Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 08/28/2025 in all areas
-
4 points
-
Danke für den klugen Hinweis, das wusste ich aber auch selbst! Mir geht nur langsam auf den Zeiger, dass von irgendwelchen Unwissenden immer wieder erklärt wird, dies wäre bei den Guzzen schon immer so und völlig normal, die hätten eben miserable Getriebe - was für ein Bullshit! Wenn die Leute (egal ob in München, Mandello bzw. Noale oder sonstwo) das mit ner Nasskupplung nicht besser hinbekommen, dann sollen sie eben die Finger von lassen und wieder ne ordentliche Trockenkupplung einbauen und gut ist!3 points
-
Einbeck und Gifhorn habe ich mir auf meiner Reise in den Norden angeschaut. Auf jeden Fall sollte man ausreichend Zeit mitbringen. Im PS Speicher habe ich drei Stunden verbracht, nur für die Motorräder, in Gifhorn waren es zwei. Wirklich tolle Ausstellungen, sie sind eine Reise wert. Wer etwas weiter südlich sucht, der findet in Neckarsulm das Deutsche Motorradmuseum mit einer Sonderausstellung italienischer Motorräder. Auch hier lassen sich ein paar Stunden verbringen und man kann die Guzzi V8 bestaunen. Das hat doch auch etwas. Die angehängten Fotos stammen aus Einbeck und Gifhorn. Liebe Grüße, Uwe3 points
-
Bewusst ohne Bilder denn es soll ja ein Moto Guzzi Forum bleiben. In der Gegend war ich eine Zeitlang jedes Jahr auf dem Zeltplatz in Oulx. Dort trafen sich alle "Verrückten" mit unterschiedlichen Motorräder und man fuhr was ging. So habe ich über die Jahre 2 mal den Mont Chaberton erobert (heute gesperrt) und einmal sogar mit einer BMW R100GS. Die Assietta finde ich persönlich nicht zu schwer zumal meine Ex-Frau diese mit der Honda GB500Clubman "schadenfrei" gefahren ist (ich damals mit der Yamaha XJR1200). Sommeiller-Pass (fand immer das höchstgelegene Motorradtreffen "Stelle Alpina" statt...war ich auch mal und stand erstaunt neben einer Harley mit Enduro Bereifung), Jaffereu, Laggo di Sette Colori, Hoch über Bardonecchia ...alle gingen in manchen Jahren und manchmal halt nicht.2 points
-
2 points
-
@Padrone das kennst du von keiner deiner Guzzen, weil die alle keine nasse Kupplung haben. Und das kennst du von keinem Japaner, weil die zum einen bessere Getriebe als alle Anderen bauen und weil sich die Eingangswelle nur 1/3 so schnell dreht. Setzt dich mal auf ne neue K1600 oder K1300 von BMW. Da kläpert das mindestens genau so heftig. Bei meiner Stelvio wird es im Laufe der Zeit zudem deutlich leiser. Wenn die richtig warm ist, kläpert das kaum noch. Anderes Öl drin und paar km auf der Uhr und das ist absolut kein Thema mehr. Bei der 2023er Mandello vom Kumpel genau so. Edit: Noch mal kurz ne Info zum Öl. Werksmäßig kommt der Eimer ja mit der Jauche von Castrol. Ist ganz ok, aber eben wie Motul 300V nix Besonderes und viel zu teuer, weil Castrol drauf steht. Ich hatte dann nach 400 km feines Ravenol Ester rein gekippt und das wurde durch die Werkstatt beim ersten Service wieder gegen Castrol getauscht (die sagen zumindest, dass sie Castrol rein gekippt haben). Beim Castrol fällt auf, dass das, wenn richtig warm (also wenn man den Hobel ein wenig scheucht) deutlich dünner wird, als das Ravenol. Merkt man deutlich beim schalten und vor allem beim Einlegen des ersten Gangs an der Ampel. Das Schleppmoment an der Kupplung ist mit dem Castrol bei gut durchgewärmeten Motor geringer, somit auch der Schaltschlag. Das Castrol ist auch tatsächlich auch dafür bekannt, dass es ein eher dünnes 10W50 ist. Das nur zur Info...2 points
-
2 points
-
2 points
-
Am Freitag, 22. ist Paul Van Hooff an einem Herzinfarkt gestorben. Viele werden nicht wissen, wer er war, obwohl ich ihn nicht persönlich kennengelernt habe, Guzzista bis ins Mark, unermüdlicher Reisender und Reporter; wer ihn gefolgt ist, wird wissen von seinen Erlebnissen; mehr als die halbe Welt hat er bereist mit dieser fantastischen 70er Guzzi. Mein tiefstes Beileid an seine Familie Ruhe in Frieden Paul. R.I.P. Holger1 point
-
Moin, bei meiner Vorstellung hatte ich ja schon geschrieben, dass ich das Rücklicht der V7 als Netzhautpeitsche empfinde. Nun habe ich als erste und günstigste Lösung für 13,-- Euro ein Rücklichtglas aus dem Stein &Dinse Sortiment gefunden, ein bisschen was weggefräst und einfach über die LEDs gestülpt. Sieht m.E. schon deutlich annehmbarer aus. Bin noch nicht ganz zufrieden, geht aber in die richtige Richtung......1 point
-
Da Überfüllen ist besonders verlockend, wenn man meint, man könnte den Ölstand auf dem Hauptständer messen.1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
