlich ist es so, daß eine Bosch Lima (hast Du doch und keine Saprisa?) einen Erregerstrom braucht. Ist der zu klein, gibt es keine Ladung. Die Höhe des Stroms wird durch den Stromfluß durch die Kontrollbirne bestimmt. Eine 3W Birne ist normal, 5W würde auch helfen, LED hat zu wenig Stromfluß. Deswegen ist ein Widerstand zwingend notwendig. Auch die alten Guzzis hatten teilweise einen Widerstand zur "normalen" Kontrollleuchte verbaut, um die Ladecharakteristik zu verbessern. Ich habe das ebenfalls als fliegende Sicherung bei mir (habe auch LED) und keine Probleme. Das habe ich hier mal dokumentiert: Ladecharakteristik Übergangswiderstände durch Korrosion zum Rahmen sind übrigens wie mein Vorredner sagt immer wieder eine Fehlerquelle. Ciao Eric
    2 points
  4. Liebe Guzzisti, nach langer Zeit melde ich mich im Forum zurück. Nach über 30 Jahren mit diversen Guzzi habe ich das Thema beendet. Ich habe mich letztes Jahr mit meiner Ducati Scrambler zerlegt und habe den Sensenmann so grade noch abblitzen lassen können. Ergo habe ich die V7 Centenario und die Scrambler verkauft, der Abflug sollte wohl ein Zeichen gewesen sein; nach 44 Jahren Moped fahren. Denkste, nach 6 Monaten ging es wieder los: Vespa GT 200, Vespa GTS 300 😎✌. Ist eine echte Alternative, aber halt kein Moped. Kurzum, vor 2 Monaten zugeschlagen: Benelli Imperiale 400 😎. Ich hätte nicht gedacht, daß man/ich mit 22 PS soviel Spass haben kann. Entschleunigung pur und 130 läuft dat Schätzken auch. Alles Metall, tolle Optik, schöner Ton, ist schon klasse. Bin voll begeistert und empfehle allen, die mal was ganz anderes suchen eine Probefahrt. Das beste zum Schluss: 1 Jahr alt 800 km auf der Uhr für 3250 €.
    1 point
  5. könnt Ihr das nicht besser über Nachricht austauschen? dieser Beitrag läuft alleine über das Guzzi Treffen im September 2023. Gruß Holger
    1 point
  6. Ich habe mich gestern auf die Suche nach den Stecker für den Anschluß des „USB Connection Kit“ gemacht: bei mir was das Teil sehr gut versteckt: quasi hinter der Batterie. Ich konnte den Stecker aber ohne Ausbau der Batterie „rausfumneln“ Anschluß ist nun erfolgt, zwar nicht mit dem Kit von Guzzi sondern deutliche günstigere Alternative. Stecker (weiblich, zweipolig) USB Adapter (von 12V)
    1 point
  7. PS: hier ist der Schaltplan von der SH Webseite. Ich würde mal schauen, ob an DF bei Zündung AN Bordspannung rausgeht Richtung Kohlen. Wichtig auch der Hinweis der Magnetisierung, falls die schon garnicht mehr vorhanden ist. Wenn das der Fall ist, sollte aus B+ mehr als Batteriespannung kommen bei laufendem Motor R4103_C.pdf
    1 point
  8. Gerne Volker, ich verwende alle Modis um den Unterschied beim fahren zu merken hab ich mir die wie folgt angelegt. Sport / A1 Road / M1 Tour / M2 Rain / A2 Bei den seminaktiven A1 und A2 weiß leider keiner so recht was der genau macht, das wird nicht von Öhlins sondern vom Hersteller programmiert. Deshalb hat er hier nichts notiert, aber im Stand ganz brauchbar eingestellt. (Werte wieder für 170 er Feder hinten, nicht kompatibel für Serie) Im Werkszustand ist A1 überdämpft und A2 unterdämpft.
    1 point
  9. Danke Renè, wir werden es schaffen 😂 egal auf welchem Weg. Gruß Holger Ps.: und nicht nach dem Motto einer älteren Dame - sondern wirklich und wir selbst machen es 😍
    1 point
  10. Wer den oberen Totpunkt denoch mit einer Meßuhr ermitteln möchte, sollte dass mit einem geeigneten Meßwerkzeug tun. Dabei ist darauf zu achten, dass der Fühler 'ausreichend' für die auftretenden Querkräfte dimensioniert (8mm) ist. Auch sollte der Fühler eine Bohrung sowie eine Entlüftungsbohrung längst seiner Achse aufweisen.... Das unten abgebildete Werkzeug wurde für einen Königswellenmotor einer Ducati 900 SS, BJ 1976 gebaut.... Bollergruß, Dr. Mabuse
    1 point
  11. Grüße dich Volker das ist genau der Humor, den Moped-Fahrer haben sollten. Falten im Gesicht, Narben von Stürzen... Kratzer am Moped... Alles Zeichen, dass wir gelebt haben. Alles neu und tip-top, das kann jeder.. Beste Grüsse Harun
    1 point
  12. Und da es im September ist, werde ich in den nächsten 37 Jahren nicht kommen können. 😪 Ist halt der Nachteil als Berufsschulpauker, man kann nicht Urlaub nehmen wann man will.
    1 point
  13. Gut zacherle, ich hatte schon die leise Vorahnung😉 du brauchst Fahrpraxis und ein Fahrsicherheitstraining. Mach das bitte für DEINE Fahrsicherheit!! Die R Nine T hat viel Drehmoment, die fetzt mit ihrem Punch und brum-brum Klang unten rum, aber schon bei 4000 U hört sich der Boxer wie eine Nähmaschine an. Aber wie gesagt, die NineT spielt in einer anderen Liga. Vielleicht hilft dir auch ein GUTER Händler bei deiner Entscheidung. Grüße Torsten
    1 point
  14. Hallo Rene‘, am Heck der V100 wackelt nix, das schon mal vorab. Letzte Woche bin ich die V100 Standard ausgiebig ca. 2 h Probe gefahren, quasi im Nachgang meines Mot.-Wechsels (Ducati abgegeben🥲 wollte abrüsten). Meine geliebte V7 III bleibt natürlich. Ich wollte ja eigentlich die V100 S, habe mich dann kurzerhand für eine andere Italienerin, die MV Agusta Turismo Rosso entschieden. Ich bin Optik-affin und im Vergleich ist die MV ein heißer Feger. Mein Fazit: Die MV mit dem Guzzi Motor😉 das wäre genau meins. Zurück zur Probefahrt, die Schokoladenseite der V100 ist das einfache, spielerische Handling (wow), Kurven stabil alles da und der neue Motor. Fährt sich recht sportlich/ ab ca. 5000 geht die Post ab und dann kommt der süchtig machende V2 Sound (ich war oft zu schnell unterwegs). Unten rum klingt der Motor dezent. Der Vorführer hatte den Agostini Endtopf dran, der mir klanglich, aber optisch nicht gefallen hat (hmm, schaut zu mickrig aus). Serienauspuff ist stimmiger. Die Bremse vorn, was für ein Anker (volle 10 Punkte). Der Windschutz mit der Serienscheibe ist rudimentär (wurde im Forum schon erwähnt), aber das ist ein Thema für sich. Wirklich schade nur der kleine 16l Tank…Insgesamt betrachtet, die V100 ist eine Moto Guzzi, ein tolles, modernes Motorrad, das mich nur optisch nicht eingefangen hat, sonst hätte ich klar zugeschlagen. Nach meinem Empfinden, ideal als Tourensportler für mittellange Strecken/ Tagestouren. Dazu passt auch die sportlich/moderate Sitzposition. Ich denke, das ultimative Reisemotorrad im aktuellen Guzzi Programm wird die V100 Stelvio (oberhalb der V85 TT) werden. Ich warte mal ab…Grüße Torsten
    1 point
  15. Ich glaube, hier ging es mehr um die Dysfunktionalität von Werbe-KI. Da werden Millionen für Werbealgorithmen ausgegeben, und am Ende läuft die Werbung total ins Leere. Das hat also gar nichts mit Hysterie, Zensur oder sonstiges zu tun, sondern mit einer starken Verwunderung dafür, dass die Werbebranche eigentlich immer noch weit weg ist von individualisierter Werbung trotz aller Kekse und sonstiger Profile ist, die über uns angelegt werden. Ciao Lars
    1 point
×
×
  • Create New...