Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 07/10/2024 in Posts
-
Tour im Grenzbereich (Niedersachsen/Brandenburg/MC Pomm) Das Wetter war mehr als gut. Spontan nach dem Frühstück. Das „Moped“ mit mir in Celle gestartet.Durch Wälder, Wiesen und Kornfelder, teils schon abgemäht, über Beedenbostel, Eldingen nach Wittingen (B244). Von dort aus ging es auf der B248 nach Salzwedel. Es wurde immer wärmer, bloß nicht anhalten. Von Salzwedel auf der B190 Richtung Arendsee. Am Arendsee vorbei, tolles Naturstrandbad, nach Gartow (B493). Vor Gartow rechts ab über Restorf, Pevesdorf zur Elbfähre nach Lenzen. Kurze Wartezeit, es war Schatten da! Für drei Euro übergesetzt. Ein Motorrad und zwei Fahrräder auf der Fähre. Auf der B195, „immer am Deich entlang“ nach Dömnitz. Zu empfehlen ist u.a.die Besichtigung der alten Eisenbahnbrücke, die Reste des eisernen Vorhangs. April 1945 zum Teil zerstört und 2023 wurden die Reste zum „Skywalk“ umgebaut. Hinter Dömnitz B195 einen kurzen Abstecher zur Dorfrepublik Rüterberg. https://de.wikipedia.org/wiki/Rüterberg 2,5km vor Tripau links ab, über kleine kurvenreiche Straßen am Elbdeich entlang (Bohnenburg, Strachau, Laake, Bitter, Rassau, Privelack, Pommau, Groß Kühren) nach Stapel. Dort wieder auf die B195 nach Neuhaus. 3,5km hinter Neuhaus (B195) links ab über Sumte, Krusendorf nach Bleckede zur Elbfähre. Warten bei 30° C., voll in der Sonne! Mit 4,- € kam die Erlösung, auf der Elbe war es kühler. Weiter nach Neetze Richtung Lüneburg. Links ab über Kleinstraßen nach Reinstorf, Vastorf nach Bienenbüttel. Von dort aus weiter, wieder Kleinstraßen, nach Rieste, Velgen nach Ebstorf. Von da aus über Wittenwater, Stadorf zur B71 in Richtung Eimke. Dann links ab, Niedersächsische Mühlenstraße nach Unterlüß, durch die Südheide nach Müden (Örtze), am Lönsstein vorbei nach Hermannsburg und weiter über Sülze, Eversen, Scheuen nach Celle. Am späten Nachittag stand die Guzzi knisternd und zufrieden mit weiteren 377km „auf der Uhr“ wieder in der Garage! Besten Gruß Andreas5 points
-
4 points
-
4 points
-
2 points
-
bei meiner V85TT gibt es auch keine autom. Blinkerrückstellung und DAS finde ich sehr gut! ICH will es manuell machen und natürlich beachte ich die Blinkerkontrolllampe und den Blinker... lieber einmal mehr auf die Mittelstellung und er ist aus Ich habe schon einige Unfälle gesehen, due DURCH so eine beschissene autom. Rückstellung erfolgten. Abbiegen nach rechts und schon nach 150 Meter war eine Ausfahrt/Einfahrt zur Tankstelle und BUMMS hat es gemacht. denn so kurzfristig hatte diese dämliche automatische Blinkerrückstellung nicht AUS gemacht. Dieser ganze Blödsinn heute, mit den "angeblichen" Fahrhilfen... auch bei PKW`s: Leute verlassen sich auf diese und wundern sich, das sie bei Glatteis oder Nässe aus der Kurve geschleudert werden 😇😵 Gruß Holger2 points
-
Moinsen, auch Guzzisten führen oft ein Doppelleben. Mich würde mal interessieren, was für ein Gestühl sie sonst noch so über die Straßen treiben. Ich werfe mal eine XS1 von Ende '70 in den Ring, hier auf einer der letzten schönen Touren 2022 im Vogelsberg. Vielleicht ergibt sich ja noch das eine oder andere interessante Bild. Bei Lennart gibt's schonmal mindestens zwei Ducatis und bei den Young- und Oldtimern ist ganz vereinzelt auch schon was Leckeres aufgetaucht. Vielleicht sollte man das mal in einem gesonderten Fred zusammenfassen. Also hepp Gruß Martin1 point
-
Moin zusammen, ich habe mir heute den original "Sportlenker" an meiner V7 geschraubt. Der Umbau geht völlig problemlos, die Zentrierbohrungen für die Schaltergehäuse und die Gewinde für die Lenkergewichte sind wie bei dem Serienlenker. Einzig der Heizgriff links hat sich ein wenig gewehrt, der ging erst nach einer Nacht im WD40 Bad halbwegs runter. Ich erhoffe mir eine etwas vorderradorientierte Sitzposition und eine Entlastung des Steißbeines. Probefahrt gibt es dann am Wochenende, der verwendete Kleber für den Griff braucht wohl etwas zum Aushärten.1 point
-
Wenn es der originale Moto Guzzi Sportlenker für die V7 ist, braucht man keine ABE, da der Lenker als originales Zubehör mit homologiert ist. Gruß Thilo1 point
-
Mein Name ist Udo, bin 62 Jahre alt und fahre seit ich 16 Jahre alt bin ununterbrochen Motorrad. Nach diversen Yamaha kam ich Mitte der 80er auf eine LM 3, die mir sehr viel Spaß gemacht hat und die ich 10 Jahre fuhr. Anschließend gab es eine 1100 Sport, dann LM2 AGO , noch ne LM3 und schließlich von meinem Freund ne restaurierungsbefürftige LM1, die ich von 2006 bis 2014 komplett restauriert habe. Natürlich mit tatkräftiger Hilfe von guten Freunden. Nebenbei habe ich mich mit mehreren BMW 2-Ventilern beschäftigt. Von denen ist eine übergeblieben. Sie war ein Wrack einer Erstserie R 100RS. Ach ja. Und für Touren habe ich noch eine R 1200 GS. Ich bin als Pensionär (früher Rennleitung) viel unterwegs und schraube gerne.1 point
-
Luxus-Probleme die kein Mensch braucht . M1 point
-
Moin, meine italienische Zweirad-Konkubine ist eine Fantic Caballero Aniversary 500 (Euro 5) mit 38 PS. Nominell hat sie 450 ccm und soll 40 PS haben. 😉 Die habe ich neu gekauft in 2021. Aktuell hat die Fantic 15.000 km hinter sich und ist zur Inspektion angemeldet. Defekte: Der Bremszylinder der Hinterradbremse wurde auf Garantie gewechselt, war wohl ein bekannter Fehler. Der Hauptscheinwerfer wurde 2 x auf Garantie gewechselt, da sich LED-Linsen gelöst hatten. Sonstiges: Die Qualität der Antriebskette ist eher bescheiden. Den kompletten Kettensatz werde ich bald ersetzen, denn ich mag keine unangenehme Überraschungen Was ich verändert habe: Das Fahrwerk war eher rudimentär, deshalb habe ich es von einem der das kann modifizieren lassen, neue Gabelfeder von Wirth und hinten das Federbein verlängert und eine Feder mit anderer Rate eingesetzt. Sitzbank neu gepolstert, das war vorher eine Folterbank. Lenkererhöhung mit Versatz zum Fahrer von Voigt. Die Räder mit Edelstahl-Speichen versehen lassen und dann selbst auf Schlauchlos modifiziert. Das Material für den Schlauchlos-Umbau hatte ich von WeBike in Japan bezogen (Outex-Tubeless-Kit – Japan, bestellen bei webike.de) Kettenöler montiert, Cobrra Nemo 2. Mit den Reifen bin ich sehr zufrieden, Pirelli Scorpion Rally STR, Tocken- und Nassgrip sehr gut. Das Profil ist völlig ausreichend für Feld- und Waldwege und Schotterpisten. Jedoch gegen Ende der Profiltiefe fängt er an zu schmieren. Die Laufleistung des ersten Satzes war ca. 9.000 km Grundsätzlich bereitet mir die Caballero sehr viel Freude, ganz besonders seit den Verbesserungsmaßnahmen.😀 Sie ist leicht ca. 165 kg mit allen Flüssigkeiten, ist sehr handlich und agil, jedoch kein Beschleunigungswunder. Dennoch kann man im Kurvengeläuf deutlich stärker motorisierten Zweirädern das Leben sehr schwer machen. Und lecker aussehen tut sie auch noch.😍 Gruß Rainer✌️😎1 point
-
Man könnte den Eindruck gewinnen, als ob so manche hier unter einer ausgeprägten "BMW-Neurose" leiden. Oder wie kann man sonst noch diese ständigen Berichte und Diskussionen über die Bayerische Motorradschmiede verstehen? Was interessiert's den Guzissti, wenn die Münchener hässliche Motorräder bauen? "Über den Tellerrand blicken" bedeutet doch eigentlich, hin und wieder objektiv und ausgewogen den Motorrad-Markt zu beobachten. Und diese ständigen und unsäglichen Vergleiche und Lobhudeleien sind ja eh nur noch albern.1 point
-
Wer über das BMW-Design herzieht (auch nicht mein Fall) sollte sich 'mal die neue Stelvio anschauen. Designmäßig hat GUZZI seit Ende der 70er, Anfang der 80er auch oft fürchterbar zugeschlagen. Und wenn sie's 'mal richtig gut hinbekommen haben - MGS 01 sog I - ging da nix in Serie. GUZZI stand ja auch schon 'mal unter staatlicher Verwaltung. Dass BMW da nach Staatshilfen gerufen hätte, wenn sie's designmäßig übertrieben hatten - kann mich nicht erinnern. Bei aller Liebe zu GUZZI - man sollte da auch noch Platz für ein kritisches Auge haben.1 point
-
1 point
-
DMC-2 Q.e.d. quod erat desperadum 2 muss der rechte Zzp (D) sein und 4 der linke (S) KW einstellen da genau da zwischen 90° sind, DMC zündet bei jeder Umdrehung. Vermutlich die letze Schalterstellung ist Dauerfunken (Test). Du drehst die Flanke 2/4 soweit in die Lichtschranke bis es rattert . Nicht zu lange Zündung anlassen sonst wern die Spulen heiß. M1 point
-
Hi, das wichtigste ist erstmal in den Schaltplan zu schauen Nevada 99, was hat die original ? noch Wasseruhr oder ist schon Einspritzer ? Den Zünd + nimmst du natrl. nach einer Sicherung ab, wie z.B. an Blinker, Bremse oder Hupe, oder gleich beim Standlicht, das brauchste ja sowieso, je nach Modell ist das aktiv. M1 point
-
ich denke, hier ist nicht der Platz für eine Grundsatzdiskussionen... und mir gefällt die heutige Überspitztheit eben nicht. der ganze Genderquatsch...auf keinen Fall !!! und so lange mich Schwule in Ruhe lassen, ist gut. Nur ein Vorbild für meine Kinder sind sie nicht. Gleichberechtigt ok, aber nicht mehr...keine 51% 😂🥰 und Ober Emanzen auch nicht...1 point
-
1 point
-
Moin, nun ist mein "All-Wetter-Motorrad" weg und ich habe mir doch tatsächlich mal einen Japaner gekauft. Möchte nun auch mal erleben, was ein 4 Zylinder in einem Motorrad so treibt. Als Ersatz für die bmw, wobei Betonung auf Aprilia 😇...denn sie wurde ja bei Aprilia gebaut nur das nicht so schöne Design stammte von bmw. Aber sie war ein gutes Motorrad, immer und überall sofort im Einsatz. Meine ersten Fahrten mit der Honda CB750 SevenFifty haben gezeigt, das so ein Motorrad auch begeistern kann. Sanft, seidig und druckvoll läuft der Motor. Meine anderen Motorräder sind jetzt alle Moto Guzzi mit der Ausnahme DUCATI. (und der kleinen MZ) Freue mich auf die Saison 2024. Gruß Holger1 point
-
1 point
-
1 point
-
Verehrte Reiter des Adlers, es ist vollbracht. Die Ballabio hat mich auf unserer Jungfernfahrt herzhaft bollernd aus Baden-Würtenberg nach Budweis, üb er die Berge und durch den Sturm gebracht. Herzlichsten Dank an den Vorbesitzer der mehr alles gut und richtig getan hat, möge ich auch so liebevoll zu ihr sein! Allzeit gute Fahrt an Euch, S1 point
-
Moin, moin! Die Basis ist das hier (s.u.), eine V7 III 50 Anniversario, die ich leicht-, oder auch schwer modifizieren werde... Stand derzeit: Der üble-, rutschende Sitz is wech Der chromfarbene Pott kommt ab und wird durch was "matt-Schwarzes" ersetzt (s.u.) Beim Lenker muss ich definitiv noch nachdenken. - Stummellenker wären G*IL Edit: Tiefe (== nach Unten zeigende) Lenkerendenspiegel müssen noch her ggf. auch ein neuer Lenker, falls meine nicht passen Der verchromte Tank, den ich übrigens "so richtig schön finde", wird vermutlich das einzige verchromte Teil an meinem Moped bleiben... Wie seht Ihr das? Gerne hätte ich übrigens noch 'nen anderen (original-) Krümmer in Matt schwarz. Sollte jemand so einen haben: PN welcome... 😁1 point
-
1 point
-
Hallo Leute, ich bin ein alter Mann auf neuem Gefährt ? Habe mir die V85 TT bereits 2017 auf der Mailänder Messe angeschaut, für mich die einzige Alternative in Aussehen, Größe, ccm, PS um alleine als auch zu zweit auf Reise zu gehen ohne sich einen übermächtigen Klopper an die Füße zu hängen wie BMW, KTM und Co. Aus reiner Bauchentscheidung habe ich mir sie zugelegt, ohne viel zu fragen, einfach 30 min. Probe gefahren und bestellt. Jetzt ist sie da seit Samstag, und das Grinsen geht mir nicht mehr aus dem Kopf. Was ich aber etwas komisch fand waren bei Übergabe die Aussagen des Händlers zur restlichen Bedienung der angebrachten Armaturen "den Rest musst halt ausprobieren". Jetzt weiß ich was er meinte. Es gibt kein Kapitel im Handbuch das Dir erklärt wie man die Knöpfchen bedient, die sich am Lenker befinden. ? Daher meine Frage: Hat hier jemand schon Erfahrung mit der Maschine und weiß wo man vielleicht auch eine Bedienungsanleitung dafür bekommt ? Die Sache mit dem Tempomat hab ich ja schon raus, wobei ob man den wirklich braucht ? egal wußte eh nicht daß die sowas hat. Aber der Modschalter der für die Bedienung des Display ist, ist mir noch ein Rätsel was kann man damit alles bewirken, und wie. Meine Frage wäre auch wie fahre ich den Motor am besten aus/ein ? (Drehzalmäßig) im Handbuch steht zum einfahren Max. 4500 U/min der Händler sagt zwischen 3500-6000 !? Ich fahre das erste mal Guzzi und ich möchte alles richtig machen und sehr lange was von meiner Brummhummel "Willi" haben ?. Wenn jemand Tips und Tricks zu meiner neuen Hummel hat würde mich tierisch freuen. Danke schon im Voraus Gruß Marc1 point
-
Hallo Leute, wie angekündigt kommen hier ein paar Bilder meines derzeitigen Umbausprojektes rein. Ein Lomax-Threewheeler bekommt einen Guzzi-Motor. Vorab ein paar kleine Bemerkungen zum Lomax: Der Lomax ist ein Kitcar ("Bausatzauto"), das von dem Polyesterteile-Hersteller Nigel Whall in England entwickelt wurde. Als Vorlage diente der Morgan Threewheeler aus den 30er-Jahren. Der "neue" Threewheeler sollte neben einem guten Chassis auch einen zuverlässigen und vor allem schönen Motor haben, denn der Motor sollte sichtbar und natürlich luftgekühlt sein. Durch seine einfache Technik, den günstigen Preis und seinen zuverlässigen Boxermotor erwies sich der Citroen 2CV (Ente) als ideales Spenderfahrzeug. Nigel gründete dann 1980 die Lomax Motor Company, wobei Lomax für: Low costs – Max fun = minimale Kosten - maximaler Spaß steht. Die Basis bildet das Fahrgestell eines Citroen 2CV. Nachdem man die Karosserie entfernt hat steht die Basis für den Lomax bereit: ein plattenförmiges Chassis mit Achsen, Federung, Motor, Antriebswellen und Bremsen. Die Hinterachse muss für den 223 umgebaut werden. Dazu wird unter anderem eine Hinterradschwinge entfernt und die verbleibende mit einigen Anpassungen nach innen gedreht. Als Antrieb dient erst mal der Motor aus dem 2CV (602ccm – ca. 29 PS), es gibt jedoch auch Umbauten mit Moto-Guzzi-/ und BMW(Boxer)-Motoren. Weltweit gibt es ca. 2500 „Lomaxe“ (Produktion wurde eingestellt). Ich war eigentlich auf der Suche nach einem Threewheeler mit Guzzi-Motor, aber nachdem es so etwas nur alle paar Jahre in D gibt (und wenn dann zu irrsinnigen Preisen), habe ich halt erst mal im Sommer 2018 einen mit 2CV-Motor gekauft. Das Teil macht zwar irrsinnig Spaß und ist auch alltagstauglich, aber der „Kick“ fehlt etwas und ein standesgemäßer Threewheeler muss halt doch einen V2 haben. Also bei anderen Lomax-Guzzi-Fahrern ein paar Infos eingeholt, mit dem TÜV das Vorhaben besprochen und dann ging es ans Teile besorgen. California-Motor (bin mir nicht ganz sicher ob es ein 2er oder 3er ist => kann man das anhand der Motornummer rausfinden?), Adapter zum 2CV-Getriebe, Sachse-Zündung und Regler, Auspuffrohre, Silentblöcke, Gewindestangen und vieles mehr besorgt. Bremsen werden auch noch verstärkt – es werden innenbelüftete Scheiben und der Bremssattel bekommt zwischen seine 2 Hälften einen Adapter. Erst mal alles abschließen was da vorne so rumhängt, Antriebswellen abbauen, Motor+Getriebe raus, Motor vom Getriebe trennen, Guzzi-Motor ans Getriebe schrauben, wieder reinhängen, anpassen … Was sich so „leicht“ anhört dauert schon mal ein paar Tage, denn der Guzzi-Motor ist ca. 3cm länger als der 2CV-Motor und weder vorne noch hinten hat man viel Platz. Dann Bremse umbauen – jetzt ist noch schön Platz dafür. Momentan bin ich am tüfteln wo ich einen Luftfilterkasten unterbringe und wie dann die Rohre zu den Vergasern (30er-Dellortos) gelegt werden. So zwischendrin bin ich am Anpassen der Haube, denn der Motor soll ja doch etwas mehr zur Geltung kommen als der originale und der Limadeckel wurde auch etwas modifiziert (das Emblem ist aus dem 3D-Drucker) Anbei ein paar Bilder, damit ihr euch das mal vorstellen könnt. Gruß, Olaf1 point
-
1 point
-
Ja, Claus, bei dir passt das natürlich zur Haube und zu den Seitenteilen. Irgend eine Art "Stoßstange/Frontspoiler/o.ä. möchte ich schon gerne. Aber das wird dann die nächste Winterarbeit. Ich will ja auch noch die Krümmer mit dem Interferenzrohr anbauen, da passt die derzeitige Front dann sowieso nicht in dieser Form. Jetzt ist erst mal wichtig, daß der Prüfer zufrieden ist - und laut dem sollen die Krümmer nicht über die Karosse bzw. die Stoßstange ragen. Im Moment sieht es so aus wie auf den 2 Bildern unten. Ob ein Nummernschild hinkommt weiß ich noch nicht - er ist momentan noch als PKW zugelassen. Wenn ich ihn nach L5e umschlüsseln lasse kann ich mir das Schild sparen. Auspuff/Endtöpfe sind auch soweit fertig. Nach diversen Versuchen hab ich mir ein paar Harley-Endtöpfe besorgt. Haben eine e-Nummer und sogar nen kleinen ungeregelten Kat. 😉 Die Rohre müssen noch rundum verschweißt werden - da such ich noch jemanden, denn meine Schweißkunst hält sich doch sehr in Grenzen. Erste Probefahrten waren schon mal vielversprechend. Die Vibrationen halten sich in Grenzen und ein BMW 116i ist von 0-80 nicht schneller. 😈1 point
-
Erste Probefahrten in der Siedlung waren erfolgreich. 😄 Nachdem der alte Enten-Anlasser abgeraucht ist (Baujahr 82), musste ein neuer her. Der dreht jetzt locker den Motor durch. Das Zündschloss macht auch mucken - Neues ist bestellt. Und das Fernlichtrelais spinnt auch - kommt auch noch neu. Die Entlüftung hab ich erst mal folgendermaßen gebaut: vom Kugelventil geht ein kurzer Schlauch in den Entlüftungsbehälter. Dieser entlüftet über einen Filter. Falls überschüssiges Öl aus der Catch-Can nicht zurücklaufen kann, weil das Kugelventil wirklich dicht macht, wird das Ventil an die Stelle des Filters gebaut und der Filter nach dem Ventil eingesetzt. Die Zylinderköpfe sind momentan einfach mit einem Schlauch verbunden um zu sehen was da überhaupt an Öl/Schmodder oder sonstigem "Zeug" anfällt. Die Sachse-Zündbox bekam einen Platz an der Batterie - da hab ich mit dem 3D-Drucker eine Halterung gebaut. Die Kabel wurden zwischenzeitlich auch gekürzt und neu verlegt - das Bild zeigt noch den Stand davor. Endtöpfe sind montiert und auch das Standgeräusch ist mit 82dB in Ordnung, aber beim Gas geben ist es doch etwas laut. Da kommen noch dB-Killer rein. Zum fahren: der Abzug ist schon mal klasse ☺️ - wenn es das Wetter die nächsten Tage zulässt muss ich mal eine Dorfrunde drehen. Schwingungen halten sich in Grenzen - nicht viel mehr als mit dem Entenmotor. Mal schauen wie es bei höheren Drehzahlen wird.1 point
-
1 point
-
Erster Testlauf heute Mittag: passt schon mal alles. Benzinpumpe läuft, Zündung funkt, Motor macht Geräusche ? Jetzt werden die ganzen Kabel noch gekürzt und ordentlich verlegt (Zündbox und diverse Kleinteile auch), die Schalldämpfer angebaut, die Bremse entlüftet und dann kann die erste Proberunde in der Siedlung gedreht werden. VID-20210221-WA0005.mp41 point
-
Hallo Peter, das Getriebe ist das "originale" 2CV-Getriebe. Es werden insgesamt 3 Adapter an den Guzzi-Motor geschraubt (siehe die 3 Bilder) und dann die Kupplung mit Getriebe angeflanscht. Die Übersetzung ist zwar etwas kurz, aber lieber hab ich eine spitzenmässige Beschleunigung und etwas weniger Topspeed (ca. 145). Es gibt noch die Möglichkeit eines längeren Differentials aus der Acadyane (passt ins 2CV-Getriebe) oder man kann das 2CV-Getriebe mit einem 5. Gang ausrüsten (macht ein Schweizer). Da schau ich mal die nächsten Monate wie mir das passt. Kupplung bleibt grundsätzlich die vom 2CV - man muss nur die neueste Variante nehmen - die hält bis ca. 85PS.1 point