Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Past hour
  2. @MartinK check mal Schrauben am Hitzeschutz der Krümmer. Bei einigen Modellen wurden die mit zu wenig Drehmoment angezogen und lösen sich. Das scheppert dann wirklich ordentlich. Einfach wieder fest ziehen, dann sollte das Geschichte sein.
  3. Today
  4. den Keil unten an der MG habe ich inzwischen wieder abgeschraubt gefällt mir nicht so recht und die MV ist Dauerbaustelle die Zicke will nicht anspringen hab schon alles mögliche versucht muss wohl über den Winter zum Freundlichen 🤔 Grüße Klaus
  5. Tach auch aus der Koblenzer Ecke
  6. Servus Uwe, willkommen im Forum mit deiner Roamer. Gruß Matthias
  7. Servus Holly, willkommen im Forum mit deiner Stelvio. Gruß Matthias
  8. Willkommen. Was bist du denn für ein Baujahr? Ich bin 69. Und von den Mopeds wollte ich es immer viel sportlicher.
  9. Yesterday
  10. Wunderbar. Und auch, wenn ich diese Farbe nicht wirklich mag, das Moped ist mit all seinen Extras einfach erste Sahne. Viel Spaß damit.
  11. Egal, deine Guzzi schaut echt gut aus. Viel Spaß damit.
  12. Ich nix wissen. Aber angeblich soll das passen. "ein Auspuff der Moto Guzzi V7 III passt auch an die V7 IV, da beide Modelle eine ähnliche Basis mit dem längs eingebauten Zweizylindermotor haben und die Änderungen in der Modellgeneration die Auspuffanlage nicht betreffen. Viele Zubehörhersteller bieten daher für beide Modelle kompatible Auspuffanlagen an. "
  13. Steuerkette? Nur mal so als Idee. Kann natürlich auch eine andere Ursache haben.
  14. Ja, kann man. Alle Modi können angepasst werden.
  15. Schaut cool aus. Ein neues Moped ist immer toll.
  16. Ein Road 5 oder 6 dürfte allerdings mehr Traktion in Schräglage bieten. Besonders bei schlechtem Wetter. Wozu die Classic? Ja, der hält auch, aber weniger als ein Pilot Road. Und die Laufleistung ist auch nicht schlechter. Wobei der Road Classic nicht so schlecht ist, wie der Street. Nur beim Conti tausche ich Laufleistung gegen Schräglagenhaftung. Road 6 oder Annakee Road wären meine Wahl. So oder so ist die Nasshaftung sowie die Haftung bei kaltem Reifen das eigentliche Argument. Wenn man das nur 1x braucht, hat es sich bereits bezahlt gemacht.
  17. Ist das das Teil, was du brauchst? https://motorradteilehannover.de/Moto-Guzzi-850-T4-VD-1983-Bremsleitungverteiler-Bremsdruckregelventil-A5964 Zur Funktion kann ich leider nicht viel sagen. Ich wrüde das einfach nur entfernen. Bremse vorne und Bremse hinten...
  18. Hallo allerseits, Ich muss das Thema. Ich muss das Thema des Bremskraftreglers noch einmal aufgreifen. Trotz intensiver Suche im Forum oder Internet, konnte ich die tatsächliche Funktionsweise des Bremskraft Reglers in keinem Beitrag nachvollziehen. Es wird immer nur von einer Bremskraftverteilung gesprochen, aber nirgends, wie die Arbeitsweise des Ventils von statten geht. Der Bremskraft Regler hat ja keine statische Funktionsweise, da andernfalls ein einfacher Verteiler, sowie die Dimensionierung von Bremskolben und Scheiben Durchmesser, die Druckverhältnisse und Bremsleistungen bestimmen könnten. Der Bremskraft Regler muss also eine Funktionsweise besitzen, mit einer gewissen Dynamik. Auf Bildern konnte ich um den Kolben eine Feder sehen, die auf die Druckverteilung Einfluss nehmen könnte. Die frage ist nur, wie genau. Da es sich bei dem System um keinen ABS System handelt, bei dem das System von blockiererenden Scheiben oder drehenden Scheiben Rückmeldung bekommt, stellt sich die Wirkungsweise des Systems mir infrage. Die Kraftübertragung vom Reifen zur Straße liegt bei ungefähr 70 % am Vorderrad und 30 % am Hinterrad. Je stärker gebremst wird, umso mehr verändert sich das Verhältnis nach vorne, bis das Hinterrad abhebt und 0 % Bremsleistung überträgt. Demzufolge müsste das Regelventil mit steigendem Pedaldruck die Druckverteilung dahingehend verändern, dass bei höherem Druck die Hinterradbremse im Verhältnis zum Gesamtdruck, immer weniger Druck abbekommt. Alles andere würde einer Bremswegverkürzung entgegenwirken. Kann mir jemand die Wirkungsweise des Regelventile bestätigen oder gibt es einen Link zu Bildern, in der man ein geöffnetes Regelventile begutachten kann? Die Bilder, die man im Netz findet, sind leider unbrauchbar. Gruß Markus
  19. Kleine Planänderung: Treffpunkt nun hier: https://maps.app.goo.gl/b9JcxaWWqm1Sy1D88?g_st=iw 10:40h. Viele Grüße, Volker
  20. Na, das war teuer... Die Inspektionen bei meinem Auto sind billiger. Die Mandello bin ich '23 auch mal Probe gefahren. War mir allerdings von der Sitzposition zu sportlich. Aber im Herbst war schon abzusehen, da kommt noch was. Motor und neuerdings auch der Kardan, sollten allerdings identisch sein. Und ich habe jetzt das Puig-Touren-Windschild, was ursprünglich für die Mandello gedacht war. Funktioniert aber gut an der Stelvio.
  21. Ich habe gestern eine höhere Scheibe an meine Stelvio geschraubt. Mit der Lenkererhöhung ist der Helm weiter hinten und weiter oben. Bin noch am Überlegen, ob mir die Stelvio so gefällt. Windschutz ist auf jeden Fall genial. Die Windschild-Position auf den Fotos ist "unten".
  22. Moin, danke für die Tipps. Die schlimmste Befürchtung (verbogene Schaltgabel) ist nicht eingetreten, aber es waren zwei Punkte die zu dem Problem geführt haben. Die Kontrolle über den seitlichen Stopfen am Getriebe hat zu wenig Öl ergeben. Vorher hatte sich durch das Nachjustieren des Schaltgestänge schon etwas Besserung ergeben, aber erst nach dem Auffüllen des Getriebeöls ließ es sich wieder gut Schalten. Noch ’ne gute (Rest) Saison und allzeit gute Fahrt. Gruß Armin
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...