Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 07/12/2025 in Posts

  1. 6 points
  2. Neuer Mistral an meiner V9 Bobber Sport verbaut. Der Unterschied zu den originalen Tüten ist optisch als auch soundtechnisch, enorm! 🤩
    5 points
  3. Hallo zusammen, waren heute auf Tour mit der V7 III und der V85TT in Donauwörth auf ein Eis - beim Italiener vom letzten Zehner 😅 die Ducati 996 passt da doch auch super ins Bild. Gruß Matthias
    4 points
  4. Ich bin vor 30 Jahren den umgekehrten Weg gegangen, ich habe meine Mille GT Bj. 93 (die ja im Prinzip eine SP II ohne Verkleidung war) mit einer SP Verkleidung zum Tourer gemacht.
    3 points
  5. Ich grab mal diese Leiche aus, auch wenn der Threadstarter seit einem Jahr nicht mehr hier war. Meine ist auch 2. Serie, wird aber momentan zu 1. Serie umgebaut. Aktueller Stand, Sitzbank fehlt noch:
    3 points
  6. Ausflug ins Machland: ich wollte trotz Regenankündigung unbedingt meine neu montierten Mistral ausgiebig ausprobieren -> hat mich voll erwischt, aber hat trotzdem Spass gemacht
    2 points
  7. Ich bin ein Sporttourer-Typ. Geprägt in den 90er Jahren von einer VFR750 RC36 und seitdem erfolglos auf der Suche nach einer Maschine, die ihren Platz einnehmen könnte. Und es waren einige Versuche dabei: Eine Reiseenduro (nur dann toll, wenn man - wie etwa GS-Fahrer - auf Vorderrad-Feedback verzichten kann), eine neuere VFR RC79 (mit der Vtec-Fehlkonstruktion als Motor) und weitere Maschinen, die gekommen und wieder gegangen sind. Die einen konnten Sport, aber nicht Touren, bei anderen war es umgekehrt. Irgendwann wurde dann die V100 Mandello vorgestellt und es war, als hätte jemand bei Guzzi mit diesem Motorrad genau mich im Sinn gehabt. Bei der Markteinführung fand ich die Preisvorstellungen von Moto Guzzi etwas selbstbewusst, aber nachdem die Zeitschrift "Motorrad" die Maschine in Grund und Boden geschrieben und gepodcastet hatte und die Mandello scheinbar nur noch mit erheblichen Nachlässen zu verkaufen war, hatte dann auch meine Stunde geschlagen. Es wurde eine der letzten Euro-5 Mandello S Maschinen, die der Hersteller mit der Übergangsgenehmigung (für genau 100 Exemplare) nach der Einführung von Euro 5+ hier in Deutschland noch abverkaufen durfte. Vermutlich eine der günstigen Methoden, an ein Öhlins Smart EC 2.0 heranzukommen. Das restliche Motorrad gab es dann gratis dazu, könnte man ulken. Wir sind schnell Freunde geworden, die Mandello und ich, bereits nach den ersten Kurven. Und weil mich die Kombination aus dem kräftigen Motor und dem semi-aktiven Fahrwerk begeisterte, ging es auch bereits vor der ersten Inspektion auf große Tour. Da ich schon ahnte, dass es dabei etwas mehr Kilometer werden könnten, spendierte ich der Mandello schon deutlich vor den ersten 1.500km frisches Öl. Eigentlich hätte es keiner langen Tour bedurft, um mich von den Qualitäten der Maschine zu überzeugen; sie hat es aber dennoch getan: Das Navigationssystem führte mich sicher über kleinste Straßen quer durch die Po-Ebene und sehr smart an einigen italienischen Großstädten vorbei. Das Fahrwerk spielte seine Stärken in der Bandbreite der italienischen Straßenverhältnisse voll aus. Die gelungene Ergonomie sorgte für lange und weitgehend ermüdungsfreie Etappen. Auf den kleinen Bergstraßen im Apennin zeigte die Maschine dann im Sportmodus ihr anderes, meiner Ansicht nach wahres Gesicht. Ach ja: In den Koffern waren Ausrüstung und Gepäck perfekt untergebracht. Meine erste Tour ging von München über die Sella und den Pordoi nach Belluno und von dort durch die Po-Ebene nach Castrocaro südlich von Forli. Dolomiten: Obligatorisches Sella-Foto mit der neuen Mandello. Das war dann der Einstieg in die SS67 in Nord-Süd-Richtung durch den Apennin und weiter über Borgo San Lorenzo auf die bekannte SS65 wieder Richtung Bologna und Mantova. Von dort ging es dann wieder Richtung Norden nach München. Sowohl auf den Zwischenetappen als auch auf der Motorrad-Rennstrecke zwischen Florenz und Bologna hat die Mandello begeistert. Passo del Muraglione zwischen Castelcaro und Borgo San Lorenzo Motorräder werden immer spezialisierter, was konsequenterweise bedeuten würde, dass man auf so einer Tour auch mehrere Motorräder dabei haben müsste. Was natürlich Quatsch ist. Die Mandello ist meiner Einschätzung nach eine gute Mischung, ohne dabei ein Kompromiss zu sein. Die Ausstattung ist so komplett, als hätte man bei BWW ein Kreuz in jedes Kästchen für Sonderausstattungen gemacht und ein Öhlins Smart EC 2.0 findet man in dieser Preisklasse sonst nirgendwo. Die Verarbeitung ist piekfein und das Motorrad ist schön anzuschauen - was in Anbetracht des grassierenden Sicken- und Kantendesigns einer Erwähnung wert ist. Blick über den Apennin vom Passo del Muraglione Ist alles perfekt an der Mandello? Sicher nicht: Das Multimedia-System ist schwierig und teils nicht nachvollziehbar zu konfigurieren und die um sich greifende Gängelei mit penetranten Wartungshinweisen in Cockpit und App hat nun auch Guzzi erreicht. Gegen erstes hilft ausprobieren, bis es irgendwann klappt, gegen zweites ein eigener Diagnosecomputer wie etwa OBDstar iScan. Ach ja, und dann ist da noch der Quickshifter. Ich habe ihn bislang kaum verwendet. Warum? Einerseits wegen eines gewissen technischen Verständnisses: Gut für das Getriebe sind die Dinger nicht, ganz besonders bei Motoren mit größeren Schwungmassen wie Zweizylindern. Mit etwas "Fußspitzengefühl" merkt man einem Schaltvorgang mit Quickshifter an, dass der wesentlich weniger sanft passiert als ein guter manueller Schaltvorgang. Was dann auch meinen zweiten Punkt erklärt: Mein Selbstverständnis als Fahrer. Schalten können ist für mich Teil der Fahrkunst. Und dann gibt es auch Spezialisten - zum Beispiel professionelle Motorradjournalisten, gern österreichischer Provenienz - die nicht wissen, was das Quickshifter-Symbol in organge im Display bedeutet (nämlich: Funktion nicht verfügbar zwischen den Gängen eins und zwei) und sich dann beschweren, warum der Quickshifter zwischen dem ersten und dem zweiten Gang so schwer geht. Aua. Ein derart malträtiertes Getriebe dürfte keine 10.000km überstehen. Das ist nicht Guzzi-spezifisch, sondern allein einem fehlenden mechanischen Verständnis des Fahrers geschuldet. Uns sonst so? Die starke Mitte des Motors suggerierte mir als Triple-Fahrer anfangs, dass da im oberen Drehzahlbereich eine zweite Stufe zünden würde. Ist aber nicht so: Hochdrehen bringt wenig, der Motor ist klar auf Midrange ausgelegt. Dort funktioniert er meiner Ansicht nach auch perfekt. Die optionale höhere Sitzbank macht die Ergonomie der Mandello für meine langen Gräten perfekt. Das Windschild produziert in hochgefahrenem Zustand für mich deutliche Windgeräusche, aber mit Gehörschutz passt die Sache dann auf Autobahnetappen wieder perfekt. Die Mandello ergänzt meinen Fuhrpark aus alten Triumph-Triples, mit denen auf Tour zu gehen meine alten Knochen nicht mehr mögen, um eine fahraktive Tourenmaschine. Wer sich für den Rest meines Fuhrparks interessiert, findet eine Geschichte darüber bei Bikebound: https://www.bikebound.com/2025/04/11/speed-triple-mk5/
    2 points
  8. Heute endlich die Zulassung bekommen und direkt 100km mit meiner (für mich) neuen Bellagio zum Haus Scheppen gedreht. Wir brauchen auf jeden Fall noch ein bisschen bis alles ganz flüssig läuft aber es macht Spaß.
    2 points
  9. Moin. Heute meine neue Tasche an die V7 gebastelt. Geht optisch so halbwegs. Ich bekomme aber zwei kleine Wasserflaschen, Geldbeutel und Handy rein. Ist für 19€ ok. Gruß Boris
    2 points
  10. war vor 40 jahren so
    1 point
  11. Dann viel spass und Geduld beim Einfahren !
    1 point
  12. Gratuliere 😃 Ein tolles Motorrad 💪🏻
    1 point
  13. Sehr schöner Bericht und die V100S und ist einfach ein tolles Motorrad
    1 point
  14. Hallo und herzlich willkommen hier im Forum, Luis! Schockverliebt kenne ich gut: Als ich im Herbst '22 die ersten Bilder von der schönen Dame aus Mandello gesehen habe, wurde die sogleich bestellt. Ohne sie jemals zuvor im Original gesehen oder gar gefahren zu haben. Und das habe ich bis heute nicht bereut. Ich freu mich jedes Mal wenn ich in die Garage gehe und die Italienierin im Voralpenland oder auf einer Tour ausführen darf. Dir und Deiner Lady in Red wünsche ich viele gute und vor allem kaltverformungsfreie Kilometer! Viele Grüße aus Oberbayern, Volker
    1 point
  15. Ich habe mitlerweile gut 3500 km runter. Klngliche Änderungen sind mir nicht aufgefallen. Klang von Anfang an schon sehr gut. Evtl. habe ich den "schleichenden" Prozess auch nicht bemerkt. Da ich seit längerem auch die sehr guten Taschen von Franco Cuoio dran habe bin ich mir nicht sicher ob die längeren Töpfe nicht passender wären:
    1 point
  16. Hallo Mädels und Jungs! Mit dem Code rvrs15 erhält man aktuell 15 % Rabatt auf der Webseite Reversomoto Die Seite entwickelt sich zu meinem Lieblingsshop für Moto Guzzi - Teile. Ich habe da schon das Heck, die „Tieferlegung und Mittlung des Tachos und das Metall-Cover für den Anlasser gekauft. Das hat bisher immer super gepasst. Seit einiger Zeit beobachte ich da einen Sattel mit roter Naht, der schön zu meiner V7 Stone Special Edition passen würde. Bisher war der nie bestellbar. Heute war er dann lieferbar. Ich habe ihn in den Warenkorb gelegt, schon mal meine Angaben eingegeben, aber wollte mir das aber noch mal überlegen. Nach ein paar Minuten bekomme ich von „Matteo“ eine Mail mit dem Hinweis auf den Rabatt-Code. Grossartig! Ich habe dann spontan bestellt und habe gefragt, ob ich den Rabattcode hier verbreiten darf. Matteo hat mir heute geantwortet, dass der Code für die ganze Webseite gilt und ich das gerne teilen darf. Um es deutlich zu sagen: ich habe da nichts von! So in etwa wird meine Maschine mit dem Sattel ausschauen… Das Bild ist aus dem Konfigurator von Reversomoto (mit meinem bereits verbauten Heck und der Tachoänderung. Das Schild habe ich ähnlich, aber nicht von dort.)
    1 point
  17. 1 point
  18. Seeburg, Süßer See. Eine Kurztour bei bestem Wetter. Grüße Tobias
    1 point
  19. Früher Feierabend, Eis essen in Elbenau/ bei Magdeburg / eigene Eisherstellung***** und zum Tageshöhepunkt ausgiebige Testfahrt nach Umbau auf Stummellenker…aktive Fahrhaltung / ganz neues Gefühl auf der Kleinen - Weltklasse😍 Ps: So muss die Linie einer V7 aussehen😉
    1 point
  20. Aufgrund meiner Nähe zu Tirol habe ich mich für den Mistral Auspuff-Satz mit EG-ABE und KAT entschieden und mich schweren Herzens vom Zard verabschiedet. Der Umbau inkl. Rückbau der Moto Guzzi - Krümmer war in einer guten Stunde erledigt. PS: Die Zard-Auspuffanlage (Racinganlage 2-1 in Edelstahl schwarz inkl. demontierbarem DB-Eater) liegt seit gestern auf meinem Gartentisch und ist zu haben .... genauso die beiden Original-Moto Guzzi-Dämpfer der V7 III (rechts auf dem Tisch liegend) - zu haben.
    1 point
  21. Am Samstag nachmittag gab's wieder Kurven ohne Ende. Hier schon wieder kurz vor daheim .. laut Popometer wurd's auch Zeit 🤪
    1 point
  22. Hallo Möchte hier auch mal meine Moto Guzzi v9 Bobber Sport vorstellen.
    1 point
  23. Das neue kurze Heck von Reversomoto ist gestern bei mir angekommen und ich habe angefangen das zu montieren. Erster Eindruck bei der Sichtung der Teile: sieht wertig und stimmig aus. Einige Plastikteile sind aus dem 3d-Druck und haben eine gute und passende Oberfläche. Bei der Demontage des Kotflügels fällt auf, was das für ein Trumm ist. Der ist dopplewandig ausgeführt und ein echtes Plastik-Grab. Ersetzt wird das durch ein Blech… Zur Demontage muss man das Sitzbank-Schloss demontieren., weil man sonst das Kabel nicht durch den alten Kotflügel durchführen kann. Dabei lernt man „nebenbei“, wie das mechanisch funktioniert. Vorsicht: es fällt so ein kleiner Nippel aus dem Schloss. Dieser ist für die Funktion wichtig. Das ist der Umlenkpunkt für die Schliessung. Wenn ich das wieder zusammen bekomme, dann schafft das jeder… Der Original-Kotflügel ist an 5 Stellen verschraubt. „Das Blech nur an 3. Die vorderen Befestigungspunkte sind an anderer Stelle als die Originalpunkte und komischerweise wird da mit einer dünneren Schraube und Mutter gearbeitet, obwohl in den Löchern ein Gewinde für dickere Schrauben wäre. Kann sein, dass es daran liegt, dass das „Blech“ auch an ältere V7 passt und es da anders aussieht. Tut der Funktion aber keinen Abbruch. Die Originalblinker bekommen ein Zwischenstück, damit sie weit genug nach aussen gehen. Kann man theoretisch auch ohne zusammen bauen. Weiss aber noch nicht, ob das mit dem Nummernschild passen würde (und ob es erlaubt wäre). Die neue Verkabelung sieht erst mal simpel aus. Aus der Anleitung ergeben sich 2-3 Varianten. Ich schätze mal, dass es über try and error herauszufinden ist. Aber das kommt erst heute. Gestern musste ich nach 1 Stunde abbrechen, weil ein Kunde zu Besuch kam. Heute geht es weiter. Dann mache ich auch noch Bilder… Für richtige Schrauber ist das Spielerei. Für mich ein kleines Abenteuer…
    1 point
  24. als Ansporn zum restaurieren oder aufarbeiten : oder für alle, die dieses Modell nicht kennen: Moto Guzzi V1000 SP 1978 bis 1983 gebaut, 949 ccm, 67 PS Gruß Holger
    1 point
  25. Hallo ! Und hier mal meine V85 TT "blue atlanta"
    1 point
  26. So viele Farben gibt es doch da überhaupt nicht, oder???
    1 point
  27. Oh, super! Die Farbe stimmt schon mal nur ist das die SP1 die noch die schönen hochgezogenen Lafranconis hatte. Meine hat die unten liegenden Tourer Schalldämpfer a´la Calli 2. Viele sind wohl auch nicht im originalzustand übriggeblieben. Den meisten hat die Verkleidung nicht gefallen und wurden dann zum "Cafe Racer " umgestrickt.
    0 points
×
×
  • Create New...