All Activity
- Past hour
-
Hallo es gab sowohl eine Vollgverkleidung und eine Halbschale von Agostini die damals direkt über die DMB vertrieben wurde. viel glück beim finden der unterlagen ! ich versteh auch nicht wiso er die Verkleidung nicht einfach austrägt.... gruß Basti
-
Guzzi-Treiber Nord - Schleswig-Holstein und Anrainer
JonaHH replied to Ragnar-R's topic in Veranstaltungen und Treffen
Ich muss leider kurzfristig passen, wünsche Euch viel Spaß heute Abend! -
Sorry, Flüchtigkeitsfehler im ersten Satz. Habe es korrigiert. War natürlich Spannung gemeint, wie aus dem restlichen Text ersichtlich.
- Today
-
Arminus started following Agostini Verkleidung Typ VE
-
Hallo zusammen, Ich möchte mich kurz vorstellen als neues Mitglied . Ich habe vier Guzzen eine Airone Bj. 1947 eine Le Mans 2 Bj.1979 eine V 65 TT Bj. 1986 und eine V100 Mandello S Bj.2022 . jetzt habe ich eine Bitte an euch . Ich wollte für meine Le Mans eine HU haben und einen Rohrlenker eingetragen bekommen . In den Fahrzeugpapieren ist die Agostini Verkleidung Typ VE eingetragen , diese ist aber nicht angebaut ( habe sie auch ohne gekauft ) der Prüfer möchte den neuen Lenker erst eintragen wenn er das Gutachten zur Verkleidung hat um zu sehen ob irgendwelche Auflagen mit dem jetzigen Anbau in Widerspruch stehen und dann könnte er die Agostini austragen .Hat vielleicht einer ein solches Gutachten und könnte mir dieses in Kopie zukommen lassen ? vielen Dank Gruß Armin
-
Oh Mann ! Dose = Bürgerkäfig = Automobil 😎 Strom wird in Ampere gemessen, der ist uninteressant ☺️. M
-
Probieren kann man das natürlich. Vielleicht hat man ja Glück. Mein Hobel ist ja schon lange aus der Garantiezeit. Gruß Boris
-
Grundsätzliches Problem bei Piaggio. Das Zeug, was auf den Guzzis und Aprilias unter 20.000 € drauf ist, ist halt nur günstige Standard Ware, die werbewirksam als Brembo gelabled ist. Die Scheiben kommen in der Preisklasse allesamt aus Pakistan oder noch schlimmer. Die Floater sind recht weich und dann passiert das. Sag deinem Händler, er soll einen Garantiefall aufmachen, sofern das Ding noch in der Garantie ist. Will er das nicht, nicht lange fackeln und Anwalt. Das Problem mit den Scheiben ist komplett bekannt, zieht sich wie ein roter Faden durch den ganzen Konzern. Übermäßiger Verschleiß würde vor liegen, wenn die Mindestdicke der Scheibe unterschritten wär, weil das Ding nur mit Sinterklötzen über die Renne gescheucht wird. Das wird bei dir ja nicht der Fall sein. Lasst euch nicht immer von euren Händlern weg schicken, nur weil die keinen Bock haben.
-
Hallo Frank, willkommen im Forum. Gruß Matthias
-
Jo. Mal sehen was der TÜV dazu sagt. Müsste ich eigentlich im Oktober hin. Wüsste aber auch nicht was passieren soll. Ich kenne keinen Fall wo etwas mit der Bremsscheibe passiert ist. Gruß Boris
-
Besser früher als später
-
geht gar nicht finde ich, hier geht's um die Sicherheit, bei den Bremsen muss alles top sein
-
Moin. Ist nicht schön finde ich aber auch nicht dramatisch. Bei meiner V7 ist das genauso. Werde ich beobachten und dann umrüsten. Gruß Boris
-
Sehr schade, teils verständlich. Aber 3k km kommt mir sehr wenig für eine Bremsscheibe vor.
-
Hallo Frank, willkommen im Forum mit deiner V7. Eine sehr gute Entscheidung für diese Guzzi. Hatte ich auch mal von 2012-2017 und bereue es ein bisschen das ich sie verkauft habe...😢 war in der Sonderfarbe Rot, sehr selten. Dann wünsche ich dir eine gute Fahrt mit ihr. Gruß Karsten
-
Moin, Händler sagt nö, weil auch schon viele km gefahren. Wäre es am Anfang gewesen mit wenigen Kilometern, 2-3000 ca., hätte man es über Garantie gemacht, wenn Guzzi mitgespielt hätte.
-
@mckrisch es geht nicht um die Kunden allgemein , nur um Guzzisten . Honda ist jetzt wieder ihr Kerngeschäft , der Rest sind Pausenfüller. Meine persönliche Erfahrung und erlebt. Kommste mit einer Honda springen diese gleich, bei einer Guzzi sind sie alle verschwunden o. beschäftigt. Für mich keine Anlaufstelle mehr.
-
Sehe ich jetzt erst. Obiges kann sich eigentlich nur auf den Stempel beziehen, mit dem die Wartungen quittiert werden. Werkzeuge, auch Spezialwerkzeuge, müssen von den Werkstätten selbst gekauft werden. Oder das ist in der Motorradbranche anders als bei PKW/LKW Werkstätten.
-
Hallo Frank, Du hast eine AGM, für die wäre eine max. Ladespannung von 14,4-14,6V ideal. Drüber kann sie, wie Marello oben schon schrieb, gasen. Und das ist bei AGMs besonders blöd, weil diese keinen Flüssigkeitsstand haben, den man ggf. auffüllen könnte, sondern nur feuchte Vliese. Daß Du nach dem Starten erstmal Ladespannungen im 13V-Bereich hast, ist normal, da nach dem Startvorgang erstmal die Batterie wieder gefüllt werden muß. Niedrige Spannung, aber hoher Ladestrom. Bei voller werdender Batterie steigt dann die Spannung, aber der Ladestrom wird niedriger. Ich würde jetzt erstmal prüfen, ob 14,8 bei Deinem Multimeter wirklich 14,8 sind, oder doch nur 14,5...6, was völlig OK wäre. Aber eine Batteriespannung bei stehendem Motor nach mehrstündiger Standzeit- oder gar über Nacht- von über 13V kann eigentlich gar nicht sein. Also zur nächsten Werkstatt und die bitten, mit einem ihrer (normalerweise guten) Multimeter gegenzuprüfen. Du hälst Dein Multimeter dran und dann die direkt ihres. Einmal bei stehendem Motor, einmal bei laufendem. 5er für die Kaffeekasse. Und wenn erreichbar, direkt am Regler messen. Kurze(!) Zeiten über 14,6V machen einer AGM nichts. Kontrolliert desulfatiert die Batterie dann sogar. Die Solarladeregler meiner Solarinseln im Wowa, Garten und Garage steuern einmal alle 2X Tage für 20min 15,2..4Volt ein. Ebenso schiebt das Hella Smart Charge System meines Focus 1 bei nicht mehr so guter Batterie Spitzen von über 15V rein, um einer hypothetischen Sulfatierung entgegenzuwirken. Der Regler einer Guzzi wird das aber normalerweise nicht absichtlich machen. Aber solange man nicht weiß, ob Dein Multimeter überhaupt richtig anzeigt, ist das alles Kaffeesatzleserrei. PS: Welchen Messbereich hast Du in DC eingestellt? Richtig wäre der Bereich bis ca. 20V. Nicht bis 1000V oder sowas. Dann kann die Anzeige bei manchen Messgeräten im unteren Bereich ungenau werden. Grüße Michael .
-
Was für eine Erkenntnis ;o). Man bekommt trotzdem einen Eindruck für die Lastverteilung vorn / hinten, auch bei 'nur' Hauptständer. Ach ja, der Mist....
-
Moto Guzzi Stelvio 2024 – Stärken und Schwächen
Padrone replied to Ben's topic in Guzzi News und Blog
Beim meiner TT bleibt die Batterie seit Jahren über die Wintermonate drin - ohne Nach- oder Erhaltungsladung und die Gute startet nach wie vor auf den ersten Knopfdruck wie am ersten Tag! Von wegen "state-of-the-Art", das kannte und kenne bisher von keiner Guzzi, egal ob alte Tonti, oder neuere ZRR oder CARC! Wobei mich das Geräusch mit dem "Klonk" weniger stört, vielmehr der heftige Schaltschlag mit ordentlichem Ruck nach vorne. -
Moin. Die schaffen es ja nicht einmal bei Moto Guzzi im Werk Fett und Öl in ausreichender Menge dahin zu bringen wo es hin gehört. Da kannst du doch unmöglich von einer Werkstatt verlangen das der Ölstand stimmt. Das ist ein hochkomplexen Vorgang. Wenn du möchtest das es richtig wird mach es besser selbst.... Gruß Boris
-
Moto Guzzi Stelvio 2024 – Stärken und Schwächen
luftheuler replied to Ben's topic in Guzzi News und Blog
Moin. Meine zwei Guzzis machen das beide nicht. Auch hab ich in den letzten 6 Monaten bestimmt 15 V85 von Euro4 bis Euro 5+ und auch 15 bis 20 Griso von 850 bis 1200 ccm Probe gefahren . Keine Guzzi hat das gemacht. Und auch keine meiner BMW. Gruß Boris -
Moto Guzzi Stelvio 2024 – Stärken und Schwächen
guzzi97 replied to Ben's topic in Guzzi News und Blog
..was das "klonk" beim einlegen des 1sten Ganges angeht, habt ihr euch mal die Geräusche bei einer GS 1200 / 1200 / 1300 oder anderen "großen" Moppeds mal angehört ? Da hat mann das Gefühl, dass deren Getriebe jeden Moment "explodiert", das ist dermaßen laut, dass ich 2 Reihen dahinter hören konnte, wie die Jungs den Gang einlegten....da ist die Guzzi, hier V85, noch ein "Waisenknabe"..was die Geräische angeht. Einzig meine Arica Twin 750, machte keine Geräusche beim einlegen des 1sten...aber auch sie, machte eine ganz "leichte" Bewegung, einige wenige Zentimeter, nach vorne.. Von daher, "state-of-the-Art" was das "klonk" angeht *g* -
Willkommen im Forum. Grüße Tobias
-
Reifenfabrikationsbindung gem.betriebserlaubnis
guzzi97 replied to gersheim-guzzi's topic in Fahrwerk und Reifen
..ich habe den gleichen Mist in den Papieren meiner MG Le Mans 1000 stehen, am Mo. 01.09 ist ein TÜV Termin beim Inschinör...hoffe dann ein entsprechendes Gutachten zu bekommen..