Jump to content

Lenkkopflager nach 1,5 Jahren nicht in Ordnung


Noppo

Recommended Posts

Moin Karsten,

ja, leider gibt es von der Piaggio Führung wohl nur sehr kleine Mengen Fett ans Band gestellt...

oder jemand schmiert damit seine Gelenke ein 😉

Bei meiner V85TT wurde die Steckachse vorn nur mit großer Mühe rausgetrieben.

Mein Händler machte ein Foto davon: wie aus einem alteisen Schrottlager, wo das Teil Jahrelang im Regen lag.

Kein Millimeter Fett dran.

Da sie noch erstbereift war, 12000km, aber seit 5/2021....war die Achse noch nie draußen.

Der Erstbesitzer und ich haben nur mit Wassereimer und Handwäsche die V85 TT gesäubert, also absolut kein Hochdruckreiniger war jemals dran.

Selbst nach abschleifen vom Rost und fetten, ging die Steckachse nicht rein, ohne das Lager noch etwas nachzuweiten.

Lenkkopflager und Schwingenlager geprüft, sind ok.

Sicher gab es früher auch oftmals kleine Schludrigkeiten bei der Montage, aber was zur Zeit vom Band kommt...

ist fast fettfrei montiert 👿

Dafür kaum noch Ausfälle irgenwelcher Bauteile...

eher mal Überfüllung vom Hinterachsgetriebe oder ein verdrückter Simmerring.

Aushilfskräfte im Werk mit Zeitarbeitsverträgen und der nur noch sehr kleinen Stammpersonalgröße... und gesunkene Arbeitsmoral scheinen es zu sein.

Gruß

Holger

 

Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen,

ich war gestern beim Guzzi Händler in Neuss, der meinte auch, ja, Lenkkopflager defekt kann passieren. Garantie ist sowieso abgelaufen.

Nun, so ein Lagertausch ist kein Hexenwerk, mache ich auch nicht zum ersten mal ... mit geeignetem Werkzeug ist das relativ geringer Aufwand.

Weiß jemand welche Maße die Lager haben, dann kann ich mir die Lager besorgen (interne Quelle) bevor ich die alten demontiere.

Oben sitzt wohl ein Kegelrollenlager, unten vermutlich ein Rillenkugellager.

Danke für eine Antwort.

 

 

.... und wenn man schon mal dabei ist, direkt auch das Öl in den Standrohren erneuern.

 

LG aus Krefeld

Karsten

P9160002.JPG

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Warum? Das ist ein Standard Lenkkopflager. So ein "Stück" hat in meiner anderen Maschine 30 Jahre gehalten. Ein Kegelrollenlager, wie heute verbaut, ist natürlich die bessere Wahl.

Andreas

Link to comment
Share on other sites

Hallo Schraubergemeinde,

ich hab jetzt im WWW was gefunden, 25x47x12mm ... liegen schon für mich bereit ... wie gesagt, das kommt erst im Herbst zum Saisonende 🙂.

 

LG vom Niederrhein,

Karsten

Link to comment
Share on other sites

Am 10.7.2024 um 17:10 schrieb tee:

Warum? Das ist ein Standard Lenkkopflager. So ein "Stück" hat in meiner anderen Maschine 30 Jahre gehalten. Ein Kegelrollenlager, wie heute verbaut, ist natürlich die bessere Wahl.

Andreas

30 Jahre sind ja vollkommen OK, nur 2 Jahre sind viel zu kurz 😞

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Hallo zusammen,

die Lager sind raus.

Es gibt am unteren Ring deutliche Einkerbungen der Kugeln.

Vermutlich habe ich die Guzzi beim Transport auf dem Anhänger (im Mai, ca. 1800km) zu feste in die Gabel gezogen.

Anders kann ich mit das Schadenbild nicht erklären. =>Also selber kaputt gemacht!

Es war ausreichend Fett im Lager, es wurden hochwertige Lager verbaut, kein Rost oder Dreck, alles tipptopp!

Die Lagergröße ist Außen 55mm, Innen 35mm, und ca. 14mm tief.

Kegelrollenlager gibt es für diese Größe leider nicht.

Also werde ich die gleichen Lager montieren.

 

Grüße vom Niederrhein,

 

Karsten

 

2024 08 02 Lager unten 1.jpg

2024 08 02 Lager unten 2.jpg

Link to comment
Share on other sites

Wie heißt es so schön, wer gut schmiert, der gut fährt. 

Luigi ist mit der Schmiere bekanntlich etwas sparsam und wenn das Lager noch kein Fett gesehen hat und entsprechend trocken ist, dann ist das nicht so besonders verwunderlich. 

Deshalb empfiehlt es sich, schon frühzeitig das Lager ordentlich zu fetten, dann hält das auch und hat längere Zeit Ruhe damit. 😉

Link to comment
Share on other sites

Warum nicht mal bei einem "Lagerprofi" wie dem Emil Schwarz um einen Rat nachfragen - hier seine Kontaktdaten

Emil Schwarz
 
Daimlerstr. 8
 
D-73660 Urbach
 
Telefon:
 +49 (07181) 995290
Telefax:
 +49 (07181) 995291
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Bei meiner war das Lager nach 8tsd. Kilometern hinüber. Da war sie nicht mal ein Jahr alt. Getauscht wurde bei der 10.000 Inspektion. Zuerst sollte ich auch die Kosten selber tragen..."Verschleißteil"

Nach etwas Diskutieren wurde das doch ein Garantiefall. 

Jedes Wälzlager ist streng genommen ein Verschleißteil. 

Wenn Guzzi das so handhabt ist eine Garantie komplett für'n Arxxx. 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 8 months later...

wenns noch nicht schlimm ist 

kannst du es  aussitzen.

so schnell blockiert da nix.

schau auch das es nicht von wo anders kommt.Kabel,leitungen usw.

nur bringt es nix zu sagen bis September.

der eine fährt in der zeit 2000 und der

andere 20.000km 

 

mich würds nerven 

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 8 Stunden schrieb Bastlwastl:

mich würds nerven 

Genau das ist der Punkt ich bemerke es immer deutlicher in den Langsamfahr-Maneuvern.

Ich glaub die 40k Durchsicht wird noch vor September fällig. Ich werd sie wohl etwas vorziehen oder das Lenkkopflager gleich seperat machen lassen. Die vorderen Floater wackeln auch schon wie ein Lämmerschwanz, lass ich gleich mit machen.

Ich muss mich nur mal dazu durchringen, das Moped dafür mal abzugeben. 

Edited by Major B. Kloppt
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Update: ich hab die Scheiben selber gewechselt.

War heute beim Vertragshändler, Lenkkopflager wechseln und 40k Durchsicht wurden mit ca. 800€ veranschlagt. Klingt für mich fair, wenns dabei bleibt; die KI veranschlagt allein für Lenkkopflagerwechsel bis zu 530€.

Ist es mir wert vorm Urlaub nächsten Monat.

Link to comment
Share on other sites

Am 3.8.2024 um 13:12 schrieb Teletubby:

Hallo zusammen,

die Lager sind raus.

Es gibt am unteren Ring deutliche Einkerbungen der Kugeln.

Vermutlich habe ich die Guzzi beim Transport auf dem Anhänger (im Mai, ca. 1800km) zu feste in die Gabel gezogen.

Anders kann ich mit das Schadenbild nicht erklären. =>Also selber kaputt gemacht!

Es war ausreichend Fett im Lager, es wurden hochwertige Lager verbaut, kein Rost oder Dreck, alles tipptopp!

Die Lagergröße ist Außen 55mm, Innen 35mm, und ca. 14mm tief.

Kegelrollenlager gibt es für diese Größe leider nicht.

Also werde ich die gleichen Lager montieren.

 

Grüße vom Niederrhein,

 

Karsten

 

2024 08 02 Lager unten 1.jpg

2024 08 02 Lager unten 2.jpg

Doch gibt es. Die gleichen Lager hat auch meine Multistrada 1200. 35x55x14,5. Lasse ich  im Juni Tauschen. 

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Major B. Kloppt:

Update: ich hab die Scheiben selber gewechselt.

War heute beim Vertragshändler, Lenkkopflager wechseln und 40k Durchsicht wurden mit ca. 800€ veranschlagt. Klingt für mich fair, wenns dabei bleibt; die KI veranschlagt allein für Lenkkopflagerwechsel bis zu 530€.

Ist es mir wert vorm Urlaub nächsten Monat.

Lenkkopflager Tauschen in der Gegel ca 300-350€

Link to comment
Share on other sites

  • 5 months later...

Hallo zusammen, bin auf den Beitrag gestoßen, da meine v7 Stone aus 2024 mit 17t km das gleiche Problem hat. Meine Werkstatt rief mich letzte Woche dazu an. Es wurde ein Garantiefall eröffnet aber natürlich abgelehnt. Die Mitarbeiterin sagte aber, dass sie nochmal pusht. Ist das also normal? Inspektion bei 10t km (Juni) wurde nichts gesagt (andere Werkstatt). Ist mein erstes Motorrad, bisschen ärgere ich mich. 

Soll man nicht mit Dampfstrahler säubern? Ob der das Problem war, weiß ich aber nicht. 

Link to comment
Share on other sites

An der Konstruktion des Lenkkopfes erkennt man oft den technologischen Stand des jeweiligen Herstellers; ein präzise gedrehtes Stück Rohr, welches mit den anderen Rahmenstücken verbunden (meist geschweißt) werden muss ohne dass es sich durch die Wärmeeinwirkung verformt. Immer eine schwierige Aufgabenstellung an die Ingenieure.

Die Passungen der Lager und der Dichtungen hängen signifikant davon ab und somit auch die Lebensdauer dieser Verschleißteile.

Schlechte Nachricht: wenn dieses verschweißte Teil bei dir Probleme macht, werden die ausgewechselten Teile immer wieder ähnlich schnell verschleißen. Egal wieviel Fett man reinschmiert. Wenn die Fertigung an der Stelle hochgradig manuell ist, schwankt auch die Qualität stark: also Roulette bei jedem einzelnen Fahrzeug.

Gute Nachricht: das Oval ist einfach nachzuweisen und es ist mit Sicherheit kein Bedienfehler des Kunden.

Schlechte Nachricht 2: der Kundendienst bei Piaggio ist unterirdisch. Du und deine Werkstatt seid euch selbst überlassen. 

Thema Dampfstrahler: Wärme und Feuchtigkeit... passt für mich nicht mit korrosionsanfälliger Maschinerie zusammen. Auch wenn es destilliertes Wasser wäre, die kalten Teile ziehen Kondensat wie sonst was an sobald sie kälter als die Umgebungstemperatur sind, bis in die kleinsten Ritzen. Dann noch die feuchte Luft durch den Dampf... ohjeh. 

 

Ich wünsche dir alles Gute!

Link to comment
Share on other sites

Am 22.10.2025 um 12:27 schrieb guzzineuling24:

 

Soll man nicht mit Dampfstrahler säubern? Ob der das Problem war, weiß ich aber nicht. 

Nein, sollte man nicht. Dampfstrahler killt alles. Korrosion, Elektrikausfälle, Wasser einfach überall da, wo man es nicht will..

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...