Jump to content

Flacheisentreiber

Members
  • Posts

    461
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Flacheisentreiber

  1. Hallo Mr. No Name, schließe mich Achim an und begrüße Dich hier im Forum. Zu Deiner Frage nach Tankrucksack an einer Norge kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Das Modell ist mir zu Neu, da kenn ich mich nicht aus. Den Harro Elefantenboy kenn ich aber noch. Deiner würde, wenn Du dann was passendes für die Norge gefunden hast, wunderbar auf den Tank meiner Le Mans passen. Viel Spaß in unserem Haufen hier im Forum. Grüße vom Flacheisentreiber.
  2. Hallo Martello, sei gegrüßt in diesem Haufen. Bei Fragen zur kleinen Guzzi ( V35 bis V75 ) kann man hier bestimmt die eine oder andere Antwort bekommen. Ich selbst bin da überfragt, habe nur drei von diesen kleinen Dingern. Alle drei gekauft, zerlegt und dann das Puzzle wieder zusammengesetzt. Sind einfache und bei etwas Pflege solide Maschinen. Gruß vom Flacheisentreiber.
  3. Hallo Benjamin. deine " Hypermoto " ist ein Entwurf von Moto Guzzi ( Teblanche), und ist vor zwei, drei Jahren auf der Messe in Italien vorgestellt worden. Bilder und Bericht dazu gab es in der Fachpresse. Grüße vom Flacheisentreiber
  4. Hallo Achim, kein größer Leid, als der Mensch sich selbst andeit. Wünsche Dir eine glückliche Hand bei der von Dir übernommenden Aufgabe. Grüße vom Flacheisentreiber
  5. Hallo Diva, die "Neutronen" (Damen oder Herren) hier im Forum können Dir wohl im Moment nicht richtig helfen. Lamentieren lieber über Goretex oder Wachs. Du hast ein Vergasermodell! Müßte ein eckiger Luftfilterkasten sein. Selbiger wurde auch in V 65/V75 verbaut. Wenn es der ist bekommst Du das Ding nur mit größter Mühe und etlichen Abbaumaßnahmen (Vergaser ab, Batterie und Batteriekasten, eventuell hinters Schutzblech) als ganzes ausgebaut. Das ist aber nicht nötig. Tank runter und Luftstutzen von den Vergasern lösen. Luftfilter vom Rahmen lösen. Muß sich frei bewegen. Kabel vom Oeldruckschalter abziehen und zur Seite legen. Eventuel Oeldruckschalter ausschrauben. Dann kann man den ganzen Kasten vorne tiefer drücken. Vorne oben siehst Du einen Deckel mit Lufteintrittlöchern. Der ist mit Gummis gehalten. Diese entfernen und rausnehmen. Jetzt kannst Du das Luftfilterelement tauschen. Ich lege deshalb den kompletten Luftfilter nach Motorwechsel auf den Motor bevor ich die zwei Rahmenteile wieder verbinde. Aus Schaden wird man klug. Beim ersten Mal habe ich eine halben Tag gebraucht um das Ding da rein zu fummeln. Ich hoffe Dir etwas geholfen zu haben. Gruß vom Flacheisentreiber
  6. Hallo Martin, dann fang mal damit an! Du brauchst ja wohl auch bald neue Pellen für dein Moped. Spaß beiseite, je mehr Leute den Reifen fahren umso größer kann der Erfahrungsaustausch werden. Viele Kurven waren es nicht! Der Niederrhein ist plattes Land mit vielen geraden Straßen. Besonders in der Region zwischen D.Dorf und Köln. Viele Geschwindigkeitsbeschränkungen gibt es hier auch. Ist alles mit Schildern zugepflastert. Die dazugehörigen Starenkästen, auch Mobile, bitte nicht vergessen! Es gibt aber auch noch kurvige Ecken, die muß man aber kennen. Gruß vom Flacheisentreiber.
  7. Hallo FranZ, geht ganz einfach! Während der Fahrt den Zündkerzenstecker ziehen. Dann merkt man ob der andere Zylinder ordentlich läuft. Der Motor stirbt nicht sofort ab, er läuft auch auf einem Zylinder. Soll man aber nur kurz machen, da sonst der Schmierfilm durch das unverbrannte Benzin abreißen kann. Gruß vom Flacheisentreiber.
  8. Hallo FranZ aus der Ferne eine Antwort zu geben ist schwer. Aber nach Deiner Schilderung hört sich das nach einem Zündproblem an. Kann aber auch ein Auslassventil sein. Tippe aber eher auf Zündung, zu schwacher Zündfunken. Sind die Kondensatoren gewechselt? Wenn die warm werden hat man das schon mal. Die Zündspulen sind bestimmt auch nicht mehr ganz neu. Die könnten die nächste Fehlerquelle sein. Du schreibst der Vergaser wäre gereinigt worden. Was ist mit der Hauptdüse? Hängt die Düsennadel in der richtigen Kerbe? Auch da gibt es die Möglichkeit den Fehler zu finden. Bei meiner V65 war es aber ein Auslassventil. Wenn das zu heiß wurde schloss es nicht mehr 100 prozentig. Bei der T3 gehe ich aber weniger davon aus. Auszuschließen ist es aber nicht. Tritt der Fehler nur an einem Zylinder auf, oder sind es Beide? Gruß vom Flacheisentreiber.
  9. Guten Morgen Martin, wie Versprochen habe ich ein paar Bilder mit Achim`s Hilfe, er hatte mich auf einen Kaffee und auch Kuchen eingeladen, ins Netz gestellt. Wie man sieht habe ich die LMIII durch eine Stucci Verkleidung leicht verändert. Der höhere Lenker, die Stummel sind nichts mehr im meinem Alter, kommt meiner Sitzposition entgegen und auch macht lange und schnelle Etappen möglich. Nun zum Reifen: Händling und Gripp ist vergleichbar mit dem BT45 Bei Nässe konnte ich keinen Unterschied feststellen In Kurven angebremst keine Neigung zum Aufstellen Verfolgt in der Kurve die Linie, auch wenn die Kurve sich zuzieht. Guter Geradeauslauf Geringe Eigendämpfung Verschleiß noch nicht zu bewerten Durch die geringe Eigendämpfung, besonders am Vorderrad, spürst du jede Unebenheit und jeden Stein. Werde also den Luftdruck von 2,3 bar (Herstellerangabe) schrittweise senken. Diese Reifen scheinen aber eine echte Alternative zum Bridgestone zu sein. Ich habe mich vom ersten Moment an mit diesem Reifen wohl gefühlt und baue immer mehr Vertrauen zu ihm auf. Gruß vom Flacheisentreiber.
  10. Hallo Thomas, Es wäre ja schlimm, und würde nicht für den Hersteller sprechen, wenn Deine Breva nicht besser als die S3 wäre. Besser ist aber das verkehrte Wort dafür. Die S3 war in Ihrer Zeit eine Wucht was die Fahrbarkeit anbelangte. Da konnten die anderen Hersteller nicht mithalten. Sie war auch, für die damalige Zeit gesehen, sehr zuverlässig. Da hatten die anderen Hersteller, Ausnahme die alte Gummikuh, auch so ihre Probleme. Nun hat Charles Darwin die Evolutionstherorie in die Welt gesetzt. Deine Breva ist nichts weiter als die Evolution deiner S3. Nur Moderner und mit mehr elektronischen Schnickschnack versehen. Das Grundprinzip ist aber geblieben, und war also nicht schlecht. Sieht man ja auch an der Beliebtheit und den Verkaufszahlen der V7er Modellen. Die sind nichts anderes als deine S3, hervorgegangen aus der V35 + 50 von 1977. Spricht das nicht doch für die Modelle der damaligen Zeit. Mir hatte man 1978 eine S3 angeboten, war mir aber zu Teuer (soviel Geld hatte ich als Lehrling nicht). Hätte ich sie damals mal doch gekauft! Gruß vom Flacheisentreiber.
  11. Hallo Martin, Habe gestern wie versprochen die neuen Michelin Pilot Activ über 150 km eingefahren. Der Reifen macht die Le Mans agiler besonders in langsamen Kurven und in Kurvenkombinationen. Das hat aber keinen Einfluß auf den Geradeauslauf. Bei 180 km/h stur geradeaus, man hätte den Lenker loslassen können. Zum Gripp und zur Haltbarkeit des Reifens kann man jetzt noch nicht viel sagen. Es scheint aber beides gegeben zu sein. So wie es aussieht ist der Michelin eine Alternative zum Bridgestone BT45. Bilder des Abriebbildes stelle ich noch ins Netz. (Muß erstmal schauen wie das geht.) Gruß vom Flacheisentreiber.
  12. Hallo Martin, Gestern habe ich die neuen Michelin Reifen (Pilot Activ) montiert. Werde sie heute einrollen. Luftdruck lt. Herstellerangabe. Bin auf die ersten Eindrücke gespannt! Gruß vom Flacheisentreiber.
  13. Hallo Dario, vor der Vergasereinstellung kommt die Kontrolle der Zündung ( Kontaktabstand und Zündzeitpunkt ) sowie des Ventilspiels (0.22mm). Erst wenn diese zwei Punkte stimmen kann man die Vergaser einstellen. Ist kein "Hezenwerk".Die Beschreibung im Handbuch ist nicht schlecht, aber es ist eine Übersetzung aus einer fremden Sprache. Solche sind manchmal schlecht zu verstehen. Am besten schaust Du dem Monteur mal über die Schulter wenn er das macht. Beim nächsten mal kannst Du das dann selber machen. In Köln eine gute Adresse ist der alte "Martinek". Mußt im Netz mal surfen um seine Adresse rauszubekommen. Der ist so um die 70 Lenze, aber für die alten Guzzen ne Wucht. Da kennt er sich aus. Wen du in den 70,gern zu seiner Werkstatt kamst konnte es dir passieren das du vor verschlossender Tür standst mit Schild dran: BIN ZUM RENNEN! Hatte der dir deine Guzzi eingestellt rannte Sie. Gruß vom Flacheisentreiber.
  14. Hallo Donnerkeil, es stimmt das die Oeldruckkontrollampe bei kaltem Motor und Motoroel sofort ausgehen soll. Du wirst es aber nicht vermeiden können, auch bei einem gesundem Motor, das Sie ab und an leicht flackert wenn du den Motor und besonders das Oel heißgefahren hast. ( Oeltemperaturen !20-150 Grad )Wenn du dann die Leerlaufdrehzahl zwischen 800-900 Um. stehen hast so wie ich, hast du das schon mal. Mit dem Gasgriff Drehzahl auf 1000 Um. erhöhen und die Lampe bleibt aus. Nicht umsonst schreibt Guzzi eine Leerlaufdrehzahl von 1200 Um. vor. Wenn du diese Symptome natürlich schon bei 1200 Um bei kaltem Motor und Oel hast kannst du den von dir beschrieben Katalog abarbeiten. Grüße vom Flacheisentreiber.
  15. Guten Morgen Dario, lange nichts von Dir gehört! Wie ist der Stand der Dinge? Gib mal Laut. Gruß vom Flacheisentreiber.
  16. Guten Morgen, ich schreibe heute noch mal kurz um das Thema nicht einschlafen zu lassen. Habe mich letzte Woche entschieden den Michelin Pilot-Activ als nächste Reifenpaarung in der Größen 100/90-18 u. 120/90-18 auf der LMIII zu fahren. Der Preis der Reifen war rund 10 Euro unter dem des BT 45. Also fast gleich. Er wird im laufe der Woche montiert. Ich werde euch die ersten Eindrücke zum Fahrverhalten dieses Reifens mitteilen. Bewerten kann man ihn aber erst später wenn er abgefahren ist. Vielleicht ist das ja ein modernerer Reifen der die doch recht beschränkte Reifenauswahl für die älteren Maschinen etwas belebt! Gruß vom Flacheisentreiber.
  17. Habe mir gerade deine Fragestellung nochmal durchgelesen. Mit Druckluft erreichst du in den in der Öffnung des Oeldruckschalters gar nichts. Die Kopf des Schalters sitzt in einer Nut der Nockenwelle und hält diese im Motorblock fest. Solange der Oeldruckschalter im Block festgeschraubt ist kriegst du die Nockenwelle nicht rausgezogen. Gruß vom Flacheisentreiber.
  18. Hallo gdampf, das selbe hatte ich nach der Winterpause diese Jahr an meiner LM auch. Erst bei warmen Oel im Leerlauf, zum Schluß bei über 3000 Um. Da ich die Oeldruckschalter von meinen kleinen Guzzen her kenne, und weis was das für einfache Teile sind habe ich mir nicht so große Sorge auf dem Weg nach Hause gemacht. Oelschalter gewechselt, alles OK. Dann habe ich mir bei einem Bier den Schalter noch mal genauer betrachtet. Es hatte sich etwas Dreck an den Wänden der kleinen Bohrung abgesetzt. Das hat wohl ausgereicht das er nicht mehr richtig ansprach. Habe das Ding dann gesäubert und Probeweise nochmal eingebaut. Geht bei der LM in 2 Minuten. Und siehe da, das Ding funktionierte wieder einwandfrei. Der Dreck in der feinen Bohrung reicht bei diesen recht billigen Dingern aus um uns zu Verwirren. Gruß vom Flacheisentreiber. Ps. Der alte Schalter wird nun zu einem Adapter umgewandelt. Schlauch und Manometer dran zur Oeldruckkontrolle.
  19. Das mit den Reifen ist eine Sache für sich. Erfahrungen und Meinung zu einem Reifen kann ich erst abgeben wenn ich den erste oder auch zweiten Satz davon runter gefahren habe. Dann sind da zum Teil auch Unterschiede beim gleichen Reifentyp ( 17 oder 18 Zoll - 120er oder 150er ). Deswegen wäre es auch ganz angebracht nicht nur den Reifentyp und die Marke sondern auch die Reifengröße bekannt zu geben. Gruß vom Flacheisentreiber.
  20. Sieht beides nicht schlecht aus. Das mit der Flaschenpost ist auch gut, Du bist aber schneller bei mir Achim, als die Flasche im Rhein von Basel bis Köln braucht. Angebot steht, Kaffee gibt's auch. Gruß vom Flacheisentreiber.
  21. Ja Paule, da muß ich dir vollkommen recht geben. Ich sollte dann, wenn ich so eine Anfrage, "Wie helft mir doch" ins Forum stelle, weiter verfolgen. Wenn ich den anderen, dann noch, mitteile was der Fehler war können alle davon profitieren. Davon lebt letztendlich so ein Forum. Der Erfahrungsaustausch, wo ist was los, was gibt es neues usw. das ist es doch. Gruß vom Flacheisentreiber.
  22. Hallo Jacky, auch ein herzliches willkommen in der Runde. Viel Geld zu haben ist gut und kann beruhigend sein, aber weniger zu haben genauso. Ich denke viele von uns müssen gucken wie wir unser Hobby finanzieren. Da hilft das selber Schrauben ungemein. HJA hat aber ein leicht übertrieben. So schlimm Sieht seine Stone nicht aus. Von wegen ratbike. Wenn Du deine Teile beisammen hast HJA komm bei mir vorbei dann bauen wir sie dran. Auf einer Hebebühne in unserem Alter viel besser. Gruß vom Flacheisentreiber.
  23. Was waren das noch für schöne Zeiten als man einen Nagel oder Schraubenzieher ins Zündschloß steckte. Einmal drehen und die Kiste lief. Deswegen mein Credo: Sowenig "Tralla" an meinen Fahrzeugen wie möglich, und traue keiner Elektronick. Gruß vom Flacheisentreiber.
  24. Hallo Volker, Ich habe bei 2 meiner Motorrädern die Bleiakkus von Polo verbaut. Sind 2 bzw. 3 Jahre alt und funktionieren einwandfrei. Die haben, ob noch aktuell weis ich nicht, ein Angebot am laufen. Beim Kauf einer Batterie ab 30 Euro erhälst Du ein Ladegerät gratis dazu. Das Ding ist gar nicht mal so übel. Gruß vom Flacheisentreiber.
  25. Ist doch logisch Manne. Hat er doch ne 71 Triumpf als Chopper. Die Reisschüssel kann ruhig weg. Gruß vom Flacheisentreiber. PS. auch mit einer alten Guzzi kannst du lange und schnelle Etappen gehen lassen.
×
×
  • Create New...