Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Past hour
  2. Ich möchte gerne das Navigieren mit dem Handy testen. Da ich mein Handy jetzt nicht unbedingt Wind und Wetter aussetzen möchte, habe ich das Lescar Navi bestellt. Leider muß dieses direkt an die Stromversorgung vom Motorrad angeschlossen werden. Die hätte ich quasi da (wegen TT 550). Allerdings sind das grundverschiedene Stecker. Kennt evtl. jemand von Euch eine Möglichkeit hier einen passenden Adapter zu bekommen. Das ist der Stromanschluß vom Navi Und das das Gegenstück am Lescar
  3. Heut' mich mal mit der schwarzmatten Folie versucht. Mal schauen wie gut die Folie hält
  4. @Ralph danke, das war genau die Info, durch brauchte. das schöne an dem System ist, das man jedwede Tasche verwenden kann.
  5. @BastlwastlJo, hab a bissele experimentiert, mit de Drücke, und die RP5 denen passt das am Besten, fahr bei passendem Wetter fast täglich Hausrunde, da kann ich des Gut testen, da gibt's dann in de Touren auch keine unliebsamen Überraschungen @philipp404 wird scho, die Bellagio ist immer no im Einfahrmodus, viel Spaß derweilen Grüße aus den Buckeln Reiner
  6. Hallo Helge, ich habe die Halter an meiner V7 850 Special verbaut. Die Federbeine sind mit einer Hülse auf einem Bolzen angebracht. die Schraube dient nur zur Sicherung des Federbeins vor seitlichem Versatz. Das einzige Problem das ich bei der Montage hatte, war eine abgerissene Schraube, weil da ab Werk extrem viel Schraubensicherung drauf war. Ich benutze zur Befestigung meiner Taschen die Klick-Fix Hlterungen.
  7. Die Taschen sehen wirklich TOP aus erste Sahne 👍 Gruß Jürgen
  8. Danke Gexx, werde mal schauen ob das so auf gut Glück ins Programm passt. ✌️
  9. Danke tscharlie, die Liste kenne ich mit dem gleichen Ergebnis. Vielleicht gibt's den Stammtisch ja nicht mehr. VG
  10. Today
  11. Im schlimmsten Fall gibt es nach einiger Zeit bisschen Farbabrieb an den Federbeinen bzw. geringen Abrieb an den Taschen. Die Federbeine sind vom Halterproduzenten bewusst als Taschen-Stütze mitgenutzt. Kein Einfluss auf die Funktion, würde ich ohne Gewissensbisse nutzen.
  12. Hi, ja der Reifendruck war bei meiner ersten Fahrt auf 1,5 oder so das war schon sehr schwammig, jetzt bei 2,7 glaub ich. Zum Glück sind nicht mehr die ersten Reifen drauf sondern Metzeler Roadtec Z8, die sollten noch ein bisschen halten. Komme im Moment nicht viel zum fahren (kleine Kinder, altes Haus, Job, andere Hobbys, Familienurlaub…). Aber spätestens im September gibt’s wieder ein Update wenn in einer Woche rund 3.000km unter die Räder genommen werden, die Vorfreude ist groß 😍
  13. Noch gar keinen, ich fahre die V7 noch ein.
  14. Moin, hat hier schon jemand die Longride Halter an einer V7 Stone verbaut? Ich habe mir gedankenlos die Halter https://longride.com/collections/saddlebag-holders-moto/products/moto-guzzi-v7-850-saddlebag-holders bestellt und frage mich nun ob ich die Federbeine irgendwie sichern muss bei der Montage.
  15. Blixa

    V85TT E5+ schwitzt

    Die QS in Noale ist nix besser oder schlechter als am See. Man kann Glück haben, man kann Pech haben. Ich hab zum Beispiel ne 2024er Tuareg, da passt von der Verarbeitung einfach alles. Absolutes Yamaha-Niveau. Bis auf die Schweißnähte am Rahmen, die sind echt übel. Die RSV4 ist durch und durch top, hatte noch nie ein besser verarbeitetes Moped. Die Stelvio aus Mandello hat top Schweißnähte, wirklich außergewöhnlich gut - dafür klappert die ein wenig an der Verkleidung, wenns holprig wird. Ansonsten ist die auch echt in Ordnung. Aber eins vereint alle: Die billigsten Schrauben, die man kaufen kann. Echt schlimmes Zeug, da sind die Köpfe schon rund, wenn sie nur ne Knarre sehen.
  16. Wann hast du den letzten Ölwechsel gemacht?
  17. In dieser Stammtischliste im Nachbarforum https://www.guzzi-forum.de/Forum/index.php?topic=63019.msg896125#new ist der Chemnitzer Moto Guzzi Stammtisch nicht mehr aufgeführt. Um die Liste einsehen zu können, sollte man in diesem Forum auch angemeldet sein.
  18. Ich schon. aber bei dir habe ich so meine Zweifel....
  19. Moin, kleine Hausrunde gedreht zwischen den Regenfronten. vor a paar Tagen Öl nach gekuckt, so 200ml auf 4500km, passt auch. Getankt und Luft nachgekuckt. Luft war scho wenig drin, Vorne 2,1bar, Hinten 2,4bar ist ja über meinen Trip auch nur in der Garage gestanden, wieder korrigiert auf Vorne 2,8bar, Hinten 2,7bar. 20° Grad auf der Anzeige, wenn die Sonne da ist, genau richtig. Sehr windig, zeitweise stürmisch. Ansonsten sehr schön zu fahren, nahezu leere Nebenstrecken, hier zwischen de Buckel. Grüße aus den Selbigen Reiner
  20. Hallo Corinna, Hab den Link übersehen, sorry und vielen Dank für die ausführliche Schilderung. Mal sehen wie weit ich komme:)
  21. Das freut mich. Ich hab mal am Passo di Giau ein Foto von mir machen lassen. Das war nicht billig.
  22. So soll es ja auch sein. Hauptsache das Moped macht Spaß. Es wird immer jemand geben der weniger bezahlt hat. Was soll's Gruß Boris
  23. Du kannst mir glauben, dass mir das alles bekannt ist. Ich habe nur genannt, was zum Ausfall der Hydros geführt hat, die in dem kurzen Experiment verbaut wurden. In den Motoren, die mit moderater Drehzahl gefahren wurden und die immer schönes Öl hatten, liefen die Hydros sehr lange ohne Probleme. Ich selber habe eine gehabt, die war absolut unproblematisch, mein Bruder hatte eine, da waren die Hydros nach gerade mal 20.000 komplett im Eimer. Muss aber jeder selber wissen, ich würde mir den potentiellen Ärger vom Hals lassen.
  24. Hallo zusammen, ich kauf mein Moped nicht als Geld- oder Wertanlage, sondern weil ich das Ding haben und fahren will. Ich hab bei meiner ersten V100S den Listenpreis bezahlt, bei der zweiten (die erste hat ja das Duell mit dem SUV nicht überlebt) dann schon etwas weniger, weil es ein Lagerfahrzeug war. Ismiralleswurscht. Das Motorad macht Spaß, ich wollte es haben und freu mich jedes Mal wenn ich in die Garage komme. Wartet mal ein paar Jahre ab, wenn der Kultstatus erreicht ist. Dann sind die V100er auch wertstabil ... 😉 Oder wir fahren alle mit elektrischen Varta-Mobilen um die Häuser oder so ... Viele Grüße, Volker
  25. Ich hatte mal eine California e.v. Bj. 2004 mit Hydrostößel. War absolut unproblematisch und mit vorgegebene Ölviskosität hat das auch super funktioniert. Ich habe sie mit ca. 28000km verkauft. Das Motorrad lief absolut zuverlässig und ohne Auffälligkeiten. Wüsste nicht was gegen Hydros sprechen sollte und kenne auch niemanden der negative Erfahrungen damit gemacht hat. Ölwechsel nicht vergessen und halt nicht immer im oberen Drehzahlbereich bewegen vorausgesetzt.
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...