Suedschwede Posted May 20 Share Posted May 20 Hy zusammen, Ich möchte jetzt einmal ein kleines Fazit zur Moto Guzzi Stelvio machen nach knapp 6000 km. Das ist meine Sichtweise natürlich. Ich schreib auch nur Stichpunktartig mein Ergebnis auf. Also hergeben will ich die Stelvio auf gar keinen Fall,ist ein super Touren Motorrad für Langstrecke braucht sich hinter der BMW GS Fraktion nicht verstecken. Leistung ist mehr als genug vorhanden. Ich nenne jetzt nur für mich die kleinen Kritik Punkte, mit denen aber man leben kann,muss im Prinzip. 1.Enge Spitz Kehren wie zum Beispiel an der Mosel in den Weinbergen mag Sie nicht wirklich und es ist eine kleine Herausforderung Sie da rum zu Zirkeln. Da wird die Stelvio auf einmal sau schwer und unhandlich. Mal sehen wie ich mich Ende Mai das Stilfzer Joch hoch quäle 😬. Mit der GS ging's gut. 2.Der Verbrauch ist eigentlich für so ein neuen Motor in der heutigen Zeit eher zu hoch, meistens über 6 l Das kann die Konkurrenz wirklich besser. 3.Im Stand und eventuell noch auf lockeren Untergrund ist Sie schon sehr schwer und teils unhandlich beim rangieren wenn man da nicht wirklich aufpasst fällt Sie einen leicht um,was mir Gott sei Dank nicht passiert ist. 4.Die original Heizgriffe reichen gerade so eben für die Hände,da hätte ich lieber aus dem Zubehör welche verbauen lassen. 5.Der Sport Modus hat sich für mich noch nicht wirklich erschlossen,was der bringen soll außer Nachteile. Ständiges,ja wirklich ständiges Blecheneres Patschen im Auspuff ist sehr nervig,gerade in den Bergen Bergab. Dazu ein wirklich störendes konstant Fahrruckeln bei gleichmäßiger Geschwindigkeit durch z.b Tempo 30 Zonen die ja leider überhand nehmen momentan. In den anderen Modies ist dies Gott sei Dank nicht so stark ausgeprägt gewesen. 6.Der Quick Shifter,naja missen möchte ich Ihn nicht mehr. Aber meine ehrliche Antwort ist,das es für mich eigentlich gar kein Quick Shifter ist. 2 auf dritte Gang geht fast nur mit Radau im Getriebe ,egal welche Drehzahl. 3,4,5,6 lassen sich besser hoch schalten. Runter schalten geht etwas besser. Warum sagt ich jetzt das es für mich kein Quick Shifter ist. Ganz einfach bei meiner BMW GS LC hatte ich keinen Quick Shifter verbaut,hab die Gänge aber genauso wie jetzt bei der Stelvio auf Zug am Gas ohne zu Kuppeln Hochschalten können, nur das runter schalten war etwas schwieriger. War ist bei der Stelvio abzulut kein Unterschied gewesen trotz Quick Shifter. 7.Die Verarbeitung der Maschine ist eigentlich sehr gut, allerdings sollte der Guzzi Händler wirklich alle erdenklichen schrauben richtig festziehen,den durch die ständigen Vibrationen,die man so gar nicht merkt ( ihr müsst mal während der Fahrt die Handgards am Lenker leicht berühren mit dem Finger dann wist Ihr was ich meine ) Bei mir hatte sich eine Quick Shifter Mutter gelöst,der rechte Spiegel, sowie was ärgerlich war ist die vom Händler verbauten Zubehör Zusatz Scheinwerfer die auf einmal nur noch am Kabel hingen beidseitig. Nacheinander. Schutz Gitter und Schrauben verloren dabei. Der Händler hatte kein Schraubenfix leider verwendet,ich musste mir da jetzt mit Kabelbinder weiter helfen. So das soll es gewesen sein. Achja mir wird Angst und bange bei der 24,tsd Inspektion die soll ca.1000€ kosten. Wenn ich aus der Garantie raus sein sollte werde ich die wohl bei einem anderen Schrauber machen lassen. Gruß Olaf Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
luftheuler Posted May 20 Share Posted May 20 Moin. Hm also alles beim Alten geblieben bei Moto Guzzi. Heizgriffe finde ich an meiner V85 original auch Mist. Konstantfahrruckeln kenne ich bei der V 85 auch. Schade das die neue Stelvio damit auch Probleme hat. Das E-Gas ist meiner Meinung nach absoluter Scheiss bei Guzzi. Zumindest bei den Mopeds die ich gefahren habe. Ich könnte mir vorstellen das die Stelvio irgendwann mal mein nächstes Motorrad wird. Falls ich eins finde welches vernünftig läuft 😉 Gruß Boris Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
luftheuler Posted May 20 Share Posted May 20 Was wird denn bei der 24k Inspektion gemacht. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Suedschwede Posted May 20 Author Share Posted May 20 vor 1 Minute schrieb luftheuler: Moin. Hm also alles beim Alten geblieben bei Moto Guzzi. Heizgriffe finde ich an meiner V85 original auch Mist. Konstantfahrruckeln kenne ich bei der V 85 auch. Schade das die neue Stelvio damit auch Probleme hat. Das E-Gas ist meiner Meinung nach absoluter Scheiss bei Guzzi. Zumindest bei den Mopeds die ich gefahren habe. Ich könnte mir vorstellen das die Stelvio irgendwann mal mein nächstes Motorrad wird. Falls ich eins finde welches vernünftig läuft 😉 Gruß Boris Boris nein so läuft die Stelvio einwandfrei, wirklich. Nur dieser Sport Modus ist irgendwie falsch eingestellt, vieleicht hilft da ein Software Update oder so. In Road oder Tour Modus ist das alles deutlich erträglicher. Gruß Olaf Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Suedschwede Posted May 20 Author Share Posted May 20 vor 2 Minuten schrieb luftheuler: Was wird denn bei der 24k Inspektion gemacht. Inspektion plus Ventile einstellen. Die Einfahr Inspektion bei 1500 km hat hier 400€ gekostet alleine Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
luftheuler Posted May 20 Share Posted May 20 Ups sehr teuer. Da kann ich ja auch MV Agusta fahren. Na ja wird bei mir ja sowieso keine neue.... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Suedschwede Posted May 20 Author Share Posted May 20 vor 1 Minute schrieb luftheuler: Ups sehr teuer. Da kann ich ja auch MV Agusta fahren. Na ja wird bei mir ja sowieso keine neue.... Tja während der Garantie Zeit bleibt mir nichts anderes übrig und da ich Recht viel fahre werde ich höchstwahrscheinlich die 24,er in der Garantie Zeit erreichen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Maxl Posted May 20 Share Posted May 20 Moin Olaf, das alles kann ich bestätigen. Ich habe auch etwa soviele Kilometer auf der Uhr und bin bisher zufrieden mit der Wahl. Es fährt sich einfach toll und ich kann auch kein Defizt zur GS-Fraktion erkennen. Das feeling, manche nennen das Charakter, ist wirklich besonders. Das blecherne Patschen im Schiebebetrieb finde ich auch eher albern, bein Gasanlegen stimmt der Sound aber. Enge Kurven brauchen etwas Mut, aber ich finde es geht gut, auch auf Schotterpisten zwischen Frankreich und Italien habe ich mich echt wohl gefühlt. Kürzlich bin ich eine neue 900 Tiger gefahren - das war dagen tatsächlich ein Moped-feeling und der Shifter funktioniert da immer und lautlos - das ist bei der Guzzi schon sehr anders. Anders, kerniger aber auf keinen Fall schlechter. Meine Reifen halten aber betimmt noch bis 10kkm. Der Verbrauch, ja das ist verrückt bei dem Gerät. Bummeltempo kostet Sprit. Wenn Du es richtig krachen läßt kommst du auch unter 6 Liter. LG Markus Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bastlwastl Posted May 26 Share Posted May 26 Hallo möchte meine ersten 1500k mit der Stelvio beschreiben. Wollte eine neue Tourenmaschine im Fuhrpark und zur Wahl standen bei mir Stelvio v100 Honda NT1100 V85tt E5+ Ich bin als erstes die Stelvio Probegefahren und war total überrascht wie zugänglich das Moped ist. Sitzposition super angenehm , Motorcharakteristik toll und das Fahren und die Handlichkeit wie wenn ich sie schon lange Fahren würde. Habe dann überlegt wie ich so ein Moped die nächsten Jahre nutzen möchte und bin aufgrund der Positiven Probefahrt dann die anderen erst mal gar nicht mehr gefahren. die Leistung der V85würde mir grundsätzlich ausreichen. die NT1100 mit ihren DCT is echt ne Show aber halt ein reiner Tourer(vielleicht später mal 😄 ) So kamm ich zur Stelvio und hatte in München einen Händler der einen Sensationellen Preis anbot. Die PFF Version (ich wollte ohne! ) war samt Koffer satte 500 euro Billiger als die ohne PFF Ausstattung. Da überlegt man nicht zu Lange da die Angebote Stückzahlenmässig begrenzt waren. Mir ist auch bei den ersten Fahrten der Unruhige Motorlauf in bestimmten Bereichen aufgefallen. Wobei ich aber schnell merkte das der Empfindliche Gasgriff in der Sport Einstellung daran schuld war und man mit nur minimalen Handbewegungen dieses Verhalten hervorrief. Nach Eingewöhnung geht es jetzt ganz gut und je nach Örtlicher Begebenheit leg ich Bewusst den Zeigefinger auf den Bremshebel ab um mein Handgelenk zu beruhigen, schon ist ruhe im Motor. Wobei ich meistens im Road und Tour Modus unterwegs bin. Der Motor hat trotz Einfahrmodus immer genug Power anstehen und ich finde auch die Bremswirkung beim Abtouren sehr gut gelungen. Die Schaltung ist Satt aber Reibungslos ohne irgendwelche Auffälligkeiten. Man merkt das sie sich bei höheren Drehzahlen leichter schalten lässt als bei niedrigen, was wahrscheinlich auch die komische Arbeitsweise des Quickshifters erklären könnte (ich habe keinen , bin ihn aber schon mehrmals gefahren) Der bekannte Klonk ist sehr ausgeprägt, aber man gewöhnt sich dran, ein Ruck im Fahrzeug inkalten zustand ist vorhanden, ein Vorwärtstrieb/Sprung nicht. Is mir egal... tut ja nichts negatives zur Sache . Das Fahrwerk wurde mir nackt übergeben so das ich es Einstellen musste, das ist in der Anleitung gut beschrieben und kann nach Gusto noch ein wenig angepasst werden. Merklich ist das es mit mehr Kilometern im Vergleich zu neu ein wenig Geschmeidiger wird und nochmals Nachjustieren braucht bei Gelegenheit. Es könnte grundsätzlich Feinfühliger Ansprechen aber für ein OEM Fahrwerk ist es gut gelungen! Kurvenfahren,Schleuniges Vorankommen gehen super Handlich und Kräfteschonend. Den Windschutz habe ich durch ein Großes Schild von WRS ersetzt, habe aber noch ein wenig Geräusche am Helm. da wart ich mal was der Markt noch so Bringt. Bin kein Fan von Zusatzspoilern auf Scheiben. Der OEM Lenker ist seit langen einer bei den man Hinlangt und die Griffe sind da wo sie mir passen. Bei den meisten Herstellern eher gefühlt Mofabreite... Schaltereinheiten sind gut zugänglich und nach Eingewöhnung einfach zu Bedienen. Der Fernlichtschalter bekommt von mir aber auch ein "Wie kann man sowas nur so Positionieren"?... Warum dieses im Tagfahrlichtmodus aktiviert werden kann leichtet mir auch nicht ganz ein, Lichthupe versteh ich ja noch , sowas wäre Programierungssache vom Hersteller. Bildschirm und Display sind Groß,Gut Leserlich und nicht zu heftig viele Informationen auf einmal. Für dieses habe ich mir eine Schutzfolie gleich zu Anfang besorgt. gibts im 5erpack zu 6.99€ in Ebay DIe Fußrasten können für meine Geschmack noch 1,5cm Tiefer liegen und 2-3cm Breiter sein dann hätte man wortwörtlich eine Saubequeme Position im Sitzen. Sitzbank ist Original erst mal wirklich Bequem und wird sich mit der Zeit auf Touren zeigen ob es was anderes benötigt. Zum Thema Auspuffsound ich find ihn Gelungen und der V-Sound kommt für das System gut zur geltung.Die Klappe unterm Tank ist deutlich Hörbar. Das Patschen beim Abtouren aus höheren Drehzahlen ist den Nachverbrennung der Abgase durch die neuen Euronormen geschuldet. Bei meiner hört es sich nicht Blechern an. die Frage wäre ob es an den Helmen liegt und man es so unterschiedlich war nimmt? Ich habe 3 Helme (Integral,Halbschale,Enduro bei denen sich jedes Moped unterschiedlich anhört beim Fahren. Zur Info für die wo es nicht wissen Sollte beim 24.000 die Ventile Eingestellt werden müssen. muss vorne der Kühler weg und der komplette Stirndeckel am Motor dazu abgebaut werden. das Moped hat 2 Ketten die man Fixieren muss um oben die Ventilhebel abbauen zu können weil sie Shims eingebaut haben die man nur so wechseln kann. ich meine im Winter hat hier im Forum mal ein User das Vorgehen Bebildert an seiner V100 gezeigt und beschrieben. so das wars erst mal von meinen Eindrücken. ich bin trotz der paar Eigenheiten wirklich total überrascht wie Toll dieses Moped ist. 3 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Suedschwede Posted May 26 Author Share Posted May 26 vor 2 Stunden schrieb Bastlwastl: Hallo möchte meine ersten 1500k mit der Stelvio beschreiben. Wollte eine neue Tourenmaschine im Fuhrpark und zur Wahl standen bei mir Stelvio v100 Honda NT1100 V85tt E5+ Ich bin als erstes die Stelvio Probegefahren und war total überrascht wie zugänglich das Moped ist. Sitzposition super angenehm , Motorcharakteristik toll und das Fahren und die Handlichkeit wie wenn ich sie schon lange Fahren würde. Habe dann überlegt wie ich so ein Moped die nächsten Jahre nutzen möchte und bin aufgrund der Positiven Probefahrt dann die anderen erst mal gar nicht mehr gefahren. die Leistung der V85würde mir grundsätzlich ausreichen. die NT1100 mit ihren DCT is echt ne Show aber halt ein reiner Tourer(vielleicht später mal 😄 ) So kamm ich zur Stelvio und hatte in München einen Händler der einen Sensationellen Preis anbot. Die PFF Version (ich wollte ohne! ) war samt Koffer satte 500 euro Billiger als die ohne PFF Ausstattung. Da überlegt man nicht zu Lange da die Angebote Stückzahlenmässig begrenzt waren. Mir ist auch bei den ersten Fahrten der Unruhige Motorlauf in bestimmten Bereichen aufgefallen. Wobei ich aber schnell merkte das der Empfindliche Gasgriff in der Sport Einstellung daran schuld war und man mit nur minimalen Handbewegungen dieses Verhalten hervorrief. Nach Eingewöhnung geht es jetzt ganz gut und je nach Örtlicher Begebenheit leg ich Bewusst den Zeigefinger auf den Bremshebel ab um mein Handgelenk zu beruhigen, schon ist ruhe im Motor. Wobei ich meistens im Road und Tour Modus unterwegs bin. Der Motor hat trotz Einfahrmodus immer genug Power anstehen und ich finde auch die Bremswirkung beim Abtouren sehr gut gelungen. Die Schaltung ist Satt aber Reibungslos ohne irgendwelche Auffälligkeiten. Man merkt das sie sich bei höheren Drehzahlen leichter schalten lässt als bei niedrigen, was wahrscheinlich auch die komische Arbeitsweise des Quickshifters erklären könnte (ich habe keinen , bin ihn aber schon mehrmals gefahren) Der bekannte Klonk ist sehr ausgeprägt, aber man gewöhnt sich dran, ein Ruck im Fahrzeug inkalten zustand ist vorhanden, ein Vorwärtstrieb/Sprung nicht. Is mir egal... tut ja nichts negatives zur Sache . Das Fahrwerk wurde mir nackt übergeben so das ich es Einstellen musste, das ist in der Anleitung gut beschrieben und kann nach Gusto noch ein wenig angepasst werden. Merklich ist das es mit mehr Kilometern im Vergleich zu neu ein wenig Geschmeidiger wird und nochmals Nachjustieren braucht bei Gelegenheit. Es könnte grundsätzlich Feinfühliger Ansprechen aber für ein OEM Fahrwerk ist es gut gelungen! Kurvenfahren,Schleuniges Vorankommen gehen super Handlich und Kräfteschonend. Den Windschutz habe ich durch ein Großes Schild von WRS ersetzt, habe aber noch ein wenig Geräusche am Helm. da wart ich mal was der Markt noch so Bringt. Bin kein Fan von Zusatzspoilern auf Scheiben. Der OEM Lenker ist seit langen einer bei den man Hinlangt und die Griffe sind da wo sie mir passen. Bei den meisten Herstellern eher gefühlt Mofabreite... Schaltereinheiten sind gut zugänglich und nach Eingewöhnung einfach zu Bedienen. Der Fernlichtschalter bekommt von mir aber auch ein "Wie kann man sowas nur so Positionieren"?... Warum dieses im Tagfahrlichtmodus aktiviert werden kann leichtet mir auch nicht ganz ein, Lichthupe versteh ich ja noch , sowas wäre Programierungssache vom Hersteller. Bildschirm und Display sind Groß,Gut Leserlich und nicht zu heftig viele Informationen auf einmal. Für dieses habe ich mir eine Schutzfolie gleich zu Anfang besorgt. gibts im 5erpack zu 6.99€ in Ebay DIe Fußrasten können für meine Geschmack noch 1,5cm Tiefer liegen und 2-3cm Breiter sein dann hätte man wortwörtlich eine Saubequeme Position im Sitzen. Sitzbank ist Original erst mal wirklich Bequem und wird sich mit der Zeit auf Touren zeigen ob es was anderes benötigt. Zum Thema Auspuffsound ich find ihn Gelungen und der V-Sound kommt für das System gut zur geltung.Die Klappe unterm Tank ist deutlich Hörbar. Das Patschen beim Abtouren aus höheren Drehzahlen ist den Nachverbrennung der Abgase durch die neuen Euronormen geschuldet. Bei meiner hört es sich nicht Blechern an. die Frage wäre ob es an den Helmen liegt und man es so unterschiedlich war nimmt? Ich habe 3 Helme (Integral,Halbschale,Enduro bei denen sich jedes Moped unterschiedlich anhört beim Fahren. Zur Info für die wo es nicht wissen Sollte beim 24.000 die Ventile Eingestellt werden müssen. muss vorne der Kühler weg und der komplette Stirndeckel am Motor dazu abgebaut werden. das Moped hat 2 Ketten die man Fixieren muss um oben die Ventilhebel abbauen zu können weil sie Shims eingebaut haben die man nur so wechseln kann. ich meine im Winter hat hier im Forum mal ein User das Vorgehen Bebildert an seiner V100 gezeigt und beschrieben. so das wars erst mal von meinen Eindrücken. ich bin trotz der paar Eigenheiten wirklich total überrascht wie Toll dieses Moped ist. Das heißt also wenn ich einen wirklich guten und ehrlichen Schrauber habe,das eventuell erst gar nicht die Ventile eingestellt werden müssen bei der 24,er Inspektion wenn es nicht nötig ist. Wie kann ich das denn eigentlich selbst theoretisch feststellen, merken. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bastlwastl Posted May 26 Share Posted May 26 Man kann sie vorab oben messen, wie bei jeden anderen Motorrad auch. Zerlegt werden muss natürlich nur wenn was nicht passt beziehungsweise außerhalb der Toleranz ist. Das ist natürlich ein entscheidender Kostenfaktor bei dieser Inspektion, ob nötig oder nicht Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Suedschwede Posted May 26 Author Share Posted May 26 vor 3 Minuten schrieb Bastlwastl: Man kann sie vorab oben messen, wie bei jeden anderen Motorrad auch. Zerlegt werden muss natürlich nur wenn was nicht passt beziehungsweise außerhalb der Toleranz ist. Das ist natürlich ein entscheidender Kostenfaktor bei dieser Inspektion, ob nötig oder nicht Okay gut zu wissen. Den ca. 1000€ zu zahlen wenn die Ventile nicht eingestellt werden müssen ist schon eine Hausnummer 👍 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
luftheuler Posted May 26 Share Posted May 26 So war es bei meiner Probefahrt auch. Die Stelvio ist ein geiles Moped. Super schön und handlich. Ich habe mich sofort wohl gefühlt. Wie auf meiner V85. Nur das gehopse wenn man von neutral in den ersten Gang schaltet war nervig. Aber sonst Sau geil. Noch handlicher ist aber die 1300 G/S aber die Stelvio ist zumindest für mich Geiler 🥰 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hexer Posted May 27 Share Posted May 27 Am 20.5.2025 um 12:51 schrieb luftheuler: Moin. Hm also alles beim Alten geblieben bei Moto Guzzi. Heizgriffe finde ich an meiner V85 original auch Mist. Konstantfahrruckeln kenne ich bei der V 85 auch. Schade das die neue Stelvio damit auch Probleme hat. Das E-Gas ist meiner Meinung nach absoluter Scheiss bei Guzzi. Zumindest bei den Mopeds die ich gefahren habe. Ich könnte mir vorstellen das die Stelvio irgendwann mal mein nächstes Motorrad wird. Falls ich eins finde welches vernünftig läuft 😉 Gruß Boris mein V85TT 5+ hat KEIN Konstantfahrruckeln Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hexer Posted May 27 Share Posted May 27 Am 26.5.2025 um 13:50 schrieb Suedschwede: Okay gut zu wissen. Den ca. 1000€ zu zahlen wenn die Ventile nicht eingestellt werden müssen ist schon eine Hausnummer 👍 sei froh, dass du keine Ducati hast.... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
luftheuler Posted May 27 Share Posted May 27 vor 22 Minuten schrieb Hexer: sei froh, dass du keine Ducati hast.... Hatte ich auch schon. Brauche ich nicht nochmal. Wobei bei den neuen die Ventile alle 60000 km eingestellt werden glaube ich. Gruß Boris Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Maxl Posted June 2 Share Posted June 2 Am 26.5.2025 um 11:21 schrieb Bastlwastl: DIe Fußrasten können für meine Geschmack noch 1,5cm Tiefer liegen und 2-3cm Breiter sein dann hätte man wortwörtlich eine Saubequeme Position im Sitzen. Sitzbank ist Original erst mal wirklich Bequem und wird sich mit der Zeit auf Touren zeigen ob es was anderes benötigt. ... Dann schraube mal die dicken Gummis von den Rasten ab. Der Kontakt zum Bike ist viel besser und die 2 cm hast Du dann auch gewonnen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alex736 Posted 14 hours ago Share Posted 14 hours ago Hallo zusammen, anbei meine Erfahrungen zu meiner V100 Stelvio. Ich bin in 6 Monaten ca 9300 km mit der Stelvio gefahren und bis jetzt zufrieden. Bei der Auslieferung hat mein Windschild wie ein Lämmerschwanz gewackelt, wurde bei der 1500 km Inspektion mit etwas Nachdruck ausgetauscht, nun ist es top. Wir fahren jährlich zu Zweit >1000 km durch die Alpen, also ich komme mit der Stelvio auch bei Haarnadelkurven super zurecht, das Drehmoment liegt immer sauber an. Das Klong-Geräusch beim Einlegen des 1. Gang finde ich persönlich nicht störend, da kommt die Mechanik zur Geltung. Ich nutze den optionalen Quick-Shifter hauptsächlich als Komfortsteigerung wenn ich zu Zweit fahre, funktioniert hervorragend ab 3000 U/min, das Helmzusammenstossen beim schalten der Gänge kommt recht selten vor. Die Vibrationen sind bei dem V2-Aggregat schon deutlich, aber genau die raue Laufkultur gefiel mir seit Beginn der ersten Minute während der Probefahrt. Mich stören nur Kleinigkeiten an der Stelvio wie zum Beispiel das ständige blinken der grünen LED beim eingeschalteten Tempomat, Patschen im Auspuff bei Schub ist nervig, Position Fernlichtschalter ungünstig platziert und kein Warnblinker. Die 65er Vielzahn-Nuss zum lösen der Hinterradmutter ist sehr speziell, kann unterwegs bei einem unplanmäßigen Reifenwechsel bei einem Reifenhändler zum Verhängnis werden! Sehr viele positive Dinge die ich bei meiner Stelvio schätze: - Preis-Leistung ist absolut top - Kardan - Super Windabweiser mit elektr. Höhenverstellung, man wird bei Regen nicht klatschnass - Handprotektoren umschließen hervorragend die Griffe - Lässt sich sehr einfach auf den Hauptständer aufbocken - Spritverbrauch unter 5 Liter/100km (liegt an der Fahrweise, meine Reifen Anakee Adventure halten gute 10tkm) - 21 Liter Tank - Top Sitzposition und sehr bequem, auch Sozius sehr zufrieden (Sozius-Sitzbank beheizt) - Gut ablesbares Display - Helles und stylisches Tagfahrlicht - Radarsystem mit totwinkel-Assistent - Starke Bremsen mit Kurven-ABS - Tempomat - kein messbarer Ölverbrauch - toller kerniger Sound - Ausbau der Batterie ist ohne Aufwand möglich, nur 2 Inbusschrauben sind zu lösen, top! Wie schon erwähnt bin ich mit der Stelvio nach 6 Monaten sehr zufrieden, bereue den Kauf keinesfalls. Grüße Alex Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
MartinK Posted 10 hours ago Share Posted 10 hours ago (edited) vor 3 Stunden schrieb Alex736: Mich stören nur Kleinigkeiten an der Stelvio wie zum Beispiel das ständige blinken der grünen LED beim eingeschalteten Tempomat, Patschen im Auspuff bei Schub ist nervig, Position Fernlichtschalter ungünstig platziert und kein Warnblinker. Die 65er Vielzahn-Nuss zum lösen der Hinterradmutter ist sehr speziell, kann unterwegs bei einem unplanmäßigen Reifenwechsel bei einem Reifenhändler zum Verhängnis werden! Ja, das mit der blinkenden Anzeige ist nervig. Besonders, da man immer glaubt, man hat den Blinker vergessen. Ich werde die demnächst überkleben. Bisher schalte ich den Tempomat immer sofort aus und muss dann halt 2x klicken um ihn wieder einzuschalten. Das Patschen im Schiebebetrieb finde ich geradezu cool. Neben dem Fernlichtschalter kann man einen Abstandshalter ankleben. Irgendwo hatte jemand ein 10g Auswuchtgewicht angeklebt. Tagsüber ist das Fernlicht aber kein Problem und in der Nacht fällt es sofort auf. Das mit der Nuss ist sicherlich unpraktisch, aber da ich seit 35 Jahren niemals einen außerplanmäßigen Reifenwechsel hatte, für mich unerheblich. Notfalls eben eine leichte Version kaufen und mit ins Gepäck stecken. Die Gummis von den Rasten will ich demnächst auch entfernen. Bin derzeit nur zu faul, danach die Hebel nachzustellen. Edited 10 hours ago by MartinK Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
tom.s Posted 9 hours ago Share Posted 9 hours ago vor 54 Minuten schrieb MartinK: Neben dem Fernlichtschalter kann man einen Abstandshalter ankleben. Irgendwo hatte jemand ein 10g Auswuchtgewicht angeklebt. ….funktioniert perfekt Gruß Tom 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sport1100 Posted 8 hours ago Share Posted 8 hours ago Zum Thema 24.000er Inspektion und Ventile Einstellen: Nicht jeder Guzzi-Service zerlegt dazu den halben Motor und lässt das Kühlwasser ab. Die Kosten halten sich dann im Rahmen. Man kann die Shims auch ohne den Stirndeckel zu öffnen tauschen. Wenn ich es richtig verstanden habe, lassen sich die Achsen der Schlepphebel nach Entfernen des Sicherungsrings ziehen und die Schlepphebel entfernen, sodass man ohne Ausbau der vier Nockenwellen die Shims mit einem Magneten entnehmen und die passenden Shims einlegen kann. Den OT findet man auch über das Drehen des Hinterrades bei eingelegtem 5. Gang. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Blixa Posted 8 hours ago Share Posted 8 hours ago Das Einzige, was mich an dem Hobel stört, ist die fehlende Druckstufenverstellung hinten. Ansonsten stört mich echt gar nix. Das Teil mit nem schönen Elektrofahrwerk wie in der Mandello wär schon echt der Knaller. Und ich verstehe es nicht - alles liegt vor, bis auf Gabel und Dämpfer. Sollen sie bei Ölins ordern, ein "S" an den Tank kleben und fertig. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
MartinK Posted 8 hours ago Share Posted 8 hours ago Die Dämpfung soll aber mit mehr Laufleistung sensibler werden. Insofern habe ich Hoffnung. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
MartinK Posted 8 hours ago Share Posted 8 hours ago Und wenn man das Fahrwerk mit einer neuen Yamaha vergleicht, ist es geradezu top. Ja, es ist manchmal unsensibel, aber nie zu weich. Alle Yamaha schaukeln durch die Kurven. Da habe ich lieber ein Motorrad, was mehr Rückmeldung über den Straßenbelag zeigt, als mir lieb ist, aber dafür dämpft die Federung auch korrekt. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alex736 Posted 7 hours ago Share Posted 7 hours ago Das serienmäßige straffe Fahrwerk gefällt mir, die vorderen Dämpfer haben ein gutes Losbrechmoment, kein stempeln oder wummern am Vorderrad. Empfohlene Einstellung der Vorspannung Stoßdämpfer hinten mit Fahrer + Sozius + Gepäck 26 Raststufen drehen ist schon krass, warum so viele Raster hinterlegt wurden macht wirklich keinen Sinn. Ein elektronisches Fahrwerk für die Stelvio wäre natürlich sensationell, wäre bei der limitierten Duecento eine gute Möglichkeit gewesen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.