Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Past hour
  2. ...das ist meine Lösung mit Kurviger , Calimoto oder Google, geht über Android Auto..
  3. Hallo zusammen, soeben E-Mail erhalten, dass das 1. Mapping für die E5 850 Stone im Shop verfügbar ist (Mistraltöpfe, Sportluftfilter, Lambda aus). Ende August soll das Mapping für Serienschalldämpfer folgen. Falls jemand diese Saison noch aufspielt, wäre ich über einen Erfahrungsbericht erfreut. Ich mache das wohl erst im Mai 2026 nach dem TÜV... Gruss, Jens
  4. Mein "Habe d´Ehre, Wolfi !" kommt fast aus der Nachbarschaft, aus Sinzing-Viehhausen in der schönen Oberpfalz. Falls Du Kontakt zu Gleichgesinnten suchst: Der Moto Guzzi Club Hallertau hält jeden letzten Montag im Monat seinen Stammtisch im Sportheim des SC Gambach, Gemeinde Rohrbach. Erst letztes Wochenende hielten die Hallertauer Guzzisten ihr 32. Moto Guzzi Treffen dort ab. Trotz des nicht gerade einladenden Wetters war das Treffen gut besucht. Das war die Info dazu Die nächste Moto Guzzi affine Veranstaltung "im Gäu" ist die am Samstag, den 02.08.2025, stattfindende Moto Guzzi Sternfahrt zum Biergarten des Prössl-Brau auf´m Monte d´Aquila ( Adlersberg ) in der gemeinde Pettendorf, a bisserl westlich von Regensburg gelegen. Info dazu Vielleicht hast Zeit und Lust Dich und Deine neue Guzzi dort zu zeigen ?
  5. Jau, durfte ich beim Tausch der Federbeine auf Bitubo auch feststellen... 0 Fett... zwar kein grosser Rost da erst 3000 km runter, aber wehret den Anfängen direkt ordentlich geschmiert...
  6. Moin. Da ich feststellen musste das Rostbrühe an den Verschraubungen der hinteren Federbeine rausläuft,hab ich die mal schnell demontiert. Das Ergebnis ist mal wieder Guzzi typisch. Naja egal - Fett drauf und wieder eingebaut. Übrigens war das linke Federbein nicht richtig fest....kann ja mal passieren 😂
  7. Hallo Wolfi, willkommen im Forum. Gruß. Matthias
  8. Willkommen. Ja so ist das. Jetzt bist du auch gefangen im Guzzi Universum. Viel Spaß damit. Gruß Boris
  9. Seit Freitag bin ich stolzer Besitzer einer MG V85TT E5+ Nach drei Jahrzehnten GS - (alle Modelle außer G/S) konnte ich der V85TT in Grigio-TamborA nicht widerstehen. Mein Oldie aus 1989/R100GS „Bumble-Bee“) bleibt aber auch bei mir. Witterungsbedingt war noch keine größere Ausfahrt möglich, aber die Entscheidung wird jeden Tag bestätigt - das „Ding“ macht so viel Spaß. Das Handling, die Leistung - alles noch viel erfreulicher als erwartet. Mit einem Grinsen im Gesicht der Wolfi aus der Holledau
  10. Today
  11. Ich weiß nicht, ob es allgemein bekannt ist: Es gibt Ohrenstöpsel speziell zum Motorradfahren. Die Stöpsel haben eine kalibrierte Bohrung, damit nur der Bereich der üblichen Windgeräusche rausgefiltert wird. Das funktioniert recht gut. Ich muß noch nichtmal die Navi-Ansagen lauter stellen und habe auch nicht das Gefühl, Motorrad und normale Außengeräusche wären mehr als nur leicht gedämpft, Autobahnstrecken sind damit deutlich komfortabler für mich zu fahren. Halt für den Fall, daß man die Windgeräusche nicht mit der Scheibe behoben bekommt.
  12. Ja, da kann man dann in dieser Hinsicht nichts machen. Meine Nevada mit Trockenkupplung dreht irgendwo um die 850/900 1/min wenn sie warm ist und ich die Leerlaufanhebung ausgemacht habe (Schieberegler). Vergesse ich das und sie dreht über 1000 Touren, habe ich das Klacken beim Einlegen des ersten Ganges auch sehr stark. Normalerweise kann man bei warmem Motor, bei mir also unter 1000 Touren gut damit leben. Meistens nur leicht merkbar. Wenn ich noch an meine Hercules K125 Military denke...das war auch laut und ein Ruck ging durch das Mopped.
  13. Fahre jetzt keinen Arai Helm, aber die Scheibe der V100 mache ich nur hoch, wenn ich auf der Autobahn im Tourenmodus mit ausgefahrenen Flaps unterwegs bin. Die Scheibe fahre ich dann allerdings auch nicht ganz hoch, sondern Ziele mit dem Luftstrom auf mein Visier. Dann ist Ruhe.
  14. Ich hatte eine aktuelle V100S als Leihmotorad, da waren alle Schaltvorgänge mit dem QS sauber, selbst bei Drehzahlen unter 2.500 U/min. Es geht wohl auch bei einigen V100 mit QS. Trotzdem kein Vergleich zum QS bei der neuen MT-09 2025 von meinem Sohn - das ist echt eine Referenz - und dieser "Plopp" aus dem sonst heiseren Endrohr - das klingt so satt. Meine ist auch ein 2023er Modell und unsere werden sich wohl beim Schalten identisch anfühlen. Thema Anreißen um QS zu nutzen ist m.E. auch Quatsch. Ich habe meine letzte Kalibrierungsfahr mit Kurvenfahrt und Schalten 1. 2. 3. 2. durchgeführt - braucht man natürlich ein bisschen Platz für. Ob das einen Zusammenhang hat oder nicht - letztendlich schaltet bei meiner der QS seit dem auch vom 1. bis zum 3. nicht mehr ruppig. Das war vor 300 km - mal sehen ob es hält.
  15. Das ist auch bei der V100 der Grund für den Klonk, die Leerlaufdrehzahl liegt normalerweise bei Warmen Motor zwischen 1.200 und 1.300 U/min und ist m.W. nicht einstellbar, sondern berechnet, automatisch geregelt und angepasst. Eine Ölbadkupplung trennt nie zu 100%, deshalb dreht sich auch der Getriebe Eingang weiter, selbst wenn die Kupplung gezogen ist. Somit dreht sich auch mit gezogener Kupplung der Getriebeeingang mit mind. 1.200 U/min. Beim Einlegen des 1. Ganges trifft dann die Drehzahl der Eingangswelle auf die still stehende Klaue vom 1. Gang. Die Eingangswelle wird somit bis zum Stillstand abgebremst, da die Ausgangswelle über den 1. Gang und Kardan mit dem Hinterrad verbunden ist und das Hinterrad natürlich still auf dem Asphalt steht. Das verursacht dann diesen Klonk und kleinen Ruck nach vorne.
  16. Bei meinen Aprilias mach ich das auch, außer, wie Du schreibst, in bestimmten eher langsamen Fahrsituationen. Bei der V100 ist der QS/Blipper beim Runterschalten erste Sahne, aber beim Hochschalten ist zumindest mein 2023er Modell extrem ruppig, wenn man vom 1. in den 2. oder vom 2. in den 3. schaltet, selbst wenn man richtig anreißt(*). Ab 3. Gang kein Thema mehr, aber weil ich in den niedrigen Gängen so oft die Kupplung brauche, "vergesse" ich dann oft den QS in höheren Gängen auf der V100... (*) Was nach Aussage einiger "Experten" eh sein muss beim QS. Da hab ich auf meinen Aprilias zwar ne ganz andere Erfahrung, aber gut, ich bin ja Laie, ich fahr ja nur.
  17. Hallo Klaus, willkommen im Forum. Hoffentlich könnt ihr noch lange zeit eure gemeinsamen Touren fahren Gruß Willi
  18. Hallo Klaus-Dieter, willkommen im Forum und ich bin gespannt was es wird Gruß Willi
  19. Hallo Uwe, willkommen im Forum mit deiner V85 Gruß Willi
  20. Ja, hat sie, wie auch schon weiter beschrieben, wird beim Hochschalten die Zündung kurz ausgesetzt, bzw. das E-Gas kurz zurückgenommen, sodass die die Motorkraft in einen Neutralen Bereich zwischen Schub und Zug fällt. Beim Runterschalten wird automatisch ein kurzer Gasstoß gegeben, sodass ebenfalls der neutrale Bereich zwischen Schub- und Zugbetrieb erreicht wird. Der Druckschalter dafür liegt in der kleinen Schubstange zwischen Schalthebel und Schaltwelle. Viele, die mit Kupplung schalten, lassen sich z.B. zwischen dem Ziehen der Kupplung und dem Tritt auf den Schalthebel sehr viel Zeit. Das schadet einen Klauengetriebe, da die Kupplung den Motor vom Getriebeeingang trennt und dort die Drehzahl in den Keller geht. Die Ausgangsseite wird aber vom Hinterrad weiter auf Drehzahl gehalten. Je länger ich nach dem ziehen der Kupplung mit dem eigentlichen Schaltvorgang warte, um so größer ist der Drehzahlunterschied bei den Klauen, wenn der Gang gewechselt wird. Ich schalte fast ausschließlich mit dem Quickshifter. Es gibt nur bestimmte Fahrsituationen im "Bummelmodus", da ist die Motordrehzahl für den Quickshifter einfach zu gering. Definition Hakelig . . . Für mich ist ein Getriebe hakelig, wenn Druckpunkte zwischen den Gängen beim hoch und runterschalten variieren, oder gar ein Schaltvorgang gar nicht durchgeführt werden kann und ich z.B. erst noch einmal die Kupplung betätigen muss, bevor der Gang wechselt. Wenn der Druckpunkt gleichmäßig fest ist, ist es für mich ein definierte Getriebe, so gefällt es mir auch bei der V100 oder V100S. Ein weich zu schaltendes Getriebe ist zwar angenehm, jedoch vermittelt es weniger das Gefühl dafür, ob der Gang schon drin ist. Schwammig ist für mich ein
  21. Hallo Christoph, willkommen im Forum und noch viel Spaß mit deinem Fuhrpark Gruß Willi
  22. Evtl. ist die Scheibe zu hoch. Ich fahre mit der Standardscheibe, wenn es warm ist den Arai RX7-V, wenn es kalt ist den Shoei GT-Air 2. Der Winddruck selbst spielt auf der V100 keine Rolle, egal ob die Scheibe hoch oder runter ist. Mit dem Arai sind die Windgeräusche am niedrigsten, wenn die Scheibe ganz unten ist. Mit dem Shoei ist es umgekehrt, da muss die Scheibe ganz hoch.
  23. @ Harry Wo warst du die letzten 3 jahre ? Guzzi führte 2022 den V100 Kompaktblock Motor ein Wassergekühlt Alles in einen Nasskupplung hinten angeflanscht. guggst du ! Quelle :https://www.ibike.hk/ibike-reviews/v100/22009/
  24. Kannste absolut nicht ernst nehmen, die Bande. Man sieht es auch an den Kommentaren, gerade auf Youtube. Da gibt es deutlich seriösere Kanäle...
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...