Jump to content

Flacheisentreiber

Members
  • Posts

    461
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Flacheisentreiber

  1. Hallo Michael, frag mal bei Dynotek nach. Die machen ja Rahmenumbauten neben dem Motorturning an den Guzzimodellen. Gruß Tim.
  2. Hallo Michael, interessante Bilder. 850ccm Le MansII Rundmotor auf 1000ccm. aufgebohrt ist locker für 90 Ps. gut. Fineturning vorausgesetzt. Aber bei der Guzzi ist noch mehr drin: Schwerpunktverlagerung, Tank in den Seitenwagen, dadurch auch tiefere Haltung des Fahrers möglich. Gruß Tim.
  3. Hallo Manne, kann das sein das Du auch mal eine T3 gefahren hast, und das gute Stück nicht mehr in deinem Stall steht! Gruß Tim.
  4. Ich hatte auch schon mal das Pech eines "kapputten Motors"an einem Neufahrzeug. Das stammte sogar aus japanischer Fertigung. Der "Freundliche" hat sogar zweimal den Kurbelwellensimmering wechseln dürfen. Tropfte danach dennoch wieder. Der Schaden war ein defektes Hauptlager! Danach ist das Fahrzeug problemlos gelaufen. Das ganze ist jetzt 25 Jahre her und das Auto wird heute noch als Revierfahrzeug verwendet. Ein Manko bei Guzzi ist die geringe Händlerdichte. Wenn dann der heimische Händler es sich leisten kann 3Wochen im Sommer den Laden dicht zu machen sollte sich man nach einer Alternative umschauen. Entweder ihm geht es zu Gut oder aber er schließt die Türe bald für immer. Für uns "alten Hasen" ist so ein Simmeringschaden überhaupt kein Problem. Den Simmering habe ich nach 2 Tagen zu Hause und nach 3 Stunden ist die Sache erledigt. Das schöne an den kleinen Guzzimodellen ist ihre Reperaturfreundlichkeit. Den Rahmen habe ich innerhalb einer halben Stunde auseinander, Motor raus, Kupplung ab und Simmering gewechselt. Dann das Ganze wieder zusammengebaut. Habe in den 3 Stunden noch Zeit an einem Bier zu nippen! Während der Garantiezeit muß ich das leider den "Freundlichen machen lassen. Ist natürlich ärgerlich wenn der zur Sommerzeit Urlaub machen muß. Kann er besser im Winter machen, da ist sowieso nichts los. Spricht nicht für diesen Händler! Eine Beschwerde bei Moto Guzzi bzw. Aprilia in passender Form wäre vielleicht ganz angebracht. Gruß vom Flacheisentreiber. Tim
  5. Hallo Ralf, es ist nett dich hier im Forum begrüßen zu dürfen. Wieder einer mehr der den klassischen Motorrädern die Stange hält. Viel Spaß noch mit deiner California. Gruß vom Flacheisentreiber. Tim
  6. Hallo Darius, auch von mir ein herzliches willkommen im Forum. Da hast Du dir aber eine nette Geliebte ausgesucht. Die Monza`s werden aber rar auf dem Markt. Sie in einem vernünftigen Zustand zu finden wird immer schwieriger. Meine ist leider nicht zu erwerben, da sie in 2 Jahren in die Hände meiner Nichte geht. Wünsche Dir viel Erfolg bei der Suche. Gruß vom Flacheisentreiber. Tim.
  7. Hallo Peter, das hat wohl mit der Steigung der Nocke zu tun. Das führt dann auch zu einer höheren Belastung der Kette bzw. des Kettenspanners. Habe aus dem 750 er Motor (Vierventieler) die Nocke geholt. Die Höhen der einzelnen Nocken beliefen sich zwischen 26mm und 24mm. Ich denke da kann man getrost von Verschleiß reden.In späteren Modellen sind dann andere Nockenwellen verwendet worden. Gruß Tim.
  8. Da beißt sich jemand in 10 Jahren ganz gewaltig in den Allerwertesten wenn Dirk das Thema wie er so schön sagt "Verblomben" kann. Diese Calli`s sind die kommenden Modelle die den HD-Fahrern den Rang ablaufen werden. Dazu Preisstabil, Tendenz steigend. Jeder muß wissen was er macht. Nach 25 Jahren aber würde ich sie behalten. Tim
  9. Hallo Frank, halte die Ventile im Auge. Ventilspiel einstellen, wenn sie dann nach kurzer Zeit lauter an zu klappern fangen mu0t Du mal an eine Überholung der Köpfe denken. Die Ventile und die Nockenwelle sind Schwachpunkte an diesen Modellen. Auch möglichst nicht lange unter 2500 Um. fahren. Bei niedrigen Drehzahlen hat man höheren Verschleiß auf der Nockenwelle. Gruß Tim.
  10. Hallo Dirk, Interesse mit einer Guzzi Motorsport zu treiben hätte ich schon, wenn da nicht ein paar Haken wären! Wenn ich selber fahren wollte müßte die Gesundheit und die Knochen mitspielen. Dann ist das ganze mit einem doch ganz erheblichen finanziellen Aufwand verbunden. Allein der Aufwand der betrieben werden muss um eine Maschine rennfertig zu machen sehe bei einem Schulkameraden. Er baut die Boxermotoren und Getriebe für BMW-Renngespanne auf. Er hat eine kleine Firma und kann davon mit anderen Servicearbeiten leben. Dazu die Kosten für ein Rennwochenende. Du wirst also nur ein paar Wenige finden die eine Guzzi im Renntrimm bewegen und ob Die hier im Forum vertreten sind ist eine weitere Frage. Gruß Tim.
  11. Hallo Mathias, ich will Dir auch nicht zu nahe treten. Du siehst da was falsch! Da hängt nicht was an der Spiegelhalterung (z.B.: Bremsflüssigkeitsbehälter) sondern der Spiegel ist an etwas anderem befestigt worden. Falls dich das Loch stört: Einfach eine Schraube eindrehen. Ist das Loch zu. Man muss nicht alles so Kleinkariert sehen. Flecken und Verfärbungen an Auspüffkrümmern bis hin zu den Tüten sind normal und gehören dazu. Sei froh das dein Moped schön schnurrt und mit möglichst wenig Problemen behaftet ist. Gruß vom Flacheisentreiber.
  12. Hallo Frank, willkommen im Forum auch von mir. Darfst Dich bei Fragen zur V65 auch direkt (Pn) an mich wenden. Kenne die kleinen Modelle recht gut. Manche Frage geht hier im Forum unter weil man nicht immer alle Forenspalten durchforstet. Wo ist übrigens das Verkleidungsoberteil? Ich sehe auf dem Photo nur die rahmenbefestigten Unterteile? Ansonsten vom optischem in einem brauchbaren Zustand. Wieviel hat das gute Stück gelaufen? Davon hängt die ein oder andere Überholungsmaßnahme ab. Grüße vom Flacheisentreiber. Tim.
  13. Hallo Uwe, Ich habe den Steuerungskasten mit Hilfe von Klettband im Werkzeugkasten platziert. Die Kabel sind lang genug, es ist recht trocken da und es wird nicht zu heiß.(Motorwärme) Das Kabel von der Steuereinheit an der Lichtmaschine passt mit durch den Schutzschlauch vom Lichtmaschinendeckel. Draht durchziehen, Kabel mit Isoband befestigen und durchziehen. Die Klettbefestigung hat den Vorteil das Du bei Reperaturarbeiten den Steuerkasten schnell zur Seite legen kannst. Einstellung des Zündzeitpunktes: Rechter Zylinder auf OT. Kontrolle auf Schwungscheibe oder besser noch mit Schraubenzieher durch Zündkerzenloch. Da merkst du genau wenn der Kolben OT hat. Jetzt drehst Du die Mitnehmerscheibe, befestigt auf der Lima, genau so in die Position das die Kontrolldiode gerade aufleuchtet. Ist aber auch gut in der Bedienungsanleitung beschrieben und bebildert. Dein Zündzeitpunkt stimmt dann. Kontrolliere auf dem Steuerungskasten ob die richtige Zündkurve eingestellt ist. Gruß Tim
  14. Hallo Dirk, das Thema mit der Guzzi auf der Rennstrecke wird auch in der nächsten Zeit keine allzu große Resonants finden. Ich habe Anfang der Achtziger ein paar Runden mit meiner V50 auf dem Nürburgring gedreht. Das muss ich heute auch mit der LM. nicht mehr. Die Zeiten der Tomaselli-Stummellenker und der Höckersitzbank mit zurückverlegten Fußrasten sind vorbei. Den Stummel habe ich noch im Fundus, kannst Du gerne haben. Die Mehrzahl der Member hier im Forum sind im oder im angehemden Rentenalter. Da läßt das Interesse an der Rennfahrerei nach. Stattdessen rollt man lieber durch die Landschaft, genießt die Natur oder Sehenswürdigkeiten und läßt den Tag bei leckeren Speisen und Getränken ausklingen. Am schönsten noch mit ein paar Gleichgesinnten. Gruß Tim.
  15. Hallo Paule, ich wollte die 1400 Calitreiber doch nicht sofort vergraulen, deshalb die vorsichtige Wortwahl! Die sollen doch auch mal mit ihren Erfahrungen rüberkommen. Was ich von der 1400 Cali halte? Nur den Motor brauch ich! Rest kann in die Tonne. Offene Vergaser dran und in den Tonti- oder Magnirahmen damit. Stefan Bornholt macht es ja vor. Wenn dann noch die richtigen Tüten dran sind dann "Prost Mattes". Das ganze elektronische Gedönse muß nicht sein. Puristisch und Einfach! Gruß Tim.
  16. Hallo Thomas, wenn deine Ladekontrolle nicht in Ordnung ist, Fassung oder Birne, lädt die Lichtmaschine nicht. Die Lichtmaschine braucht den Wiederstand der 2 W.-Birne. Das Problem hast man auch wenn man auf LED-Birnchen wechselt. Da muß dann ein Wiederstand mit in die Leitung gebaut werden. Zu deinem 2 Problem habe ich schon ein paar Zeilen geschrieben. Gruß vom Flacheisentreiber. Tim Ps.: Hört sich nach deiner Beschreibung nach Hauptdüse an!
  17. Hallo Werner, Bremervörde liegt auf dem Weg nach S.H.. Auf dem Weg nach Brunsbüttel gibt es viele kleine Straßen Ideal zum Motorradfahren. Die Gegend zwischen den zwei Meeren ist auch sehr einladend. Vielleicht bekommen wir da ja auch einen Kaffee angeboten. Lass uns das Ganze mal in Angriff nehmen. Ich freue mich darauf. Gruß Tim.
  18. Hallo, ist ja Interessant etwas über die 1400 Cali zu hören. Es scheint ja ein gelungenes Motorrad zu sein. Mit so kleinen Unzulänglichkeiten wie dem Mäusekino kann man leben. Oder aber: Verbrauchsanzeige: Schnick Schnack, wenn ich den Gashahn aufziehe läuft der Sprit durch die Düsen. Weiß jedes Kind, also Überflüssig. Tankanzeige: Ein Blick auf den Tageskilometerzähler sagt mir auch wann ich tanken muss. Dazu noch Benzinhähne mit Reservestellung ist immer noch genauer als jede Tankanzeige. Manchmal sind mechanische Teile aus Großvaterszeiten immer noch zuverlässiger als das elektrische Spielzeug der Neuzeit. Der Antrieb, der Rahmen und die Sitzposition scheinen ja in Ordnung zu sein. Das ist es aber die den Fahrspaß bereiten. Dazu kommt allem Anschein nach, das das Modell zuverlässig ist. Wenn man da die Hängetittentreiber so hört! Bei denen scheint das zum Teil nicht so gegeben zu sein. Ihr Calitreiber lasst mehr von euch hören! Wir alle profitieren davon. Gruß Tim
  19. Guten Morgen Werner, deinen Vorschlag will ich gerne annehmen. Mal sehen ob ich den Rentner aus der Gegend hier (Achim) mitschleifen kann. Werde mit ihm darüber reden. Auch wäre es nett sich mal persönlich kennen zu lernen. So wie ich deinen Zeilen entnehmen konnte möchtest Du ja demnächst auch wieder mehr schrauben. Gruß Tim.
  20. Hallo Michael, willkommen in der Runde und viel Spaß beim schrauben. Grüße vom Flacheisentreiber. Tim.
  21. Hallo Fritz, eine fahrbare Guzzi hast Du ja! Deine T3 sieht auf den ersten Blick gar nicht so verkehrt aus. Ich bin mir nicht sicher ob die Modelle 1975 mit Blinkern ab Werk ausgeliefert wurden. Zum Teil wurden die Blinkanlagen von den Importeuren an den Maschinen montiert. Bei dir reichen Ochsenaugen in den Lenkerenden. Genügend Arbeit für den Winter hast Du aber da stehen. Schaue Dir die Vergaser vor dem ersten Starten ganz genau an. Die Flachschieber bleiben gerne hängen. Frische Oele sowieso! Bei Problemen mit der Zündanlage tausche sie sofort gegen eine von Sachse oder Silent Hektic. Silent Hektic bietet auch eine Kombination von stärkerer Lichtmaschine und Zündung an. Nicht billig aber Interessant. Die ein oder andere Überraschung wirst Du noch erleben. Grüße vom Flacheisentreiber. Tim.
  22. Ja Werner, dat is man so. Habe ich letztes Jahr auch gesehen als ich nach langen Jahren mal wieder durch Varel gefahren bin. Fallen einem dann auch die Jugendsünden ein. Muß mal für ein Wochenende mit dem Moped runterkommen! Gruß Tim.
  23. Hallo Sisco, willkommen im Forum. Wenn meine Erinnerung richtig ist, ist Budjardingen plattes Land. Da siehst Du Werner schon Samstags in Elsfleht von der Fähre kommen, wenn er Sonntags zum Kaffee da sein will. Gruß vom Niederrhein. Tim. Ps.: War in Varel bei der Heimatverteidigung.
  24. Hallo Marco, wenn es deine "Bella Italia" bis nach Kempen schafft schaue ich sie mir mal an, und kann dir dabei bestimmt die ein oder andere Frage beantworten. Gruß Tim.
×
×
  • Create New...