Jump to content

tscharlie

Members
  • Posts

    715
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    5

Everything posted by tscharlie

  1. Dieser Tipp schlägt einen "etwas anderen" Weg vor: https://maps.app.goo.gl/Lnf42k865PKZMaEDA 614 km in 12 h 28 min meint "Gockl" - über den Brenner die komplette Strecke auf der BrennerBundesStraße, also in A die B 182 und in I die SS 12 - die Wegepunkte reichten nicht ganz. Wenn Du z.B. in Schlunders im Fintschgau, das ist etwas mehr als die halbe Strecke, eine Zwischen-ÜN einplanst, bist Du morgens zeitig auf dem Weg zum Stilfser Joch, da ist´s noch nicht gar so voll. Oder mit einem "Haken" nach Osten/Südosten über den Staller Sattel https://maps.app.goo.gl/n7YpE5zF5v7YSJ1n9 639 km ca. 13 h - dann meidest Du die langweilige Fahrt über die BrennerBundesStraße oder die teure Variante mit Nutzung der Brennerautobahn. Und wieder Zwischen-ÜN in Schlunders oder dort in der Gegend.
  2. Na, dann "Habe d´Ehre !" doa herin bei de Vastrahlten ! Bei der Restauration Deiner Guzzi wünsche ich Dir die nötige Geduld und Gelassenheit und dann natürlich den verdienten Erfolg. Wenn Du in Deiner Nachbarschaft gleichermaßen vom Guzzismus Infizierte kennen lernen willst, dann kontaktier amal de Bursch´n vo de Guzzizangler, de hob´n in Traismauer eahnan Stammtisch. Find´n tuast de Bursch´n unter www.guzzizangler.at. Wecha da Teilebeschaffung, evtl. ganz in Deina Nächt´n, kriagst a Persönliche Nachricht, weil i koa private Tel.nr. da eina schreib. Pfüad Di - soagt da Tscharlie as da Oberpfalz, dem schönsten Teil Bayerns.
  3. Hey Basti, vielleicht sehen wir uns auf Sardinien: Wir sind vom 23. bis 30.09. dort unterwegs: Fähren Genua - Porto Torres und retour. Erstes Quartier im Nordteil der Insel bei Tula, zweites Quartier im südwestlichen Teil des Genargentugebirges bei Seulo, einem Ort mit vielen über 100-jährigen Menschen. Vielleicht erfahren wir von denen wie man gesund so alt werden kann ? Von unseren beiden "Basis"lagern aus fahren wir Tagestouren. Die "Klassiker" wie SP 49 und SP 105 ( von Bosa nach Alghero ), die SS 125, die SS 128, die SS 198, die SS 292 und die SS 387 sind schon beplant. Unterwegs sind wir mit einer neuen Stelvio mit "CO"-Kennzeichen, auf einer neuen BMW 1300 GS mit "SI" und meiner altehrwürdigen blauen California EV mit einem "R" auf dem Taferl.
  4. Weil ich von den Organisatoren des Franken-Bayern-Treffens die Erlaubnis dazu habe kündige ich hier das Herbst - FRANKEN-BAYERN-TREFFEN 2025 am Sonntag, den 12.10.2025, an. Wieder beim Gasthof "Zum Hollerstein" ( www.hollerstein.de ) im schönen Altmühltal, in Zimmern 32, 91788 Pappenheim Ablauf wie immer: Ab ca. 10 Uhr Eintreffen der ersten Teilnehmer, die üblichen Begrüßungsrituale beim Weißwurschtfrühstück oder gleich beim Mittagessen mit Ratsch, Tratsch und Fachsimpelei bis zum frei wählbaren Ende.
  5. Wußte bis dato nicht, daß ich mit meiner blauen V7 III Special als Zweit-Guzzi seit April 2018 ein derartiges "Massen"-Motorrad auf bisher 53 115 km im 04/10 Saisonbetrieb neben meiner California EV auf Europas Straßen bewegt habe. Und weil´s gar a so viel Spaß macht, vor allem seit an der V7 III Special die Wilbers Fahrwerkskomponenten verbaut sind, auch weiterhin artgerecht bewegen werde.
  6. Der Colle del Nivolet ist eine "Sackgasse" - siehe hier https://alpenrouten.de/Savarenche-Val-EP_point449.html Nach dem Refugio Savoia verhindern eine Schranke und ein Sperrschild die legale Weiterfahrt. Mit einem Motorrad könnte man die Sperre umfahren, was die Spur beweist, und auf einer Schotterpiste weiter gen Norden ziehen - wie weit, kann ich nicht sagen. Bild der Sperre aus´m "Gockl": https://www.google.com/maps/place/Colle+del+Nivolet/@45.4927123,7.1496513,3a,75y,37.49h,79.1t/data=!3m7!1e1!3m5!1s10f_2BGOJDuL0gCwv8YiJA!2e0!6shttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fcb_client%3Dmaps_sv.tactile%26w%3D900%26h%3D600%26pitch%3D10.89505920643846%26panoid%3D10f_2BGOJDuL0gCwv8YiJA%26yaw%3D37.48577685151815!7i13312!8i6656!4m6!3m5!1s0x4789044e41d56aad:0x3e195a6358c99fb9!8m2!3d45.4803!4d7.1421!16s%2Fm%2F0h3n24h?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDgxOS4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D
  7. Freunde des Gitarrenspiels werden sich freuen und lächeln:
  8. Veramente un elefantino bianco !
  9. Schau Dir mal die Gummistutzen an der Einspritzanlage an: Wenn die porös sind oder nicht korrekt sitzen, zieht der Motor "falsche" Luft und die Leistung ist vermindert. Bei dem Alter Deiner Jackal sind poröse Ansaugstutzen durchaus keine Seltenheit. Die These, daß eine richtig eingestellte Einspritzer-California beim Gasgeben "nicht durchzieht" und die geforderte Leistung nicht bringt, halte ich schlichtweg für einen Irrglauben. Seit April 2002 bewege ich meine damals neu gekaufte California EV auf nunmher 216 647 km "artgerecht" auf Europas Straßen und habe von einer mangelhaften Leistungsabgabe nie was bemerkt. Ebensowenig auf fast 100 000 km mit einer California 1100 i von 1996 bis 2002. Die Cali bekommt im nächsten Winterlager beim Schrauber meines Vertrauens prophylaktisch zum ersten Mal neue Ansaugstutzen, wenn er denn welche auftreibt. Als direkten Vergleich zur "willigen" Leistungsabgabe eines Moto Guzzi V 2 hatte ich im Zeitraum von 2000 bis 2021 der Reihe nach eine LM II, eine V 11 in limonengrün, eine LM III und eine NORGE 1200 GT als Zweitfahrzeuge.
  10. Griaß De Stefan, Dir wünsche ich viel Spaß an und mit der V 85 TT - und kimm imma g´sund wieda hoam ! Als ich Deinen Wohnort Fieberbrunn gelesen habe, kam die Erinnerung an die schönen Moto Guzzi Treffen auf dem Campingplatz in Unterwasser bei Waidring Anfang der 2000er Jahre wieder hoch. Leider gab´s damals nur dreiTreffen. Organisiert hatte die der "Guzzi-Jimmy" Wolfgang Krziminksi, ein Niederbayer aus Kelheim und Dauercamper auf dem Platz. Oh mei, woar des allaweil a Hetz. Der Wirt vom Campingstüberl hatte das sehr gute Andorfer Weizenbier aus Passau im Angebot, des Bier is woas Fein´s. Das Andorfer Weizen http://brauerei.andorfer-weissbraeu.de/wp-content/uploads/2021/12/andorfer-bg-icon2.png?id=9913
  11. ...und die find´st unter www.bergschrauber.de
  12. Mein "Habe d´Ehre Christian" kommt ganz aus der Nähe von Vohburg, aus Sinzing auch an der Donau gelegen. Ganz in Deiner Nähe, nämlich im Sportheim von Gambach, Gemeinde Rohrbach, hat der Hallertauer Moto Guzzi Club sein Domizil; dort halten sie immer am letzten Freitag im Monat ihren Stammtisch - vielleicht schaust da mal vorbei, sind nette Leute, die Hallertauer Guzzisten. Uns Oberpfälzer find´st hier unter www.omgs.de.
  13. Habe d´Ehre, Joe ! Ich grüße aus dem schönsten Teil Bayerns, der Oberpfalz. Hast Dir eine schöne Moto Guzzi angelacht, schon mit offenen Ansaugtrichtern und gut klingendem Auspuffröhren. Wünsche Dir viel Freude und gutes Gelingen bei der Wiederinbetriebnahme Teil und viel Spaß auf allen Deinen Fahrten: Dir soll´s dabei die Freudentränen waagerecht in die Gehörgänge treiben. So eine Cali III war meine erste Moto Guzzi, gekauft im April 1992, 108 000 Km im Saisonbetrieb von März bis Oktober gefahren bis im Juli 1996; dann kam mit einer neuen California 1100i meine erste Einspritzer Guzzi ins Haus. Die Cali III war eine "treue" Resiegefährtin; als sie anfing am Hinterrad die Speichen der Reihe nach abreißen zu lassen und die vermeintliche Abhilfe mit stärkeren Speichen die Felge am Speichenloch gerissen sind, war für mich Schluß mit lustig, dann kam eben die Cali 1100 i. Jetzt bin ich bei meiner dritten California, einer im April 2002 neu gekauften EV, mit derzeit 216 645 km ( Saisonbetrieb 04/10 ) auf dem Zähler - die beste California, die Moto Guzzi je gebaut hat.
  14. Den obigen Sprach"wissenden" zur Kenntnis was wikipedia zur Schreibweise von "Mörtel", sic Speis, meint: https://de.wikipedia.org/wiki/Mörtel
  15. Design or not-design, that´s a / the question ! Über Geschmack läßt sich bekanntlich trefflich streiten, das wußten schon die alten Römer. Hier wird eine nach dem Geschmack des Noch-Besitzers individualisierte V 85 TT aus der Centenario-Serie angeboten. Ohne den Spoiler auf der Frontscheibe und dem das Blickfeld behindernden Navihalter würde mir diese V 85 TT schon gefallen. Vor allem wegen der Tieferlegung mit Wilberskomponenten, weil ich auch nicht gerade ein "langbeiniger" Zeitgenosse bin. Die individuelle Farbgebung ist Geschmackssache, also mir g´fällt´s - is mal was anders als die üblichen Serienfarben. Bedenken hätte ich eher wegen der Tropfenspuren auf Bild 2/14, die das Revier dieser Guzzi markieren - wenn das Öl ist, dann "Gute Nacht" !
  16. Das ist zwar kein reines Moto Guzzi Treffen, aber es wird dort zahlreiche neue und alte Guzzen zu sehen geben - und wenn´s nur die Guzzen von uns Oberpfälzern sind:
  17. Habe d´Ehre Markus, wo im weiträumigen Niederösterreich bist denn dahoam ? Schöne Strecken habt´s ihr ja in Hülle und Fülle in NÖ - und auch tolle Einkehren: zwei meiner Leiblingspausenorte sind das Panoramastüberl an der Mostviertler Höhenstraße, des do http://www.panoramastueberl.at/ und de Jausenstation "Alte Schule" in Trübenbach im Erlaufboden im nordöstlichen Ötschergebiet. Guzzisti find´st im südlichen Teil von NÖ in Kirchberg am Wechsel unter www.guzzi.at , an der Donau im Kremser Umland die www.guzzizangler.at und im Waldviertel drob´n treiben sich Guzzisti, gelegentlich auch "ausländische" wia mia Oberpfälzer, beim Gasthof/Pension Drei Hacken ( http://www.dreihacken.at/gasthof-drei-hacken-p1.html ) in Ysper rum. Wünsche Dir viel Spaß auf allen Fahrten und stets ein gesundes Heimkommen !
  18. Im fränkischen Zweirad-Verlag gibt´s ein neues Tourenbuch in und um Franken mit dem Titel "Wou hie nou ?" ( "Wohin noch ?"): https://zweirad-online.de/produkt/wou-hie-nou/ Geschrieben von einem Franken, der sich in der Gegend wirklich auskennt und selber dort schon lange Motorrad fährt. Denkt dran: Weihnachten steht vor der Tür und/oder diverse Geburtstage und andere Gelegenheiten.
  19. Griaß De Markus, wenn Du wieder mal am späten Nachmittag oder frühen Abend herunten an der Donau unterwegs bist und dann auch noch was zum Schnabulieren zum Bier willst, dann fahr von Weltenburg die 7 Km donauaufwärts zum Biergarten an der Fähre in Eining. Eine von Motorradlern gerne besuchte Einkehr; Info dazu https://www.biergarten-eining.de/ ; Mo. und Di. sind Ruhetage. Meine Bierempfehlung: Kuchlbauer Turm-Weiße Als kulturelles Highlight kannst Du Dir die Reste vom Römercastell Abusina in Eining an schau´n. Das Castell ist immer "offen".
  20. Habe d´Ehre, Geigsi ! Trotz der "schwimmenden" Bremsscheiben wünsche ich Dir viel Spaß mit Deiner Guzzi und allzeit ein gesundes Heimkommen. N.B.: Guzzisten find´st in Deiner Nachbarschaft reichlich, z.B. bei de Guzzizangler ( www.guzzizangler.at ) in da Gegend vo Krems.
  21. "Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube !" läßt J.W.von Goethe seinen Faust am Ende des großen Eingangsmonologs sagen. Mir geht´s bei dem Film so ähnlich.
  22. Bei den Wettergöttern scheinen wir Guzzisten derzeit nicht die besten Karten zu haben: Die Moto Guzzi Sternfahrt zum Monte d´Aquila war heute für die fünf Motorradfahrer Alfred Sch. aus Naabeck, Beder aus Kürn, Herbert aus Pielenhofen, Fritz aus dem oberbayerischen Kipfenberg und Tscharlie aus Viehhausen eine durchaus feuchte Angelegenheit. Die Moppeds parkten zum Schutz vor weiteren Güßen im "Schatten" der Bäume. Mit Biergartengeselligkeit war´s auch nix, so ließen wir uns auf unseren angestammten Plätzen im Jägerstüberl vom Bräu nieder und freuten uns über unseren Besuch: die Calimicha aus dem mittelfränkischen Schopfloch, den Stephan aus dem nordrhein-westfälischen Siegerland, dem Florian aus dem oberfränkischen Coburg und unsere Stammtischbrüder Alfred P. aus Altenthann und Hermann aus dem niederbayerischen Eging am See. Der Hermann hatte seine Photographiermaschine mitgebracht und hielt unsere Runde und das Geschehen auf´m Aldersberg für die, die nicht kommen konnten, und die Nachwelt in Bildern fest. Diese wird´s bald im Nachbarforum in der Galerie zu sehen geben. Wir hatten eine illustre Runde, schimpften auf´s Wetter, beratschten Dies und Das, die nächsten Vorhaben wie z.B. den 7. Stuhlkreis für Mandello Jünger in Warmensteinach am Samstag, den 09.08.2025, und labten uns an den Köstlichkeiten aus Küche und Keller vom Prössl-Bräu. So gegen Halbvier löste sich die erweiterte Stammtischrunde oder doch die "kleine" Sternfahrt wieder auf. Wir hoffen auf das 2026iger Jahr, wenn´s am Samstag, den 01.08., wieder eine Moto Guzzi Sternfahrt zum Monte D´Aquila geben sollte - dann mal wieder bei besserem Motorradlwetter. Also, mal ganz ehrlich: Schee woar´s heut scho, da drob´n auf´m Berg beim Prössl-Bräu in unser´m kloana Kreis ! Grad kamen ein paar Bilder von der Sternfahrt rein
  23. Da könnte man sich schon fragen ob die Götter nicht doch Göttinnen sind.
  24. Jürgen, Deine Entscheidung kann ich nachvollziehen. Es wird auch in 2026 eine Moto Guzzi Sternfahrt zum Monte d´Aquila geben - vielleicht sind dann die Wettergötter mal uns Motorradfahrern gegenüber wieder gnädiger gesinnt. Hat´s halt gar nix gebracht, daß ich bei der Ausfahrt des Kirchberger Moto Guzzi Treffen beim "kulturellen" Halt in der Wallfahrtskirche von Maria Schutz am Semmering zwei Wetterkerzen - eine für´s Hallertauer Treffen und eine für die Sternfahrt - gespendet und entzündet habe. Jetzt schau mer mal, wia´s heit nu werd - bis ezza is ner grau in grau, aba trock´n ! I start gecha Halbazehne, damit a oana drob´n am Berg doa is, wenn de Ersten kemman. Ganz sicher sind wir beim Prössl-Bräu scho zu Dritt, weil der Stephan aus´m Siegerland und der Flo as CO gestern scho kemman san - mit´m Auto.
×
×
  • Create New...