Jump to content

Eine Guzzi

Members
  • Posts

    746
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    11

Everything posted by Eine Guzzi

  1. Starter ist locker, Kühlergrill ab und gut ist. Kühlerausbau ist in „Ich helfe mir selbst“ schlecht beschrieben. Wenn man den Schlauch an anderer Stelle löst, geht das locker. Betrifft aber die Modelle vor „MPI“ mit dem Kühler seitlich. Gruß aus Mainz René
  2. Ganz klar: wer den Schaden hat, bekommt auch den Spott umsonst. und: warum haben Harley-Fahrer so selten Koffer? (Ich habe ja jetzt auch wieder eine…) klar: bis zur nächsten Eisdiele/Bikertreff braucht man kein Gepäck… Gruß aus Mainz und schöne Rest-Ostern René
  3. Bei den BMW der GS-Reihe werden ja oft die (unnütz mitgeführten) vielen Koffer reklamiert. Da wurde jetzt Abhilfe geschaffen… Gruß aus Mainz René
  4. Es gibt Ecken, da kommt technisch bedingt nicht mehr raus. Der Rest bleibt. Beim Morgan Plus4 „GDI“ ist ein Mazda MX5 Motor und Getriebe drin. Im Mazda ist der aus Platzgründen (Motorhaube flach, Motorraum breit) seitlich gekippt. Im Morgan (Motorhaube hoch, Motorraum eng) steht der aufrecht. Dadurch stimmt die Position der Ölablaufschraube des Getriebes beim Morgan nicht. Eigentlich wäre das bei lebenslanger Füllung egal, aber das Getriebe ist nicht der Joker und es freut sich (fühlbar) über Ölwechsel. Findige Menschen heben den Morgan daher seitlich an. Auch im alten Mini ist die Ölwanne so konstruiert das eben stehend ein Restöl drin bleibt. Wer jemals Motor und Getriebe eines Mini getrennt hat, denkt sich: „Oh“. Also Restöl im Fahrzeugbau kommt öfter vor als man denkt. Gruß aus Mainz René Genaue Menschen prüfen gerne Ablass- und Füllmenge.
  5. Ich habe den Trailer gesehen, der war ganz nett. Gruß aus Mainz René
  6. Siehe weiter oben. Bis Tempo 110/120 KM/h war die mittelgroße Scheibe kaum merkbar. Ab 130KM/h und deutlich mehr (bis ca. 170) ist die Entlastung des Oberkörpers extrem. Da bei den Geschwindigkeiten eher minimal gelenkt wird ist der Winddruck beim Lenken eher theoretisch. Lange, schnelle Kurven sind kein Problem. Und ich gehöre eher in Fahrerkategorie „schwaches Hemd“. Gruß René
  7. Dazu passend: Die „ordnungsgemäße“ Vorgehensweise wird auch hier irgendwo besprochen. Gruß René
  8. Das betrifft die Gänge 1-3 und die „Leerlauffindung“… siehe da: Gruß René
  9. Stimmt! Auch wenn es einige hier nicht hören wollen, der Pabst hat früher regelmäßig die Piaggio-Werke und deren Produkte gesegnet! Da würden ja auch die Guzzis drunter fallen. Ich vermute daher das die Schaltprobleme nur bei Nicht-Katholiken und noch stärker bei Konfessionslosen auftreten? Bei den Gläubigen hilft dann auch: „oh, hilf, Herr im Himmel“… Gruß aus dem (überwiegend katholischen) Mainz René
  10. Grundsätzlich ist eine Vorstellung immer ganz nett. Und auch ein paar Angaben im Profil. Das ist bei eventuellen späteren, mit Sicherheit auftretenden, Fragen hilfreich. Die Einstellung ist hier im Forum, passend unter „Motor“ beschrieben und wäre da auch mit leichtem Aufwand zu finden gewesen. Gemäß Ursprungsfrage auch grußlos… 😉 Hier:
  11. Unfug. Im Video ist eine Harley und man sieht ganz gut, da ist ein „Haufen Gestänge“ zwischen Schalthebel und der Schaltwelle. Der „Voodoo-Zauber“ könnte funktionieren, wenn der Schalthebel direkt auf der Getriebewelle sitzt. Das kann ich mir vorstellen. Aber bei der Harley im Bild überträgt der Schalthebel auf einer separaten Welle die Bewegung an einen Hebel. Von da über eine recht lange Stange an den nächsten Hebel, der auf die Getriebewelle wirkt. Bei Harley sind die Gelenke als hochwertige Kugelgelenke ausgeführt und das ganze ist relativ spielfrei in Nylon und Bronzebuchsen. Da hilft der „Voodoo“ nur im Großraum New Orleans. Als Anhang mal was bei einer Harley so am Schalten beteiligt ist. Schalthebel, die Schalthebelachse, hier die kurze Schaltstange die an den Hebel auf die Getriebewelle geht. Spätestens im ersten Kugelgelenk ist der seitliche „Zauberdruck“ weg. Soweit die Achse und deren Lagerung da überhaupt was weitergibt… Bei der V7 GUZZI einfach mal gucken was da zwischen Schalthebel und Getriebewelle alles so ist. Bei der Umlenkung könnte man auch dreimal mehr oder minder laut ein Zauberwort rufen um die Schaltbarkeit zu verbessern. Die Realität das Getriebe warm besser schaltbar ist und teilweise auch nach einigen Kilometern Laufleistung läßt eher auf eine konstruktiv unglücklich gewählte Toleranz schließen. Mit einem optimistischen Akakadabra Gruß René
  12. Das wurde mir heute Morgen in Facebook angezeigt. Falls jemand schneller war und ich es übersehen habe. Sorry, einfach ignorieren. Gruß René
  13. Das wollte ich sagen, das es neue Guzzis so günstig gibt, da muss eine Gebrauchte schon SEHR günstig sein. Ich war froh ich das meine V7 gut in Zahlung geben konnte, gebrauchte GUZZI würde ich mir aktuell eher nicht kaufen. Zubehör, „reisefertig“… wenn es nicht von GUZZI ist, ist das auch günstig. GIVI und Puig machen nette Sachen für überschaubares Geld. Gruß René
  14. Ich hatte eine 2023er V7 850 Special. Die ließ sich mit 2500 U/Min cruisend fahren und dreht da auch willig hoch. Konstantfahrruckeln oder so hatte mein Moped nicht. Unter 2500 ist nichts los, aber so ab 3000 ist eigentlich eher der Bereich in dem es „losgeht“. Insgesamt kann man damit aber sehr gut „so“ und „so“. Die Frage ist: was ist man vorher gefahren. Ich hatte vor der V7 eine 1450er (TwinCam 88) Vergaser-Harley, mit leicht modifiziertem Luftfilter und Vergaser. Dahingleiten ging mit 2000U/Min, druckvoll beschleunigen ging praktisch ab Leerlaufdrehzahl. RICHTIG mit Druck. Bis zu 6800 U/Min (Begrenzer) Jetzt habe ich eine 2023er Softail mit dem „kleinen“ 1750er (M8 103). Einspritzer-Harley. Endlich wieder wieder Druck (Drehmoment)… Aber während die Vergaser HD praktisch aus jeder Drehzahl heraus um 5. Gang Dampf hatte, will der EUR5 kastrierte Einspritzer doch mehr Drehzahl und ab und zu geschaltet werden. In der Praxis bedeutet das fahren mit so 2300-2700U/Min. Maximal können die neuen M8 auch „nur noch“ 5500U/Min. Aber bislang war das höchste mal 3700 (Einfahrzeit). Es ist also irgendwo eine Frage was man unter Fahren mit niedriger Drehzahl versteht und wo. Und was man erwartet wenn man Gas gibt. Das ist aber bei allen Fahrzeugen so. Bei uns läuft als Auto ein 1000er 95PS Turbo-Polo und ein 2Liter 156PS Einspritz-Morgan. Klar ist der 2Liter druckvoller. Also mit Bums und ruhig gleiten braucht es Hubraum. Die Frage ist aber mit was vergleicht man? Was ist man vorher gefahren? Im Moment sind durch die seit Januar geltende Zulassungsvorschrift „Euto5+“ unheimlich viele neue Mopeds als Tageszulassung zuhaben, bei GUZZI kommen noch Mopeds von Händleraufgaben dazu, die echt verramscht werden. Das drückt einmal den Preis für Gebrauchte, es gibt aber neue V7 Special ab etwa 8.200,-EUR. Aber: nicht jeder Händler ums Eck macht den Service für „fremde“ Mopeds. Das ist einem Bekannten passiert, der mit seiner „Schnäppchen v100“ zu Händler „zuhause“ wollte. Er wurde vom Hof gejagt. Einfach selbst alles Probefahren was in Frage kommt, da merkt man was Mann will. Gruß aus Mainz René
  15. Das war aktuell in Facebook. Witzig: keiner wußte wo das ist! Weiß es hier jemand? Da auch Radler angesprochen werden und es ein „Gösser“-Schild ist tippe ich im Bereich der Radroute „Via Augusta“? Aber vielleicht weiß es jemand konkret? Und: laut FB-Poster war das Bild älter, die 66,-EUR sind vermutlich „historisch“. Gruß aus Mainz René
  16. Hmm… geträumt und erfunden habe ich das aber auch nicht… aber vermutlich hat mich die Zeit eingeholt. Raider gibt es ja auch nicht mehr. Sorry für die Verwirrung. Gruß aus Mainz René
  17. Oh, das überrascht mich. Ich hatte da (etwa) im Oktober24 angerufen und mit einer Frau telefoniert. Die hatte mir damals sogar ein Mustergutachten zugemailt. Leider habe ich das beim Aufräumen meines Mail-Briefkastens gelöscht. Die Hagons wären nicht aus dem Regal gewesen, sondern eigens zusammengestellt gewesen. Vielleicht liegt es daran? Gruß aus Mainz René
  18. Wilbers vertreibt auch Hagon. Auf dich abgestimmt Hagons gibt es für grob 400,- EUR mit TÜV. Ich hatte Hagons an der Harley, (alte EVO-Sportster) sehr gut. Wilbers hat auch eine sehr gute Telefonbe4atung, die erzählen dir alles was du wissen willst. Und: du bekommst vorab ein Gutachten mit dem du ggf. beim TÜV vorsprechen kannst. Eine echte Alternative. Gruß aus Mainz René
  19. Das habe ich Anfang der 90er für einen Freund gebaut. Wie geschrieben Cockpitumbau und Bugspoiler war eingetragen, und VIELES mehr… Allein für den unteren Teil der Gabel gab es vier Eintragungen: -Garelli Schutzblech (statt Kotflügel) -Scheibenbremse -Umbau Scheibenbremse von teilhydraulisch auf vollhydraulisch -Spiegler Stahlflex in der Gabel verlegt. Damals gab es „Spiegler“ nur fertig verpresst, die Gabel wurde an Spiegler geschickt und die Leute haben dann die Bremsleitung da rein gezaubert. Gruß aus Mainz René
  20. In Blumenläden und Friedhofsgärtnereien gab es mal so grünes Zeug. Das ist ähnlich wie Styropor, aber sehr feinporig und läßt sich gut bearbeiten. Ansonsten würde ich mit der Idee mal beim TÜV meines Vertrauens vorsprechen. Bevor ich anfange. ich selbst habe mal für ein VESPA-Streetfighter Projekt eine Cockpitverkleidung und einen Bugspoiler eines „Fremdprodukts“ umgestrickt, das wurde dann stressfrei eingetragen. Auf dem Bild sieht man beide Teile. Es gibt viele Anbieter von Nachbauverkleidungen, vielleicht da was von Tenere, TransAlp und Co. als Basis probieren? Viel Erfolg und Gruß aus Mainz René
  21. Ist ein sehr schönes Video. Ich habe es ohne Spätfolgen gucken können. Gruß aus Mainz René
  22. Sehr schönes Video! Genau „meine Straßen!“. Bei dem Überholen des silbernen VW habe ich etwas gezittert… von wegen „und jetzt biegen wir mal spontan links ab“. Gruß aus Mainz René
  23. Die Wisperstube ist NICHT in Gerolstein! Sondern Heidenrod-GerolDstein… https://www.wisperstube.de …Falls jemand die (gut ausgeschilderte) Wisperstrasse oder Wispertal nicht findet. 😉 Gruß René Auf rheinland-pfälzischer Seite gibt es auch an der B9 etwa in Höhe des gleichen Flußkilometers einen Kiosk mit Bikertreff. Wie der heißt und wo der der genau ist, weiß ich jetzt nicht. Bikertreffs sind nicht so mein Favorit. Aber unabhängig, der Kiosk ist bei akzeptablen Wetter unübersehbar. Gruß René
×
×
  • Create New...