-
Posts
611 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
6
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by 850-T3
-
Lese das nur so am Rande mit und kenne mich mit den aktuellen Guzzen auch nicht aus, mir scheint aber, dass zumindest in der Peripherie da mal wieder ordentlich gespart wurde und wird bei Moto Guzzi. Fahrwerke und Motoren top, den Rest darf man dann mit Hilfe des mittlerweile ja grossen 'aftersale market' selber machen. Würde ja allen betroffenen empfehlen, sich auch mal bei Ersatzteilen für die älteren Guzzi umzuschauen, also Scheinwerfer, Blinker, etc. Da wird es einiges geben, was passt, gut aussieht und erschwinglich ist. Beste Grüße Jan
-
Denke, solang alles gut funktioniert, das Getriebe sauber schaltet und keine deutlich vernehmbaren Geräusche macht, braucht man auch nix machen. Aber wenn das Teil sowieso schon auf ist und auf der Werkbank liegt, sollte man auch mal reinschauen (oder reinschauen lassen). Immerhin sind die Schaltmuffen Verschleissteile, insbesondere die für den 1. und 2. gang, die ja viel benutzt werden.
-
Recht so!! Aus der Not eine Tugend machen.
-
Damit kriegt man das nicht verlässlich dicht. Der Simmering muss satt saugend passen, sonst dichtet er nicht. Ausserdem: Einen Getriebedeckel kriegt man für ca 150 EU - Für das Geld würde ich nicht riskieren, den Motor wieder rausnehmen zu müssen. Da ist die Saison ja gelaufen...
-
Hi, stimme Blofeld zu - schau nach einem gebrauchten Deckel. Das sieht nicht so aus, als ob man es wieder dicht bekommt. Gibt ja genug Händler, auch für Gebrauchtteile, im Netz. Gruss Jan
-
Will ja nicht unken, aber mir scheint es, dass da jemand sein Geschäft ankurbeln möchte und hier unlautere Werbung betreibt.
-
Junge Junge, das sieht ja beeindruckend aus. nehme mal an, Du bist vom Fach? Hast Du denn vor, deiner Bella auch den Segen des TÜV verpassen zu lassen? Nach Aussage von Ingo von Mandelo Cycles, der sich auch schon ziemlich in dieser Art Customizing hervorgetan hat, soll das ja mittlerweile schon fast unerschwinglich wenn nicht gar unmöglich sein in Deutschland. Bin jedenfalls gespannt, wie's weitergeht. Viel Erfolg! wünscht Jan
-
Bei der T3 geht das, sollte für LM2 auch funktionieren. Ist zwar mit einigen Verrenkungen verbunden aber immer noch weniger Aufriss, als erst den Motor rauszunehmen. Unbedingt bei der Gelegenheit auch den Kurbelwellensimmering hinter der Lima mit wechseln! Gruß Jan
-
Habe mir Deine Photostrecke angeschaut. Sehr schöne Arbeit. Du hast da den Agostini Entlüfter verbaut, der sitzt etwas anders als der originale und lässt dort in der Tat wenig Raum. Mir war auch nicht bekannt, dass bei der LM 2 Diodenplatte und Regler unter Sattel sind. Bei den anderen Modellen aus der Zeit (T3, Convert, G5...) sitzt die Diodenplatte unterm rechten Seitendeckel zusammen mit dem Sicherungskasten und der Regler an einem speziellen Winkelblech unter dem Tank, an den beiden kleinen Laschen, die etwas vor den Zündkerzen nach unten zeigen, also zwischen Zündspulen und Entlüftung. Zu meiner Elektrik: Sitze auch gerade davor und räume sie radikal auf, an Lima, Regler, Zündung etc. brauche ich aber nicht. Bei mir ist das ganze mittlerweile auf eine m-unit und ein Multifunktionsdrehzahlmesser (Chronoclassic) von motogadget umgebaut, quasi eine "Minimalelektrik". Es sind keinerlei Kontrolllämpchen, Sicherungen und Relais mehr im Spiel, deren Aufgaben werden komplett von den beiden Komponenten übernommen. Gruss Jan
-
Ja, das sieht wirklich schön aufgeräumt aus. nehme an, Du hast die Batterie unter dem Getriebe? Wo hast Du denn den Gleichrichter sitzen? Zum Thema: Hab nicht sooo die Ahnung von Elektronik und will Deine Argumente weder anzweifeln noch diskutieren. Es scheint aber doch so zu sein, dass die Sache bei Dir nicht funzt, bei mir aber schon, obwohl das nach Deiner Argumentation ja eigentlich nicht sein kann. Wie gesagt, habe da einen elektronischen Regler verbaut von der Grösse einer Streichholzschachtel. Sitzt zusammen mit dem ESR Teil an der alten original Halterung des alten Reglers (unter'm Tank) und passt dort problemlos hin. War auch kein grosser Akt, den anzubauen und zu verdrahten. Saluti Jan PS: Der von Dir zitierte Beitrag im Post #10 ist übrigens von mir.
-
Also gerade noch eben meinen Schummi gesprochen und wir haben unsere Erinnerungen zusammengeschmissen: Das Teil ist laut Werbung nicht für den Betrieb mit Ladekontrollleuchte vorgesehen. Es scheint sich tatsächlich um einen eingebauten Fehler zu handeln. Die einfachste Möglichkeit, das Problem zu beheben ist, sich im Ersatzteilhandel einen geeigneten Regler zu besorgen (habe einen der sogar auf die gewünschte, maximale Ladespannung einstellbar ist, erworben. War auch nicht teuer). Bei mir funzt es seitdem und da ich die Bordspannung dank dem motogadget Teil sogar während der Fahrt abrufen kann und ich diese logischerweise auch regelmäßig kontrolliere, kann ich bestätigen, dass das genau hinhaut (glaube, 14,2V max.). Eigentlich müsste man nun ja mit der geballten Forums Power die einschlägigen Händler auf die Sache hinweisen, so investigativ GuzzuLeaks mässig ... Nachtrag: Hatte seinerzeit den Hersteller wg des Problems kontaktiert und die hatten mir ein "fault finding diagram" zukommen lassen. Kann ich bei Bedarf gerne als PDF verschicken, dann bitte PN mit e-mail Adresse.
-
Also rekapituliere: Mal läuft sie, dann wieder nicht. Wenn sie nicht läuft, vibriert sie und es wird umverbranntes Benzin ausgestossen. Ergo läuft der Hobel manchmal nur auf einem Pott. Da die Griso Doppelzündung hat (meine ich, so mitgelesen zu haben?) wird es wohl kaum an einer defekten Zündkerze, einem Kerzenstecker oder Zündkabel liegen. Das Steuerteil für die Zündspulen schaltet normalerweise gegen Masse, da die Zündspulen Dauerplus haben. Da das Ding was tut, ist auch dieses als Ursache unwahrscheinlich. Allerdings würde ein Wackler in einem Massekabel der Sekundärspule genau diesen Effekt hervorrufen. Vll. mal die Verbindung zw. Steuergerät und Spulen checken? Jetzt kommen die modernen Gizmos wie Einspritzung, Temperaturfühler und Luftmengenmesser (?) ins Spiel und genau da bin ich dann auch raus, wahrscheinlich wie die meisten Garagenschrauber. Andererseits hat das Teil doch wohl 'ne Schnittstelle, um den Fehlerspeicher auszulesen? Whatsoever, denke, Deine Karre braucht 'nen Boxenstop in einer professionellen und engagierten Werkstatt. Lekkerst &Best jan
-
War früher mal die Rede von, SD hat aber nur noch einen im Angebot von Stucchi, zusammen mit Dichtung, Kette & Spanner schlappe 55 ,-. Dann gibt's natürlich auch noch den Stirnradsatz, macht die Sache erheblich leiser und wartungsfrei. Hatte ich mal verbaut, ist dann aber im Zuge meiner Motorrevision und auf anraten von Mandello Cycles wieder rausgeflogen. Liegt noch bei mir innerhalb Grabbelkiste. Gruß Jan
-
Abhängig vom Grad des Verschleisses sind deutliche, mechanische Geräusche zu hören, vor allem im Standgas ein lautes Schlagen. Nach 65k km kann die durchaus platt sein, zumal bei den Lemans ja auch gerne etwas mehr am Gashahn gedreht wird. Ich würde Kette und Spanner wechseln, sooo teuer ist es nicht und man kann es auch, mit einigen Fingerverrenckungen, bei eingebautem Motor machen. Viel Erfolg! Jan
-
Bin ja nicht der Experte für die "modernen" Modelle, aber irgendwie hört sich das nach total verstellter Zündung an. Wie wird das bei der Griso denn eingestellt bzw. hast Du sie mal abgeblitzt? Aber das Motorrad war ja in der Werkstatt, da werden die das wohl kontrolliert haben? Gibt's Fehlzündungen?
-
Na dann happy trails!
-
Wie jetzt, Guzzi verkaufen und dann so ein Statement? Hoffe, Du steigst nun nicht auf HD oder GS um...
-
Geht schon in Ordnung, mir ist ja jede Rechtfertigung für diese Schmach recht. Ausgerechnet die Marke mit dem falschrum eingebauten V - Motor...!!
-
Mag wohl sein, aber schlappe 300cc mehr und das erhebliche Drehmoment des Harley Motors werden wohl auch dazu beitragen. Ausserdem ist die Kraftentfaltung bei Kette vs Kardan wohl auch etwas grösser. Jedenfalls ein geiles Video.
-
Letzten Sommer was gegenteiliges erlebt: Stand innerorts mit meiner T3 Cali an der Ampel, neben mir 'ne Harley, altes Teil, noch keine EVO. Wir taxieren uns kurz und die vor uns liegende, leere Strasse. Viertel Meile? Okay. Bei Grün beide Kitt gegeben was das Zeug hält...Nur noch das Hinterrad der Harley zu sehen bekommen, und dabei ist meine dank diverser Umbauten (Scharfe Nocke, Doppelzündung, DMC, grössere Vergaser...) nicht langsam. Klar hätte ich den irgendwann überholt, aber so aussem Stand, nix zu machen. Naja, wieder was gelernt... Schönes WE!
-
Eine gute Informationsquelle ist auch das "DellOrto Vergasehandbuch" von SD. Findet man als PDF im Netz oder ich kann es auch schicken. Dann bitte PN mit einer e-mail Adresse .